Hallo HiFo-Gemeinde,
heute mal wieder ein Auslandsbeitrag von mir, wieder aus Wien. Nach Klickzahl-Wahrnehmung offenbar nicht jedermanns Angelegenheit, aber was will man machen.
Sehr aktuell sind gerade die Mitteilungen in der einschlägigen Eisenbahnpresse zu den großen Umwälzungen der Traktionsstandorte in Wien, so z.B. im gerade aktuellen EK. Mit einigem Erstaunen habe ich gelesen, daß fast zeitgleich die Standorte Wien Ost, Wien Nord und Wien Süd gerade geschlossen wurden und bereits dem Erdboden gleichgemacht worden sind bzw. dieser Vorgang kurz bevor steht. Überrascht war ich bei diesen Meldungen vom Alter so mancher Lokremise, der es jetzt an den Kragen gegangen ist:
- Baujahr 1870 für die zwei denkmalgeschützten Rechteck-Remisen in Wien Ost
- Baujahr 1852 für die ebenfalls denkmalgeschützte, älteste Lokremise Österreichs in Wien Nord
Gleich vorab: ein besonderer Kenner dieser Sachverhalte bin ich gar nicht. Dennoch, ich habe mich vor langer Zeit dort ein paar Male herumgetrieben, war von der Atmosphäre der großen alten Rechteckschuppen begeistert und habe einige Eindrücke dort mit dem Fotoapparat eingefangen. Ich denke, der jetzt erfolgende General-Abriß ist ein angemessener Anlaß, die Anlagen noch einmal 'im vollen Saft' in Bildern hier vorzustellen.
Fangen wir mit der traditionsreichen Zfl Wien Ost an, gegenüber dem bekannten Wiener Arsenal gelegen.
Bild 1: Sonntagsruhe mit 5 Kab-Tender 52 vor einem der Rechteckschuppen, vorne die 52.3274 (18.August 1974)
Bild 2: Rußig-verräucherte Schuppen-Atmosphäre, hier mit 77.253 (20.März 1972)
Bild 3: Exot Nr.1 in Wien Ost, die 2020.01 (20.März 1972)
Bild 4: Exot Nr.2 in Wien Ost, der Klima-Schneepflug 985 111, aus Teilen der E77 12 aufgebaut, ist neben einem der Schuppen abgestellt (27.März 1971)
Bild 5: Ostbahn Alltag; drei 52er warten vor sich hinräuchernd auf neue Aufgaben (20.März 1972)
Bild 6: Das volle Programm: dreimal 52 (links 52 3319, in der Mitte vmtl. 52.6899 und 52.2325) eingerahmt von zweimal 77, links die 77.253 (20.März 1972)
Bild 7: Ein schneller Schwenk zur Zfl Wien Süd mit dreimal 6010, zu sehen sind v.l. die Nummern 14, 12 und 15. Hier sind wohl die Gleise bereits weg, der Abriß scheint offenbar nur eine Frage der Zeit (27.März 1971).
Nun zum Praterstern: dort in der Nähe liegt/lag die Zfl Wien Nord. Auch dort war zu Beginn der 70er ein ziemliches Raritätenkabinett aus Dampf, Diesel und Strom versammelt, ein Besuch daher jederzeit lohnenswert.
Bild 8: 77.19 und 77.25 vor der alten Rechteck Remise; die Loks wurden immer nachmittags vorbereitet und benötigt für die über viele Jahre hinweg von Praterstern abfahrenden beiden Nordbahn-Dampfzüge nach Bernhardsthal (20.März 1972)
Bild 9: Auch hier soll ein Schuppenbild die Atmosphäre der österreichischen Rechteck-Remisen verdeutlichen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war das Gebäude bereits 120 Jahre alt! (20.März 1972)
Bild 10: Die bereits abgestellte 77.73 vor dem neueren Hallenensemble in Wien Nord (20.März 1972)
Und darin gab es auch so manche Exoten zu bewundern:
Bild 11: 4060.02 kurz vor dem Verkauf an die Montafoner Bahn neben 78.616 (27.März 1971).
Bild 12: Blick in die Triebwagensektion (27.März 1971).
Bild 13: Und dann noch die beiden 1072.02 und 1072.05. Diese Baureihe erlebte damals von Wien Nord aus ihre letzten planmäßigen Einsätze auf der Donauufer-Strecke nach Hainburg und Wolfsthal (27.März 1971).
Bild 14: Zum Schluß noch einmal Schuppenatmosphäre pur in Wien Nord (20.März 1972)
Soweit für heute mit den schuppenlastigen Bildern. Viel Spaß beim Anschauen und schönen Sonntagsgruß
Donni
Hier [
www.drehscheibe-online.de] geht's zum Verzeichnis meiner bisherigen DSO-HiFo-Beiträge
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:10:29:14:46:46.