DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Showdown bei den Wiener Zugföderungsstandorten (14B)

geschrieben von: Donni

Datum: 02.05.10 07:13

Hallo HiFo-Gemeinde,

heute mal wieder ein Auslandsbeitrag von mir, wieder aus Wien. Nach Klickzahl-Wahrnehmung offenbar nicht jedermanns Angelegenheit, aber was will man machen.

Sehr aktuell sind gerade die Mitteilungen in der einschlägigen Eisenbahnpresse zu den großen Umwälzungen der Traktionsstandorte in Wien, so z.B. im gerade aktuellen EK. Mit einigem Erstaunen habe ich gelesen, daß fast zeitgleich die Standorte Wien Ost, Wien Nord und Wien Süd gerade geschlossen wurden und bereits dem Erdboden gleichgemacht worden sind bzw. dieser Vorgang kurz bevor steht. Überrascht war ich bei diesen Meldungen vom Alter so mancher Lokremise, der es jetzt an den Kragen gegangen ist:
- Baujahr 1870 für die zwei denkmalgeschützten Rechteck-Remisen in Wien Ost
- Baujahr 1852 für die ebenfalls denkmalgeschützte, älteste Lokremise Österreichs in Wien Nord

Gleich vorab: ein besonderer Kenner dieser Sachverhalte bin ich gar nicht. Dennoch, ich habe mich vor langer Zeit dort ein paar Male herumgetrieben, war von der Atmosphäre der großen alten Rechteckschuppen begeistert und habe einige Eindrücke dort mit dem Fotoapparat eingefangen. Ich denke, der jetzt erfolgende General-Abriß ist ein angemessener Anlaß, die Anlagen noch einmal 'im vollen Saft' in Bildern hier vorzustellen.

Fangen wir mit der traditionsreichen Zfl Wien Ost an, gegenüber dem bekannten Wiener Arsenal gelegen.

Bild 1: Sonntagsruhe mit 5 Kab-Tender 52 vor einem der Rechteckschuppen, vorne die 52.3274 (18.August 1974)

http://fs1.directupload.net/images/181029/3dabfntl.jpg


Bild 2: Rußig-verräucherte Schuppen-Atmosphäre, hier mit 77.253 (20.März 1972)

http://fs1.directupload.net/images/181029/c4683psm.jpg


Bild 3: Exot Nr.1 in Wien Ost, die 2020.01 (20.März 1972)

http://fs1.directupload.net/images/181029/l9ipyile.jpg


Bild 4: Exot Nr.2 in Wien Ost, der Klima-Schneepflug 985 111, aus Teilen der E77 12 aufgebaut, ist neben einem der Schuppen abgestellt (27.März 1971)

http://fs1.directupload.net/images/181029/y3rvc44t.jpg


Bild 5: Ostbahn Alltag; drei 52er warten vor sich hinräuchernd auf neue Aufgaben (20.März 1972)

http://fs1.directupload.net/images/181029/pgbu3nkb.jpg


Bild 6: Das volle Programm: dreimal 52 (links 52 3319, in der Mitte vmtl. 52.6899 und 52.2325) eingerahmt von zweimal 77, links die 77.253 (20.März 1972)

http://fs1.directupload.net/images/181029/l2cauxcq.jpg


Bild 7: Ein schneller Schwenk zur Zfl Wien Süd mit dreimal 6010, zu sehen sind v.l. die Nummern 14, 12 und 15. Hier sind wohl die Gleise bereits weg, der Abriß scheint offenbar nur eine Frage der Zeit (27.März 1971).

http://fs1.directupload.net/images/181029/m7mgipqg.jpg


Nun zum Praterstern: dort in der Nähe liegt/lag die Zfl Wien Nord. Auch dort war zu Beginn der 70er ein ziemliches Raritätenkabinett aus Dampf, Diesel und Strom versammelt, ein Besuch daher jederzeit lohnenswert.

Bild 8: 77.19 und 77.25 vor der alten Rechteck Remise; die Loks wurden immer nachmittags vorbereitet und benötigt für die über viele Jahre hinweg von Praterstern abfahrenden beiden Nordbahn-Dampfzüge nach Bernhardsthal (20.März 1972)

http://fs1.directupload.net/images/181029/qiltbhxf.jpg


Bild 9: Auch hier soll ein Schuppenbild die Atmosphäre der österreichischen Rechteck-Remisen verdeutlichen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war das Gebäude bereits 120 Jahre alt! (20.März 1972)

http://fs1.directupload.net/images/181029/2yq5ydtd.jpg


Bild 10: Die bereits abgestellte 77.73 vor dem neueren Hallenensemble in Wien Nord (20.März 1972)

http://fs1.directupload.net/images/181029/yfhtkanp.jpg


Und darin gab es auch so manche Exoten zu bewundern:

Bild 11: 4060.02 kurz vor dem Verkauf an die Montafoner Bahn neben 78.616 (27.März 1971).

http://fs1.directupload.net/images/181029/owj6ueyz.jpg


Bild 12: Blick in die Triebwagensektion (27.März 1971).

http://fs1.directupload.net/images/181029/ds8xh374.jpg


Bild 13: Und dann noch die beiden 1072.02 und 1072.05. Diese Baureihe erlebte damals von Wien Nord aus ihre letzten planmäßigen Einsätze auf der Donauufer-Strecke nach Hainburg und Wolfsthal (27.März 1971).

http://fs1.directupload.net/images/181029/iw5bqlcu.jpg


Bild 14: Zum Schluß noch einmal Schuppenatmosphäre pur in Wien Nord (20.März 1972)

http://fs1.directupload.net/images/181029/rr38der5.jpg


Soweit für heute mit den schuppenlastigen Bildern. Viel Spaß beim Anschauen und schönen Sonntagsgruß

Donni

Hier [www.drehscheibe-online.de] geht's zum Verzeichnis meiner bisherigen DSO-HiFo-Beiträge



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:10:29:14:46:46.
Hallo Donni,

Du zeigst tolle Eindrücke, insbesondere die Photos 9 und 14 haben es mir angetan!

Gruß, Thomas

Sagenhaft!

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 02.05.10 08:57

Hallo Donni,
sagenhaft, was Du in Wien zusammengetragen hast! Nicht nur die Gebäude, sondern vor allem deren Inhalte! ;-)))
Selbst die harmlos wirkende 2020.01 war ein Einzelstück!
Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Ein richtiger Feiertagsbeitrag zum Genießen - und viele Anregungen, wie eine gebrauchte Lok aussehen muss!

Danke

lg aus Wien

Klaus
Vielen Dank!
Das sind tolle Eindrücke einer Zeit, die ich nur mehr sehr periphär mitbekommen habe.
Donni schrieb:

> Nach Klickzahl-Wahrnehmung offenbar nicht jedermanns
> Angelegenheit, aber was will man machen.
>

Was man da machen will? Nichts, warum auch! Sch... was auf die Klickzahlen, Stefan. Jeder der diesen Beitrag nicht anklickt hat halt echt was verpasst. Das ist Dampfatmosphäre pur, ich kann sie riechen und auf der Zunge schmecken, wunderbar.


Viele Grüße in den Süden, Michael
Hallo Donni,

beeindruckende Bilder, auch wenn Österreich nicht unbedingt mein Ding ist.

Danke für den tollen Beitrag.


Grüße

Gerd

gt

Weitere Beiträge mit historischen Bildern von mir, findet ihr HIER . (Z. Z. nicht gepflegt)

Eine Übersicht weiterer Inhaltsverzeichnisse mit historischem Bezug: [www.drehscheibe-foren.de]

Neue wie auch ältere Bilder von mir findet ihr auch im Bw Kottenheim: [www.bw-kottenheim.de]

Soweit nicht anders erwähnt gilt für alle gezeigten Bilder Copyright: Gerd Tierbach
Alle gezeigten Bilder sind urheberechtlich geschützt und dürfen ohne Genehmigung nicht weiterverwendet werden.
Hallo Donni,

Österreich ist zwar auch nicht unbedingt mein Ding, aber bei den Bildern kann man wieder nur staunen.

Danke für den tollen Beitrag!


Grüße

Gerd

gt

Weitere Beiträge mit historischen Bildern von mir, findet ihr HIER . (Z. Z. nicht gepflegt)

Eine Übersicht weiterer Inhaltsverzeichnisse mit historischem Bezug: [www.drehscheibe-foren.de]

Neue wie auch ältere Bilder von mir findet ihr auch im Bw Kottenheim: [www.bw-kottenheim.de]

Soweit nicht anders erwähnt gilt für alle gezeigten Bilder Copyright: Gerd Tierbach
Alle gezeigten Bilder sind urheberechtlich geschützt und dürfen ohne Genehmigung nicht weiterverwendet werden.
(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:07:03:21:51:53.
Ich schätze die Bilder sehr, weil sie mich an meine beiden Wiener Lieblinge erinnern:

a) die Romane von Doderers
b) Kottan

Viele Grüße,

Jürgen
Auf Bild 14 links dürfte eine Quetschessen-93er zu sehen sein.

Und zum Denkmalschutz auch in Österreich: Gilt nur bis zum Abbruch aus wirtschaftlichem oder anderem Interesse.

Ich bin ich froh, daß ich diese ehrwürdigen Hallen der Dampfgeschichte 1973 mit ähnlichem Inhalt erleben durfte.

Noch en Gude,
Manfred

http://www.manfred-sandtner.de/Ffm201_25_100_avatar.jpg "Genießt das Leben in vollen Zügen !"
931135 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Grüß Gott Donni,
> sehr bemerkenswert, danke!
>
> Die Maschine links halb verdeckt auf dem letzten
> Bild 14 dürfte wohl eine ex BBÖ 229 (spätere
> DRB-Reihe 75.7) sein?!
>
> Es grüßt
> 931135

Es ist definitiv eine ex BBÖ 387, spätere ÖBB 93

Danke für die tollen Bilder

meint GySEV

Kennen Sie schon dieses Buch? http://www.bahnmedien.at/pics/banner_90hoch.png
Für mich als Österreicher, hast einen Goldschatz reingestellt!!!!!!

Vielen Dank wünscht die Dreiklangpfeife
Donni!
Allerbesten Dank für den tollen Bilderbogen, noch dazu in Farbe! Die "Hohe Wiener Schule" hat uns ja jahrelang nur in SW verwöhnt.

Ludwig:
Ein Zahlendreher: Nicht 387, sonder BBÖ 378 (später Reihe 93)

Viele Grüße
Ludger


Hallo!

Wirklich super, danke! :-)

Es ist tatsächlich schon alles dem Erdboden gleichgemacht worden, rund um den verbleibenden provisorischen Ostteil des Südbahnhofes herrscht nur noch eine Mondlandschaft...
Ebenso wurde die Schnellbahn-Stammstrecke bei Praterstern um ein paar Meter verlegt und in Schallschutzmauern gehüllt, rundherum steht auch nicht mehr viel! Und zu guter letzt: in weiten Teilen des Werkes Floridsdorf fehlen schon die Gleise, auch dort stehen noch viele schöne alte Hallen!

lg, Roni - [raildata.info] - Meine DSO-Reportagen Teil 1 (2005 bis 06/2019): [www.drehscheibe-online.de] - Meine DSO-Reportagen Teil 2 (neueste): [www.drehscheibe-online.de]
https://raildata.info/raildatabanner1.jpg




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:05:04:09:42:12.