DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Ein Sommersonntag 1969 in Hof (16B)

geschrieben von: Donni

Datum: 25.04.10 07:23

Hallo HiFo-Gemeinde,

mein Beitrag vom vergangenen Sonntag mit den Bildern von zwei Kurzbesuchen in Crailsheim, am 26. und 28. Juli 1969, ist von einigen mit Interesse aufgenommen worden, es gab nette Rückmeldungen, besondere Freude bereiten natürlich die dazugelegten Buchfahrplan-Dokumente vom 'Altpapier' Olaf: damit lassen sich die damaligen Erlebnisse ordentlich auffrischen.

Nun lag es nahe, auch einmal danach zu schauen, was denn an den beiden Tagen dazwischen so anlag, in Sachen Dampf versteht sich. An dem Samstag Nachmittag, 26.Juli, ging es von Crailsheim nach Schweinfurt weiter. Dort war es der Vorabend zu einer überregional angekündigten Sonderfahrt des KEC mit den beiden letzten Schweinfurter 78 und, wohl für viele damals die Hauptsache, den letzten beiden betriebsfähigen DB-98ern. Alle 4 Loks waren fein herausgeputzt, untypisch für die Schweinfurter. Die Vorbereitungen an den Loks im Bw Schweinfurt waren jedoch hier im HiFo auch schon einige Male zu sehen.

Deshalb habe ich für heute Bilder der folgenden Station Hof vorbereitet: am Sonntag Vormittag bin ich von Schweinfurt aufgebrochen, habe den Sonderzug Sonderzug sein lassen, und bin bis Lichtenfels gefahren, um von dort mit dem damals höchstrangigen dampfbespannten Zug auf dieser Relation, dem D545, hinter einer 01 nach Hof zu dampfen: so stand es im 'Dampfgeführten', und so war es auch!

Bild 1: 001 210 übernimmt in Lichtenfels den D545 zur Fahrt nach Hof

http://fs1.directupload.net/images/181031/kiyl3sjg.jpg


In Hof war trotz Sonntag-Nachmittag ein ansehnliches Programm angesagt, sowohl im Bw wie auch an den Bahnsteigen.

Bild 2: Gab es kürzlich schon einmal zu sehen, die immer dort stehende Gruppe der Reserve-86er, diesmal angeführt von 086 705

http://fs1.directupload.net/images/181101/atr5pdyg.jpg


Bild 3: Diese beiden Pazifiks existieren heute noch, und auch die rechte wird womöglich dereinst wieder betriebsfähig

http://fs1.directupload.net/images/181031/kxsct46y.jpg


Bild 4: 001 180 rollt mit ihrem Eilzug aus Bamberg am Bw vorbei Richtung Bahnhof

http://fs1.directupload.net/images/181031/7djh9nur.jpg


Bilder 5 & 6: Nach kurzer Zeit steht die 180 am Kanal zur Behandlung bereit ...

http://fs1.directupload.net/images/181031/2kf8p4pp.jpg


http://fs1.directupload.net/images/181031/tfyrmusv.jpg


Bild 7: ... bevor der Dienst für Lok und Personal beendet ist. Schon erstaunlich, auch diese Maschine existiert noch, allerdings nicht betriebsfähig. Der Gang der Dinge hat für diese Lok eine äußerst positive Entwicklung vorgesehen. Inzwischen ist 001 180-9 beim Bayerischen Eisenbahnmuseum in Nördlingen in den Park der betriebsfähigen Museumslokomotiven zurückgekehrt, siehe z.B. den Beitrag "Wieder unter Dampf: 01 180"

http://fs1.directupload.net/images/181031/h6t4nzwf.jpg


Bild 8: 001 173 rückt aus, vorbei am markanten Hofer Bw-Verwaltungsgebäude

http://fs1.directupload.net/images/181031/b3dljxfu.jpg


Bild 9: Anschließend hat auch die 001 202 noch einen Einsatz vor dem E520 Richtung Regensburg

http://fs1.directupload.net/images/181031/4jvu2nz9.jpg


Bild 10: 001 067 nach Ankunft unter dem Fußgängersteg ...

http://fs1.directupload.net/images/181031/hqrnmqja.jpg


Bild 11: ... sowie beim Umsetzen. Diese 01 hatte zum Aufnahmezeitpunkt keine große Zukunft mehr, bereits am 22.08. wurde sie z-gestellt.

http://fs1.directupload.net/images/181031/xplzrcm3.jpg


Bild 12: 001 229, ex Hannover bzw. Braunschweig und daher ein Exemplar mit Glocke, nach Ankunft mit dem E575 aus Neuenmarkt-Wirsberg ...

http://fs1.directupload.net/images/181031/a4q5itfh.jpg


Bild 13: ... und beim Umsetzen

http://fs1.directupload.net/images/181031/23oxsfl3.jpg


Bild 14: Im Streiflicht verläßt auch die 001 180 ihren Heimatort bereits wieder, es müßte der P1880 nach Lichtenfels gewesen sein, einer der beiden Sonntags mit 01 bespannten Personenzüge in dieser Richtung.

http://fs1.directupload.net/images/181031/i7ujng5q.jpg


Bild 15: Nach Übernachtung in der JH gab es am Montag morgen, 28.Juli diesen prächtigen D148 mit der 001 128 zu sehen. Die 128 war erst vor 4 Wochen aus Saarbrücken für ihre kurze, nur etwa 11 Monate dauernde zweite Einsatzperiode beim Bw Hof hierhin gekommen

http://fs1.directupload.net/images/181031/s49iy4s5.jpg


Bild 16: Und damit schließen sich nun die Kreise: sowohl erneut mit einer 01-bespannten Zugfahrt im E532 bis Bamberg, als Etappe auf dem Weg über Nürnberg weiter nach Crailsheim, wo wir eben und oben angefangen hatten, als auch zu einem früheren HiFo-Bericht. Wer also jetzt noch nicht genug von den Hofer 01en hat und sich auch nicht mehr genau an den alten Bericht erinnert, der kann bei der gerade frisch vom AW Lingen heimgekehrten 001 211 noch etwas verweilen:

http://fs1.directupload.net/images/181031/6q53jcuh.jpg


Zugangaben aus EK 'Dampfgeführte Reisezüge der DB', Sommerfahrplan 1969
Beheimatungsdaten aus Hansjürgen Wenzel: Die Baureihe 01; EK 1972

Viel Spaß bei diesem Sommersonntagsaufenthalt in Hof, noch einen schönen Sonntag heute und Gruß

Donni

Hier [www.drehscheibe-online.de] geht's zum Verzeichnis meiner bisherigen DSO-HiFo-Beiträge.



3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:11:01:00:09:53.

Re: Ein Sommersonntag in Hof (16B, 1969)

geschrieben von: Nebenbahnfreund

Datum: 25.04.10 08:21

Hallo Donni,
sagenhaft, Dampfatmosphäre pur!

Begeisterte Grüße
von der Nebenbahn

Re: Ein Sommersonntag in Hof (16B, 1969)

geschrieben von: Würzburger

Datum: 25.04.10 09:30

Hallo Donni,

ein toller Beitrag!

Gruß, Thomas

Fragen zur 01 mit Glocke

geschrieben von: Markus Richta

Datum: 25.04.10 09:48

Hallo Donni,

eine 01 mit Glocke kannte ich bisher nicht. Wurden damit etwa Nebenstrecken mit unbeschrankten Bahnübergängen befahren? Oder gab es damals auch noch Hauptstrecken mit unbeschrankten Bahnübergängen?

Wieviele Exemplare der 01 gab es denn mit Glocke?

Grüße
Markus

Donnilüttchen,

geschrieben von: Horst Foege

Datum: 25.04.10 10:12

ein ausgesprochen feiner Bilderbogen. Herzlichen Dank.
Gruß
Horst

Re: Fragen zur 01 mit Glocke

geschrieben von: 001 173 - 4

Datum: 25.04.10 10:13

Markus Richta schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Donni,
>
> eine 01 mit Glocke kannte ich bisher nicht. Wurden
> damit etwa Nebenstrecken mit unbeschrankten
> Bahnübergängen befahren? Oder gab es damals auch
> noch Hauptstrecken mit unbeschrankten
> Bahnübergängen?
>
> Wieviele Exemplare der 01 gab es denn mit Glocke?
>
> Grüße
> Markus

Hallo Donni,

im Prinzip will ich dich das gleiche fragen wie Markus,

Wie viele 01er mit Glocke gab es und in welchen BWs?


Gruß

001 173 - 4

Re: Fragen zur 01 mit Glocke

geschrieben von: Donni

Datum: 25.04.10 10:20

Auf die Schnelle: weitere (Hannoveraner) Kandiadaten sind neben der 229:
001 211 (siehe den oben verlinkten Beitrag, die Glocke ist sogar explizit erwähnt)
001 217 (siehe Beitrag von Detlef Schikorr: [www.drehscheibe-foren.de]
Vielleicht kann die Liste noch ergänzt werden.
Zum Einsatz können vielleicht Berufenere mehr sagen: es gab von Hannover aus planmäßige 01-Einsätze auf die Heidestrecke, auf der die Glocke erforderlich war.
Im Wenzel-Buch ist, sofern ich nichts übersehen habe, kein Glockenbild enthalten.
Gruß
Donni

Re: Ein Sommersonntag in Hof (16B, 1969)

geschrieben von: Djosh

Datum: 25.04.10 10:26

Hallo Donni,

hervorragende Einblicke in die Hofer Bahnwelt. Da möchte man gern dabei gewesen sein!
01 mit Glocke ist mir bisher auch noch nie bewußt aufgefallen. Auch immer wieder sehenswert am Rande ist das bayerische Formsignal mit dem hohen Lichtsperrsignal.

Viele Grüße,
Georg

https://doku-des-alltags.de/banner/DSObanner01.jpg

April 2023, DSO-Username geändert: aus Djosh wurde doku-des-alltags – sonst ändert sich nix ;-)

Das Wildern in Gerds Revier, . . .

geschrieben von: Hartmut Riedemann

Datum: 25.04.10 11:04

... lieber Stefan, war aber sehr erfolgreich. Danke für die tollen Bilder!

Herzliche Grüße von einem, der nie in Hof war
Hartmut

Re: Ein Sommersonntag in Hof (16B, 1969)

geschrieben von: Rache für 051 444

Datum: 25.04.10 11:12

Mein Favorit: Bild 11.

Vielen Dank,

Jürgen

Re: Ein Sommersonntag in Hof (16B, 1969)

geschrieben von: Helmut Philipp

Datum: 25.04.10 11:25

Moin Stefan!

Natürlich werden, besonders, wenn so hervoragende Aufnahmen wie in Deinem Beitrag präsentiert werden, auch persönliche Erinnerungen wach. Ich war nur wenige Tage nach Dir in Hof (15.8.1969) und traf damit eine sehr ähnliche Betriebssituation wie an Deinem Besuchstage an. Allerdings sind Deine Fotos deutlich besser geworden...

Zum Thema Glocke: Ich habe kurz meinen Fotofundus durchgeflöht und dabei außer 01 217 noch zwei weiter Loks des Braunschweiger Bestandes entdeckt, die mit der Nebenbahnbimmel versehen waren, nämlich die Neubaukessel - 01 178

http://img72.imageshack.us/img72/2874/db0a01178ahannhgbfbw256.jpg

sowie die Neubaukessel - 01 190:

http://img443.imageshack.us/img443/37/db0a01190bbraunschweigb.jpg


Apropos Hof, dort gab es eine nicht-schienengebundene Spezialität: Auf der dortigen Lokleitung hatte man die Möglichkeit, sich in ein Gästebuch einzutragen. Wenn man dieses aus heutiger Sicht lesen könnte, würde man im Buch sicherlich den einen oder anderen Fotografen entdecken, der inzwischen im HiFo aktiv ist bzw war.

Für Deinen Beitrag dankt Dir - mit Grüßen an die Amper

Helmut



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:04:25:11:54:06.

01 138 NK mit Glocke (m1B)

geschrieben von: Detlef Schikorr

Datum: 25.04.10 12:13

Hallo Donni,

ein schöner Beitrag aus einem Bw, in dem ich zu Dampfzeiten nie gewesen bin, deshalb erfreuen mich Deine tollen Bilder aus Hof umso mehr.

Zu den Glocken-Schnellzugloks kann ich noch beitragen, daß auch die Bremer 03 mit Nebenbahnglocken ausgerüstet waren, mußten sie doch den Heckeneilzug E 451 von Paderborn nach Bremen Hbf bespannen. Der Laufweg über Hövelhof - Brackwede - Herford - Bünde - Sulingen - Bassum dürfte einige Bimmelbahnabschnitte enthalten haben, für die eine Bimmel notwendig war.

Ich habe aber auch noch eine weitere 01 NK mit Glocke des Bw Hannover Hgbf gefunden:

01 138 Ausf. Hannover Hbf 27.8.1967
01  138 Ausf. Hannover Hbf 27.8.1967.jpg

Vielen Dank fürs Einstellen Deines Beitrags!

Gruß von Nord nach Süd
Detlef



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:04:25:12:15:50.

Re: Fragen zur 01 mit Glocke

geschrieben von: Mikado-Freund

Datum: 25.04.10 15:44

Innerhalb Donnis Beitrag „Die Hainholzer Schuppenreserve - oder vom Wert eines Stativs” vom 27.09.09 kannst Du eine weitere „Glocken-01” sehen, nämlich die Altbaukessel-Lok 01 179 [www.drehscheibe-foren.de], aufgenommen am 21.03.1969 im Schuppen des Bw Hgbf.





@ Donni natürlich ein herzliches Dankeschön für diesen weiteren schönen Beitrag aus Deiner Feder.






(Edit: Link korrigiert)

mit freundlichem Gruß

Walter

─────────────────────────────────
Im Forum aktiv mitwirken — aber wie geht das?
(Der Versuch einer Anleitung von Forennutzern für Forenutzer)




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:04:25:15:50:20.

Der Knaller - Bild 15

geschrieben von: Klaus aus FG

Datum: 25.04.10 16:00

Bislang noch gar nicht gewürdigt wurde der Wagenexot in Bild 15, vielleicht weil jeder ihn kennt - vom Märklin-Modell - und gar nicht weiß, dass er ein Einzelstück ist: Der einzige Vollgepäckwagen aus dem LS-Wagen-Programm, der Dyl 961, steht da hinter der schnöden 01.

Vorläufige Bestandsaufnahme an Glocken-01

geschrieben von: Donni

Datum: 25.04.10 19:25

Dank der tatkräftigen und raschen Mithilfe von Helmut Philipp, Detlef Schikorr und Walter 'Mikado-Freund' haben wir nun folgende Glocken-01 in Hannover ermittelt:
01 138
01 178
01 179
01 190
01 211
01 217
01 229
Dabei ist die 01 179 die einzige (bis jetzt aufgetauchte) AK-01. Bleibt noch anzumerken, daß die Glockenpositionen nicht einheitlich sind: bei den NK-Loks eher vorne, auf jeden Fall innerhalb bzw. noch auf Höhe der Windleitblech-Bereiche, während bei der 179 die Position etwas hinter dem Windleitblech ist, und dadurch auch die Reihenfolge mit der Pfeife vertauscht ist. Deswegen hatte ich diese beim Schnelldurchgang heute morgen auch übersehen. Aber für so präzise Beobachtungen ist Walter hier bekannt und unersetzlich.
Im Falle von Nachmeldungen wird die Liste weiter aktualisiert.
Dank an die drei Aktiven, einen schönen Abend & Gruß
Donni



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:04:26:00:02:26.
Ich hatte ihn im Hifo auch schon mal gezeigt. Leider sind die Bilder im Moment nicht online.

Ansonsten: Das Land braucht dringend eine betriebsfähige NK-01! ;-)


Wie immer ein schöner Beitrag aus Deiner Feder. Danke!



Bis neulich

Rolf Köstner







Ich bin ein Boomer!

Re: Ein Sommersonntag in Hof (16B, 1969)

geschrieben von: Bahnfink

Datum: 25.04.10 23:42

Einmal mehr bereitet ein Donni-Beitrag helle Freude, auch ohne Kenntnis der Örtlichkeiten und der feinen Einzelheiten rund um die 01. Die Motivgestaltung und die stimmige Nachbearbeitung der Aufnahmen sind an sich schon eine Augenweide!

Mein besonderer Hingucker ist (wie für "Klaus aus FG") das Packwagen-Einzelstück der ym-Familie auf Bild 15, alte Nummer 112 401 Rgb als Dym-54 bzw. Pw4ymg-54. (Bei LS in 1:87 sicher nicht in dieser Beschriftung zu erwarten...).

Mit Dankesgrüßen
Hartmut F.

Danke Rolf für den Hinweis.

geschrieben von: Frank Stephani

Datum: 26.04.10 02:43

Erst einmal vielen Dank an den Einsteller der Bilder.

@ Rolf: vielleicht hätte ich den Bericht gar nicht auf gemacht, wenn nicht Dein Hinweis gekommen wäre. Auch Dir besten Dank.

Löwenmann