DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -

[KR] Strabse in Krefeld, 25.7.1980 (m. 16 B.)

geschrieben von: martin welzel

Datum: 18.03.10 19:59

Hallo Staßenbahnfreunde,

am 25.7.80 – einem Freitag – unternahm ich einen Versuch, im Straßenbahnbetriebshof der Krefelder Verkehrs- AG am Weeserweg Fotos zu machen. Der Betriebshof kann hier in Google-Mäpps in Augenschein genommen werden. Allerdings wurde die Abstellanlage in der Zwischenzeit überdacht. Außerdem wurde die Umfirmierung von KREVAG in SWK (Stadtwerke Krefeld) vorgenommen.


In Krefeld war gerade die Ablieferung der neuen M8-Wagen angelaufen, weshalb es wohl höchste Zeit wurde, dem Betriebshof mal einen Besuch abzustatten. Bislang hatte es nämlich nur zu zwei Kurzbesuchen wegen der KEG gereicht, siehe meinen HiFo-Beitrag hier: [www.drehscheibe-foren.de].


Am Anfang meiner Tour durch den Betriebshof warf ich einen Blick in die Werkstatt, wo der neue 832 auf der Grube stand (Bild 1):

http://www.eisenbahnhobby.de/krefeld/SW966-1_KR832_KR-Weeserweg_25-7-80_S.JPG



Draußen, auf den Aufstellgleisen, stand der andere Neue, Tw 831, der bereits mit dem Namen "Stadt Krefeld" beklebt worden war (Bilder 2 und 3):

http://www.eisenbahnhobby.de/krefeld/SW966-3_KR831_KR-Weeserweg_25-7-80_S.JPG

http://www.eisenbahnhobby.de/krefeld/SW966-4_KR831_KR-Weeserweg_25-7-80_S.JPG



Für den HVZ-Verstärker- und Schülerverkehr gab es in Krefeld noch einige ganz interessante Fahrzeuggarnituren, wie diesen Tw 315 (Bild 4):

http://www.eisenbahnhobby.de/krefeld/SW966-6_KR315_KR-Weeserweg_25-7-80_S.JPG



Tw 315 hatte diesen niedlichen zweiachsigen Beiwagen 46 zu schleppen (Bild 5):

http://www.eisenbahnhobby.de/krefeld/SW966-8_KR46_KR-Weeserweg_25-7-80_S.JPG



Tw 411 mit Jägermeister-Reklame hatte auch einen solch niedlichen Beiwagen dabei (Bild 6):

http://www.eisenbahnhobby.de/krefeld/SW966-9_KR411_KR-Weeserweg_25-7-80_S.JPG



Und noch solch eine Komposition: Tw 412 mit Bw 41 (Bilder 7 und 8):

http://www.eisenbahnhobby.de/krefeld/SW966-12_KR412_KR-Weeserweg_25-7-80_S.JPG

http://www.eisenbahnhobby.de/krefeld/SW966-13_KR412-41_KR-Weeserweg_25-7-80_S.JPG



Von diesen interessanten Gelenkwagen der 300er-Reihe waren noch weitere Fahrzeuge zugegen, wie hier die Tw 305 und 301 (Bild 9):

http://www.eisenbahnhobby.de/krefeld/SW966-15_KR305_KR-Weeserweg_25-7-80_S.JPG



Auch 317 war noch vorhanden. Er hatte sogar einen Stromabnehmer mit Doppelschleifstück verpasst bekommen (Bild 10):

http://www.eisenbahnhobby.de/krefeld/SW966-16_KR317_KR-Weeserweg_25-7-80_S.JPG



Immer wieder interessant, die Arbeitswagen! Im Bild 11 einträchtig beienander: ATw 233 und Schleifwagen 235:

http://www.eisenbahnhobby.de/krefeld/SW966-18_KR233-235_KR-Weeserweg_25-7-80_S.JPG



Noch ein weiteres Gespann aus Tw 311 und einem unidentifizierten Beiwagen konnte gegen das Licht aufgenommen werden (Bild 12):

http://www.eisenbahnhobby.de/krefeld/SW966-19_KR311_KR-Weeserweg_25-7-80_S.JPG



Selbst Tw 231 hatte einen Beiwagen am Haken (Bild 13):

http://www.eisenbahnhobby.de/krefeld/SW966-21_KR231_KR-Weeserweg_25-7-80_S.JPG



Nochmals im Gegenlicht: Die Reihe der Einsatzwagen mit Tw 302 an der Spitze (Bild 14):

http://www.eisenbahnhobby.de/krefeld/SW966-23_KR302_KR-Weeserweg_25-7-80_S.JPG



Diesen Tw gibt es heute noch. Am 25.7.80 war Tw 828 noch im alten Lack anzutreffen. Offensichtlich hatte er eine Begegnung der unerfreulichen Art hinter sich (Bild 15):

http://www.eisenbahnhobby.de/krefeld/SW966-24_KR828_KR-Weeserweg_25-7-80_S.JPG



Mit diesem Foto von Tw 831 schließt sich der Kreis meiner Besichtigungstour (Bild 16):

http://www.eisenbahnhobby.de/krefeld/SW966-25_KR831_KR-Weeserweg_25-7-80_S.JPG


Eine Fotostrecke über einen weiteren Besuch ist bereits in Arbeit.


Schönen Tag noch

Martin




Meine DSO-Beiträge


Weitere Inhaltsverzeichnisse



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:03:19:07:14:04.

Re: [KR] Strabse in Krefeld, 25.7.1980 (m. 16 B.)

geschrieben von: U17

Datum: 18.03.10 20:38

Sehr schöne Bilder.

Kann eigentlich jemand sagen, warum die Krefelder das gleiche Design haben wie die Mülheimer? Oder ist es eher anders herum?

Gruß,
Oli

*röchel *sabber* *blonk*

geschrieben von: Joachim Leitsch

Datum: 18.03.10 20:46

Sattelschlepper (30x), 2x Leichtbaubeiwagen, Großraumtriebwagen, Aufbauwagen und Qualitäts DÜWAGs - Martin, dieser Betriebshof Überblick ist der Oberhammer!

RUHRKOHLE - Sichere Energie

seit dem 24.II.2022 bittere Wahrheit in Europa

Re: [KR] Strabse in Krefeld, 25.7.1980 (m. 16 B.)

geschrieben von: Linie 112

Datum: 18.03.10 20:57

Hallo Martin,

auch heute wieder ein klasse Rundgang durch den Krefelder Betriebshof....

Zitat:
Selbst Tw 231 war für die HVZ mit einem Beiwagen versehen worden (Bild 13):

Hier muss ich Dich korrigieren: das abgebildete Fahrzeug ist kein normaler Tw, sondern es handelt sich um den ATw 231 IV, erkennbar an dem leicht dunkleren Lack (weil orange) gegenüber dem dahinter stehenden Gel-Tw.
ATw 231 IV (1976 ex Tw 201 II Bj.1949) wird daher kaum für die HVZ mit einem Bw versehen worden sein, sondern es ist eher möglich, dass er diesen Bw im Btf. rangiert hat.

Re: [KR] Strabse in Krefeld, 25.7.1980 (m. 16 B.)

geschrieben von: Linie 112

Datum: 18.03.10 21:00

Die Krefelder Lackierung ist die Nachahmung.

Diese Lackierung sollte einmal die Standardfarbe der VRR-Fahrzeuge werden, was aber wie so vieles im VRR in den Kinderschuhen stecken blieb.

nix mehr... (o.w.T)

geschrieben von: Conductor

Datum: 18.03.10 22:09

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:06:20:20:57:22.

Das "S" in den Fenstern der Strabse (mB)

geschrieben von: domino

Datum: 18.03.10 22:23

Hallo Martin,
von diesem "S", was besonders auf dem 10. Bild recht zahlreich in den Fenstern vertreten ist, habe ich noch ein Abziehbild
vor mir liegen und bin nun ein wenig stutzig geworden. Ich Stelle es mal in Farbe und s/w ein:


http://www.dominobahn.de/s_emblem.jpg

http://www.dominobahn.de/s_emblem_sw.jpg

Gerade bei dieser s/w Aufnahme sieht man deutlich, dass die "Farben" eigentlich umgekehrt zu denen auf deinen Bildern sind.
Also dunkles "S" und heller Rand. Wenn ich mich nicht irre, sollte mein eingestelltes eigentlich zur Düsseldorfer Rheinbahn
gehören. Weis jemand ob es da tatsächlich diese Emblem dann in Krefeld in umgekehrten Farben gab. Hier wäre jetzt eine
Farbaufnahme davon recht hilfreich. Vielleicht befindet sich so etwas ja noch in deinem Fundus.

mfg Klaus

http://www.dominobahn.de/jk6.jpg

Re: [KR] Strabse in Krefeld, 25.7.1980 (m. 16 B.)

geschrieben von: Bundesberty

Datum: 18.03.10 23:05

Sehr sehr schöne Bilder! Grade die Sattelschlepper finde ich sehr interessant. Sind von den auf den Fotos gezeigten Wagen noch welchen von den Wuppertalern? Die gingen doch meine ich an die SWK, nachdem man sie gekauft aber nicht lange gebrauchen konnte.

Und dazu ein Zusatzbild

geschrieben von: Bernhard Terjung

Datum: 18.03.10 23:18

Lieber Martin,

hab vielen Dank für diese DÜWAG-Flut, die mich auch immer gereizt hat: großer Varianentenreichtum mit gleichen Stilmerkmalen. Als Dankeschön ein Bild aus dem ersten Leben des Tw 311 (dein Bild Nr. 12) aus dem Jahr 1964. Da hieß er 4501 und stand in Diensten der Wuppertaler Stadtwerke:

http://img413.imageshack.us/img413/350/vkstrabneu06.jpg

Es grüßt herzlich us Kölle

Bernhard



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:03:18:23:18:56.

Re: Das "S" in den Fenstern der Strabse

geschrieben von: Linie 112

Datum: 18.03.10 23:37

domino schrieb:
-------------------------------------------------------

> Gerade bei dieser s/w Aufnahme sieht man deutlich,
> dass die "Farben" eigentlich umgekehrt zu denen
> auf deinen Bildern sind.
> Also dunkles "S" und heller Rand. Wenn ich mich
> nicht irre, sollte mein eingestelltes eigentlich
> zur Düsseldorfer Rheinbahn
> gehören.


Hallo Namensvetter,

die Farben in Krefeld entsprachen ungefähr dem Abziehbild, dabei war in KR der blaue Ring etwas heller, deshalb in s/w dieser Unterschied.

Dieses Schild hätte aber auch an den Türen oder an der Front im gesamten Ruhrgebiet sein können, als Beispiel dieses Bild aus MH-Stadtmitte 1973:

http://www.klawepa.de/linie112/1973MH-StadtmitteBSM-Tw235-Bw.jpg

Gruß
Klaus

Sammelantwort

geschrieben von: martin welzel

Datum: 19.03.10 07:34

Ich bin begeistert ob des Echos und danke euch allen dafür!

Die Farbgebung, @ Oli und Linie 112:
Die Mülheimer hatten diese schöne Farbzusammenstellung als erste und die Krefelder hatten sich angeschlossen. Leider gibt es heute in Krefeld vermutlich keinen M-Wagen dieser Farbgebung mehr, schade!
Dass dies mal eine Standardfarbe ("Corporate Identity") für den VRR werden sollten, wusste ich auch noch nicht. Danke für die Zusatzinfo!

Tastatur, @ Joachim:
Brauchst Du wieder eine Neue, Joachim? ;-))
Ich will nicht schon wieder die Härtstropfen aufwärmen (muss demnächst wieder bunkern, dann gibts auch ein neues Bild davon) ;-))
Achtung beim nächsten Krefeld-Beitrag!

Tw 231, @ Linie 112:
Danke für die Info! Ich war auch überrascht ob des Gespanns, aber der Farbunterschied ist nur marginal, und - wie gesagt - habe ich vor vielen Jahren alle meine Straba-Dias verkauft :-((

Betriebshof, @ Conductor:
Deine umfassenden Zusatzinfos sind hier wieder das Salz in der Suppe - hierfür vielen Dank. Das habe ich nicht gewusst; ich htte mir erst kürzlich den Btf auf Mäpps-Google angeschaut und war überrascht ob der nunmehr vorhandenen Halle!

Wuppertal, @ Robin und Bernhard:
Robin, dankenswerterweise hat Bernhard bereits geantwortet und gleich mit einem alten Bild! Chapeau! Auch hier bin ich hocherfreut, den Wuppertaler zu sehen. Wuppertal - das könnte ich auch mal scannen...

Das S-Abziehbild, @ domino-Klaus und Linie 112-Klaus:
Also ganz "ährlich" - das wäre mir jetzt nicht aufgefallen! Vielen Dank für das Bild des ex-Oberhausener Gespanns (ich denke das jedenfalls ob der drei Achsen) in Mülheim. Tw 233 und Bw 131 habe ich auch noch mitbekommen!
S - bedeutete wohl "Sichtkarteninhaber vorne einsteigen" oder so ähnlich?

Danke für alle eure Kommentare,

Martin

Re: Sammelantwort

geschrieben von: Andre Joost

Datum: 19.03.10 08:11

martin welzel schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ich bin begeistert ob des Echos und danke euch
> allen dafür!
>
> Die Farbgebung, @ Oli und Linie 112:
> Die Mülheimer hatten diese schöne
> Farbzusammenstellung als erste und die Krefelder
> hatten sich angeschlossen. Leider gibt es heute in
> Krefeld vermutlich keinen M-Wagen dieser
> Farbgebung mehr, schade!
> Dass dies mal eine Standardfarbe ("Corporate
> Identity") für den VRR werden sollten, wusste ich
> auch noch nicht. Danke für die Zusatzinfo!

Das bezweifle ich allerdings. Zu der Zeit fuhren die B und M in Düsseldorf, Essen und Bochum in rot-weiß, was meines Wissens nach "eigentlich" die Standardfarben werden sollten. Zufällig waren das auch die Düsseldorfer Stadtfarben.

Die Betriebe der Stadt Mülheim hatten sich dagegen für "ihre" Firmenfarben entschieden, die zufällig die gleichen wie die Stadtfarben von Krefeld waren (der KEV lässt grüssen).
Irgendwann hat dann Essen mit seinen Stadtfarben ginstergelb-blau nachgezogen.

Gruß,
André Joost
damals noch zu jung für den Betriebshofbesuch, aber draußen aktiv:
[www.drehscheibe-foren.de]
[www.drehscheibe-foren.de]

Re: Sammelantwort

geschrieben von: Linie 112

Datum: 19.03.10 08:15

martin welzel schrieb:
-------------------------------------------------------

> S - bedeutete wohl "Sichtkarteninhaber vorne
> einsteigen" oder so ähnlich?


Die genaue Bedeutung dieser Scbilder:

http://www.klawepa.de/linie112/Scanner593.jpg

Re: [KR] Strabse in Krefeld, 25.7.1980 (m. 16 B.)

geschrieben von: teptrolej1

Datum: 19.03.10 08:22

Hallo aus Teplice,
ich habe da für alle Foto Krefeld´s Nr.816 aus der Jahr 2002:

[www.flickr.com]

Re: Das "S" in den Fenstern der Strabse (mB)

geschrieben von: Andre Joost

Datum: 19.03.10 08:58

domino schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Martin,
> von diesem "S", was besonders auf dem 10. Bild
> recht zahlreich in den Fenstern vertreten ist,
> habe ich noch ein Abziehbild
> vor mir liegen und bin nun ein wenig stutzig
> geworden. Ich Stelle es mal in Farbe und s/w ein:
>
> Gerade bei dieser s/w Aufnahme sieht man deutlich,
> dass die "Farben" eigentlich umgekehrt zu denen
> auf deinen Bildern sind.

Also ich kenn das eigentlich nur als rotes S im blauen Rand. Möglicherweise war das blau in Krefeld heller oder schnell ausgebleicht.

Gruß,
André Joost
damals noch s/w

Re: Sammelantwort

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 19.03.10 10:21

Moin Martin,

damit Deine Begeisterung nicht so schnell abklingt, hänge ich noch ein Echo dran ;-)

Ich war ja vorgewarnt, aber das fertige Produkt haut mich denn doch um. Das gilt umso mehr, weil Krefeld einer meiner wenigen "weißen Flecken" ist, über den es erstaunlich wenig Fachliteratur gibt. Was sehr schade ist, denn die Typenvielfalt war ja bis weit in die 70er-Jahre unglaublich.

Jetzt würde ich mich (man darf ja ein wenig unverschämt sein) nur noch über Fotos der 400er von der Türseite freuen <wegduck>

Ganz herzlichen Dank für die Wahnsinnsbilder!!!

Viele Grüße aus HH,
Helmut

auch von mir herzlichen dank ...

geschrieben von: 6001

Datum: 19.03.10 10:39

schon wieder ein wundervolles feuerwerk bemerkenswerter aufnahmen. so was ist immer gern gesehen!
vielen dank für deine bemühungen.

ps:
wenn wir das nächste mal schwiegermutter in essen besuchen sollte ich mich auch mal nach krefeld absetzen ... ;-)

gruß andreas alias http://abload.de/img/6001bqeqqd.jpg

Re: Noch ein Wort zu ATw 231 und den Sattelschleppern

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 19.03.10 11:49

Mit ATw 231 hat Martin einen echten Sonderling erlegt, denn von der Umbauvariante gab es nur zwei. Irgendwann Anfang der 70er (?) baute die KREVAG aus zwei Aufbau-Tw und einem KS-Bw einen ZR-Verbundzug (Tw+Bw+Tw) mit Düwag-Falttüren und Zugsteuerung. Für welche Linie die Garnitur bestimmt war, weiß ich jetzt nicht aus dem Bauch, jedenfalls ging es um die Bedienung einer in der HVZ (Schichtwechselzeiten) stark frequentierten Stumpfendstelle. Mit dem Verbundzug entfiel das zeitraubende Umsetzen, außerdem beschleunigte dieser "flotte Dreier" weit besser als konventionelle Garnituren, und der Personalbedarf wurde auch noch halbiert: Auf dem führenden Tw saß nur der Fahrer, der Bw war unbesetzt, im hinteren Tw schob ein Schaffner Dienst. Weitere derartige Umbauten waren wohl geplant, aber im Grunde war die Zeit für Experimente mit Zweiachsern damals bereits abgelaufen.

Die Sattelschlepper 301-306 waren Ur-Krefelder (Düwag 1959 auf antiken Triebfahr- und Laufdrehgestellen), die Tw 311-317 kamen 1969 aus Wuppertal (und hatten Düwag-Nachlaufdrehgestelle). Trotz der vorne und hinten uralten Fahrwerke ist aber von 301ff. überliefert, dass die KREVAG mit den Laufeigenschaften ihrer "Originale" etwas zufriedener war.

Interessant noch: Die KREVAG gehörte zu den wenigen Betrieben, die ihre Tw mit Betriebsnummern versahen, deren erste Ziffer die Achszahl wiedergab (das ist dort bekanntlich auch heute noch so). Nur die 300er fielen aus diesem Raster, weil die Nummernreihe 400 bereits von den Großraum-Vierachsern belegt war. Also entschied man sich für die Kennziffer 3, was gar nicht mal unlogisch ist, denn zwei starre Achsen vorne und ein Drehzapfen hinten sind ja durchaus eine Art "Dreipunktlagerung" (ganz abgesehen davon, dass so ein Sattelschlepper - siehe Bremen - prinzipiell auch als Dreiachser machbar ist).

Gruß, Helmut



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:03:19:12:35:00.
Hallo Helmut,

das mit der Nummerierung ist auch mein Kenntnisstand. Auch ich wunderte mich über die 300er-Serie, denn drei Achsen hatten die wahrlich nicht! Deine Erklärung schien mir damals auch schon logisch.

Tw 231 werde ich nochmals zeigen.

Viele Grüße,
Martin

nix mehr... (o.w.T)

geschrieben von: Conductor

Datum: 19.03.10 18:38

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:06:20:20:56:38.
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -