DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -

Reise nach Budapest 1989, Teil 8 (m. 20 B.)

geschrieben von: martin welzel

Datum: 28.02.10 19:41

Teil 1 (Amstetten),
Teil 2 (Amstetten),
Teil 3 (St. Pölten und Wien West),
Teil 4 (Bp-Nyugati),
Teil 5 (Bp-Déli),
Teil 6 (Székesfehérvár) und
Teil 7 (Bp-Kelenföld).



Zur Erinnerung: Wir waren am Nachmittag des 21.9.89 in Budapest Kelenföld an der Strecke Richtung Balaton unterwegs.

Nachdem wir die drei M61-Züge genossen hatten, mussten wir leider mit dem "normalen" Programm wieder vorlieb nehmen. Mit Zug 4213 beobachteten wir unseren ersten Wendezug, von V43,1155 geschoben (Bild 1):

http://www.eisenbahnhobby.de/Budapest/255-50_V43-1155_Bp-Kelenfoeld_21-9-89_S.JPG

Interessant ist der Messwagen am Ende der Mitteleinstiegswagen (Nummer 60 55 99-80 002-2, danke, György!). Leider gibt das Auslandskursbuch Laufweg und Fahrzeit nicht wieder…


Die niedrigen Loknummern der V43 waren wohl bevorzugt bereits mit Einholmstromabnehmern versehen, wie hier V43,1065 mit dem 8013 am Haken, der Kelenföld gegen 15:49 Uhr Richtung Bp-Déli verlassen sollte (Bild 2):

http://www.eisenbahnhobby.de/Budapest/256-1_V43-1065_Bp-Kelenfoeld_21-9-89_S.JPG



Die im Hintergrund entdeckte Signalbrücke wollten wir auch einmal ausprobieren. Da sie recht undurchsichtig zu sein schien, kletterten wir hinauf und warteten etwas geduckt auf den nächsten Zug, der aus Sergej M62,246 und dem 9013 Szombathely – Kelenföld 16:00 – Bp-Déli bestand (Bild 3):

http://www.eisenbahnhobby.de/Budapest/256-2_M62-246_Bp-Kelenfoeld_21-9-89_S.JPG

So hatten wir wenigstens einmal dieses Fotomotiv im Kasten und verließen die Signalbrücke sicherheitshalber wieder.


Gegen 16:07 Uhr stand mit dem 4616 nach Székesfehérvár die nächste Leistung an; gefahren wurde mit V43,1176 (Bild 4):

http://www.eisenbahnhobby.de/Budapest/256-3_V43-1176_Bp-Kelenfoeld_21-9-89_S.JPG



Das wäre fast eine Zugbegegnung geworden, denn der umgehend erscheinende 823 von Kaposvár nach Bp-Déli sollte Kelenföld um 16:06 verlassen, es führte V43,1070 (Bild 5):

http://www.eisenbahnhobby.de/Budapest/256-4_V43-1070_Bp-Kelenfoeld_21-9-89_S.JPG



Der Ex 903 Szombathely – Kelenföld 16:16 – Bp-Déli wurde von M62,238 befördert; auch hier interessant die unterschiedlichen Wagen im Zug – alle in einem optisch hervorragenden Zustand (Bild 6):

http://www.eisenbahnhobby.de/Budapest/256-5_M62-238_Bp-Kelenfoeld_21-9-89_S.JPG



Hinter V63,014 rollte ein Güterzug an uns Richtung Balaton vorbei, … (Bild 7):

http://www.eisenbahnhobby.de/Budapest/256-6_V63-014_Bp-Kelenfoeld_21-9-89_S.JPG



… gefolgt von der solo fahrenden M62,223 (Bild 8):

http://www.eisenbahnhobby.de/Budapest/256-7_M62-223_Bp-Kelenfoeld_21-9-89_S.JPG



Wir bewegten uns wieder langsam zurück nach Kelenföld, als V43,1234 mit einem weiteren unidentifizierten Wendezug uns passierte (Bild 9):

http://www.eisenbahnhobby.de/Budapest/256-8_V43-1234_Bp-Kelenfoeld_21-9-89_S.JPG



In der westlichen Ausfahrt erwarteten wir den Ex 466 "Wiener Walzer", der – von Keleti kommend – Kelenföld gegen 16:42 passieren sollte. Ziel war Basel; die Führung oblag mit V63,056 der letzten gebauten V63. Diese wurde übrigens mit einigen anderen zu einem späteren Zeitpunkt mit einer für 160 km/h ausgelegten Getriebeübersetzung ausgerüstet und damit in V63,156 umgezeichnet – ein Beweis für die Laufgüte der Kruppschen Drehgestelle (Bild 10):

http://www.eisenbahnhobby.de/Budapest/256-9_V63-056_Bp-Kelenfoeld_21-9-89_S.JPG



Mit M44,518 zeigte sich nochmals eine Lok der Reihe M44 – hier mit einem kurzen Güterzug (Bild 11):

http://www.eisenbahnhobby.de/Budapest/256-10_M44-518_Bp-Kelenfoeld_21-9-89_S.JPG



Ein weiterer Güterzug – diesmal von M62,167 geführt – schlängelte sich durch den Abzweig Richtung Balaton und kam an uns vorbei (Bild 12):

http://www.eisenbahnhobby.de/Budapest/256-11_M62-167_Bp-Kelenfoeld_21-9-89_S.JPG



Es war 16:56 – Zeit für den 3836 Richtung Györ (diesen Zug konnte ich leider nicht im Auslandskursbuch finden – wie war der Laufweg?). Die Kruppsche V43,1006 hatte die lange Wagenreihung am Haken (Bild 13):

http://www.eisenbahnhobby.de/Budapest/256-12_V43-1006_Bp-Kelenfoeld_21-9-89_S.JPG



Hier im Bild 14 legt sich gerade V63,038 mit dem 803 Pécs – Kelenföld 17:11 – Bp-Déli am Haken in die Kurve:

http://www.eisenbahnhobby.de/Budapest/256-13_V63-038_Bp-Kelenfoeld_21-9-89_S.JPG



V43,1232 rollte nahezu im Blockabstand hinterher (Bild 15):

http://www.eisenbahnhobby.de/Budapest/256-14_V43-1232_Bp-Kelenfoeld_21-9-89_S.JPG



Gegen 17:26 passierte uns der Ex 232 "Varsovia" nach Gdynia, befördert von V63,041. Der merkwürdige Wagen an der Zugspitze ist ein vergitterter Autotransportwagen mit Schutzgitter gegen Schottersteinwürfe (danke für die Aufklärung, Klosterwappen und Helmut) (Bild 16):

http://www.eisenbahnhobby.de/Budapest/256-15_V63-041_Bp-Kelenfoeld_21-9-89_S.JPG



Eine Rangierlok rollte solo an uns vorbei (Bilder 17 und 18):

http://www.eisenbahnhobby.de/Budapest/256-16_M43-1140_Bp-Kelenfoeld_21-9-89_S.JPG

http://www.eisenbahnhobby.de/Budapest/256-17_M43-1140_Bp-Kelenfoeld_21-9-89_S.JPG



Auch hier hilft mein Auslandskursbuch nicht: M41,2101 kam gegen 17:23 Uhr aus Richtung Székesfehérvár und schob den notierten 19723 – ich konnte aber dessen Laufweg nicht herausfinden (Bild 19):

http://www.eisenbahnhobby.de/Budapest/256-18_M41-2101_Bp-Kelenfoeld_21-9-89_S.JPG



Klar – zum Schluss freuten wir uns nochmals über eine NoHAB! M61,015 hatte den Ex 956 "Göcsej-Express" am Haken (Bp-Déli – Kelenföld 17:39 – Tapolca – Zalaegerszeg) (Bild 20):

http://www.eisenbahnhobby.de/Budapest/256-19_M61-015_Bp-Kelenfoeld_21-9-89_S.JPG


Welch ein Nachmittag! Während der etwas mehr als viereinhalb Stunden wurden 37 Zugbewegungen fotografiert – etwa alle 7,5 Minuten ein Zug!
Tief zufrieden und begeistert von den vielen NoHABs zogen wir wieder von dannen.

Am nächsten Tag, den 22.9.89 wollten wir unsere Rückfahrt antreten. Aber bevor wir Budapest verließen, wollten wir noch einiges unternehmen. Davon berichte ich im nächsten Teil.

Bis dahin,

Martin




Meine DSO-Beiträge


Weitere Inhaltsverzeichnisse



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:03:02:08:26:04.

Re: Reise nach Budapest 1989, Teil 8 (m. 20 B.)

geschrieben von: Ferry

Datum: 28.02.10 19:58

Hallo Martin,

Wieder sehr schöne bilder!
Vielleicht noch bilder von einer V63 mit DB oder ÖBB wagen gemacht, wie der EC Franz Liszt oder Léhar?

Grüss,
Ferry

Re: Reise nach Budapest 1989, Teil 8 (m. 20 B.)

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 28.02.10 20:21

Hallo Martin,
wieder große Klasse, was Du uns da zeigst! Und das Wetter spielte auch hervorragend mit.
Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Re: Reise nach Budapest 1989, Teil 8 (m. 20 B.)

geschrieben von: Klosterwappen

Datum: 28.02.10 20:23

@ Bild 10:
Endpunkt des Wiener Walzers war damals Zürich, wenn nicht sogar Basel.

@ Bild 16:
Das war eine Autotransport-Wagen.

*Örgs*

geschrieben von: Joachim Leitsch

Datum: 28.02.10 20:46

diese Serie habe ich erst jetzt entdeckt :(

Dann gewhe ich mal wieder stöbern, denn diese Ungarnreise gefällt mir ausnehmend gut - Danke für's Zeigen!

RUHRKOHLE - Sichere Energie

seit dem 24.II.2022 bittere Wahrheit in Europa

Re: Reise nach Budapest 1989, Teil 8 (m. 20 B.)

geschrieben von: Helmut Philipp

Datum: 28.02.10 21:04

Moin Martin!

Da es zum Zeitpunkt eurer Ungarnfahrt noch keine Digi-Knipsen gab, vermute ich so allmählich reichlich Übergepäck aufgrund eurer mitgeführten Filmvorräte...

Nach wie vor machen auf eigentlich sämtlich von dir gezeigten Aufnahmen die Tfz einen zumindest optisch excellent gepflegten Eindruck, und das zu einer Zeit, in der Mangelwirtschaft kein Fremdwort war! Auch wenn der damalige "Gulaschkommunismus" als liberalere Variante im RGW angesehen wurde, überrascht mich doch, das eure Fotoeskapaden scheinbar vollkommen ungestört über die Bühne gehen konnten.

Wie dem auch sei, auch von dieser Folge bin ich restlos begeistert.

Wie einer meiner Vorschreiber schon mitteilte, handelt es sich bei dem "rätselhaften" Wagen um einen Autotransportwagen. dieser war, wie man erkennen kann, bereits mit Schutzgittern gegen Schottersteinwürfe etc gesichert, deshalb das etwas ungewohnte Aussehen des Waggons.

Besten Dank & Grüße aus dem Norden

Helmut

Re: Reise nach Budapest 1989, Teil 8 (m. 20 B.)

geschrieben von: Eurocity341

Datum: 28.02.10 21:13

Hallo!

Grandios!

In Ungarn gab es bei einigen Verbindungen im Regionalverkehr Büffetwagen. So sind im Kursbuch Ausland vom Sommer 1990 (Ausgabe von der Deutschen Reichsbahn) auf der Strecke 1360 Budapest - Nagykanisza die Züge 8512, 8524, 8514, 8616 und 8518 (Richtung Nagykanisza, 8616 nach Keszthely) mit Büffetwagen ausgestattet. In der Gegenrichtung: 8617 (von Keszthely), 8527, 8515, 8513 und der 8511.

Mit freundlichen Grüßen

Der Cottbuser




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:02:28:21:17:12.

Re: Reise nach Budapest 1989, Teil 8 (m. 20 B.)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 28.02.10 21:13

Ferry schrieb:
-------------------------------------------------------
Hallo,

> Hallo Martin,
>
> Wieder sehr schöne bilder!
> Vielleicht noch bilder von einer V63 mit DB oder ÖBB wagen gemacht, wie der EC Franz Liszt oder Léhar?
>
> Grüss,
> Ferry

Da kann ich helfend einspringen:

Zuerst der EC 40 "LEHAR" am 06. Juli 1989 in Budapest Deli pu.

http://www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de/Ausland/19890706-csd/19890706-892089-08-OeBB-1146-002-und-1146-001-EC-40.jpg

Ein weiteres Bild war auch schon in den vorangegangenen Teilen zu sehen.

Und auch noch ein Bild des EC 20 "Franz Liszt" am 03. September 1989 in Budapest Keleti pu.

http://www.gerdboehmer-berlinereisenbahnarchiv.de/Ausland/19890901-hu/19890903-893070-39-MAV-V-63-056-EC-20.jpg

Weitere Bilder auch von anderen internationalen Zügen sind unter Bilder von ausländischen Bahnen meiner Homepage zu sehen.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:02:28:21:18:58.

Re: Reise nach Budapest 1989, Teil 8 (m. 20 B.)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 28.02.10 21:17

Hallo,

Bezüglich Deiner Anmerkung zu den mitgeführten Filmvorräten: Als ich im Juli 1989 zu den Veranstaltungen anlässlich 150 Jahre Eisenbahnen in der CSSR war, habe ich dabei auch Budapest besucht und in diesen fünf Tagen 36 Diafilme durch die Kamera gejagt ...

Re: Reise nach Budapest 1989, Teil 8 (m. 20 B.)

geschrieben von: dampfgerd

Datum: 28.02.10 21:27

Dank deiner Beitragsreihe muß ich das Bild, das ich bisher von den ungarischen Eisenbahnen hatte, ständig revidieren. Wirklich großartig, was du uns da zeigst. Schöne Grüße vom
dampfgerd

Re: Reise nach Budapest 1989, Teil 8 (m. 20 B.)

geschrieben von: Budapest-Keleti

Datum: 28.02.10 22:45

martin welzel schrieb:
-------------------------------------------------------
> Mit Zug 4213 beobachteten
> wir unseren ersten Wendezug, von V43,1155
> geschoben (Bild 1):
>
> [www.eisenbahnhobby.de]
> 155_Bp-Kelenfoeld_21-9-89_S.JPG
>
> Interessant ist der Speisewagen am Ende der
> Mitteleinstiegswagen.


Speisewagen? Meinst du den roten Wagen? Das ist ein Meßwagen, höchstwahrscheinlich der 60 55 99-80 002-2 (ex-20-57 051).


Ah, und vielen Dank für die schöne Bilder! :-)))



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:02:28:22:53:23.

Re: Reise nach Budapest 1989, Teil 8 (m. 20 B.)

geschrieben von: Christopher W.

Datum: 01.03.10 06:05

Servus,

wieder mal ein schöner Bericht aus dem schönen Ungarn.

Was mir gerade aufgefallen ist, ich sehe bei den schiebenden Zügen gar keine Schlussscheibe. Heute darf ja in Ungarn gar kein Zug ohne die Zugschlusscheibe auf die Strecke (selbst der Railjet, so modern er ist, muss sie haben).

Da stellt sich mir die Frage, wann wurde denn die Scheibenpflicht eingeführt?

Viele Grüße
Christopher

Ruhe in Frieden:
http://img695.imageshack.us/img695/9925/img130501.jpg
*07.09.1996 +28.05.2010

Re: Reise nach Budapest 1989, Teil 8 (m. 20 B.)

geschrieben von: Budapest-Keleti

Datum: 01.03.10 10:18

Christopher W. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Was mir gerade aufgefallen ist, ich sehe bei den
> schiebenden Zügen gar keine Schlussscheibe. Heute
> darf ja in Ungarn gar kein Zug ohne die
> Zugschlusscheibe auf die Strecke (selbst der
> Railjet, so modern er ist, muss sie haben).


Das ist mir auch aufgefallen. Wenn ich mir gut erinnere, eine rote Glasscheibe wurde vor der Lampe gesteckt, aber vielleicht nur beim Steurewagen? Das ist sicher, daß den Steuerwagen mußte mit eine, auf dem Puffer angesetzten weiße Scheiben gezeichnet werden, wenn der Zug geschiebt wurde, d.h. er lauft mit Steuerwagen voran (Foto von Zoltán Iván):


http://www.freeweb.hu/vasutikocsi/szemely/Bat063a.jpg





Ergänzung: auf diesem Foto von Zoltán Gábor Németh kann man die Schlußscheibe sehen, aber dieses Bild entstand nach 1990:

http://www.freeweb.hu/vasutikocsi/szemely/Bdt304-305.jpg

Ich möchte mich für mein Deutsch entschuldigen.




2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:03:01:10:27:22.

Re: Reise nach Budapest 1989, Teil 8

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 01.03.10 11:00

Hallo Martin,

Deine Serie ist mit jeder Folge wieder ein Genuss! Erstaunlich, was eine Dienstreise so an Eisenbahnfotos abwirft ;-)
Wie viele Teile gibt's denn noch?

Viele Grüße aus HH,
Helmut

Sammelantwort

geschrieben von: martin welzel

Datum: 01.03.10 18:21

Ich freue mich, wie ihr alle so toll mitmacht!

V63 mit DB oder ÖBB-Wagen, @ Ferry:
Leider nein, aber der Lehár kommt noch mal - mit V63!

Infos zu Bild 10/16, @ Klosterwappen und Helmut:
Danke für die Infos. Mein Auslandskursbuch endete bei Wien - halt stopp: Basel ist richtig!
Und der "Autotransportwagen" sieht schon sehr merkwürdig aus, "mit Schutzgittern gegen Schottersteinwürfe gesichert" - was soll denn das?

"Örgs", @ Joachim:
Ich hoffe, Jochaim, Du konntest schön stöbern... ;-))

Übergepäck, @ Helmut:
*grins* - ich weiß nicht mehr genau, wieviele Filme ich eingesteckt hatte, aber es reichte zu etwa 260 guten Dias, die doppelten nicht mitgerechnet! ;-))
Heutzutage würde ich natürlich wesentlich mehr mitnehmen!
Und ja, Du hast Recht, unsere Fotoeskapaden blieben weitgehend unbemerkt! Nur als wir in Ferencváros herumstiefelten, hielt uns jemand an - und wir verstanden kein Wort, waren aber mit einem Namensschild unserer Drehgestellkonferenz und Schlips und Kragen unterwegs und sahen damit ziemlich offiziell aus - also ließ er uns gewähren...

Zusatzbilder, @ Gerd:
Vielen Dank für Deine Zusatzbilder, Gerd. Vor allem die V63 mit dem waschechten DB-Zug am Haken hats mir angetan - das bekamen wir nicht vor die Flinte!

Der "Speisewagen", @ György:
Ich glaube, Du hast das sehr richtig gesehen, György! Denn Deine Vermutung wird durch meinen Bildausschnitt bestätigt: die Kontrollziffer ist tatsächlich "2":

http://www.eisenbahnhobby.de/Budapest/255-50_V43-1155_Bp-Kelenfoeld_21-9-89_S1.JPG

Das ist offensichtlich tatsächlich der Messwagen 60 55 99-80 002-2, dann wohl bei einer Überführung!

Schlussscheibe, @ Christopher und György:
Da ich den Steuerwagen nicht aufgenommen habe, kann ich hierzu keine weiteren erhellenden Informationen beitragen :-((

Anzahl der Teile, @ Helmut-H2U:
Wenn ich ehrlich bin, weiß ich das selbst noch nicht so genau, vermutlich noch zwei.
Und ja, ich war selbst überascht, mit sovielen Fotogelegenheiten hatten wir anfangs wohl nicht gerechnet!

Danke für alle eure Rückmeldungen!

Schönen Abend noch,

Martin

Re: Sammelantwort

geschrieben von: Budapest-Keleti

Datum: 01.03.10 18:51

martin welzel schrieb:
-------------------------------------------------------
>
> Der "Speisewagen", @ György:
> Ich glaube, Du hast das sehr richtig gesehen,
> György! Denn Deine Vermutung wird durch meinen
> Bildausschnitt bestätigt: die Kontrollziffer ist
> tatsächlich "2":
>
> [www.eisenbahnhobby.de]
> 155_Bp-Kelenfoeld_21-9-89_S1.JPG
>
> Das ist offensichtlich tatsächlich der Messwagen
> 60 55 99-80 002-2, dann wohl bei einer
> Überführung!


Martin, es war "einfach": die MÁV hat keinen roten Speisewagen, und nur die Meßwagen haben diese Lackierung. :-)

Ich glaube es nicht, daß hier sich um eine Überführung handelt, dann wäre er nur einfach hinter der Lok gekuppelt wurde. Dieser Wagen ist ein - hmmm, wie heißt es in deutsch? - Meßwagen mit Traktionsmeßgeräten (? - "vontatási mérökocsi"), so er kann in Aktion sein.

Ich möchte mich für mein Deutsch entschuldigen.

Messwagen, @ György

geschrieben von: martin welzel

Datum: 01.03.10 19:14

Wenn er in Aktion war, müsste er aber mit so einer Art "Messpuffer" ausgerüstet sein, denn die Lok schiebt! Bei ziehender Lok könnte ich mir das schon eher vorstellen, mit einem Messwertaufnehmer am Zughaken.

Und ja, man könnte ihn "Traktionsmesswagen" nennen.

Danke und viele Grüße,

Martin



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:03:02:06:25:55.

Re: Messwagen, @ György

geschrieben von: Budapest-Keleti

Datum: 02.03.10 10:21

martin welzel schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wenn er in Aktion war, müsste er aber mit so einer
> Art "Messpuffer" ausgerüstet sein, denn die Lok
> schiebt! Bei ziehender Lok könnte ich mir das
> schon eher vorstellen, mit einem Messwertaufnehmer
> am Zughaken.


In einem Wendezug eingereiht kann es auch "Hinweg: Aktion, Rückweg: Pause, Hinweg: Aktion, Rückweg: Pause..." sein.... :-)))


Die Puffer sehen ganz normal aus (Foto von György Kovács):


http://www.freeweb.hu/vasutikocsi/kc/99-80002.jpg

Re: Reise nach Budapest 1989, Teil 8 (m. 20 B.)

geschrieben von: CZZF50

Datum: 02.03.10 20:53

Hallo

Bis etwa 1995 bei Lokzug, Wendezug war keine Schlusssignalpflicht am Tag, nur rote Schlusslichten am Nacht, dann ab etwa 1995 kommt die Scheiben für Tag und Nacht für alle Züge.

MfG


Christopher W. schrieb:
-------------------------------------------------------

>
> Was mir gerade aufgefallen ist, ich sehe bei den
> schiebenden Zügen gar keine Schlussscheibe. Heute
> darf ja in Ungarn gar kein Zug ohne die
> Zugschlusscheibe auf die Strecke (selbst der
> Railjet, so modern er ist, muss sie haben).
>
> Da stellt sich mir die Frage, wann wurde denn die
> Scheibenpflicht eingeführt?

Re: Reise nach Budapest 1989, Teil 8 (m. 20 B.)

geschrieben von: Klosterwappen

Datum: 02.03.10 22:46

Beim Bild des Lehar mit den beiden 1146 kommen Erinnerungen hoch.
Seit etwa 1980 war es für uns Österreicher ziemlich einfach nach Ungarn zu fahren. Es bedurfte keines Visums mehr, sondern nur mehr eines Formulars namens Adatlap, das bei der Einreise abgestempelt wurde, man erhielt einen Durchschlag, der bei der Ausreise eingezogen wurde.
Im Zug war es so, dass zuerst ein Passkontrollor die Adatlaps einsammelte und dann kam die Zollkontrolle, die die Wagons filzte.
Die Züge waren für den Binnenverkehr gesperrt und in einem abgesperrten Abteil wurden die Daten des Formulars per Funk an die Zentrale durchgegeben. Bei Auffälligkeiten bestand so die Möglichkeit, die Reisenden nochmals zu kontrollieren.
Im Feber 1990 fuhr ich mit diesem Zug von Wien nach Budapest; er war genauso bespannt wie am Bild:
Zuerst kam der Passkontrollor mit seinem Bauchladen. Er nahm unsere Pässe; entnahm die Adatlaps hob sie hoch, zerriß sie, weidete sich an unseren erstaunten Gesichtern und meinte grinsend: "Seit heute nicht mehr!"
Etwas später zwischen Tata und Tatabanya hielt der Zug plötzlich mit einer Schnellbremsung. Als wir vorblickten sahen wir keine Loks mehr, nur mehr eine riesige schwarze Rauchwolke.
Es kam dann die Feuerwehr; die Fahrleitung am Gegengleis wurde geerdet; da waren wir uns sicher, dass wir in keinen Zug hineinlaufen würden und stiegen so wie viele andere aus.
In der hinteren Lok hatte es einen Brand und offenbar auch eine Explosion gegeben. Im Dach war ein etwa 1m durchmessendes Loch und in der Seitenwand klaffte eines, etwa 2m hoch und 0,5m breit. Da es noch immer brannte kam ein LKW, vollbeladen mit Handfeuerlöschern (!), die zwei Feuerwehrmännern gereicht wurden, die mit schwerem Atemschutz im Inneren der Lok werkten; nach dem Verschleiß von vielleicht 200 Feuerlöschern war der Brand gelöscht.
Personenschaden hatte zum Glück keinen gegeben, da der Vorfall auf der hinteren Lok passiert war.
Nach über einer Stunde kam eine V 43, die den Zug mit den beiden kalten Loks nach Budapest schleppte.
Die Heimfahrt erfolgte dann mit V 43 und Wechsel auf 1042 in Strass-Sommerein (Um allfälligen Kommentaren auszuweichen_ich schaffe es nicht Hegesch korrekt zu schreiben.)
In der österreichischen Presse las ich nichts von diesem Vorfall; die Lok wurde offenbar wieder aufgebaut.
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -