N'Ahmd,
mit diesem Beitrag möchte ich das Jahr 2009 hifomäßig ausklingen lassen, ein guter Rutsch in das Neue Jahr sei allen gewünscht! Einige unsägliche Konfliktserien ausgenommen, blicke ich mit angenehmen Erinnerungen - und dafür ein großes Dankeschön an alle Schreiber - auf die vielen Beiträge des vergangenen Jahres zurück, möge Letzteres in 2010 seine fruchtbare Fortsetzung finden.
Aber nun das "Dienstliche":
Schwerte/Ruhr und elektrische Triebwagen, das war ja nie das große Thema, weil es kaum stattfand. Aber es gab sie eben doch.
Im Fahrplanjahr 1978/79 verkehrte sonntags der E 3538, ein Jahr vorher mit dem RE-Konzept, dem so viele kleine Haltepunkte zum Opfer fielen, aus dem 8580 hervorgegangen, mit der BR 430, und das gleich in Doppeltraktion. Wir sehen im September 1978 den 430 402 verbunden mit 430 407 auf dem Weg vom Hamm nach Hagen. Letzterer kehrte mit der nächsten Leistung dann wieder nach Hamm zurück. Diese Leistungen waren schnell wieder vorbei, dafür aber abgelöst durch ein ebenfalls kurzlebiges Samstags-Zugpaar von Hamm nach Köln, das hier im HiFo auch schon mal vorgestellt wurde.
Seit wenigen Wochen sollten elektrische Triebwagen nun stündlich Schwerte passieren, dass es bisher nicht so kam, wurde ja anderswo ausführlich diskutiert. Deshalb habe ich mir heute Morgen die Zeit genommen, mir die derzeit von der Eurobahn gefahrenen Züge anzusehen. Dabei entstand dann fast an derselben Stelle die Aufnahme des ET 5.02b auf dem Weg nach Mönchengladbach, aber nun ohne die markanten Formsignale in der Bahnhofsausfahrt:
Abgesehen von den unterschiedlichen und wieder ähnlichen Fahrzeugtypen - für mich ist der FLIRT das mit Abstand sehenswerteste Neubaufahrzeug dieser Art und damit der erste legitime Nachfolger des ET30 - hat sich auch der Schwerter Bahnhof an einigen Stellen verändert.
Mit dem Anschluss an das ESTW Hagen wurde der Spurplan vereinfacht, so dass man aus dem Sauerland nicht mehr nach Gleis 4 wechseln kann, wie auf den Fotos gut zu sehen ist. Auch einige andere Weichen, früher für rangierende oder abzustellende Loks oder zum Bw-fahrende Schienenbusse benötigt, sind nicht mehr vorhanden. Ansonsten scheint die Zeit stehen geblieben zu sein, seinen 50er-Jahre-Charme hat der Bahnhof sich noch immer erhalten können.
In diesem Sinne,
bis in einem Jahr,
Grüße
Frank
Edit: ein bisschen an der Grammatik gearbeitet ... und noch ein paar Schmutzfehler (das muss in 2010 besser werden!)
6-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:02:20:19:55:19.