Wieder geht es zurück in die Zeit um 1980, eine Zeit, in der ich in Sachen Eisenbahn verhältnismäßig oft unterwegs war; allerdings galt das Interesse in Süddeutschland eindeutig den elektrischen Vorkriegs-Fahrzeugen, deren Zeit sich deutlich dem Ende näherte. Aber deswegen wurde bei „Neubau“-Loks nicht die Kamera gesenkt, wie ich es damals oft bei anderen beobachten konnte.
Die Reihe beginnt diesmal im Nürnberger Raum im März 1982. Vom Standort Erlangen aus war ich eine Woche lang dort unterwegs, leider oft bei mäßigem Wetter.
Die erste Aufnahme zeigt Feucht, südlich von Nürnberg, mit der 150 004, die ausnahmsweise von den kurzzeitig vorhandenen Sonnenstrahlen ausgeleuchtet wird. Vermutlich wird die Fahrt in Kürze im Nürnberger Rbf enden. Auf dem Nebengleis stand übrigens eine lange Reihe aus Nürnberg ausgelagerter Altbau-Reisezugwagen.
Am letzten Tag spielte dann auch die Sonne wieder mit, morgens in Erlangen – beim Warten auf den Nürnberger 432, kam der schon mehrmals von mir beobachtete Güterzug von Bamberg her mit der 150 035 durch den Bahnhof gerauscht.
Eine IC-Stunde nördlich von Nürnberg liegt Würzburg, das damals neben sehenswerten Straßenbahnwagen, u.a. ehemalige Hagener Düwag-GT6, vor allem ein sehenswertes Bw und sehenswerte Lokomotiven besaß. Dort war ich in jenen Jahren des öfteren zu Besuch. Die Aufnahme von 150 001 entstand im April 1980, ebenfalls wieder als Beifang neben vielen Altbau-Ellok-Fotos.
Nur einmal im Juli 1980 besuchte ich für einige Tage den Stuttgarter Raum, wo dann im Bf. Plochingen diese Aufnahme einer 150-Doppeltraktion aus 150 119 und 150 174 entstand. Es ist leider nicht erkennbar, wie schwer der Zug wirklich war, so dass die Frage nach Leer- oder Nutzvorspann unbeantwortet bleiben wird. Nutzvorspann wäre denkbar, denn auch aus dem Ulmer Rangierbahnhof heraus muss(te) schweren Güterzügen zumindest bis Beimerstetten nachgeholfen werden.
Wir bleiben am Neckar, sind jetzt aber schon nahe seiner Mündung in den Rhein. Im Rücken des Fotografen liegt Neckargemünd, auf dem Buckel hinter der 150 050 die historische Ortschaft Dilsberg, wo auch in der sehenswerten Jugendherberge in der Stadtmauer genächtigt wurde. Motiv der Anreise waren die BR'n 202 und 455, die dort am Neckar lebhaft eingesetzt waren. Die beiden 202er hatten mich versetzt und ausgetrickst, aber einige nette 455-Aufnahmen sind trotzdem entstanden, und eben das der 150er am sehr späten Nachmittag. Wir sind hier im September 1982.
Die nächste Aufnahme ist wie die nachfolgenden wieder in der Heimat entstanden. Zuerst sehen wir 150 136, wie sie im Februar 1978 von Hamm kommend durch den Schwerter Bahnhof rollt, bis vor zwei Jahren die letzte große Formsignalinsel in der Region.
Keine zwei Kilometer weiter nordöstlich befindet sich die Überquerung der Verbindungskurve von der Oberen Ruhrtalbahn zum Abzweig Heide, der diese direkt mit den Richtungen Hamm/Soest und Dortmund verbindet. Auf den Nahgleisen arbeitet sich 150 129 in langsamer Fahrt nach Verlassen des Schwerter Güterbahnhofs die Steigung hoch. Da das für die Gegenrichtung des Ferngleises im Hintergrund sichtbare Signal (auf der bekannten Schwerter Signalbrücke) noch Hp1 zeigt, deutet dies auf eine spitze Kreuzung bei Heide hin, was dem Zug bereits eine Vr0-Stellung für Heide beschert hat.
Hier hatte es die Lok schon erwischt: 150 126 war in Dortmund-Derne beiseite genommen worden, um einen anderen Zug überholen zu lassen. Jetzt geht es wieder zurück auf die Strecke.
Ihr Zug stammt aus dem Hammer Raum, die Züge der hier gelegenen Zeche Gneisenau konnten über dieses Gleis nicht ausfahren. Die Aufnahme stammt aus dem März 1981 (war auch schon mal im HiFo zu sehen).
So, und das letzte Foto soll zeigen, dass man Loks nicht nur mit Wagenzügen auslasten kann: Hier in Gelsenkirchen Buer Nord hat 150 112 einige andere Elloks am Haken. Offensichtlich handelt es sich hier um eine Überführung von Oberhausen West oder Osterfeld nach Hamm, aufs Zelluloid gebrannt im August 1982, von Hochkant auf „quer“ gestellt vor wenigen Tagen.
Und Schluss, zuviel soll es nicht werden.
Es grüßt und wünscht ein schönes Wochenende
Frank
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:02:03:20:30:23.