DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Wieder geht es zurück in die Zeit um 1980, eine Zeit, in der ich in Sachen Eisenbahn verhältnismäßig oft unterwegs war; allerdings galt das Interesse in Süddeutschland eindeutig den elektrischen Vorkriegs-Fahrzeugen, deren Zeit sich deutlich dem Ende näherte. Aber deswegen wurde bei „Neubau“-Loks nicht die Kamera gesenkt, wie ich es damals oft bei anderen beobachten konnte.

Die Reihe beginnt diesmal im Nürnberger Raum im März 1982. Vom Standort Erlangen aus war ich eine Woche lang dort unterwegs, leider oft bei mäßigem Wetter.

Die erste Aufnahme zeigt Feucht, südlich von Nürnberg, mit der 150 004, die ausnahmsweise von den kurzzeitig vorhandenen Sonnenstrahlen ausgeleuchtet wird. Vermutlich wird die Fahrt in Kürze im Nürnberger Rbf enden. Auf dem Nebengleis stand übrigens eine lange Reihe aus Nürnberg ausgelagerter Altbau-Reisezugwagen.

http://fs1.directupload.net/images/user/150203/q22o4uum.jpg


Am letzten Tag spielte dann auch die Sonne wieder mit, morgens in Erlangen – beim Warten auf den Nürnberger 432, kam der schon mehrmals von mir beobachtete Güterzug von Bamberg her mit der 150 035 durch den Bahnhof gerauscht.

http://fs1.directupload.net/images/user/150203/syy6z4eh.jpg


Eine IC-Stunde nördlich von Nürnberg liegt Würzburg, das damals neben sehenswerten Straßenbahnwagen, u.a. ehemalige Hagener Düwag-GT6, vor allem ein sehenswertes Bw und sehenswerte Lokomotiven besaß. Dort war ich in jenen Jahren des öfteren zu Besuch. Die Aufnahme von 150 001 entstand im April 1980, ebenfalls wieder als Beifang neben vielen Altbau-Ellok-Fotos.

http://img26.imageshack.us/img26/5689/50010011500016nrbwwrzbu.jpg


Nur einmal im Juli 1980 besuchte ich für einige Tage den Stuttgarter Raum, wo dann im Bf. Plochingen diese Aufnahme einer 150-Doppeltraktion aus 150 119 und 150 174 entstand. Es ist leider nicht erkennbar, wie schwer der Zug wirklich war, so dass die Frage nach Leer- oder Nutzvorspann unbeantwortet bleiben wird. Nutzvorspann wäre denkbar, denn auch aus dem Ulmer Rangierbahnhof heraus muss(te) schweren Güterzügen zumindest bis Beimerstetten nachgeholfen werden.

http://fs1.directupload.net/images/user/150203/pl9ajpxm.jpg


Wir bleiben am Neckar, sind jetzt aber schon nahe seiner Mündung in den Rhein. Im Rücken des Fotografen liegt Neckargemünd, auf dem Buckel hinter der 150 050 die historische Ortschaft Dilsberg, wo auch in der sehenswerten Jugendherberge in der Stadtmauer genächtigt wurde. Motiv der Anreise waren die BR'n 202 und 455, die dort am Neckar lebhaft eingesetzt waren. Die beiden 202er hatten mich versetzt und ausgetrickst, aber einige nette 455-Aufnahmen sind trotzdem entstanden, und eben das der 150er am sehr späten Nachmittag. Wir sind hier im September 1982.

http://img11.imageshack.us/img11/4723/50010341500503n2neckarg.jpg


Die nächste Aufnahme ist wie die nachfolgenden wieder in der Heimat entstanden. Zuerst sehen wir 150 136, wie sie im Februar 1978 von Hamm kommend durch den Schwerter Bahnhof rollt, bis vor zwei Jahren die letzte große Formsignalinsel in der Region.

http://img11.imageshack.us/img11/9927/50011221501360hgeschwer.jpg


Keine zwei Kilometer weiter nordöstlich befindet sich die Überquerung der Verbindungskurve von der Oberen Ruhrtalbahn zum Abzweig Heide, der diese direkt mit den Richtungen Hamm/Soest und Dortmund verbindet. Auf den Nahgleisen arbeitet sich 150 129 in langsamer Fahrt nach Verlassen des Schwerter Güterbahnhofs die Steigung hoch. Da das für die Gegenrichtung des Ferngleises im Hintergrund sichtbare Signal (auf der bekannten Schwerter Signalbrücke) noch Hp1 zeigt, deutet dies auf eine spitze Kreuzung bei Heide hin, was dem Zug bereits eine Vr0-Stellung für Heide beschert hat.

http://img98.imageshack.us/img98/6640/50011061501295hgeschwer.jpg


Hier hatte es die Lok schon erwischt: 150 126 war in Dortmund-Derne beiseite genommen worden, um einen anderen Zug überholen zu lassen. Jetzt geht es wieder zurück auf die Strecke.
Ihr Zug stammt aus dem Hammer Raum, die Züge der hier gelegenen Zeche Gneisenau konnten über dieses Gleis nicht ausfahren. Die Aufnahme stammt aus dem März 1981 (war auch schon mal im HiFo zu sehen).

http://img11.imageshack.us/img11/9651/50010971501261hgedodern.jpg


So, und das letzte Foto soll zeigen, dass man Loks nicht nur mit Wagenzügen auslasten kann: Hier in Gelsenkirchen Buer Nord hat 150 112 einige andere Elloks am Haken. Offensichtlich handelt es sich hier um eine Überführung von Oberhausen West oder Osterfeld nach Hamm, aufs Zelluloid gebrannt im August 1982, von Hochkant auf „quer“ gestellt vor wenigen Tagen.

http://fs2.directupload.net/images/user/150203/ee9i4iem.jpg


Und Schluss, zuviel soll es nicht werden.
Es grüßt und wünscht ein schönes Wochenende
Frank



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:02:03:20:30:23.
Hallo Frank,
schön das du damals bei der 150-er auch auf den Auslöser gedrückt hast.
Kaum eine DB-Baureihe ist so still und leise von den Gleisen verschwunden wie die E50.

Bedanken möchte ich mich mit diesem Bild

http://img42.imageshack.us/img42/3699/bild000negnr0.jpghttp://img42.imageshack.us/img42/bild000negnr0.jpg/1/w800.png

Grüße und einen fleißigen Nikolaus wünscht

215055



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:12:04:21:35:39.

Egal ob von Süd nach Nord oder West nach Ost

geschrieben von: domino

Datum: 04.12.09 21:36

Hallo Frank,
bei diesen gutmütigen Kraftpaketen schaut man doch gerne hin. Zu der Wiederholung deines 8. Bildes kann
ich mich noch gut erinnern, war es doch vor fast einem Jahr in >> diesem Beitragsbaum << vertreten.

Beste Grüße von einem aktiven Mitglied der > Lobhuddelmafia < aus dem Ruhrgebiet.

http://www.dominobahn.de/jk6.jpg

Buer-Nord

geschrieben von: Spieltrieb

Datum: 04.12.09 23:06

Hallo Frank,

vielen Dank für die schönen Bilder von der 150. Mich hat diese Baureihe durch ihre gewaltige Erscheinung immer sehr beeindruckt. Doch ganz besonderen Dank für das schöne Foto vom Lokzug in Buer-Nord.

Im August 1982 hatte ich mein Abitur gerade in der Tasche und stand vor, während und nach den Prüfungen immer wieder an den Gleisen bei Buer-Nord, um die Loks zu bestaunen und den Zügen nachzuschauen. Schon als kleiner Knirps zog es mich an die Gleise zwischen Buer-Nord und Gladbeck-West. Hier wurde ich mit dem Eisenbahnvirus geimpft, hatte den letzten Dampfloks entgegengefiebert und horchte nachts gebannt von meinem Bett aus den schweren Doppeltraktionen aus einem Gemisch der Baureihen 216/216-Lollos und 221.

Wie oft wurde ich von den abblasenden Kesselventilen der schweren Dampfloks, die mit ihren gewaltigen Zügen vor dem Signal warteten, aus dem Schlaf gerissen. Die schleudernden Anfahrten der schwarzen Ungetüme flösten mir gewaltigen Respekt ein. Hier durfte ich auch 103er mit Eilzügen, gebildet aus vier Silberlingen und einem alten Packwagen, nach Münster eilen sehen, wie auch die 103 002-2 mit einem schweren Bauzug und 103 001-4 mit einem schweren Güterzug bestaunen dürfen.

Ein Kuriosum war der Zugang des Bahnhofs Buer-Nord zum Bahnsteig Richtung Gladbeck-West. Ein Gartentörchen versperrte mehr schlecht als recht den Zugang zum Bahnsteig. Denn um auf diese Erdaufschüttung, gestützt von alten Holzschwellen, zu gelangen, musste man das von Güterzügen viel befahrene Gleis Richtung Westerholt überschreiten. Es konnte nicht schaden, den Blick nach links zu wenden, bevor man die Gleise überschritt. Mir ist es schon passiert, dass mir auf dem sehr schmalen Bahnsteig stehend die schnellen Güterzüge von beiden Seiten um die Ohren pfiffen, während ich auf den Zug Richtung Gladbeck-West wartete.

Später regelte dies ein elektrisch ferngesteuertes Eisentor. Der Bahnhof ist heute geschlossen/aufgelassen und Richtung Hassel verlagert. Die Anbindung nach Westerholt und Recklinghausen ist im Personenverkehr nicht mehr möglich.

Nochmals vielen Dank sagt

Jürgen



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:12:05:00:28:02.
Hallo Frank,

schöne Bilder die uns hier präsentierst.


Aber umso bemerkenswerter ist dein aufopfernder Einsatz den du für diese Aufnahmen auf dich genommen hast ;-)

>> ..wo auch in der sehenswerten Jugendherberge in der Stadtmauer genächtigt wurde <<

Natürlich habe ich verstanden wie du es gemeint hast, fand es aber beim erstenmal lesen so lustig, dass ich mir diesen 'blöden' Kommentar nicht verkneifen konnte...



Damit ich aber auch noch etwas produktives zu diesem Beitrag beitrage, gibt es von mir noch 24 Achsen als Ergänzung.

In wenigen Augenblicken wird die orientrote 150 043 mit ihrem langen Güterzug den Karlsruher Hauptbahnhof 'durchrumpeln'. Mai 1994.

http://img121.imageshack.us/img121/8602/150043karlsruhemai19941.jpg



Die beiden grünen 150er, 150 169 und eine weitere Schwestermaschine erreichen in wenigen Minuten den Bahnhof Karlsruhe-Durlach, wo es danach in den Güterbahnhof abzweigt.
Juli 1988

http://img130.imageshack.us/img130/968/150169beidurlach0719881.jpg



In den frühen 1980er Jahren ist 150 188 mit einem langen Öler auf dem Weg Richtung Karlsruhe, aufgenommen kurz vor Karlsruhe-Grötzingen.

http://img682.imageshack.us/img682/8261/150188beigrtzingen1980e.jpg




schöne Grüße und schönes Wochenende,

hans-jörg
Hallo Frank St.,

sehr schöner Bilderbogen der kräftigsten Einheitslok, immer wieder gerne gesehen.
Vor einiger Zeit hatte ich auch mal ein paar Bilder von dieser BR eingestellt,musste mal suchen....

Grüße vom verregneten Niederrhein
Martin

"Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten."

Re: BR 150 - ausgerollt

geschrieben von: Frank St.

Datum: 08.12.09 19:56

N'Ahmd,

unauffällig hat sie sich wirklich zurückgezogen, keine bekannten Abschiedsfahrten, weg war sie. Gerade mal eine zweite Maschine konnte vor dem Schrott in Sicherheit gebracht werden, da haben ihre Nachkriegs-Schwestern zum Glück eine bessere Lobby.

Unauffällig, nüchtern, vielleicht sogar langweilig war auch ihr Erscheinungsbild: die Nachkriegseinheits-Fassade, aber dafür ewig lang wegen der sechs Achsen und damit wieder eine imposante Gestalt. Und wenn sie dann mit schwersten Zügen loszog ...

Darum danke, dass Ihr Erinnerungen und ein paar Fotos aus Eurem Revier beigesteuert habt, so wünsche ich mir - unverdächtig jeder übertriebenen verbalen Lobhudelei (Probleme kann man haben!?) - die Ergänzung eines Beitrags.

Damit bin ich schon wieder weg,

Grüße
Frank