DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
nach den ex-Postbussen und den Fahrzeugen von Mercedes hier kommen hier die restlichen Nummerngruppen von DB 21-...neu (Neoplan) bis DB 26-...

Einleitend zum 2. Teil möchte ich noch erwähnen, daß das mich das großartige positive Echo zu meinem Beitrag dazu gebracht hat, meine schon in der Ablage verstaubten Bahnbussichtungslisten (die ich zur Bearbeitung ja benötige) intensiver anzuschauen und den Entschluß reifen ließ, das alles in einer Datenbank zu erfassen (damals hatte ich noch keinen Rechner). Somit werde ich in Zukunft einfacher, besser und umfangeicher zu den Bahnbussen Informationen beisteuern können, z.B. über Stückzahlen, Farbverteilung, Einsatzorte etc.. Für das Interesse an meinem Beitrag besten Dank, so haben sich die vielen Stunden mühevoller Vorbereitungszeit gelohnt.



Die Auwärter-Busse vom Typ Neoplan wurden vom 1982 bis 1984 in der Reihe DB 21- eingruppiert. Von den 6 Bussen 4 verschiederner Bauarten aus dieser Zeit habe ich 1984 ich lediglich einen einzigen abgelichtet

21.07.84 Bst Landau/Pf. DB 21-303 Auwärter Neoplan N 407 Bj. 1983 – einer der beiden Midibusse dieser Bauart bei der DB, interessant ist die doch etwas ungewöhnliche Dachlackierung in weiß. Die Busse waren nur wenige Jahre im Einsatz.

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org- 12020107339443.jpg



Die Nummerngruppe DB 22- war im Jahr 1984 nur mit Magirus-Deutz Fahrzeugen belegt, welche bis 82 in Dienst gestellt worden waren. Alle Busse waren im Gegensatz zu den anderen Herstellern nur in der alten Farbgebung weinrot lackiert waren. 3 Jahre später erst gab es Neubelegungen mit „überhängigen“ Käßbohrern. Die Magirus-Busse waren nur in geringen Stückzahlen vorhanden (ab Bj. 75 max. 37 Busse/Jahr) und in den GBB Mainz, Regensburg, Kaiserslautern und Koblenz stationiert.

16.08.84 Furth i.W. DB 22-712 Magirus L 117 Bj. 1977 ein Kombibus (Linie/Reise), erkennbar an der Bestuhlung mit hoher Rückenlehne (und Bezügen) und an der Lackierung mit zusätzlichen gelbbeigen Zierstreifen.

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org- 12020107334818.jpg


21.07.84 Bst Kaiserslautern DB 22-108 Magirus L 117 Bj. 1981 - einer von nur 8 Bussen dieses Jahrgangs

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org- 12020107490816.jpg


23.07.84 Wiesbaden Hbf DB 22-209 Magirus L 117 Bj. 1982 - letzter Auslieferungsjahrgang von Bussen dieses Typs für die DB, an der Front ist nur noch der Schriftzug „Magirus“ angebracht. Es fällt auf, daß bei allen 3 Fotos die Frontkennzeichen der Busse immer in abweichender Position angebracht wurden.

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org- 12020107471735.jpg



Weiter geht es mit Käßbohrer-Bussen der Reihe DB 23- , wegen Details hierüber darf ich auf meinen früheren Beitrag (Links im Teil 1) verweisen.

20.05.84 Ulm Hbf DB 23-534 Setra S 130 S Bj. 1975 Stadtbus mit Doppelspureinstieg, die Lieferung dieses Jahres bestand zum großen Teil aus Stadtbussen

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org- 12020107783801.jpg


20.10.84 Augsburg Hbf Abstellung Halderstr. DB 23-645 Setra S 140 ES Bj. 1976 ein Bus aus der ersten großen Serienlieferung (nach nur Einzelnen der Vorjahre) dieser Bauart – dieses Fahrzeug hat seinen Frontschriftzug „S E T R A“ zu Gunsten der Werbung verloren

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org- 12020107346342.jpg


17.08.84 Friedrichshafen Bf DB 23-655 Setra S 130 S Bj. 1976 Stadtbus mit Doppelspureinstieg und seitl. Zielanzeigekasten am Dach, 1976 machten die S 130 S rund 1/3 der gelieferten Setras aus

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org- 12020107303321.jpg


12.05.84 Augsburg Hbf Abstellung Halderstr. DB 23-777 Setra S 140 ES Bj. 1977 - unser Augsburger Lieblingsbus - ebenso ohne „S E T R A“-Zeichen, da er eine Ganzreklame besessen hatte. Der Bus wurde danach im März 1984 frisch lackiert, wie unschwer zu erkennen ist , allerdings ohne gelbbeigen Zierstreifen

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org- 12020107432424.jpg


22.04.84 Augsburg Hbf DB 23-116 Setra S 140 ES Bj. 1981

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org- 12020107317956.jpg


07.04.84 Augsburg Hbf Abstellung Halderstr. DB 23-224 Setra S 140 ES Bj. 1982 - nur Fahrzeuge der 82er Lieferung dieses Typs waren in weiß/himbeerrot lackiert, aber dafür alle 44 Stück

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org- 12020107228886.jpg


26.07.84 Münster/W. Hbf DB 23-321 Setra S 215 RL Bj. 1983 im Jahr 83 tauchten die ersten Busse eines neuen Typs auf, z.T. als Kombibusse ausgerüstet und je nach GBB unterschiedlich lackiert – hier die häufigste Variante in himbeerrot

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org- 12020107579461.jpg



Am Ende des Beitrags tritt plötzlich der Schluß ein, aber nein, die MAN-Fahrzeuge der Nummerngruppe DB 26- fehlen ja noch ! Abgesehen von ganz wenigen Reisebussen und einigen Stadtbussen SL 200 waren von MAN überwiegend die StÜLB SÜ 240 vorhanden

17.03.84 Augsburg Hbf Abstellung Halderstr. DB 26-857 MAN SÜ 240 Bj. 1978

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org- 12020107228288.jpg


22.07.84 Schweinfurt DB 26-890 MAN SÜ 240 Bj. 1978

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org- 12020107876308.jpg


09.08.84 Kassel Hbf DB 26-223 MAN SÜ 240 Bj. 1982 in der Lackierung beige/lila mit Dachzierstreifen, welche nur 1982 und nur bei MAN-Bussen angebracht wurde, insgesamt waren es 51 Stück

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org- 12020107326213.jpg


20.05.84 Ulm Hbf DB 26-356 MAN SÜ 240 Bj. 1983 hat die weiß/himbeerrote Farbgebung, die bei 69 Bussen SÜ 240 verwendet wurde

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org- 12020107520514.jpg


20.10.84 Augsburg Hbf Abstellung Halderstr. DB 26-449 MAN SÜ 240 EZ 03.09.1984 im himbeerrot, das die 9 letztgebauten SÜ 240 von 83 und alle ab 84 verpasst bekamen

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org- 12020107886793.jpg


Soweit mein kleiner Rückblick auf das Jahr 1984 in Bezug auf die Bahnbusse der DB, seinerzeit war bei mir das Interesse an diesen Fahrzeugen langsam gewachsen, in den kommenden Jahren bis zur Überleitung auf die Regionalbusgesellschaften aber noch wesentlich intensiver geworden. Bei Gelegenheit werde ich darüber wieder berichten.


Quelle: teilweise Stückzahlen und Typenbezeichnungen aus „Die Straßenfahrzeuge der Deutschen Bundesbahn Teil1: Bahnbusse - 2002 - BREKINA“





2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:02:01:09:46:57.

Klasse Beitrag

geschrieben von: eurosprinter

Datum: 20.11.09 10:50

Hallo Klaus,

>>> Bei Gelegenheit werde ich darüber wieder berichten....<<<

die Gelegenheit ist immer günstig ;-)



Im Ernst, warte nicht zu lange damit, du weißt, dass dies ein sehr interessantes Thema ist.
Ich freue mich über jeden Beitrag von dir hier im HiFo - zeigt es mir doch immer wieder, wie 'blind' ich doch in diesen Jahren gewesen bin was das Thema Bahnbusse betrifft.
Das merkt man wie immer erst wenn es eigentlich schon zu spät ist.
War ich doch Mitte der 1980er Jahre selbst viel mit dem TMT unterwegs, aber wahrscheinlich hatte sich die Busse alle vor mir versteckt... :-(
Das einzige was ich noch beisteuern könnte, wären ein paar Bilder aus dem Betriebshof Karlsruhe, die ich aber eigentlich schon mal gezeigt hatte.


Danke für's Zeigen dieser Bilder!

schöne Grüße,
hans-jörg

Re: DB-Bahnbusse vor 25 Jahren (1984) Teil 2 ( 16 B.)

geschrieben von: 1020.12

Datum: 20.11.09 11:03

Hallo Klaus,

toll, wie immer !!!
weiter so !

Interessant sind die "neulackierten" Busse in himbeerrot/weiß, die hat man irgendwie ziemlich verdrängt, es sind eher die ex-gelben Postbusse und die altroten DB-Busse und dann erst die regionalfarbenen Busse in Erinnerung. Danke für die Erinnerungsauffrischung !

Gruß
1020.12

Vielen Dank...

geschrieben von: Peter

Datum: 20.11.09 11:12

... fuer diese wunderbaren Beitraege!

Damals, als noch Bahnbusse fuhren, habe ich leider entweder noch gar nicht fotografiert (zaghafter Beginn etwa 1988) oder mich noch nicht fuer Busse interessiert - ich hab' in erster Linie dem Schienenverkehr zugeschaut und getraeumt...

Und wenn man dann erstens so schoene Fotos aus der "alten Zeit" (grins) zu sehen bekommt und zweitens dazu noch solche fachkundigen Erklaerungen dazu erhaelt, dann ist das HiBaFo wieder mal richtiges Bildungsfernsehen - aeh, grosses Kino...

Habe die Berichte kopiert und werde sie an einen Bus-Freak aus meinem Bekanntenkreis weiterreichen.

Nochmals: Vielen Dank!

Peter

+++ Ich will gar nicht, dass mich jeder mag - im Gegenteil: Die Sympathie oder Zuneigung gewisser Menschen waere mir hochgradig peinlich.
+++ Friends help you move. True friends help you move bodies.
+++ Rechtschreibfehler sind beabsichtigt: Es gibt immer Menschen, die nach Fehlern suchen - und ich versuche, allen Lesern etwas zu bieten.
Gegen einen kleinen Obolus biete ich sogar Patenschaften fuer meine Schreibfehler an. Und bald ist Weihnachten ...

Re: Vielen Dank...

geschrieben von: Palatino

Datum: 20.11.09 11:34

Zitat:

> 21.07.84 Bst Landau/Pf. DB 21-303 Auwärter Neoplan N 407 Bj. 1983 – einer der beiden Midibusse dieser Bauart bei der DB, interessant ist die doch etwas ungewöhnliche Dachlackierung in weiß. Die Busse waren nur wenige Jahre im Einsatz.

Ja, leider. Warum der Neoplan-Midibus (und auch seine kurzen Nachfolger aus dem Hause Daimler Benz) so schnell wieder aus der Südpfalz verschwunden sind, habe ich nie verstanden. Seitdem müssen sich die Fahrer wieder mit normal langen Bussen durch die engen Dörfer wie Leinsweiler oder Dörrenbach quälen, was an den verkehrsroten Farbstreifen diverser Häuserecken gut sichtbar ist.

Lieber Klaus,

auch von mir vielen Dank für den Bilderbogen und die Informationen dazu. Die Busse der Bundesbahn und ihrer Nachfolgegesellschaften gehören m.E. auch zum Thema Eisenbahn, sind aber leider (auch von mir) früher viel zu wenig beachtet worden.

Ich würde gerne mehr zu dem Thema sehen ;-)

Grüße aus der Pfalz
Hubert

VIELEN DANK...

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 20.11.09 14:58

Da kommen Kindheitserinnerungen hoch...

Meint dankend und euch ein schönes WE wünschend

Orange Tafel und ausklappbares in rot?

geschrieben von: dieters

Datum: 20.11.09 16:38

Tach,
ist die orange Tafel eine ältere Erkennung für Schulbusse? Zwei weitere Busse tragen eine ebnsolche(?) zum ausklappen. Beim DB 26-857 ein MAN SÜ 240 ist sie dann aber nur ausserhalb des gebrauches der Scheinwerfer möglich.
Gruß Dieter

Re: Orange Tafel und ausklappbares in rot?

geschrieben von: Otwf (K)

Datum: 20.11.09 23:01

Quelle: teilweise Stückzahlen und Typenbezeichnungen aus „Die Straßenfahrzeuge der Deutschen Bundesbahn Teil1: Bahnbusse - 2002 - BREKINA“

Für mich ist an diesem Buch sehr interessant, dass ich Bilder von mehreren alten "Bekannten" wieder gesehen habe, die ich selber in über 21 Jahren gefahren habe.

DB 28-107 Seite 39 Hannover Hbf Flughafenhaltestelle
DB 21-011 / 53-501 Seite 43 Hannover Hbf Raschpalz
DB 25-651 Seite 44 Aufnahmeplatz nicht bekannt
DB 25-695 Seite 44 Aufnahmeplatz nicht bekannt
DB 28-314 Seite 70 aus dem Kbw Hannover
DB 26-567 Seite 71 Abfahrt Hannover Hbf Vorplatz
den man zum Verbergen der Tafel angebracht hat. Aber richtig, soweit ich mich erinnere, sind das die "Schulbus-Tafeln", sie waren orange mit einem stilisierten Kind in schwarz drauf. Im Heck standen sie teilweise im Fenster.
Gruß Klaus

Re: Klasse Beitrag

geschrieben von: Klaus Ratzinger

Datum: 22.11.09 10:07

Guten Morgen hans-jörg,

die Gelegenheit ist immer günstig, aber die Zeit mangelt...., ich muß halt (außer Beruf und Familie) auch mit meinen Tfz-Sichtungen und REV-Daten dranbleiben ;-).
Danke für die Blumen, es kommen sicher weitere Bahnbus-Beiträge von mir, keine Sorge.

Schönen Sonntag
Klaus
Danke für den super Beitrag. Auch ich würde gerne noch mehr Bahnbusse sehen. Besonders die SETRA Busse interessieren mich sehr.
Hast Du noch weitere Bilder von SETRA S 215 UL Bussen, außer den bisher gezeigten Aufnahmen?
Da würden mich noch mehr Bilder interessieren.
Bis vor ein paar Jahren war hier in der Gegend noch der ex DB 22 - 761 SETRA 215 UL bei einem kleinen Busunternehmen unterwegs. Er wurde später über ebay verkauft. Bei der DB gehörte er zum Karlsruher Bestand.
http://img33.imageshack.us/img33/6306/hxde440exdb22761paderbo.jpg
Aufgenommen in Parderborn Hbf im Jahr 2004

In meiner Sammlung befindet sich dieses Busmodell von I.M.U. :
http://img163.imageshack.us/img163/6442/setra140es.jpg
Kennt jemand einen passenden Vorbildbus mit dieser Kreissparkassen-Werbung?
Ich möchte dem Modell ein vorbildliches Nummernschild verpassen und suche ein passendes Kennzeichen für S140 ES mit der Kreissparkassenwerbung.

Jörg

Re: super Beitrag / Kennzeichen für I.M.U. Modellbus gesucht m2B

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 22.11.09 17:52

Wenn du Bahnbusse der 23er Nummerngruppierung suchst, dann schaust du am besten mal hier vorbei:

[www.bahnbus-bildarchiv.de]

Im 23er Bereich sind schon recht viele Ansichten vorhanden. Weitere werden noch im Laufe der Zeit folgen.
Zumindest ist sie mir ab 1984 nie begegnet. Es gab diverse Sparkassen-Werbungen, aber eine solche ist mir unbekannt.


Bis neulich

Rolf Köstner







Ich bin ein Boomer!

Re: Klasse Beitrag

geschrieben von: eurosprinter

Datum: 22.11.09 22:22

Guten Abend Klaus,

mach dir nur keinen Stress. Ich kenne das auch - viele 'offene' Baustellen.
Durch die vielen interessanten Themen hier im HiFo wird man zudem immer wieder inspiriert selbst mal wieder 'einzugreifen', aber da geht es mir wie dir - Job und Familie dürfen nicht zu kurz kommen ;-)

was ich eigentlich sagen wollte: Ich kann warten!



schöne Grüße aus Karlsruhe,

hans-jörg