nach den ex-Postbussen und den Fahrzeugen von Mercedes
hier kommen hier die restlichen Nummerngruppen von DB 21-...neu (Neoplan) bis DB 26-...
Einleitend zum 2. Teil möchte ich noch erwähnen, daß das mich das großartige positive Echo zu meinem Beitrag dazu gebracht hat, meine schon in der Ablage verstaubten Bahnbussichtungslisten (die ich zur Bearbeitung ja benötige) intensiver anzuschauen und den Entschluß reifen ließ, das alles in einer Datenbank zu erfassen (damals hatte ich noch keinen Rechner). Somit werde ich in Zukunft einfacher, besser und umfangeicher zu den Bahnbussen Informationen beisteuern können, z.B. über Stückzahlen, Farbverteilung, Einsatzorte etc.. Für das Interesse an meinem Beitrag besten Dank, so haben sich die vielen Stunden mühevoller Vorbereitungszeit gelohnt.
Die Auwärter-Busse vom Typ Neoplan wurden vom 1982 bis 1984 in der Reihe DB 21- eingruppiert. Von den 6 Bussen 4 verschiederner Bauarten aus dieser Zeit habe ich 1984 ich lediglich einen einzigen abgelichtet
21.07.84 Bst Landau/Pf. DB 21-303 Auwärter Neoplan N 407 Bj. 1983 – einer der beiden Midibusse dieser Bauart bei der DB, interessant ist die doch etwas ungewöhnliche Dachlackierung in weiß. Die Busse waren nur wenige Jahre im Einsatz.
Die Nummerngruppe DB 22- war im Jahr 1984 nur mit Magirus-Deutz Fahrzeugen belegt, welche bis 82 in Dienst gestellt worden waren. Alle Busse waren im Gegensatz zu den anderen Herstellern nur in der alten Farbgebung weinrot lackiert waren. 3 Jahre später erst gab es Neubelegungen mit „überhängigen“ Käßbohrern. Die Magirus-Busse waren nur in geringen Stückzahlen vorhanden (ab Bj. 75 max. 37 Busse/Jahr) und in den GBB Mainz, Regensburg, Kaiserslautern und Koblenz stationiert.
16.08.84 Furth i.W. DB 22-712 Magirus L 117 Bj. 1977 ein Kombibus (Linie/Reise), erkennbar an der Bestuhlung mit hoher Rückenlehne (und Bezügen) und an der Lackierung mit zusätzlichen gelbbeigen Zierstreifen.
21.07.84 Bst Kaiserslautern DB 22-108 Magirus L 117 Bj. 1981 - einer von nur 8 Bussen dieses Jahrgangs
23.07.84 Wiesbaden Hbf DB 22-209 Magirus L 117 Bj. 1982 - letzter Auslieferungsjahrgang von Bussen dieses Typs für die DB, an der Front ist nur noch der Schriftzug „Magirus“ angebracht. Es fällt auf, daß bei allen 3 Fotos die Frontkennzeichen der Busse immer in abweichender Position angebracht wurden.
Weiter geht es mit Käßbohrer-Bussen der Reihe DB 23- , wegen Details hierüber darf ich auf meinen früheren Beitrag (Links im Teil 1) verweisen.
20.05.84 Ulm Hbf DB 23-534 Setra S 130 S Bj. 1975 Stadtbus mit Doppelspureinstieg, die Lieferung dieses Jahres bestand zum großen Teil aus Stadtbussen
20.10.84 Augsburg Hbf Abstellung Halderstr. DB 23-645 Setra S 140 ES Bj. 1976 ein Bus aus der ersten großen Serienlieferung (nach nur Einzelnen der Vorjahre) dieser Bauart – dieses Fahrzeug hat seinen Frontschriftzug „S E T R A“ zu Gunsten der Werbung verloren
17.08.84 Friedrichshafen Bf DB 23-655 Setra S 130 S Bj. 1976 Stadtbus mit Doppelspureinstieg und seitl. Zielanzeigekasten am Dach, 1976 machten die S 130 S rund 1/3 der gelieferten Setras aus
12.05.84 Augsburg Hbf Abstellung Halderstr. DB 23-777 Setra S 140 ES Bj. 1977 - unser Augsburger Lieblingsbus - ebenso ohne „S E T R A“-Zeichen, da er eine Ganzreklame besessen hatte. Der Bus wurde danach im März 1984 frisch lackiert, wie unschwer zu erkennen ist , allerdings ohne gelbbeigen Zierstreifen
22.04.84 Augsburg Hbf DB 23-116 Setra S 140 ES Bj. 1981
07.04.84 Augsburg Hbf Abstellung Halderstr. DB 23-224 Setra S 140 ES Bj. 1982 - nur Fahrzeuge der 82er Lieferung dieses Typs waren in weiß/himbeerrot lackiert, aber dafür alle 44 Stück
26.07.84 Münster/W. Hbf DB 23-321 Setra S 215 RL Bj. 1983 im Jahr 83 tauchten die ersten Busse eines neuen Typs auf, z.T. als Kombibusse ausgerüstet und je nach GBB unterschiedlich lackiert – hier die häufigste Variante in himbeerrot
Am Ende des Beitrags tritt plötzlich der Schluß ein, aber nein, die MAN-Fahrzeuge der Nummerngruppe DB 26- fehlen ja noch ! Abgesehen von ganz wenigen Reisebussen und einigen Stadtbussen SL 200 waren von MAN überwiegend die StÜLB SÜ 240 vorhanden
17.03.84 Augsburg Hbf Abstellung Halderstr. DB 26-857 MAN SÜ 240 Bj. 1978
22.07.84 Schweinfurt DB 26-890 MAN SÜ 240 Bj. 1978
09.08.84 Kassel Hbf DB 26-223 MAN SÜ 240 Bj. 1982 in der Lackierung beige/lila mit Dachzierstreifen, welche nur 1982 und nur bei MAN-Bussen angebracht wurde, insgesamt waren es 51 Stück
20.05.84 Ulm Hbf DB 26-356 MAN SÜ 240 Bj. 1983 hat die weiß/himbeerrote Farbgebung, die bei 69 Bussen SÜ 240 verwendet wurde
20.10.84 Augsburg Hbf Abstellung Halderstr. DB 26-449 MAN SÜ 240 EZ 03.09.1984 im himbeerrot, das die 9 letztgebauten SÜ 240 von 83 und alle ab 84 verpasst bekamen
Soweit mein kleiner Rückblick auf das Jahr 1984 in Bezug auf die Bahnbusse der DB, seinerzeit war bei mir das Interesse an diesen Fahrzeugen langsam gewachsen, in den kommenden Jahren bis zur Überleitung auf die Regionalbusgesellschaften aber noch wesentlich intensiver geworden. Bei Gelegenheit werde ich darüber wieder berichten.
Quelle: teilweise Stückzahlen und Typenbezeichnungen aus „Die Straßenfahrzeuge der Deutschen Bundesbahn Teil1: Bahnbusse - 2002 - BREKINA“
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:02:01:09:46:57.