DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Und nun zum 4. Teil meines Reiseberichtes. Leider hat mein Picturehoster (Abload) derzeit Probleme mit der Bandbreite (Zitat: In der Tat haben wir aktuell ein Problem mit der Geschwindigkeit, das zwar nicht immer, aber doch oft genug auftritt. Leider liegt die Wurzel des Übels außerhalb unseres direkten Einflussbereiches. Genauer gesagt hat unser ISP (Internet Service Provider) Komplikationen bei der Bereitstellung von ausreichend Bandbreite. Wenn die Bilder nicht oder nur langsam laden, versucht es bitte zu anderer Zeit. Andere User dürften auch betroffen sein.

Die ersten drei Teile sind hier zu finden:

[www.drehscheibe-foren.de] Vilnius, Grodno und (o.T.) irgendwo hinter Moskau
[www.drehscheibe-foren.de] ehemalige Kriegslokomotiven (ex DR-52er) an der russisch-polnischen Grenze
[www.drehscheibe-foren.de] Umspurung des D298 in Kuznica Bialostocka

In der Diskussion zum letzten Teil ergaben sich Fragen zum eingesetzten Wagenmaterial. Bei dem Wagen, den ich nutzte, handelte es sich um einen brandneuen russischen "Weitstreckenwagen". Nach einem Eintrag in der Wikipedia [de.wikipedia.org] (letzter Unterpunkt) soll die Produktion dieser Wagen 1990 beendet worden sein, was auch User "jazzkosch" so bestätigte. Leider spricht das Fabrikschild, dessen Bild ich noch in meinen Unterlagen gefunden habe, hier eine andere Sprache. Muss da Wagengeschichte neu geschrieben werden?

Bild 1: Fabrikschild (m)eines Weitstreckenwagens (im Türraum angebracht):

http://www.abload.de/img/1992-07-31-33-2551a-we5bxw.jpg



Bild 2: Und hier noch das Fabrikschild eines der Drehgestelle. Diese wurden natürlich frei getauscht und gehörten daher sicher nicht ursprünglich zu diesem Wagen:

http://www.abload.de/img/1992-07-31-40-2558-webxy8e.jpg



Bild 3: Nach der Umspurung war noch reichlich Zeit, etwas "kniften" zu gehen (heute würde man, glaube ich, "fuzzen" sagen). Zunächst EU07-408 vor D298. Übrigens sieht man hier deutlich das breitere russische Profil der Weitstreckenwagen.

http://www.abload.de/img/1992-07-31-34-2552-websbg3.jpg



Bild 4: Nachdem sich der Berichterstatter umgedreht hatte, war das Folgende zu sehen:

http://www.abload.de/img/1992-07-31-35-2553-webwb14.jpg



Bild 5: EU07-408 genießt die Nachmittagssonne, bevor es mit D298 weitergeht. Übrigens, nicht fotografisch dokumentiert, aber dem Berichterstatter in lebhafter Erinnerung: Der Lokführer bemühte sich in der Wendepause lebhaft um das äußere Erscheinungsbild seiner Maschine. Das ein Lokführer seine Maschine in der Pause putzt, hatte ich bis dato zumindest bei der DB (West) noch nie gesehen. Jedenfalls sah EU07-048 "wie geleckt" aus.

http://www.abload.de/img/1992-07-31-36-2554-web690b.jpg



Bild 6: Im Nachbargleis stand EU07-345 mit einer weiteren Fernverkehrsleistung breit. Rechts steht D298.

http://www.abload.de/img/1992-07-31-37-2555-webca7y.jpg



Bild 7: Und hier EN57-1785ra, der unerkannte Triebzug aus Bild 4.

http://www.abload.de/img/1992-07-31-38-2556-webyzmi.jpg



Bild 8: Allmählich wurde es richtig eng. EN57-1634rb wurde an Gleis 1 zur Fahrt nach Bialystok bereitgestellt. Rechts neben mir EU07-408 vor D298, davor eine weiteres unbekanntes Fahrzeug (warum habe ich davon eigentlich kein vernünftiges Bild?), im Gleis rechts daneben EN57-1785ra. Im FREMO würden wir von einem "Knoten" sprechen, das scheint aber alles planmäßig gewesen zu sein. Heute soll es dort erheblich ruhiger zugehen - kann das jemand bestätigen?

http://www.abload.de/img/1992-07-31-39-2557-webbyjr.jpg


Das war es dann für Kuznica Bialostocka. Abfahrt war um 17:04 Nach kurzem Halt in Bialystok um 18:00 ging es weiter nach Warschau, Ankunft in Warzawa Wschodnia um 20:32. Leider ist es Ende Juli um diese Tageszeit am "östlichen Rand" der mitteleuropäischen Zeit schon recht finster, so dass die folgenden Bilder ziemlich dunkel geraten sind und ich sie in der Bildverarbeitung reichlich gequält habe. Alle folgenden Bilder entstanden aus dem fahrenden Zug, vielleicht weiß der eine oder andere User zu diesen Fahrzeugen etwas zu ergänzen.


Bild 9: EN57-1925 ra (modernisiert?)

http://www.abload.de/img/1992-07-31-41-2559-web797u.jpg



Bild 10: Ein weiterer unerkannter EN57 (vielleicht EN57-1564 - ist das möglich?)

http://www.abload.de/img/1992-07-31-43-2561-webdxzn.jpg



Bild 11: EU07-094

http://www.abload.de/img/1992-07-31-44-2562-webxzhh.jpg



Bild 12: Eine unerkannte Leistung

http://www.abload.de/img/1992-07-31-45-2563-webrx4b.jpg



Bild 13: Und noch ein weiteres Fahrzeug, dass seine Betriebsnummer nicht verrät.

http://www.abload.de/img/1992-07-31-46-2564-webv9mz.jpg


Der Rest der Reise verlief wiederum im Dunkeln, keine gute Voraussetzung zum Fotografieren. Ankunft in Berlin Lichtenberg war um 06:35 des Folgetages. Nach 1728 km war dann auch diese Fahrt zu Ende, die so heute nicht mehr wiederholt werden kann. [www.reiseauskunft.bahn.de] zeigt eine saisonale Kurswagenverbindung über Minsk, die ähnliche Fahrzeiten hat wie die Verbindung 1992. Aber bei einem Preis von 85 € für einen Direktflug St. Petersburg - Berlin (Frühbucherpreis) braucht man sich über die Einstellung solcher Fernzüge, die für dieselbe Strecke über 35 Stunden brauchen, nicht zu wundern.

Tempi passati.

Ich wünsche Euch eine schöne Woche

Horst
Moin Horst!

Und weiterhin reise ich in Gedanken mit Dir mit. In Bialystok war ja eine relativ hohe Zugdichte anzutreffen, das hatte ich nicht vermutet. Dein unbekannter EN57 (Bild 10) scheint mir ein Tfz der Baureihe EN55 zu sein, diese werden vorwiegend im Warschauer Großraum eingesetzt, da ihre Türhöhe auf S-Bahntaugliche Bahnsteighöhen abgestimmt wurde.

Die im Bild 12 gezeigte Lok gehört der Baureihe EP05 an und ist tschechischen Ursprungs.

Danke für die bisherigen Reiseschilderungen

Viele Grüße

Helmut
Hallo Horst,
danke für Deine hochinteressante Serie!
In der Geschichte mit dem Wagenexport halte ich die Wikipedia-Angaben für sehr fragwürdig. Vermutlich gab es nach der Einführung der DM in der DDR am 01.07.1990 keine neuen Bestellungen mehr. Das heißt aber noch nicht, daß danach nichts mehr ausgeliefert wurde.
Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Helmut Philipp schrieb:
-------------------------------------------------------
> Moin Horst!
>
> Und weiterhin reise ich in Gedanken mit Dir mit.
> In Bialystok war ja eine relativ hohe Zugdichte
> anzutreffen, das hatte ich nicht vermutet. Dein
> unbekannter EN57 (Bild 10) scheint mir ein Tfz der
> Baureihe EN55 zu sein, diese werden vorwiegend im
> Warschauer Großraum eingesetzt, da ihre Türhöhe
> auf S-Bahntaugliche Bahnsteighöhen abgestimmt
> wurde.

Hallo, Helmut,

ich habe einen Ausschnitt aus Bild 10 (das Original ist leider unscharf) gnadenlos überschärft, das kommt dann so raus:

http://www.abload.de/img/nachtrag-1evse.jpg

Vielleicht mag sich jemand einen Reim daraus machen?


> Die im Bild 12 gezeigte Lok gehört der Baureihe
> EP05 an und ist tschechischen Ursprungs.
>
> Danke für die bisherigen Reiseschilderungen


Dabei wird es für diese Reise auch bleiben, mehr Bilder mit Bahnbezug habe ich von dieser Reise leider nicht. Aber sofern kunsthistorische Fotos hier von allgemeinem Interesse sein sollten...

Gruß Horst
So meinte ich das mit der Einstellung nicht, immerhin wurde der letzte DWA-Wagen erst 1996 geliefert, und ab 1990 wurde auch in DM bezahlt, was auch der Hauptgrund war, die Wagen nicht mehr zu kaufen, obwohl bei DWA 22 neue Wagentypen für RZD entwickelt wurden...

Was mich wunderte, war der Standort Görlitz. Bis etwa Mitte 80er hat Görlitz nur RIC-Schlafwagen, Restaurantwagen und Büffettwagen produziert. Danach wurden aber auch normale Weitstreckenwagen produziert, allerdings nicht so viele wie in Ammendorf, daher meine Frage.