DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Elsterwerda: kleine Räder (11B, März '77)

geschrieben von: Donni

Datum: 08.11.09 07:29

Hallo HiFo-Gemeinde,

vor einiger Zeit hatte ich an diesem Platz Bilder aus Elsterwerda gezeigt. Damals waren die Pazifiks im hochrangigen Schnellzugverkehr auf der Magistrale Berlin – Dresden das Thema. Aber auch auf kleineren Rädern gab es im April 1977 manch Interessantes zu sehen, was den Aufenthalt dort zusätzlich attraktiv machte. Das möchte ich nun hier & heute nachreichen.

Bild 1: Zunächst ist 52 8015 Tender voraus vor einem Personenzug Richtung Riesa zu sehen. Hier wird deutlich, daß der Bahnhof von Elsterwerda mit seinen 3 Bahnsteiggleisen überraschend übersichtlich aufgebaut ist: denn neben der durchgehenden Nord-Süd Strecke und der Verbindung nach Riesa muß ja zusätzlich noch der Abzweig nach E.-Biehla bedient werden.

http://fs5.directupload.net/images/180926/6r5wojpg.jpg


Bild 2: Später kehrt 52 8015 von ihrem Ausflug zurück

http://fs5.directupload.net/images/180926/e2oxtdwa.jpg


Bild 3: 52 8020 mit Gz vor der verqualmten Kulisse des Bw Elsterwerda

http://fs5.directupload.net/images/180926/cmf4eoez.jpg


Bild 4: 120 336 als Vorspann vor 52 im Ganzzugverkehr

http://fs5.directupload.net/images/180926/okco7b4q.jpg


Bild 5: Anderntags kam die 58 3036 vom Bw Riesa mit Personenzug nach Elsterwerda

http://fs1.directupload.net/images/180926/ct9vblj6.jpg


Bild 6: 58 3027 im Güterzugdienst

http://fs5.directupload.net/images/180926/a6baqsnl.jpg


Bild 7: Pz nach Riesa einmal anders; vorne eine 52, hinten läßt es die 58 3020 etwas geruhsamer angehen

http://fs5.directupload.net/images/180926/lpyjo4b7.jpg


Bild 8: Der im damaligen Beitrag bereits im Hintergrund zu sehende 190 818 soll mit einem eigenen Bild gewürdigt werden

http://fs1.directupload.net/images/180926/wloivw45.jpg


Bild 9: Abschiedsfoto vom Bw Elsterwerda mit 2-Laternen Gelenkwaserkran

http://fs1.directupload.net/images/180926/jrgale5l.jpg


Bild 10 & 11: Ganz ohne Pazifiks geht es heute aber doch nicht! Bei meiner ersten Fahrt nach Elsterwerda habe ich den Weg über Doberlug-Kirchhain gewählt. Dort 'lockte' ein Turmbahnhof, an dem auch einige Dresdener Schnellzüge hielten. Eigentlich hatte ich dort mehr erwartet, mehr Gleise, mehr Gebäude, mehr Betrieb. So erwies sich diese in der einsamen Landschaft gelegene Bahnhofs-Kulisse für die großen Schnellzüge als etwas dünn: ich habe dann dort im Gegenlicht ausschließlich nur den D924 abgewartet, der an diesem Tag allerdings in zwei Teilen fuhr, mit 01 2165 (am Vorzug) und 01 2204 (am Hauptzug).

http://fs1.directupload.net/images/180926/oeqpjeed.jpg


http://fs1.directupload.net/images/180926/alo78k5u.jpg


Noch ein Hinweis: unser Freund Olaf Ott hat im oben verlinkten Beitrag einen Buchfahrplanauszug des Gegenzugs D925 eingestellt, mit dem die fahrplanerische Situation in Doberlug ebenfalls gut nachvollzogen werden kann.

Soviel für heute, einen schönen Sonntag und Gruß

Donni

Hier geht's zum Verzeichnis meiner bisherigen DSO-HiFo-Beiträge



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:09:26:18:47:40.

Re: Elsterwerda: kleine Räder (11B,04.77)

geschrieben von: Rache für 051 444

Datum: 08.11.09 07:39

Großartig die absolut trostlose Atmosphäre der letzen beiden Aufnahmen!

Mit herzlichem Gruß,

Jürgen

Re: Elsterwerda: kleine Räder (11B,04.77)

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 08.11.09 07:58

Hallo Donni,
Deine Bilder verdeutlichen mir, wie rasant damals die Baureihenvielfalt der Dampflokomotiven schrumpfte.
Wenig später beschränkten sich 01-Einsätze auf Berlin (mit etwas Glück), später Saalfeld, und 58.30 habe ich nur noch rund um Glauchau erwischt.
Danke für's Zeigen!
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Re: Elsterwerda: kleine Räder (11B,04.77)

geschrieben von: Roßberg

Datum: 08.11.09 09:36

Bild 9: Wasserkran mit elektrischer Beleuchtung! Ich wußte, dass es das gab, habe es aber noch nie im Bild gesehen. Klasse!

Grüße!
Hans

Elsterwerda: kleine Räder --> große Bilder

geschrieben von: sc

Datum: 08.11.09 11:05

Hallo Namensvetter,

vielen Dank für die so schön alltäglichen Bilder aus einem Bahnhof, in dem ich nie war.

Viele Grüße aus HH
Stefan

Hier geht es zu meiner Homepage https://www.stefancarstens.de/wp-content/uploads/2021/08/052180_Ng16825_Banner.jpg

Altpapier für kleine und große Räder (2 Bfpl.)

geschrieben von: Olaf Ott

Datum: 08.11.09 11:38

Guten Morgen, Stefan! liebe HiFo-Freunde!

Zur betrieblichen Untermalung zeige ich Euch gerne ein wenig Altpapier:

Der schwere Betrieb der kleinen Achsen:

http://img260.imageshack.us/img260/4412/56261.jpg





Die schnelle Fahrt der "Hohen Achse", unterbrochen um 13.12 Uhr in der unendlichen Weite:

http://img526.imageshack.us/img526/6635/924xs.jpg


Einen herzlichen Sonntagsgruß in die Runde,

sendet Olaf Ott

Re: Elsterwerda: kleine Räder (11B,04.77)

geschrieben von: FSP

Datum: 08.11.09 12:57

Donni schrieb:
--------------------------------------------------------------------------
> Bild 4: 120 336 als Vorspann vor 52 im Ganzzugverkehr
> [img243.imageshack.us]
--------------------------------------------------------------------------

Eine technische Frage:
Wie wurde die Steuerungs- Synchornisation der beiden Lokomotiven betrieben?

Re: Elsterwerda: kleine Räder (11B,04.77)

geschrieben von: dtlwinkler

Datum: 08.11.09 14:57

Ganz einfach: am Motorregler der V 200 war ein pneumatischer Nachlaufgeber angebaut, der in Anhängigkeit der Füllungseinstellung über eine kleine Luftleitung (deren Stutzen zwischen den HL- und HBL-Luftschläuchen liegt) den Servomotor am Regler der 52er das Signal zur Reglerverstellung gab. Weiterhin wurde vom Geschwindigkeitsgeber der Sifa ein elektrisches Signal an den Servomotor der Steuerung der 52er gegeben, der bei zunehmender Geschwindigkeit die Steuerung einzog. Die 52er brauchte daher nur noch mit dem Heizer besetzt zu sein.

Re: Elsterwerda: kleine Räder (11B,04.77)

geschrieben von: Olaf

Datum: 08.11.09 15:03

Roßberg schrieb:
-------------------------------------------------------
> Bild 9: Wasserkran mit elektrischer Beleuchtung!
> Ich wußte, dass es das gab, habe es aber noch nie
> im Bild gesehen. Klasse!


Ein ähnlicher Wasserkran mit elektrischen Anschlüssen und noch einer Laterne ist aktuell in Wriezen noch zu sehen; auch in Lettland habe ich solches kürzlich sehen können.

Olaf

Re: Elsterwerda: kleine Räder (11B,04.77)

geschrieben von: XX_HV

Datum: 08.11.09 15:49

Die Erklärung ist so gut, die muß ich mir glatt merken... rofl

Danke!
Marco

Re: Elsterwerda: kleine Räder (11B,04.77)

geschrieben von: Fotograf

Datum: 08.11.09 17:22

dtlwinkler schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ganz einfach: am Motorregler der V 200 war ein
> pneumatischer Nachlaufgeber angebaut, der in
> Anhängigkeit der Füllungseinstellung über eine
> kleine Luftleitung (deren Stutzen zwischen den HL-
> und HBL-Luftschläuchen liegt) den Servomotor am
> Regler der 52er das Signal zur Reglerverstellung
> gab. Weiterhin wurde vom Geschwindigkeitsgeber der
> Sifa ein elektrisches Signal an den Servomotor der
> Steuerung der 52er gegeben, der bei zunehmender
> Geschwindigkeit die Steuerung einzog. Die 52er
> brauchte daher nur noch mit dem Heizer besetzt zu
> sein.


Volltreffer

Re: Super Bilder-gibt es bald mehr aus der Gegend?

geschrieben von: maschwa

Datum: 09.11.09 08:06

Die Erklärung der Vorspanne find ich klasse ;-)

@ Donni: wiedereinmal wunderschöne Bilder aus meiner alten Heimat -DANKE dafür!

@ Frank: Schau mal bitte bei Fotocommunity.de und suche mal nach Bildern von Bernd Kauschmann oder über die Suche "Deutsche Reichsbahn Elsterwerda". Da sind tw. wunderschöne Aufnahmen aus dem Bereich Elsterwerda aus dem Betriebsalltag. Bernd Kauschmann ist ehem. (?) Lokführer und wohnt(e) in unmittelbarere Nähe eines Bahnübergangspostens in Rückersdorf (wenn ich mich recht entsinne). Seine Aufnahmen von 01 und 52, dem Betriebsalltag und seine Beschreibungen zu den Fotos sind echt sehenswert (finde ich zumindest)! Ich schaue da regelmäßig mal rein....

meint Mfg
maschwa

Tante Edith hat Rechtschreibfehler gebügelt....



4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:11:09:08:14:32.

Re: Elsterwerda: kleine Räder (11B,04.77)

geschrieben von: Helmut Philipp

Datum: 09.11.09 09:58

Moin Stefan!

Dein fotografischer Blick nach Elsterwerda zeigt noch einen relativ lebhaften Einsatz von Dampfloks. Aber Du hast ja, wie man anhand Deiner Aufnahmen unschwer erkennen kann, auch den nicht-dampfenden Fahrzeugpark abgelichtet und keinesfalls ignoriert. In diesem Zusammenhang finde ich die Aufnahme des VB140 besonders interessant, allerdings stellt das "dampfende" Bild 3 für meinen Geschmack den Höhepunkt Deines gelungenen Beitrages dar.

Dafür dankt Dir, verbunden mit Grüßen aus dem Norden

Helmut

Antworten:

geschrieben von: Donni

Datum: 09.11.09 21:38

Hallo Freunde,
vielen Dank für die positive Resonanz zu den Bildern aus Elsterwerda.

@ Olaf: auch diesmal hast Du aus Deinem Fundus interessante Dokumente angeheftet. Neben Gz auf der Verbindung nach Riesa mit dem passenden Hinweis auf '58.3' auch noch der zu den Bildern richtige D924. Eine Bereicherung!

@ maschwa: Danke für Linkhinweis mit Erläuterungen, den werde ich mir gleich mal interessiert anschauen.

@ Frank Dampf: mehr als das, was in diesen beiden Beiträgen zu hohen und niedrigen Achsen verarbeitet ist, habe ich aus der Gegend um Elsterwerda nicht; diese beiden Tagestripps waren auch für mich logistisch herausfordernd genug ... und es gab ja auch noch so viele weitere interessante Plätze zu sehen.

@ dtlwinkler: Dank für den technischen Support. Eindeutig belegt ist übrigens Dein letzter Satz: der Heizer ist tatsächlich auf dem Foto zweifelsfrei auf der linken Lokseite zu sehen! Manch technische Lösung besticht eben durch ihre Einfachheit im Aufbau und Klarheit in der Beschreibung. Und dann kann es sich auch überraschend lange halten ...

Gruß

Donni

Re: Elsterwerda: kleine Räder (11B,04.77)

geschrieben von: Würzburger

Datum: 11.11.09 11:09

Hallo Donni,

das ist Dampfbetrieb pur!

Gruß, Thomas

Re: Elsterwerda: kleine Räder (11B,04.77)

geschrieben von: BKEW

Datum: 02.07.10 11:08

Danke für die Bilder ...
alles andere ist gesagt worden
VG Bernd

http://www.abload.de/img/p4150026_filtered_passhugd.jpg

Elsterwerda: kleine Räder_ein paar Ergänzungen

geschrieben von: 7904

Datum: 07.02.19 20:06

Hallo Stefan,

wie versprochen, möchte ich noch Einiges zu Deinen Bildern ergänzen. Da mir leider ein passendes Kursbuch nicht (mehr) vorliegt, sind genaue Zeitangaben nicht möglich. Aber gerade auf der Riesaer Strecke gab es aufgrund des Berufsverkehrs über Jahre hinweg keine gravierenden Änderungen, so dass sich da ziemlich genaue „Pflöcke“ einschlagen lassen. Da ich aufgrund der Chronologie schon einmal zwischen diesem und dem Beitrag zu den Schnellzuglokomotiven „hin und her“ springen muss, ergänze ich die Bildnummern aus diesem Beitrag mit „52“ und die des anderen [www.drehscheibe-online.de] mit „01“.

Bild 1_52: Das war schon der erste harte Brocken. Auf dem ersten Blick scheint die Bahnsteiguhr 6:45 oder 18:45 Uhr zu zeigen, was schon allein aufgrund des Schattenwurfs nicht stimmen kann. Auch der Kurzzug auf Gleis 1 lässt sich zu diesen Zeiten nicht unterbringen. Beim Vergrößern des Bildes lässt sich der kleine Uhrzeiger allerdings genau senkrecht hinter dem Lampenmast – also kurz vor der Zwölf – entdecken. Das passt schon besser. Demnach hat 52 8015 auf Gleis 3 den P 9937 Elsterwerda ab ca. 12:45 Uhr – Riesa an ca. 13:20 Uhr bereitgestellt.

Nördlich stehen - mit Sicherheit - auch noch die sechs Drei-/Zweiachser (damalige Regelzugbildung) für den P 6486 Elsterwerda ab ca. 12:50 Uhr – Elsterwerda-Biehla an ca. 12:55 Uhr, die gleich bei der Rangierfahrt mitgenommen wurden. Wenigstens die Hälfte der Garnitur für den sogenannten „Verbinder nach Biehla“ ist über das Bahnsteigende bis zum Überweg, den man im Bild 1_01 sehen kann, hinaus geschoben wurden, so dass nur noch die hinteren Türen zum Einstieg zur Verfügung stehen. Das sieht man auf dem Bild zwar nicht – war aber immer so und passt auch von der Stellung der 52 8015. Warum hat man das so gemacht, der Bahnsteig war doch lang genug, um zwölf Wagen unterzubringen. Dazu muss man wissen, dass die reichsbahneigene Betriebsküche auf der Seite des Bahnbetriebswerkes also auf der westlichen Seite des Bahnhofs lag, wo sich auch die Abstellgleise für die Reisezüge befanden. Die Verpflegung für die auswärtigen Betriebsstellen (Mittagessen und Kaltverpflegung in den bekannten „Kübeln“) wurde also in die abgestellten Personenwagen verladen, die ohnehin auf die andere Bahnhofsseite rangiert werden mussten. Umzuladende Portionen konnten dann am Überweg auf eine Gepäckkarre gepackt, zum Bahnsteig 1 gebracht und in den dort stehenden Zweiwagenzug P 5704 Elsterwerda ab ca. 11:30 Uhr – Baruth (Mark) an ca. 12:45 Uhr umgeladen werden. Die Vorleistung P 5703 Luckau ab ca. 10:00 Uhr – Elsterwerda an ca. 11:00 Uhr scheint allerdings verspätet eingetroffen zu sein, so dass beim Umsetzen der 110er Eile geboten ist. In Baruth (Mark) soll natürlich der Anschluss an Ps(iw) 11722 nach Flughafen Bln-Schönefeld erreicht werden – dort möchte man gleich gar nicht „tot über dem Zaun hängen“. Zur Übergabe der Verpflegung wird unterwegs auch an Schrankenposten und Blockstellen gehalten. Heute alles unvorstellbar …

Ich würde das Bild Deinem Aufenthalt am Freitag, dem 15.04.1977 zuordnen wollen. Vermutlich hast Du nochmals D 881 – wie am Montag zur Fahrt nach Senftenberg - zur Anfahrt genutzt und müsstest planmäßig 10:56 Uhr angekommen sein. Warum Du dann D 673 verpasst hast, der etwa 11:15 Uhr Richtung Dresden gefahren sein müsste, weiß ich nicht. Die Bilder 1_01 & 2_01 zeigen diesen Zug – meiner Meinung nach – jedenfalls nicht. Ich komme darauf an entsprechender Stelle noch zurück.

Bild 2_52: 52 8015 kehrt hier mit P 3946 Riesa ab ca. 14:20 Uhr – Elsterwerda ca. 15:20/ca. 15:45 Uhr - Elsterwerda-Biehla an ca. 15:50 Uhr zurück. Auf Bild 2_01 ist der Zug nochmals zu sehen (zum Vergleich: geöffnete Fensteroberlichter im zweiten Wagen, Güterzug auf Gleis 4), während 01 1506 mit D 371 „Pannonia-Express“ auf Gleis 2 durchfährt.

Bild 4_52: Der Kohleganzzug zum Heizkraftwerk an der Nossener Brücke in Dresden passt gut in die Zeit während der 52 8015 in Riesa war. Allerdings scheint der Zug, im Gegensatz zu der Konstellation, von der ich im Senftenberg-Beitrag ausgegangen bin und die wohl erst später zur Anwendung kam, hier noch vor D 371 gefahren zu sein. D 371 fuhr ab Sommer 1978 eine gute Stunde früher.

Bild 5_52: 58 3036 bespannt P 9940 Riesa ab ca. 16:25 Uhr – Elsterwerda an ca. 17:00 Uhr. Mo-Fr(S) kommt hier ein Doppelzug zum Ausgleich des nur an diesen Tagen in der Gegenrichtung verkehrenden P 3947. Der Aufnahmetag ist identisch mit dem der 01 2137 vor D 925 (Bilder 6_01 bis 9_01). Als Vergleich können die Gepäckstück dienen, die am Wasserbecken stehen. Auch ist auf Bild 6_01 der eingefahrene P 9940 auf Gleis 3 zu sehen.

Bild 7_52: Hier fährt P 3937 Senftenberg ab ca. 16:30 Uhr – Elsterwerda ca. 17:30/ca. 17:30 Uhr – Riesa an ca. 18:05 Uhr aus, aufgenommen – wie P 9940 und D 925 - auch an dem Tag, an dem Du über Doberlug-Kirchhain angereist bist.

Nicht ganz klar ist mir, wie Du an diesem Tag dann nach Leipzig zurückgefahren bist. Ob auf demselben Weg oder über Riesa - alles doch mit einer Ankunft nach 23:00 Uhr verbunden. Von Elsterwerda-Biehla wäre es noch direkt über Falkenberg (Elster) etwas schneller gegangen. Ich weiß nicht, ob dafür schon der passende „Verbinder“ P 6488 Elsterwerda ab ca. 18:00 Uhr – Elsterwerda-Biehla an ca. 18:05 Uhr fuhr. Sonst hättest Du spätestens jetzt loslaufen müssen …

Bilder 10_52 & 11_52: Der Bahnhof in Doberlug-Kirchhain war eisenbahnbetrieblich eher langweilig. Das wurde einem stets bewusst, wenn man dort wieder einmal „umsteigetechnisch gestrandet“ war. Böse Zungen behaupteten, dass die Aufsicht bewusst nicht auf Umsteiger Rücksicht nahm, um der Bahnhofsgaststätte (ob zur Mitropa gehörig, weiß ich jetzt gar nicht) Umsatz zu bescheren. Auch ein Weg nach außerhalb brachte nichts, ob nun nach links Richtung Doberlug oder nach rechts Richtung Kirchhain - alles eher uninteressant. Dagegen war in Elsterwerda noch richtig was los. Die Einheimischen bestehen übrigens darauf, dass nur Kirchhain einen „Bahnhof“ hat, da der Personenbahnhof auf Kirchhainer Flur liegt. Doberlug hätte höchstens einen (den unteren) Güterbahnhof ...

Der D 924 hat einen Vorzug – ich würde ihn einmal D 10924 nennen. Solche Züge fuhren nur im engen Umfeld von Feiertagen, hier also Ostern. Da es in der DDR weder den Ostermontag als gesetzlichen Feiertag, noch Osterferien gab, Du am Montag nach Ostern in Senftenberg fotografiert hast und ich ausschließe, dass Du am Ostersonntag unterwegs warst, kann Deine erste Fototour eigentlich nur am Gründonnerstag, dem 07.04.1977 stattgefunden haben.


Viele Grüße vom
exElsterwerdaer

Matthias



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:02:08:12:45:37.

Re: Elsterwerda: kleine Räder_ein paar Ergänzungen

geschrieben von: Donni

Datum: 08.02.19 10:32

Hallo Matthias,

auch für diese Ausführungen, die ja noch detektivischer und 'mitten aus dem Leben' sind als im D-Zug Beitrag, möchte ich Dir danken.
Zu Deiner Bestätigung wäre noch die stimmig herausgefundene Zeitlage des P9937 zu vermerken; und die Rückfahrt fand per Zug ab Biehla statt. Ob ich dorthin gefahren oder gelaufen bin, kann ich mich nicht mehr eindeutig erinnern....

Amüsant - oder soll man in dem Falle sagen: 'köstlich' - Deine Anmerkungen zu den betrieblichen Besonderheiten um den P 5704, der die Verpflegung der Betriebsstellen zu erledigen hatte :-)

Beste Grüße

Stefan