1984 dürfte eines meiner aktivsten Hobbyjahre gewesen sein, im Jahr zuvor hatte ich die Bay. Verwaltungsschule abgeschlossen und war also vollkommen unbelastet, so daß ich zusätzlich zu den Tfz seit 1983 auch die Bahnbusse und seit ca. 1982 die DB-Reisezugwagen teilweise (200 km/h-Wagen, Altbau, Splittergattungen etc.) sichtungsmäßig, datenmäßig und fotographisch erfasste. In jenem Jahr habe ich etliche Aufnahmen von Wagen gemacht und will versuchen, soweit möglich, einige Angaben zu den Abbildungen mitzuliefern. Die Aufzeichnungen der Touren sind nicht mehr vorhanden, aber die REV immerhin. Da es sich um keine auch nur annähernd vollständige Darstellung handelt (dafür gab es damals noch viel zu viele Wagenbauarten !), sortiere ich nicht nach Bauarten oder Nummern, sondern gehe chronologisch vor.
Generell sind die Bildangaben so zu lesen: Datum Ort / Bauart / Wagennummer / ggf. REV – REV / ggf. Heimatbf Heimatbf / ggf. Bemerkungen
wobei ich gleich alle von mir notierten REV und alle mir bekannten Heimatbfe aus dieser Zeit (82 bis 90) angebe (Reihenfolge kann Lücken aufweisen)
Beachtenswert erscheinen mir die Beschriftungen/Piktogramme/Zuglaufschilder/Wagennummernschilder/Trittstufen usw. - schöne Details zum Genießen ...
24.03.84 Augsburg Hbf / WGm 840 / 89 80 787 / Umbau: K 20.03.80 - K 17.03.88 / Stuttgart / 40 Stück aus Büffetwagen BRbumh 282 zwischen 78 und 80 umgebaut
24.03.84 Augsburg Hbf / Fernmeldew. / 99 29 927 /
24.03.84 Augsburg Hbf / Wohn-Schlafw. 420 / 99 11 177 /
24.03.84 Augsburg Hbf / Bm 234 / 22 70 432 u. 22 70 200 u. 22 41 188 / schöne aufsteigende Wagenreihung grün-Pop-ob. Die Bm 234 wurden ab 1963 gebaut und hatten erstmals die breiteren Fenster
19.04.84 Augsburg Hbf / Bm 234 / 22 70 312 /
22.04.84 Augsburg Hbf / Byl 421 / 21 11 204 / ab 1952 gebaute Serie von 320 „Mitteleinstiegswagen“ 2. Kl. für den Städteschnellverkehr, wobei der Einstieg keineswegs in der Mitte ist [Tipp: Fenster zählen ;-) ] !
06.05.84 Augsburg Hbf / ABm 225 / 31 80 006 / einer der wenigen 1./2. Kl. Wagen mit Dampf- und E-Heizung für 160 km/h, dazu noch ohne Klapptritte
06.05.84 Augsburg Hbf / Apmz 121 / 18 94 010 / Nms 06.09.82 - Nms 21.08.84 - Nms 21.01.87 - Nms 27.04.89 / Hannover Bremen München-Hbf Dortmund / ab 1962 gebaute Serie Großraumwagen für TEE/IC von 100 Wagen
12.05.84 Augsburg Hbf / Bcm 252 / 53 40 062 / Nms 06.11.81 / Regensburg / von diesen ab 1960 aus Bcm 251 umgebauten Liegewagen waren Ende 84 noch 7 Stück im Bestand. Hinter den Doppelfenstern befinden sich sog. „Vorzugsabteile“. Schürze beachten !
12.05.84 Augsburg Hbf / MDyg 986 / 92 11 893 / Expressgut-/Gepäckwagen ab 1957 aus je 2 MBi-43 zusammengebaut, Schwanenhalsdrehgestelle
18.05.84 Krumbach/Schw. / B3yge 761 / 23 11 287 + 284 (beide Lb 11.06.79 / Augsburg) u. 236 + 455 (beide Lb 01.12.80 / Augsburg) / Ende 1984 waren bei der DB noch 20 Wagen aller 3yge-Bauarten vorhanden, je 2 Wagen sind dabei fest gekuppelt. Es waren über 6.500 Wagen zwischen 1954 und 1958 aus den Untergestellen teils uralter 2- und 3-Achswagen in den AW aufgebaut worden.
02.06.84 Augsburg Hbf / WRBumz 138 / 88 75 003 / Ffm 03.02.81 - Ffm 29.05.84 - NA 10.07.87 / Dortmund Hmb.-Altona Dortmund / einer von 3 Prototypen für Selbstbedienungswagen „QUICK-PICK“, 1973 aus Büffetwagen umgebaut. (Too so one typical weaksensige englishartige Wordschöpfung....)
03.06.84 Augsburg Hbf / WRBumz 138 / 88 75 002 / Ffm 24.07.80 - Ffm 19.04.84 - NA 09.04.87 / Dortmund Hmb.-Altona Dortmund / wie vorher, nur einen Tag später im gleichen Umlauf. Beide Wagen waren kurz vorher in Ffm zur HU.
10.06.84 Augsburg Hbf / Byg 515 / 29 12 013 / Lb 04.11.80 / Lindau Augsburg / von diesen 1959 und 1960 in den AW NA und K aus alten Wagen aus der Länderbahnzeit umgebauten 4-Achsern für Eilzüge mit Drehgestellen Minden-Deutz leicht waren Ende 1984 noch ca. 500 im Bestand
10.06.84 Augsburg Hbf / Dm 903 / 92 33 419 / Umbau Lb 29.03.83 / Augsburg Nürnberg / ab 1981 baute das AW Lb 50 Stück ehemalige Postwagen zu Gepäckwagen um, teilweise wurden diese neu in ob lackiert, teilweise blieben sie auch grün
06.07.84 Augsburg Hbf / Düe 932 / 92 43 165 / Ct 12.12.80 / Augsburg / D-Zug-Gepäckwagen ab Baujahr 1930, Faltenbalgübergange, Görlitz-Drehgestelle
06.07.84 Augsburg Hbf / Düe 932 / 92 43 170 / Ct 18.02.80 / Augsburg / siehe oben
14.07.84 Augsburg Hbf / WRtm 134 / 88 80 963 / Nms 09.06.80 / Dortmund / von den ab 1965 ursprünglich 18 für den Turnusverkehr („t“) beschafften Speisewagen waren 1984 noch 10 Stück sowohl in ob, rb als auch in rt im Einsatz
14.07.84 Augsburg Hbf / Bnrzb 724 / 22 35 921 / ab 1969 baute das AW K 180 Stück „Silberlinge“ dieser Bauart mit Drehgestellen Minden-Deutz leicht mit Scheibenbremsen. Die Wagen sind als Lazarettwagen umrüstbar, indem die Sitze einfach durch Liegen ersetzt werden. Zu diesem Zweck sind die (teilweise nur mit 2 Händen sehr schwer zu öffnenden) Großraumzugangstüren als 2-teilige Schiebetüren ausgeführt, um eine größere Öffnung zum Verladen der Verwundeten zu bekommen. Es gibt innerhalb der Wagen etliche Steckdosen, an jedem Fenster Kunststoffrollos, die komplettes Verdunkeln des Wagens ermöglichen, und entlang der kompletten Dachkante eine dicke Gummiregenrinne
Hiermit endet der erste (Augsburger) Teil, danach folgte 1 Monat Urlaub mit der Monatsnetzkarte, davon werde ich später berichten.
Quelle: Bestandszahlen und einige technische Angaben aus „Obermayer/Deppmeyer - Reisezugwagen – 3. Auflage 1988 Weltbild Verlag“
3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:02:01:07:55:10.