DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Wie neu: die 001 211-2 nun im Süden (Text,Scan & 16B)

geschrieben von: Donni

Datum: 11.10.09 07:23

Hallo HiFo-Gemeinde,

kürzlich habe ich hier einige Bilder von vor 40 Jahren mit der Braunschweiger Neukessel-01 211 in Hannover gezeigt. Nun, eigentlich wäre es das ja nach dem damals üblichen Gang der Dinge für mich gewesen, wenn sich nicht diese 01 als eine besonders zähe Vertreterin der NK-Variante erwiesen hätte: sie wurde kurze Zeit später ins 01-Auslauf-Bw Hof umbeheimatet und hielt dort noch bis April 1973 durch: als drittletzte aller NK's wurde sie in Hof am 21.April 1973 z-gestellt. Und in der Endphase gehörte sie in Hof mit zu den am häufigsten fotografierten 01-Maschinen.

Ein ziemlicher Zufall wollte es, daß ich die 211 bei einer ganz besonderen Gelegenheit wiedertraf: Von Sonntag auf Montag 27./28. Juli 1969, also auch vor 40 Jahren, war ich zum ersten Mal in Hof, dem Mekka der 01. Und beim sonntäglichen Bw Rundgang stand sie unter Dampf im Schuppen. Aber wie sie dort anzutreffen war, das war in der damaligen Zeit, nicht nur für mich, schon sehr spektakulär: mit Pufferbohlen-Datum 23.Juli hatte sie gerade im AW Lingen eine L2 erhalten und präsentierte sich äußerlich in nahezu makellosem, ja fast fabrikneuem Zustand! Kein Vergleich mehr zu dem verhärmten Zustand in Hannover. Daß man so eine Wandlung zum Guten noch einmal selbst erleben durfte ...

Und irgendwo las ich damals, man möge mir helfen oder mich korrigieren, daß es tatsächlich wohl eine letzte planmäßige L2 an einer DB 01 war (oder bezog sich das nur auf NK-01? oder auf Arbeiten des AW Lingen?).

Bild 1: So sah das Wiedersehen im Schuppen des Bw Hof am 27.Juli 1969 aus; das Bild, es ist offensichtlich nicht wirklich gelungen, hier nur zur Dokumentation eines Eindrucks

http://fs1.directupload.net/images/181031/yhsijpeu.jpg


Am nächsten Morgen, Montag 28.Juli, stand die Weiterfahrt nach Nürnberg über Bamberg auf dem Programm, natürlich mit einem 01-Zug. Das 'Dampfgeführte', die über viele Jahre für Leute wie mich allerwichtigste Publikation, nannte dazu den E532, der genau richtig in der Zeit lag. Nach Übernachtung in der JH gab es am Morgen noch einen D-Zug nach Nürnberg mit 001 128 zu erleben, bevor der E532 für die Planabfahrt 8:32 Uhr am Bahnsteig bereitgestellt wurde ... und nun fühlte ich mich fast wie ein Lottogewinner ...

Bild 2: 001 211 als Zuglok des E532. Das war einer ihrer ersten Zugeinsätze, vielleicht sogar der erste: am 24. war sie noch auf Überführungsfahrt von Lingen nach Hof im Siegerland zu sehen (Bild-Abdruck in 'Eisenbahnen im Siegerland, Band 2, Seite 94) und am Wochenende stand sie, wie beschrieben, sehr wahrscheinlich in Bw-Bereitschaft.

http://fs1.directupload.net/images/181031/6q53jcuh.jpg


Bild 3: Stolz prangt die Beschriftung Unt. L2 L 23.7.69! Auch die Glocke, aus Norddeutschland mitgebracht, ist noch dran

http://fs1.directupload.net/images/181031/fwykpux6.jpg


Offenbar war meine Aufregung über die neue Schönheit dem Lokpersonal nicht verborgen geblieben. Jedenfalls befand ich mich nach einigen Gesprächsfetzen vom Bahnsteig aus auf dem Führerstand wieder, eingeladen zur Mitfahrt nach Bamberg.

Im folgenden also einige Fotos aus der Führerstandsperspektive von dieser Fahrt. Vorher aber noch der Buchfahrplanscan unseres E532/E1648 (die Umnummerung erfolgte zum kleinen Fahrplanwechsel). Einen besonderen Dank an Olaf Ott für die freundliche Bereitstellung des 'nicht für Dritte' gestempelten Altpapiers!

http://fs1.directupload.net/images/181031/zatp2yqz.jpg


Bild 4: Schiefe Ebene bergab, im Bereich der großen Stützmauer

http://fs1.directupload.net/images/181031/bx6x7wq3.jpg


Bild 5: weiter bergab, an der Unterführung der B303

http://fs1.directupload.net/images/181031/jdbsn2tr.jpg


Bild 6: Einfahrt Neuenmarkt-Wirsberg

http://fs1.directupload.net/images/181031/n4gy3g88.jpg


Bild 7:

http://fs1.directupload.net/images/181031/szcjgvdi.jpg


Bild 8: Etwa ab diesem Bereich begann das Leben mit der 211 ...

http://fs1.directupload.net/images/181031/g8ez8cjp.jpg


Bild 9: Zwischendurch fuhren wir noch geschwind an einem Meßzug mit 215 007 vorbei. Die Mannschaft schaut interessiert dem E532 hinterher

http://fs1.directupload.net/images/181031/p4b54n5o.jpg


Unsere 001 211 zeigte sich in tadellosem Zustand, die Lingener hatten offensichtlich sehr gute Arbeit geleistet. Zwar konnte ich 1969 nicht wirklich auf umfangreiche Erfahrungen aufbauen, aber meine bisherigen Dampflok-Führerstandsmitfahrten waren alles mehr oder weniger ordentliche Schüttelorgien gewesen. Vollständig anders jedoch jetzt: die 211 lief butterweich und lag topfeben auf den Gleisen, und das umso mehr, je schneller es ging. Eine neue Erfahrung!

Und ab Lichtenfels ging es dann richtig zur Sache: der Buchfahrplan belegt, daß schon unter normalen, planmäßigen Bedingungen der Abschnitt bis Bamberg mit 31,9km in 20min mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 95,7km/h zwischen beiden Halten zurückgelegt sein wollte. Und der Lokführer des E532, ein kleinerer knorziger Oberfranke, vom außerordentlich ruhigen Lauf des neu aufgebauten Fahrwerks ebenfalls schwer begeistert, setzte noch eins drauf; er ließ es hier mal richtig gehen ... so schön konnte 01 Fahren sein, die Lok ruhig, nur der Geschwindigkeitszeiger tanzte wie wild irgendwo links gegen 10Uhr! Eine Zahl setze ich jetzt mal nicht in die Welt, aber dieses sollte wohl meine schnellste Zweizylindermitfahrt werden und ewiglich bleiben ...

Bilder 10 & 11: In Bamberg, nach Umsteigen in den Anschlußzug nach Nürnberg, gelingt mir noch ein Bild der Lokmannschaft, die völlig entspannt aus dem Führerstand der 'neuen' blickt.

http://fs1.directupload.net/images/181031/na4f98dk.jpg


http://fs1.directupload.net/images/181031/4xu4qzcw.jpg


Kleiner Themenwechsel: Olaf Ott hatte mich beim Telefonat um den Buchfahrplanscan noch auf eine Besonderheit der 001 211 aufmerksam gemacht. Die Lok war in ihrer Spätzeit ein Paradebeispiel für den extrem von der Rauchkammer abstehenden Frontbügel, nämlich das bei der 01-NK so charakteristische MV-Überströmrohr (wurde hier einmal ausführlich diskutiert). Im original Lingener Zustand war das, wie man vielleicht auf den oberen Bildern sieht, noch normal ausgeprägt verbaut.

Bild 12: Hier steht 001 211 mit dem auffällig abstehenden Rohr, jedoch inzwischen ohne ihre Glocke, Mitte April 1973 im Bw Hof

http://fs1.directupload.net/images/181031/39mk9kq7.jpg


Zum Abschluß meiner persönlichen kleinen 211-Geschichte möchte ich noch einige hübsche Bilder aus ihren allerletzten Einsatztagen von Mitte April 1973 zeigen, als sie bei typischem Aprilwetter (von mildem Abendlicht bis wildem Schneesturm alles dabei!) bevorzugt zu Vorspanndiensten der damaligen Hofer Starzüge herangezogen wurde.

Viel Spaß beim Anschauen!

http://fs1.directupload.net/images/181031/byjqohtf.jpg


http://fs1.directupload.net/images/181031/575eoomx.jpg


http://fs1.directupload.net/images/181031/k7pi254t.jpg


http://fs1.directupload.net/images/181031/8fekzic8.jpg


Soviel für heute und noch einen schönen Sonntag

Viele Grüsse

Donni

Literatur:
Hansjürgen Wenzel, Die Baureihe 01; Arge EK 1972
Dampfgeführte Reisezüge, Sommer 1969; EK-Verlag
D.Tröps, J.Kalitzki: Eisenbahnen im Siegerland, Band 2, 1996
(ISBN3-923483-22-8)

Hier [www.drehscheibe-online.de] geht's zum Verzeichnis meiner bisherigen DSO-HiFo-Beiträge.



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:10:31:18:03:09.
Hallo Donni,

ein monothematisches Highlight!

Respekt, Respekt!


Gruß, Thomas
Monothematisch? Bei uns im Dorf wohnt einer mit nur noch einem Zahn im Mund; er wird Monodent genannt!

Ach ja, schöne 001 211-Reportage!

https://up.picr.de/41214097oj.jpg https://up.picr.de/39986061bu.jpghttps://up.picr.de/41214097oj.jpg

"...und noch einen schönen Sonntag"

geschrieben von: sc

Datum: 11.10.09 08:58

Hallo Stefan,

Deine Erzählung und der Bilderbogen, von dem mir die Farbbilder ganz besonders gut gefallen, trägt ganz erheblich dazu bei. Herzlichen Dank und

viele Grüße aus HH
Stefan

Hier geht es zu meiner Homepage https://www.stefancarstens.de/wp-content/uploads/2021/08/052180_Ng16825_Banner.jpg
Hallo Donni,
die Neukessel-01 habe ich wohl nur als Knirps, leider nie bewußt erlebt.
Danke für Deinen anschaulichen Bericht!
Auch Dir einen schönen Sonntag wünscht
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Re: Wie neu: die 001 211 nun im Süden (Text,Scan & 16B)

geschrieben von: aps

Datum: 11.10.09 09:25

Beeindruckende Bilder, die aus Lokführersicht sogar Gänsehaut erzeugen. Ein schöner Sonntagmorgen ist das!

Gruß aus dem Münsterland
Andreas

Sehr beeindruckender Beitrag, . . .

geschrieben von: Hartmut Riedemann

Datum: 11.10.09 12:52

. . . Stefan, herzlichen Dank für die Schilderung und die Bilder!

Ich habe gerade schon etwas gesucht, ob ich irgend etwas finde, um Dir die letzte L 2 an Naubaukessel-01 zu bestätigen, bisher aber vergebens. Wo stand das denn bloß?

Beste Grüße
Hartmut

Re: Sehr beeindruckender Beitrag, . . .

geschrieben von: Olaf Ott

Datum: 11.10.09 13:23

...kann ich, lieber Stefan, auch nur sagen.

Da Hartmut auf die Schnelle auch nichts Hieb- und Stichfestes zur L2 finden konnte, kann ich nur noch beitragen, was die ZW am 04. Juni 1969 festlegte:

"Es erhalten noch eine L2, aber keine L3 mehr, die Baureihen 001, 012, 023, 042, 043, 044 mit SA 1.39, 050-053, 064, 086 und 094,
wobei jedoch zur Durchführung der L2 in jedem Einzelfall die Zustimmung der OBL erforderlich ist"

Im Unterhaltungsbestand der DB vom 01. Juni 1969 waren noch 20 Loks der BR 001, die zur Unterhaltung der Awst Lingen zugewiesen waren.


Viele Grüße in die Landeshauptstadt!

Olaf Ott

Monothematisch . . .

geschrieben von: Michael Fischbach

Datum: 11.10.09 13:56

...aber sehr interessant !! Vielen Dank, Stefan.
Du bist aber auch ein Glückspilz, kommst einfach so in den Genuss einer Lokmitfahrt, tolle Sache.
Diese Lok ist in der Tat etwas Besonderes : Eine 01 für die ländliche Bimmelbahn war sie einst gewesen. Die Hofer hatten ihr dieses Spielzeug (Glocke) bald abmontiert. Man stelle sich vor, die 01 bimmelte mit einem D-Zug am Block Streitmühle vorbei ...
Warum man allerdings nicht in der Lage war, das Verbindungsrohr über der Rauchkammer in ordentlicher Handwerksleistung akkurat zu installieren, ist mir ein Rätsel. Das sah bei jeder Lok anders aus und machte oft einen liederlichen Eindruck.

Viele Grüße

Michael Fischbach


Das letzte Bild begeistert vor allem.

Viele Grüße,

Jürgen

Re: Wie neu: die 001 211 nun im Süden (Text,Scan & 16B)

geschrieben von: Vau60

Datum: 11.10.09 15:51

Das ist genau die richtige Medizin die ich nach dem deprimierenden Erstellen von Jetzt Fotos für den späteren Vergleich mit damals brauche.


Hab Dank dafür, Gruß Michael

Re: Wie neu: die 001 211 nun im Süden (Text,Scan & 16B)

geschrieben von: HGG

Datum: 11.10.09 16:28

Hallo Donni,

hab' Dank für diesen wunderschönen Bericht - einfach Klasse, was Du da zeigst!

Viele Grüße aus dem Nürnberger Land

Günter
Hallo Donni,
dein Glück, daß der Tatbestand der Wilderei nach 40 Jahren verjährt ist :-).
Es ist schon ein starkes Stück, da stehe ich am 28.7.69 in Mainleus an der Bahnstrecke und notiere einen Neuzugang beim Bw Hof, der in der Nummernliste zweimal rot unterstrichen wurde und auf der Lok des E532 fährt ein „blinder Passagier“ mit, der 40 Jahre später hier die Bilder veröffentlicht. Hätte nur noch gefehlt, daß du mich in Mainleus „beschossen“ hättest (ein Bild von der Ausfahrt Kulmbach ist ja dabei). Ich hatte anscheinend keine Kamera dabei (Schande über mich!), denn ein Bild von diesem ersten Einsatz existiert nicht bei mir. Auch den E509, den die 01 211 nachmittags mit 10 Minuten Verspätung brachte, habe ich nicht fotografiert. Die 211 kam tatsächlich anfangs nur sporadisch zum Einsatz. Die nächste Sichtung habe ich erst am 9.8.69 vor dem E866 notiert. Anscheinend hast du dich ja öfter in „meinem Revier“ herumgetrieben als ich geahnt habe. Es sind jedenfalls großartige Bilder entstanden. Übrigens, falls jemand hier Zweifel an den Fahrplandaten hegt: die Fahrzeiten waren im Sommerfahrplan absolut identisch. Ich hab dir auch mal zwei Scans beigesteuert:

http://www.olli-und-gerd.de/gerd/bfpl_so69_t.jpg

http://www.olli-und-gerd.de/gerd/bfpl_so69_e532.jpg

Vielen Dank für den tollen Beitrag und schöne Grüße vom

dampfgerd

Na sowas, beim Wildern aneinander vorbeigefahren!

geschrieben von: Donni

Datum: 11.10.09 23:49

Hallo dampfgerd,
das ist ja eine tolle Geschichte, die Du mit Deinen Unterlagen hier rekonstruieren konntest, absolut HiFo-mäßig.
Schönen Dank dafür und auch für den Sommerfahrplan-Scan.
Gruß
Donni
Hallo Donni,
Im Februar 1972 traf ich 01 131 noch im AW Lingen an, es wurden u.a. größere Fahrwerksarbeiten durchgeführt. Eventuell L2 siehe auch hier:[drehscheibe-online.ist-im-web.de]
Gruß Pängelanton

Letzte L 2-Untersuchungen der Hofer 01

geschrieben von: 03 1008

Datum: 13.10.09 17:06

Hallo Donni,

vielen Dank für den interessanten Beitrag! Im KSV 52, S. 2 sind die letzten Untersuchungsdaten der Hofer 01 abgedruckt. Demnach erhielt die 01 131 noch am 16.12.1970 eine L 2. Von den Altbaukessel-01 erhielten als letzte 01 111 und 173 am 16.11.1970 eine L 2.

Viele Grüße, Helmut

Re: Letzte L 2-Untersuchungen der Hofer 01

geschrieben von: Donni

Datum: 13.10.09 17:30

Hallo Helmut,
vielen Dank fuer die Recherche und den Beitrag zur Klaerung meiner Gedaechtnisluecken. Den KSV hatte ich natuerlich auch mal, die Hefte haben leider den Sprung in die Neuzeit nicht mehr geschafft.
Und: koennen wir die Donnerstag-Durststrecke als ueberwunden betrachten?
Viele Gruesse (und in Vorfreude)
Donni