DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
.

? Wer kennt diese Bergbaulok ? – Marken- und Modellbestimmung Auto (m3B)




Hallo HiFo-Freunde,

zu den beiden Bergbaulokaufnahmen besitze ich keine Aufzeichnungen. Bitte helft mir bei der Datenvervollständigung.
Natürlich bin ich auch an jeder Hintergrundinformation interessiert.

Bitte gebt mir noch ein paar Infos zu dem schönen Oldtimer.

Jetzt schon vielen Dank für Eure Mithilfe.

Ich wünsche Euch ein schönes Wochenende und grüße Euch vom Rhein

Klaus aus Bonn

----------------------------

Bild 1 und 2 - Unbekannte Bergbaulok (Lokdaten ? Jahr ? Ort ?)

http://img193.imageshack.us/img193/4042/lok1.jpg


http://img35.imageshack.us/img35/9415/lok2.jpg



Bild 3 - Unbekannter Oldtimer (was und wann)

http://img512.imageshack.us/img512/7206/oldtimer.jpg




Re: ? Wer kennt diese Bergbaulok ? – Marken- und Modellbestimmung Auto (m3B)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 05.09.09 12:36

Hallo !

Ellok...

Keramikfabrik Richard Raupach in Görlitz ?
Habe so ein ähnliches Foto in meiner Sammlung und konnte es bis jetzt nicht zuordnen.

Grüße Micha.

Die vermeintliche "E-Lok"

geschrieben von: Jörg Militzer

Datum: 05.09.09 13:28

ist ein Räumpflug, wie er im Tagebau eingesetzt wird. Mit den auf Bild 1 erkennbaren Blechen wird Abraum über die Kippenkante gedrückt um so das Planum für das Gleisrücken vorzubereiten.
Auf Bild 2 scheint es mir so, daß das Gleisrücken wohl auch von dieser Maschine übernommen wurde.

Glückauf
Jörg

Re: Die vermeintliche "E-Lok"

geschrieben von: 1418

Datum: 05.09.09 14:40

... ist ein "Gleisrücker" bzw. "Pflugrücker". Die Pflugscharen dien(t)en zum Vorbereiten des neuen Planums (ggf. unter Zuhilfenahme von vorher per Seitenkippwagen angelieferten Materials), auf welches das ebenfalls im Bild erkennbare "fliegende Gleis" nebst direkt an den Schwellen befestigter Fahrleitungsmasten geschoben wurde. Dazu wurde das Gleis mit den in Maschinenmitte erkennbaren Rollen angehoben, seitlich verschwenkt und so das gesamte Gleis bei vergleichsweise zügiger Fahrt um gut 1 Meter verschoben. Dabei wurde von den Masten weggerückt (wegen Arbeitsraum der Pflugscharen).
In "Neumann/Kästner: Die letzten schmalspurigen Kohlebahnen Ostdeutschlands" (Herdam 2000) ist auf Seite 56 ein praktisch baugleiches Fahrzeug im Bereich des Tagebaus Berzdorf zu sehen, welches 1956 im Lauchhammerwerk erbaut wurde. Daher tippe ich auf Nachkriegsmodell, wobei bewährte Konstruktionen mitunter über Jahrzehnte konstruktiv nicht verändert wurden (siehe Loktypen EL2 und EL3).
MfG U.Berger

Re: Die vermeintliche "E-Lok"

geschrieben von: Bahn-Stephan

Datum: 05.09.09 14:40

Hallöchen Jörg !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Hast recht, dies ist ein Pflugrücker. Planumsarbeiten, besonders auf der Kippe, sind mit dem Schar möglich. Auch in beiden Richtungen. Zum Rücken ist in der Fahrtzeugmitte der Rückstuhl am Gleis befestigt. Auf dem Foto1 steht der schlanke Mann davor aber auf dem Foto2 sieht mal den hellen Rückstuhl unter dem gehobenen Schar deutlich. Ich würd auch meinen, daß das Gleis angehoben ist.

Hier mal noch der jüngere Bruder:
http://img512.imageshack.us/img512/6272/kopievondscf6199.jpg

http://img40.imageshack.us/img40/5531/kopievondscf6203.jpg
leider beide etwas dunkel

Grüße
Bahn-Stephan

Re: Die vermeintliche "E-Lok"

geschrieben von: Michael89

Datum: 05.09.09 16:01

Wobei die Variante vom VEB TAKRAF aus Stefans Beitrag ja geschweißt ist. Also tippe ich bei den Fahrzeugen aus dem Ursprungsbeitrag vielleicht doch eher auf das Vorkriegsmodell.

Gruß Michael

Zum Auto...

geschrieben von: Früherwarallesbesser

Datum: 05.09.09 20:37

Meiner Ansicht nach dürfte es sich um einen Ford "Rheinland" handeln.

Re: Zum Auto...

geschrieben von: ackipe

Datum: 06.09.09 16:57

...es ist quasi ein Vorgänger des Ford Rheinland, und zwar ein 1932-33 (in Deutschland) gebauter
Ford V8-18 mit "Deutsch" Karosserie (siehe hierzu Oswald - Autos 1920-45 S.414...)
Baugleich mit dem Ford Modell B! Das Vorkriegskennzeichen IS steht übrigens für die Provinz
Hannover.
Mehr über Pflug- und Gleisrückmaschinen gibt es hier:

[www.grubenbahn.de] und [www.grubenbahn.de] .


Das Auto tippe ich als ein "1932 Ford V8 DeLuxe Roadster",

Vergleichsbild: [www.dyna.co.za] .


Beste Grüsse
Niels



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:09:06:19:06:54.

Re: Die vermeintliche "E-Lok"

geschrieben von: Bahn-Stephan

Datum: 06.09.09 19:38

Hallöchen !

Ich meinte mit "Bruder" ein weiteres Fahrzeug aus der Familie der Pflugrücker. Er ist natürlich entschieden jünger.

Grüße
Bahn-Stephan
und bitte mit "ph"
das hängt mir ein Leben lang an