Hallo Klaus,
der PKW ist – da muß man natürlich die Bücher hervorholen – ein Opel Olympia, wie ja auch schon Patrick schrieb, genau aus den Jahren 1935 und 36, danach gab es andere Felgen.
Interessant ist der Culemeyer. Der LKW ist ein Kaelble, und das ganze ist ein Sattelzug. Im Historischen Kraftverkehr – damals noch Elefant – Heft 3/83 ist ein Bericht über Culemeyers enthalten. Der Reichsbahnrat Dipl.-Ing. Hans Culemeyer entwickelte die sogenannten Straßenroller, die 1931 zum Patent angemeldet wurden. In der unvollständigen Elefant-Liste, von der ich aber annehme, dass sie zu Beginn der Straßenroller-Verwendung noch vollständig ist und erst später (60er – 80er Jahre) „dünner“ wird, sind nur zwei Sattelzüge bis 1935 erwähnt. Beides sind Kaelble S 6 G/R, Antriebsformel 6x2, 100 PS, mit Auflieger von WUMAG (Waggon- und Maschinenbau AG, Görlitz), der eine Hinterkippmöglichkeit für die Waggons vorsah. Die Kennzeichen und Baujahre waren DR 70-019 von 1933 und DR 70-033 von 1935. Es ist also durchaus möglich, dass das in Nürnberg fotografierte Fahrzeug dasselbe ist, wie das im Elefant abgebildete, nämlich der DR 70-019. Hier kann man also sehen, wie der Wagen komplett aussieht, vollgummibereift, versteht sich!
Weiterhin bestätigt das Buch „Kaelble – Lastwagen und Zugmaschinen“ von Wahl und Luig aus dem Podszun-Verlag, 1999, dass nur zwei Sattelzüge gebaut wuren. Nun kommen noch zwei interessante Fotos der zweiten Maschine, einmal ohne Auflieger, das deutlich die Breite von 3,10 m erkennen lässt, und den Auflieger in Kippstellung.
Dann man tau
Andreas
