DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Bilder aus dem Fotoalbum; Nürnberg 1935: 61 001, Adler, Culemeyer ? / Auto ? (m6B)



Hallo HiFo-Freunde,

diesen Fotofund möchte ich Euch nicht vorenthalten. Es sind Schnappschüsse von der
Ausstellung „100 Jahre Deutsche Eisenbahn“ 1935 in Nürnberg. Vielleicht passt das
Autofoto auch in die Zeit.

Natürlich bin ich an jeder Hintergrundinformation interessiert.

Jetzt schon vielen Dank für Eure Mithilfe.

Ich wünsche Euch einen schönen Abend.

Klaus aus Bonn

----------------------------



Bild 1 - Bildübersicht „Jubiläumsfeier 1935 in Nürnberg“

http://img32.imageshack.us/img32/1865/xxnrnberg1935c.jpg



Bild 2 - Dampflok 61 001 auf der Jubiläumsfeier 1935 in Nürnberg; rechts Culemeyer ?

http://img30.imageshack.us/img30/135/xnrnberg19351.jpg



Bild 3 - Adlerlok auf der Jubiläumsfeier 1935 in Nürnberg

http://img263.imageshack.us/img263/1360/xnrnberg19352.jpg



Bild 4 - Adlerzug auf der Jubiläumsfeier 1935 in Nürnberg

http://img32.imageshack.us/img32/9979/xnrnberg19353.jpg



Bild 5 - Adlerzug auf der Jubiläumsfeier 1935 in Nürnberg

http://img329.imageshack.us/img329/5061/xnrnberg19354b.jpg



Bild 6 - Aus welcher Cabriomarke blicken die Personen heraus ?

http://img39.imageshack.us/img39/2682/evtl30erjahre.jpg


++++++++++++++++++


Info zum Auto

geschrieben von: Patrick Voelker

Datum: 21.08.09 19:34

Tolle Funde!

Sicher passt das Autofoto in die Zeit, handelt es sich doch um einen Opel Olympia, erstes Baujahr 1935.

Danke fürs Zeigen!!!

Patrick



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:08:21:19:35:16.

Re: Info zum Auto

geschrieben von: KBS 634

Datum: 21.08.09 20:13

Klasse Bilder! Danke fürs Zeigen!

Wer gerne eine extra Portion Eis haben möchte der kann sich unter diesem link den kompletten Film besorgen ( ungeschnitten). Lohnt sich wirklich!:)))

[www.historisches-tonarchiv.de]

Unter Dok193 Die Jahrhunderfeier der Deutschen Eisenbahnen 1935

Gruß Andreas




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:08:21:20:13:40.
Hallo Klaus!

Bin jetzt nicht ganz sicher, meine aber einen Ford Eifel zu erkennen! Wie lange die wohl von Berlin nach Nürnberg gebraucht haben? :))


Edit: Hatte die Bestimmung des Fahrzeuges von Patrick überlesen!;)

Gruß Andreas




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:08:23:01:47:36.

Auch wenn ich zu den Fotos nicht sagen kann,...

geschrieben von: rolf koestner

Datum: 22.08.09 19:20

...außer natürlich, dass sie wieder sehr interessant sind: Schön, mal wieder etwas von Dir hier zu sehen! :-)


Bis(s) neulich - natürlich im HiFo

Rolf Köstner
Hallo Klaus,

der PKW ist – da muß man natürlich die Bücher hervorholen – ein Opel Olympia, wie ja auch schon Patrick schrieb, genau aus den Jahren 1935 und 36, danach gab es andere Felgen.

Interessant ist der Culemeyer. Der LKW ist ein Kaelble, und das ganze ist ein Sattelzug. Im Historischen Kraftverkehr – damals noch Elefant – Heft 3/83 ist ein Bericht über Culemeyers enthalten. Der Reichsbahnrat Dipl.-Ing. Hans Culemeyer entwickelte die sogenannten Straßenroller, die 1931 zum Patent angemeldet wurden. In der unvollständigen Elefant-Liste, von der ich aber annehme, dass sie zu Beginn der Straßenroller-Verwendung noch vollständig ist und erst später (60er – 80er Jahre) „dünner“ wird, sind nur zwei Sattelzüge bis 1935 erwähnt. Beides sind Kaelble S 6 G/R, Antriebsformel 6x2, 100 PS, mit Auflieger von WUMAG (Waggon- und Maschinenbau AG, Görlitz), der eine Hinterkippmöglichkeit für die Waggons vorsah. Die Kennzeichen und Baujahre waren DR 70-019 von 1933 und DR 70-033 von 1935. Es ist also durchaus möglich, dass das in Nürnberg fotografierte Fahrzeug dasselbe ist, wie das im Elefant abgebildete, nämlich der DR 70-019. Hier kann man also sehen, wie der Wagen komplett aussieht, vollgummibereift, versteht sich!

Weiterhin bestätigt das Buch „Kaelble – Lastwagen und Zugmaschinen“ von Wahl und Luig aus dem Podszun-Verlag, 1999, dass nur zwei Sattelzüge gebaut wuren. Nun kommen noch zwei interessante Fotos der zweiten Maschine, einmal ohne Auflieger, das deutlich die Breite von 3,10 m erkennen lässt, und den Auflieger in Kippstellung.

Dann man tau
Andreas
DR 70-019.jpg
DR 70-033 gekippt.jpg
DR 70-033 solo.jpg
Erstaunlich auch das in Trachten gewandete Lokpersonal. Bei allen Adlerbildern aus 1935 ist als Heizer immer ein SA-Mann dabei.

Rudi W.