DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Auf der Anreise zu einer Sonderfahrt in Braunschweig legte ich am Freitag, dem 28.03.1969 einen Fotoaufenthalt in Altenbeken ein. Das Wetter war – wie meistens – suboptimal. Zwischen dem Beke-Viadukt und der Blockstelle Schierenberg kam mir als erstes die Paderborner 044 067 (ex 44 1067) entgegen:

https://farm5.staticflickr.com/4539/38565301051_10238c376f_o.jpg


Bei der 043 681 (ex 44 1681) versuchte ich wegen der becheidenen Lichtverhältnisse eine Silhouetten-Aufnahme am Vorsignal der Blockstelle Schierenberg, drückte dann aber doch einen Augenblick zu spät ab:

https://farm5.staticflickr.com/4523/38565304031_07def2d758_o.jpg


Für den Talroller mit 043 336 (ex 44 336) ging ich auf gebührende Distanz, um die Bewegungsunschärfe zu kaschieren:

https://farm5.staticflickr.com/4524/38565308191_d97c25f451_o.jpg


Die Öl-Lok wechselte am 02./03.06.1976 von Kassel nach Rheine und sollte das dortige Dampf-Finale nicht mehr erleben: z 11.05.1976, + 28.09.1976.

In der S-Kurve bei km 115 unterhalb des Duhnetal-Viaduktes kamen die Güterzugloks oft ins Schleudern. Der Meister der Kasseler 044 138 (ex 44 1138) hatte seinen Jumbo aber fest im Griff:

https://farm5.staticflickr.com/4567/37677308055_6344728375_o.jpg


Am 24./25.01.1972 kam die 44 1138 nach Ehrang, wo sie aber nur knapp fünf Monate gebraucht wurde. Bereits am 19./20.06.1972 ging es weiter zur Endstation Gelsenkirchen-Bismarck: z 09.03.1975, + 16.05.1975.

50er waren zwischen Paderborn und Altenbeken verhältnismäßig selten zu sehen; deshalb nahm ich auch diesen Militärzug, gezogen von der noch nicht umgezeichneten Hamelner 50 1784, gerne mit:

https://farm5.staticflickr.com/4579/37677309265_f6d469fedf_o.jpg


Die 50 1784 kam über Goslar (01.06.1970 – 27.05.1972) letztlich nach Lehrte, wo sie am 10.04.1974 z-gestellt und am 18.09.1974 ausgemustert wurde. – Auch die Hammer 044 122 (ex 44 122) begegnete mir zu ersten Mal:

https://farm5.staticflickr.com/4582/37677310755_0f315f5f1b_o.jpg


Immerhin bis zum 25.01.1973 hielt es die 44 122 in Hamm. In Gelsenkirchen-Bismarck kam dann das endgültige Aus: z 31.10.1976, + mit Verfügung vom 22.12.1976, am 29.12.1976 letztmalig im Bestand auszuweisen.

Nachmittags kämpfte sich die Sonne durch die Wolken, sodass die Kletterei am Beke-Viadukt doch noch belohnt wurde:

https://farm5.staticflickr.com/4546/37677312405_605df7ccca_o.jpg


Fünfzehn Minuten nach der oben gezeigten 043 087 (ex 44 087) folgte die Ottbergener 044 675 (ex 44 675):

https://farm5.staticflickr.com/4575/37677314875_525879c215_o.jpg


Die 44 675 war mit einem zu der Zeit schon recht seltenen 2’2’T32 gekuppelt, was ich aber leider zu spät bemerkte, denn sonst hätte ich wohl noch eine weitere Aufnahme gemacht. Am 27.09.1969 ging die 44 675 auf Wanderschaft: Schweinfurt 28.09.1969 – 29.09.1971, Nürnberg Rbf 30.09.1971 – 28.09.1972, Betzdorf 29.09.1972 – 31.10.1972, Gelsenkirchen-Bismarck 01.11.1972 – z 01.10.1973, + 06.03.1974. (Laut Krauskopf [S. 211] war die Lok vom 18.10.1972 bis zum 13.11.1972 im AW Braunschweig und kam erst am 14.11.1972 nach Bismarck.)

Am 24. März 1969 feierte der Verein Braunschweiger Verkehrsfreunde (VBV) sein zwanzigjähriges Bestehen. Im Rahmen dieses Jubiläums fand am 29. März 1969 eine Rundfahrt Braunschweig – Plockhorst – Isenbüttel-Gifhorn – Velpke – Braunschweig statt.

Zur Verdeutlichung hier ein Scan aus dem damaligen Programm:

https://farm5.staticflickr.com/4518/37848692024_1c9fd3d191_o.jpg


(Eingestellt mit freundlicher Genehmigung des VBV. Vielen Dank!)

Zwischen Braunschweig und Plockhorst kam die einheimische 50 2719 zum Einsatz, hier vor der Abfahrt in Braunschweig Hbf:

https://farm5.staticflickr.com/4586/26789489839_0c312f3fb0_o.jpg


Die 50 2719 wurde 27./28.05.1972 nach Uelzen umstationiert, wo noch im selben Jahr das Ende kam: z 22.12.1972, + 12.04.1973. – Über Braunschweig West …

https://farm5.staticflickr.com/4573/37848716844_e2b15b6e87_o.jpg


… ging es nach Braunschweig Nord, dem ehemaligen „Hauptbahnhof“ der Braunschweigischen Landeseisenbahn:

https://farm5.staticflickr.com/4557/26789493769_91930a1e2a_o.jpg


In Braunschweig-Veltenhof war die Lok Nr. 2 der Hafenbetriebsgesellschaft Braunschweig m.b.H., die spätere VBV 102 ([www.lokpark.de]), aufgestellt:

https://farm5.staticflickr.com/4585/26789537229_86c76a9b27_o.jpg


In Plockhorst übernahm die Braunschweiger 03 131 den Sonderzug:

https://farm5.staticflickr.com/4541/37848791624_9eb99f871e_o.jpg


https://farm5.staticflickr.com/4543/24693463658_e38c4032dc_o.jpg


Die 03 131 wurde zunächst am 25.09.1969 in Braunschweig z-gestellt, dann aber doch wieder aufgearbeitet und kam ab dem 27.08.1970 bis Mitte 1972 in Ulm zum Einsatz: z 24.05.1972, + 15.08.1972.

Während des Aufenthalts in Isenbüttel-Gifhorn …

https://farm5.staticflickr.com/4575/24693464998_632b21a7b4_o.jpg


… bestand die Möglichkeit, den B-Kuppler „Triangel“, die spätere VBV 101 ([www.lokpark.de]), aufzunehmen:

https://farm5.staticflickr.com/4556/38509072036_c8ccb36d9d_o.jpg


Die Rundfahrt endete in Braunschweig Hbf:

https://farm5.staticflickr.com/4563/38509073336_a748940717_o.jpg



Literatur:
Bernd Krauskopf: Die Eisenbahn in Betzdorf, Freiburg (EK) 1997



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2017:11:21:19:10:13.
Hallo Helmut,
ich staune immer wieder, was Du aus den alten Aufnahmen herausholst!
03 131 - war das nicht die Lok, die 1972 im Bw München Hbf die Olympiade-Teilnehmer begrüßte?
Danke für's Zeigen!
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Danke fürs zeigen, die Serie ist sehr toll, jetzt weis ich, wie es damals aussah, als ich 8 Tage alt war.

kondensierte Grüße, Stefan

https://www.drehscheibe-online.de/foren/file.php?099,file=190387
Kondenslok.de (temporär offline) + Industrial Railways of Indonesia SIG (fc)
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Wer sich über Signaturen aufregt, hat sonst nix zu sagen.
Hallo Stefan,
Zitat:
03 131 - war das nicht die Lok, die 1972 im Bw München Hbf die Olympiade-Teilnehmer begrüßte?

Ja, das war die 03 131. M.W. war sie noch betriebsfähig und durfte, da die Fahrwerksfrist abgelaufen war, noch mit eigener kraft, aber nicht mehr vor Zügen, bewegt werden. In diesem Zustand war sie auch bei einer Ausstellung in Stuttgart Hbf zu sehen, die ich zwar besuchte, aber mangels Kamera nicht dokumentierte(wann?).

Gruß Werner


Hallo Helmut,

besonders gefallen mir die Fotos vom Viadukt in Altenbeken, weil ich dort nie gewesen bin.
Und in dem Sonderzug aus Altbauwagen wäre ich auch gerne mitgefahren!

Vielen Dank, daß Du uns auf diese Sonderfahrt mitgenommen hast.

Gruß
Detlef
. . . die abblasende 50 1784 oder die Bilder aus Braunschweig und umzu, ich weiß gar nicht, wohin ich heute zuerst gucken soll.

Danke, Helmut, für dieses Bilder!

Beste Grüße
Hartmut
Herrliche Bilder aus Altenbeken, vielen Dank dafür!
Gruß
Klaus
Herrliche Bilder,vielen Dank fürs Zeigen.Gibt es noch mehr Aufnahmen aus Braunschweig?
Danke, klasse Beitrag!!!

Die Strecke nach Plockhorst/Celle habe ich leider nie befahren können. M.W. war sie aus strategischen Gründen noch unterhalten, aber ohne Zugverkehr.

Tolle Sonderfahrt, vor allem die 03 131 und die 50er in Braunschweig Nord gefallen mir sehr.

"Hafen 2" fährt ja noch heute, ist vor allem wegen der unwilligen Strahlpumpen bei Heizern berüchtigt.

Grüße

Helmut (ICE)
Und der Donnerstag ist - dank Helmuts Bildern - wieder gerettet. War für mich leider etwas zu früh, mit gerade 13 Jahren hätten mich meine Eltern noch nicht auf große Fahrt gehen lassen. Aber zum Glück gibts das HiFo, da kann man dann nachträglich ins Schwärmen geraten...

Ergänzungsbilder der 03 131 vom 29.03.1969 in Lehrte

geschrieben von: Donni

Datum: 20.08.09 16:07

Hallo 03 1008,

vielen Dank für den tollen Beitrag!

Am 29.03. 'stromerte' ich tagsüber im Bw bzw. Bahnhof Lehrte herum. Informationen zum Lok- oder Zugverkehr hatte ich damals gar keine. Etwa zur Mittagszeit erschien die 03 131 aus Richtung Braunschweig. Sie fuhr zum Drehen ins Bw, 'sägte' dann im Bhf nochmal hin- und her. Zwei, drei schnelle Schüsse, ein kurzes Gespräch mit dem Lokpersonal (... einen Sonderzug in Plockhorst übernehmen ...) und das war es dann schon.

http://fs1.directupload.net/images/181108/vfxjy3pz.jpg


http://fs1.directupload.net/images/181108/6zfvwh9z.jpg


Viele Grüsse

Donni



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:11:08:22:36:10.
tach auch,
sehr schöner bericht!
danke fürs zeigen.
wenn ich nicht irre hatte 44 675 auch noch vorne
liegende pumpen.

mfg



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:08:20:17:45:08.

44 675 mit „Kurztender“ (m 2 B)

geschrieben von: Reinhard Gumbert

Datum: 20.08.09 20:07

Fast genau ein Jahr vor Helmut, nämlich am 13.04.1968, als in Berlin die außerparlamentarischen Wogen so hoch wie nie zuvor in der westlichen Republik schlugen (Anschlag auf Rudi Dutschke am 11.04., gewaltbegleitete Proteste am und gegen den Springer Verlag, 12.04.), erwischte ich am Altenbekener (Beke-) Viadukt die Lz zu Tal dampfende Ottberger 44 675 mit dem „Kurztender“:

(1)
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/3265616437666461.jpg


„Vorn liegende Pumpen“ habe auch ich, wie schon mein Vorredner, zur 44 675 in Erinnerung – doch wir irren beide offensichtlich.


(2)
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/6230356636366632.jpg


Erkennbar ist auch der Seilzug am Tender, mit dem der Deckel des bei dieser Tender-Baureihe mittig angeordneten Wassereinlasses vom Führerstand aus geöffnet werden konnte.


Schöne Grüße aus "hot west" -
Reinhard Gumbert

(PS: Beide Bilder nur eilig eingescannt und suboptimal bearbeitet.)


Edit mahnt an, den Dank an Helmut für die immer wieder schöne Reise ins damalige "Jumbo-Mekka", nach Altenbeken nachzuholen - was hiermit herzlichst geschehe!



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:08:20:20:10:08.

Re: 44 675 mit „Kurztender“ (m 2 B)

geschrieben von: blödmannsgehilfe

Datum: 20.08.09 21:30

stimmt mit vorn liegenden pumpen war die 672.

[www.drehscheibe-foren.de]

mfg

noch mehr 44 675 mit 2'2'T32 (HiFo-Link)

geschrieben von: Mikado-Freund

Datum: 20.08.09 22:15

Der Tender hinter 44 675 war aber kein Kurztender (2'2T30) sondern ein Drehgestelltender der Bauart 2'2'T32.

Einen eigene Beitrag zur Lok gab's im August 2006: [www.drehscheibe-foren.de]

Heimspiel und Strecke Celle-Braunschweig (1 Scan)

geschrieben von: Olaf Ott

Datum: 20.08.09 22:19

Lieber Helmut + Helmut (ICE)!

Wieder ein absolut gelungener Bericht. Frühjahr 1970 begegnete ich 003 131-0 auf meinem ersten Ausflug nach Braunschweig.
So wie sie dort abgestellt stand, hätte ich nie gedacht, daß ich sie später in Ulm als Betriebslok wiedersehen würde.

Für Helmut (ICE) ein Scan der Strecke Celle - Braunschweig vom Sommer 1971. Von Celle aus wurde noch Wathlingen bedient.
Von Plockhorst ging es noch nach Uetze und Wipshausen. Und Wipshausen wurde von Braunschweig aus bedient.


http://img32.imageshack.us/img32/4207/16257so71.jpg


Viele Grüße an Alle, besonders an Rückkehrer Donni, aus dem tropischen Oberroth!

Olaf Ott
Hallo,

super Fotos einer tollen Zeit. Leider war ich damals erst 7 Jahre alt. Erste Kontakte hatte ich mit der damaligen Lok "Hafen 2" im Jahr 1974, als sie bei Dampfsonderfahrten nach Altenau den Bahnhof Vienenburg passierte. Schön, dass sie bis heute gut gepflegt im Einsatz ist und auch die gute alte Triangel bald wieder fährt.

Liebe Grüße

Jo

[www.technikmuseum-online.de]
Hallo Helmut,
wieder ein schoener Bilderbogen. 44er auf dem Beke Viadukt sind meines Erachtens nicht zu toppen - auch nicht von 03. Und 44er mit Schuerze haben etwas Besonderes.
Gruesse aus RIX