DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

50 0047, 2 Bilder

geschrieben von: Bw Hilbersdorf

Datum: 19.08.09 22:37

Hallo und guten Abend,

anbei, weil gesucht und mein E-Mail-Dienst spinnt, auf diesem Weg 2 Bilder der 50 0047. Ich hoffe, es hilft weiter.


Scannen0001.jpg

Pasewalk, 11.3.78, Autor: Herold, Sammlung: Müller



Scannen0002.jpg

Pasewalk, 3.7.74, ohne Autor, Sammlung: Müller


Gruß aus Mittelfranken, Tilo Müller.

Re: 50 0047, 2 Bilder

geschrieben von: r88

Datum: 19.08.09 23:31

hab ich jetzt einen Knick in der Optik, oder ist die Kontrollziffer in der "Rauchkammertür" einen Beitrag weiter unten eine andere? Wenn ja, warum?


//r88

50 0047-6 ist die richtige Selbskontrollziffer.

geschrieben von: Mikado-Freund

Datum: 19.08.09 23:59

50 0047-6 ist jedenfalls die richtige Selbskontrollziffer. Warum in dem anderen Beitrag „5” steht? Vielleicht Rechenschema falsch angewandt:

 5 0 0 0 4 7
 2 1 2 1 2 1
10 0 0 0 8 7 -> Quersumme 15

Walter

Re: 50 0047, 2 Bilder

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 20.08.09 00:07

Hallo Tilo,

das zweite Bild ist für mich sehr interessant und könnte zur weiteren Klärung dienen. Im Hintergrund ist ein Feuerlöschzug zu sehen. Kann man auf dem Foto die genaue Aufschrift des Aufenthaltswagens aus dem Feuerlöschzug erkennen ?

Dieser Feuerlöschzug stand ursprünglich in Stralsund bevor er nach Pasewalk gelangte.

Kann einer der Wagenspezialisten sagen, welcher Ursprungswagen da beim Personenwagen verwendet wurde ?

Vielen Dank für die Mithilfe.

Schöne Grüße aus Bayreuth

Axel



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:08:20:00:08:50.

Wg dem Feuerlöschzug

geschrieben von: Bw Hilbersdorf

Datum: 20.08.09 01:11

Hallo und guten Abend,

anbei noch mal ein Ausschnitt aus dem Originalfoto.

Aufenthaltswagen
Bahnbetriebswerk Stralsund
Feuerlöschzug " Frieden "
Heimatbahnhof Stralsund

Scannen0002.jpg

Viel Erfolg bei der Spurensuche, ich hoffe geholfen zu haben. Gruß Tilo Müller.

50 0047

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 20.08.09 07:07

Mit diesen Fotos ist ein weiterer Beweis angetreten ,das
die 50 0047 nicht auf dem Cockerill-Rahmen der 50 2046 lief.
Rauchkammerstütze mit einem breiten Tritt und zwei kleinen Tritten
Weitere Erläuterung im Beitrag hier sieht man den ÜK-Rahmen:
[www.drehscheibe-foren.de]

Beide Merkmale sind eindeutige Belege das die 50 0047 nicht auf dem Rahmen
der 50 2046 von Cockerill gefahren ist !


Allerbeste Grüße und Danke an die Bildereinsteller
50 0047 besaß auch Regelkolbenschieber ! GEIL , das steht auch nicht im BB!
Bild von 1974 , da sieht man den Druckausgleicher.

Michael Ziegler , [www.kowadampf.de]



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:08:20:07:27:01.

Re: 50 0047-6 ist die richtige Selbskontrollziffer.

geschrieben von: 4micat

Datum: 20.08.09 09:45

Ich bin mir sehr sicher,dass das Schema zur Berechchnung 121 212 ist.
5 0 0 0 4 7
x x x x x x
1 2 1 2 1 2 =
5+0+0+0+4+14 = 9+1= 10-10=0+4=4, 10-4=6

So und nicht anders

MfG
4micat



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:08:20:09:48:41.

50 3570 geklärt

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 20.08.09 10:20

50 3570 erhielt Sep.1967 im Raw Stl Rahmen von 50 2046 Friedensrahmen von Cockerill (ex 50 3669)

50 3669 erhielt Sep.1967 im Raw Stl Rahmen von 50 2308 ÜK-Rahmen von Henschel (ex 50 3570)

50 3570 geliefert am 25.08.1959 vom RAW Stendal hat laut Betriebsbuch den Rahmen der 50 2308ÜK
Henschel 26639/1942. Das wäre ein ÜK-Rahmen mit kleinen Aussparungen für die Laufachsfederung. Vergleiche 50 2309.
Auch bei Henschel wurde zum damaligen Zeitpunkt die Rauchkammerstütze mit einem breiten mittig angeordneten Tritt verbaut.
---> Ausschlaggebend ist hier aber die Rahmenbauform.
Anhand der Bauform des heutigen Rahmens (Friedensausführung) sowie verschiedener Rahmenstempel und Vergleichsfotos
kann man zu 100% davon ausgehen das die Maschine 50 3570 im Jahre 1967 den Rahmen Cockerill Nr.: 3306 /1943 Friedensbauart erhielt.
Der Rahmen wurde im RAW Stendal der Lokomotive 50 3669 entnommen. (Im September 1967)
Den Rahmen habe ich definitiv der Firma Cockerill zuordnen können. (Besichtigung der 50 3570 im Bw Salzwedel am 13.06.2009)
Auch der linke Zylinder trägt noch den Schriftzug Cockerill.
----> Wichtig !
Anm.: 50 3669 bekam 1967 einen Ersatzrahmen , den man von 50 3570 gewann (ex 50 2308).
Dieser Rahmen steht heute im Dampflokwerk Meiningen.
Er entspricht der ÜK-Bauform mit normaler Rauchkammerstütze. (breites Trittblech / 2 kleine Tritte)

Cockerill lieferte alle seine 42 hergestellten Lokomotiven der Br50 mit Normalbarrenrahmen (Friedensausführung)
und Rauchkammerstütze mit einem breiten mittig angeordneten Tritt aus. Davon zeugt heute noch die 50 3570.
Diese besitzt den Barrenrahmen der Friedensbauform.

Der Rahmen von ex 50 0047 der noch heute im DLW Meiningen zu finden ist entspricht der ÜK-Bauform
und kann somit nicht von Cockerill stammen.
Hierbei handelt es sich um den Rahmen Nr: 26639 von Henschel ex 50 2308 , der von 1958 bis 1967 in 50 3570 eingebaut war.
Ab Sep. 1967 wurde er in 50 3669 weiterverwendet die dann später zur 50 0047 umgebaut wurde.



Grüße Micha, [www.kowadampf.de]



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:08:21:10:16:45.

Re: 50 0047

geschrieben von: dampfbahner

Datum: 20.08.09 10:22

Vielleicht ist es von Interesse:

Zur 50 0047 hatte ich mir mal notiert, daß die Lok als Ersatzteilspender für die 50 3666 genommen wurde.

Quelle leider nicht aufgeschrieben.

Gruß aus Magdeburg

Klaus

Re: 50 0047

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 20.08.09 10:29

Hier im DLW Meiningen ist der Rahmen von 50 2308 ÜK-Henschel
ex 50 0047 (1970 bis heute)
ex 50 3669 (1967 bis 1970)
ex 50 3570 (1958 bis 1967)

http://www.bahnbilder.de/bilder/br-50-223111.jpg

von [www.bahnbilder.de] Foto: Daniel Theumer


Grüße Micha.

Danke, ja das hast Du !!! (o.w.T)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 20.08.09 10:34

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:08:20:10:36:12.

Re: 50 0047, 1 Bild vom 15.7.1978

geschrieben von: Detlef Schikorr

Datum: 20.08.09 11:24

Moin,

auch ich kann noch ein Foto der 50 0047 beisteuern:

50 0047 Pasewalk 15.7.1978
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/42/537242/6565353664396631.jpg

Gruß
Detlef

Re: 50 0047, 1 Bild vom 15.7.1978

geschrieben von: Steffen Hennig

Datum: 20.08.09 12:54

Hallo
Was mich nur immer wieder wundert, warum man an den Loks das Aussehen immer wieder so verändert hat. Z.B. bei den oberen 2 Fotos ist einmal der Umlauf in der Mitte offen, beim anderen geschlossen. In der Regel hatten Kohleloks den Umlauf geschlossen (wegen Schlacke ziegen, das nicht alles verschmutzt wird) und bei Ölloks war das Mittelteil in der Regel offen. Es gab aber gerade bei den Öl-50ern einige, die den Umlauf bis zum Ende ihrer Laufbahn zu hatten. Warum dies?
Dann wurde auch die Lucke rechts und links von 50 0047 mal verändert. Einmal zum heraushehmen und beim anderen Bild mit Schanieren zum umklappen bzw öfnen zur mitte hin.
Warum änderte man soetwas immer wieder mal???

Zu dem älteren Beitrag von Michael (Bw Roßlau) zu den 50.35.
Zur 50 0049!
Ich vermute ja die hatte mal anfang der 70er Jahre einen größeren Unfall, wo sie vermutlich einen anderen Tender bekam, also einen neu zum Öler umgebauten Tender, weil gerade ihr Tender hinten nicht diese Erhöhung hatte für Ölkannen. Das schließt eigendlich auf einen späteren Umbau hin und auch ihr Umlauf war ab diesem Zeitpunkt in der Mitte zu! Eventuell Rahmem und Fahrwerk sowie Umlauf einer ex ausgemusterten 50.1?????
Die kam mir schon damals gleich komisch vor!
Ist alles nur Vermutung von mir?
Ich finde nur keinen Unfall zur 50 0049?
Gruß
Steffen