DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

1969: Bei den Hainholzer Nummernakrobaten! (10B)

geschrieben von: Donni

Datum: 26.07.09 07:32

Hallo HiFo-Gemeinde,

nach dem Ausflug in die süddeutsche Ellokwelt zu Ostern 1968 sollte es in den Osterschulferien 1969 in die entgegengesetzte Richtung losgehen. Altersbedingt kam nur ein Aufenthalt unter verwandtschaftlicher Oberaufsicht in Betracht. Und da gab es im Norden nicht viel Auswahl: nur meine Patentante, die im Großraum Hannover wohnte.

Hannover selbst war zwar zu dieser Zeit nicht unbedingt mein eisenbahnerisches Traumziel, da dort inzwischen die elektrischen Einheitsloks auf sehr vielen Strecken das totale Regiment übernommen hatten; aber mit Lehrte und Braunschweig gab es immerhin noch zwei benachbarte Dampfzentren.

Kurz und gut, von 26.März bis 2.April war ich unterwegs, und in dieser Zeit habe ich wohl, Gott sei es geklagt, kein einziges Mal die Sonne gesehen.

Bilder 1 & 2: Inzwischen seit Jahrzehnten geübte Praxis, fängt man erst mal im, am, beim Hauptbahnhof an, mit Lage und Situation peilen usw. Und siehe da, mal wieder hat es sich gelohnt! 01 1052 steht während eines Schneeschauers kurz am Bahnsteig. Sie ist auf Überführungsfahrt vom AW Braunschweig zu ihrem Heimatwerk Rheine.

http://fs1.directupload.net/images/181107/ijfwhyy9.jpg


http://fs1.directupload.net/images/181107/p7w852dx.jpg


Nach diesem Hbf-Schnupperbesuch und einer Erkundungstour zum Bw Hannover (Ost), dem Standort der modernen Traktion, ging es zum dritten Ort auf meiner Liste, zum ehedem berühmten Bw Hgbf (für Hauptgüterbahnhof), im Ortsteil Hainholz gelegen.

Bild 3: Im dortigen Schuppen stand ein für museale Zwecke reserviertes 'Kleinchen', die hinter einem Gerätewagen versteckte 89 7538, ihres Zeichens letzte DB-T3 Betriebslok, die 1963 in Bremen ausgemustert wurde und u.a in den Jahren 68 und 69 bei verschiedenen Anläßen präsentiert wurde. Die Lok (und auch ein ähnliches Bild) waren schon HiFo-Gegenstand, mehr schnelle Infos z.B. unter folgendem Link: [www.werkbahn.de] bis zur Fabriknummer 7311 rollen

http://fs1.directupload.net/images/181107/lr2lrsmk.jpg


Aber das war damals nicht der einzige Grund für einen Besuch in Hainholz. Hier herrschte gerade dampfmäßige Endzeitstimmung. Die Hainholzer Pazifiks waren vor kurzem alle nach Braunschweig umbeheimatet worden, die wenigen hier noch anzutreffenden Güterzugdampfloks waren inzwischen in Lehrte oder Braunschweig beheimatet. Nur eine kleine, treue Ansammlung an 94ern (T16.1) war hier noch beheimatet, trug noch die Beschilderung Bw Hannover Hgbf. Aber mit diesem Restbestand hat das Bw in Hainholz, das kann man gewiß so behaupten, (kleine) Geschichte geschrieben. Während meiner Besuche dort, sie fanden natürlich alle tagsüber statt, stand immer ein Trio vor dem Schuppen am Kanal unter Dampf, wohl eine erweiterte Betriebsreserve. Bewegt wurden sie dabei selten, regelmäßig eigentlich nur ab und zu zum Wasserfassen. Und wenn dann eine Maschine doch einmal wegfuhr, war sie auch rasch wieder zurück an ihrem Stehplatz.

Bild 4: Hier stehen die glorreichen drei im trüben Licht.

http://fs1.directupload.net/images/181107/lqwhk9r3.jpg


Und wenn ich jetzt die Loknummern dazuschreibe, wird wohl manch einer hier stutzen oder sich verwundert die Augen reiben: 94 041, 94 373 und 94 1588! Während die Kenner bzw. die aufmerksamen HiFo-Nutzer natürlich ganz gelassen bleiben ...

Des Rätsels Lösung: In der BD Hannover gab es in jenen Tagen übergangsweise vereinzelt eine sehr spezielle 'akrobatische' Art der Umnummerung von Dampflok-Beschilderungen auf das neue DB-Schema. Verbürgt (und früher auch schon im HiFo zu sehen) war mal eine '51' des Bw Lehrte, es soll wohl auch die '52' gegeben haben. Aber 'den Vogel abgeschossen' hatte (aus meiner Sicht) das Bw Hainholz mit den beiden 94 041 und 94 373. Interessanterweise war man aber auch wieder genügend inkonsequent und beließ der 94 1588 ihre angestammte '1' in der Ziffernfolge.

Bilder 5 - 10: Noch einige trübe Bilder vom Trio.

http://fs1.directupload.net/images/181107/wysomcwg.jpg


http://fs1.directupload.net/images/181107/olm8h4sd.jpg


http://fs1.directupload.net/images/181107/34lrsrjf.jpg


http://fs1.directupload.net/images/181107/y9o4grqc.jpg


http://fs1.directupload.net/images/181107/ax8gp5ai.jpg


http://fs1.directupload.net/images/181107/5mmjhio3.jpg


Vielleicht kann ja hier und heute noch die Dauer dieser Nummernkuriositäten eingegrenzt werden?

Soviel für heute

Viele Grüsse und noch einen schönen Sonntag

Donni

Weitere Beiträge von dieser Reise:
Die Hainholzer Schuppenreserve & vom Wert eines Stativs
Begegnung mit 01 211 in Hannover Hbf plus ...
110 350 in Hannover Hbf
Zum Zeitvertreib nach Lehrte
03 131 am 9.03.1969 in Lehrte

Hier [www.drehscheibe-online.de] geht's zum Verzeichnis meiner bisherigen DSO-HiFo-Beiträge.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:11:07:00:34:55.

Re: Bei den Hainholzer Nummernakrobaten! (v40J,10B)

geschrieben von: Würzburger

Datum: 26.07.09 08:47

Hallo Donni,

gerade komme ich vom mißglückten Versuch, die 01 118 auf dem Weg nach Augsburg auf den Chip zu bannen, zurück (eine 152 meinte, die 01 zu fahren zu müssen), um meine Tennistasche zu holen, da sehe ich solch tollen s/w-Photos, der Blick hat sich gelohnt.

Gruß, Thomas



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:07:26:18:28:30.

Re: Bei den Hainholzer Nummernakrobaten! (v40J,10B)

geschrieben von: Vau60

Datum: 26.07.09 09:12

Guten Morgen Donni,

schon irre was es so alles gegeben hat, danke für's Zeigen


Gruß Michael

Verstoß gegen Fahrplananordnung! (1 Altpapier)

geschrieben von: Olaf Ott

Datum: 26.07.09 12:17

Guten Morgen, Stefan!

Wir sind aufgewacht! Und deine Aufnahme von 01 1052 in Hannover Hbf hat mich gleich elektrisiert.

AW-Fahrt über den überlasteten Hbf?



http://img259.imageshack.us/img259/6388/2700han6869.jpg


Die Fahrplananordnung 2700 der BD Hannover gibt den Fahrweg über die Güterumgehung an. Sollte man diesen Verstoß nicht noch melden?

Wir müssen den fachkundigen "Würzburger" oder Detlef Schikorr mal nach Verjährungsfristen befragen. Reinhard weiß mal wieder nicht Bescheid.

Die umgenummerten 94er erfreuen aber mein Niedersachsenherz besonders.

Viele Grüße in die Landeshauptstadt!

Olaf Ott mit Reinhard Gumbert

Viel Mühe hat man sich dann ja, . . .

geschrieben von: Hartmut Riedemann

Datum: 26.07.09 13:38

. . . Stefan, im Bw Lehrte mit 94 1041 und 94 1373 nicht mehr gemacht. Denn diese beiden gehörten seit dem 29.09.1968 zum Bw Lehrte. Und das 94 1588 ihre "1" behalten durfte, lag sicherlich daran, dass sie seit 1966 zum Bw Braunschweig gehörte und zuvor zum Bw Bremen Hbf. Da haben die Lokschlosser des Bw Hannover Hgbf lieber nicht Hand angelegt.

Und eine "52" hat es tatsächlich gegeben, 52 500, wie meine Notizen sagen. Und sie war Anlaß für meinen ersten Besuch im Bw Osnabrück Rbf 1968, denn eine 52er mussten wir unbedingt näher inspizieren . . .
Leider kann ich kein Bild davon zeigen, die Lok stand damals im Schuppen.

Feiner Beitrag, Danke!

Beste Grüße
Hartmut
Es ist mir heute noch unverständlich, warum diese Umnummerierung so unkoordiniert abgelaufen war. Gerade in Deutschland hat man doch für alles einen Plan. Es machte aber den Eindruck, als ob jeder frei Schnauze jetzt Nummern an die Loks malen durfte. Was dabei heraus kam lässt sich ja heute noch belegen. Danke für diese Kuriositäten, Stefan. Auch wenn ich mir nach dem Genuss Deiner Bilder erst mal ein paar Socken anziehen musste.

Viele Grüße

Michael Fischbach


Dann war ja der Schaden an 94 1041 doch nicht so schlimm, wie einst befürchtet, wenn Du sie nur wenige Tage nach dem 22. März 1969 doch noch unter den Lebenden angetroffen hast!


Danke für Deine Erinnerungsauffrischung an den Beginn meiner Eisenbahn-Narretei!

mit freundlichem Gruß

Walter

─────────────────────────────────
Im Forum aktiv mitwirken — aber wie geht das?
(Der Versuch einer Anleitung von Forennutzern für Forenutzer)




2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:11:24:13:32:12.

Nettes Wiedersehn …

geschrieben von: ulrich budde

Datum: 27.07.09 11:33

… mit zwei alten Bekannten. Da haben wir ja kurz hintereinander dem Bw Hgbf unsere Aufwartung gemacht, wobei ich im Mai mit dem Wetter wohl ein kleines bisschen mehr Glück hatte.

Über den "Hannoveraner Nummernsalat" hatte ich vor langer Zeit schon mal einen kurzen Beitrag gemacht, in dem auch zwei "52er" zu sehen sind, nämlich 52 330 und 52 486. Link siehe hier.

Danke für’s Zeigen und schönen Tag noch,
Ulrich B.

Moin Donni!

Nie gesehen und doch fotografiert! Zu diesem Ergebnis kann man kommen, wenn man die hannoversche Individuellnummerierung in das Reichsbahnschema integrieren wollte. Das Kuriose daran ist sicherlich die eigenwillige Interpretation der edv-gerechten Bezeichnung. Aber was mich ebenfalls interessiert (aber nicht weiß): Ist es nicht auch in Hannover HGBF - so wie in allen anderen damaligen Dienststellen der DB - üblich gewesen, die kleinen weißen Schildchen mit der EDV-Nr, die ja bereits 1967(!) auf den Führerständen der Loks angebracht werden mussten, entsprechend zu montieren? Auf diesen Schildern stand mit Sicherheit die korrekte EDV-Nr. drauf, denn die Schilder wurden seinerzeit zentral gefertigt und an die entsprechenen Dienststellen versandt. Man hätte als nur abzuschreiben brauchen...

Danke für Deinen so unterhaltsamen Beitrag!

Beste Grüsse

Helmut

Sammelantwort

geschrieben von: Donni

Datum: 27.07.09 17:01

Liebe Freunde, vielen Dank für Eure aufmerksamen Kommentare.

@ Olaf: natürlich trägst Du mit Deinem 'Altpapier' zur allgemeinen Verunsicherung bei. Ob es nun eine Aw-Heimfahrt auf Abwegen (das Pufferbohlen-Datum von 67 trägt hier nicht zur Klärung bei) oder die Rückfahrt von einer sehr seltenen Sonder-/Dieselersatzleistung war, ich weiß es nicht. Zum Fragen lief das alles viel zu schnell ab. Allerdings ist das alles bestimmt verjährt, mal so als Nichtjurist gesprochen.

@ Hartmut: Danke für die Hinweise zur Osnabrücker '52' und zu den 94-Beheimatungen; verunsichernderweise trug die '041' noch ihr Hgbf-Schild.

@ Walter: interessanter Link, bei dem ja alle drei Vertreter bereits gemeinsam in Aktion waren. Nur, von der optischen Auffrischung war Ende März bei den Maschinen nicht mehr viel zu sehen.

@ Ulrich: Asche über mein Haupt! Ja, an diesen Beitrag hatte ich noch eine Erinnerung: wunderbar, die beiden '52' und natürlich die '373' und '041' am gleichen Platz, sowie bei glücklicheren Lichtverhältnissen.

Mal sehen, ob hier noch weitere Facetten auftauchen ...

Gruß
Donni