Zunächst der Verweis auf die ersten Folgen dieser Serie:
„Strömchen, wechsle Dich...“ - Die Mehrsystemlokomotiven der DB (Prolog m5B)
„Strömchen, wechsle Dich...“ - Die BR 182 und 183 (m15B)
„Strömchen, wechsle Dich...“ - Die BR 181.0-1 (m25B)
„Strömchen, wechsle Dich...“ - Die BR 184.0-1 (m38B)
Ehrangs „stille Reserve“ (m6B)
„Strömchen, wechsle Dich...“ - Die BR 181.2 – Teil 1 (m22B)
„Strömchen, wechsle Dich...“ - Die BR 181.2 – Teil 2 (m18B)
„Strömchen, wechsle Dich...“ - Die BR 181.2 – Teil 3 (m18B)
„Strömchen, wechsle Dich...“ - Die BR 181.2 – Teil 4 (m17B)
„Strömchen, wechsle Dich...“ - Die BR 181.2 – Schluss (m18B)
„Strömchen, wechsle Dich...“ - Die BR 230 der DR und 372 ÇSD – Teil 1 (m16B)
Was sich am späten Nachmittag des 11. Oktober 1991 angedeutet hatte, wurde wahr. Das schöne Herbstwetter der Vortage hatte sich verabschiedet und war einer hochnebelartigen Bewölkung gewichen. Zwar versuchte die Sonne sich an diesem Morgen durch die Wolken zu kämpfen, was ihr aber nur leidlich ein ums andere Mal gelang.
Als ich den Bf Bad Schandau an diesem Morgen betrat, fand ich dort zunächst die CSD 372 012 vor, die abgebügelt vor dem Empfangsgebäude stand:
Kurz darauf kam auch die DR 230 003 mit einem Güterzug aus Richtung Dresden in Bad Schandau an und setzte vom Zug ab,...:
...derweil die CSD 372 012 wie angewurzelt an ihrem Platz stand. Irgendetwas schien da nicht zu stimmen. Und tatsächlich war die Lok wohl schadhaft geworden, denn bald darauf erschien die CSD 742 105 (ex-T 466 2105) und kuppelte der CSD 372 012 vor, um diese in Schlepp zu nehmen:
Dieses könnte ein Hinweis auf die „Kinderkrankheiten“ der Baureihe gewesen sein. Dazu später mehr.
Dann traf die DR 230 014 in Bad Schandau ein:
Auch hier eine Detailaufnahme von der Schokoladenseite. Gut ist zwischen Stromabnehmer und Dachaufbau der Hauptschalter für den 16 2/3 Hz-Teil der Lok zu sehen:
Ob sie jetzt die Leistung der CSD 372 012 übernahm, weiß ich nicht mehr zu berichten, denn ich befand mich bereits mit dem Rad auf dem Weg nach Rathen, um doch noch eine DR 230 vor den Basteifelsen abzulichten. Und ich sollte Glück haben...
DR 230 016 zieht den D 375 „Hungaria“, Berlin – Budapest (HUN), unterhalb der Bastei durch das Elbtal. Immerhin waren einige Sonnenstrahlen zu erahnen:
Nur eine knappe Stunde später folgte der D 271 „Vindobona“, Berlin – Wien (A), bespannt mit der CSD 372 014:
Von Rathen aus fuhr ich dann zunächst mit dem Zug nach Dresden, wo ich noch einige Aufnahmen der DR 230 machen konnte.
Am südöstlichen Bahnhofskopf warteten DR 230 017 und 002 auf ihre nächsten Einsätze:
Die DR 230 009 hat den D 370 „Pannonia-Express“, Sofia – Berlin am Haken:
Nun ging es Richtung Heimat. Allerdings wollte ich am nächsten Tag noch einen Zwischenstopp bei der Harzquerbahn machen. Leider spielte das Wetter zunächst überhaupt nicht mit. Erst am späten Nachmittag des Folgetages riss die Bewölkung wieder auf und ermöglichte mir noch einige Aufnahmen von Lokomotiven der Baureihen 216 und 232 in Nordhausen.
Bei der Ausfahrt aus dem Dresdener Hbf konnte ich an diesem 12. Oktober 1991 vom fahrenden Zug aus noch die dort abgestellte DR 230 019 zusammen mit je einer 243 und 250 (letztere ohne Nummer an den Seiten, eventuell darüber eine Identifizierung der Lok möglich?) fotografieren:
Seitdem habe ich keine Lok dieser Baureihe mehr fotografiert. Zwar war ich 1994 noch einmal im Raum Dresden unterwegs habe mich da aber auf andere Bahnen und Lokomotiven konzentriert.
Die Loks hatten also schon kurz nach ihrer Anlieferung den hochwertigen D-Zugdienst zwischen der ÇSFR und Dresden/Berlin übernommen. Die Güterzüge im Elbtal wurden meist zwischen Decín und Dresden-Friedrichstadt bespannt. Zu diesem Zeitpunkt häuften sich aber bereits die Ausfälle der Lokomotiven derart, dass die DR kurz nach meinem Besuch im Elbtal die Bespannung der Züge mit einer zusätzlichen „Angstlok“ anordnete. Es war der 16 2/3 Hz-Wechselstromteil der Lok, der die Probleme bereitete, wobei in erster Linie die Hilfsbetriebe den Dienst versagten, während der Traktionssteuerung recht zuverlässig arbeitete. Man bekam die Probleme aber weitestgehendst in den Griff und schon bald konnte auf die zusätzliche Lok wieder verzichtet werden.
Vermutlich mit dem D 871, Leipzig – Dresden, war die DR 180 005, wie die ehemalige 230 005 seit Anfang 1992 hieß, am 24. April 1992 im Bf Riesa unterwegs, als A. Lehnert die Lok im Bild festhielt:
Zum Jahresfahrplanwechsel 1992/93 wurde die Höchstgeschwindigkeit zwischen Berlin und Dresden auf 160 km/h heraufgesetzt, was für die nur 120 km/h schnellen Loks der BR 180 zu Einbrüchen in dieser Relation führte, zumal fortlaufend immer mehr Neubaulokomotiven der BR DR/DB 112 zur Verfügung standen. Zudem bedingte die Einführung der EC/IC
(Prag-) Dresden – Berlin – Hamburg (- Westerland) gestiegene Zuglasten, denen die Loks nur noch bedingt gewachsen waren. Zum gleichen Zeitpunkt übernimmt sie die EC der Relation Berlin – Warszawa (PL), und kommt dabei bis ins polnische Rzepin (Reppen), zeitweilig sogar bis nach Zbaszynek (Neu Bentschen).
So kamen die DR 180 weiterhin in die Bundeshauptstadt. Am 29. Juli 1992 fotografierte R. Platte die DR 180 016 in Berlin Hbf:
Die bis hierhin aufgeführten Leistungen bildeten auch über den Jahrtausendwechsel das Hauptaufgabengebiet der BR 180. Allerdings wurden auch auf tschechischer Seite immer mehr Abschnitte für 160 km/h hergerichtet, für die unsere Loks nicht vorgesehen waren. Dafür kommen sie immer häufiger im grenzüberschreitenden Güterverkehr zum Einsatz.
Schließlich wird beschlossen, die bis dahin abgestellte 180 001 (ex-Prototyp 230 001), versuchsweise für 160 km/h herzurichten. Dazu schickt man sie 1994 nach Škoda in Plzen (Pilsen), wo sie entsprechend umgerüstet wird. Dabei verliert sie auch die geteilte Haltestange unter den Frontscheiben. Es folgt eine umfangreiche Erprobungsphase, wobei die Lok u.a. auch in die bayrische Landeshauptstadt gelangt. Man nimmt von diesen Planungen allerdings wieder Abstand. Anschließend gelangt die Lok in den Regelzugdienst.
Am 18. Juni 1995 fotografierte W. Ballon (†) die nun zur DB AG gehörende 180 001 in Berlin Hbf. Zwar ist die geteilte Haltestange der einteiligen Ausführung gewichen, charakteristisch bleibt für die Lok jedoch das hohe Seitennummernschild auf der Lüfterseite:
Vermutlich mit dem IC 175, Hamburg – Berlin – Praha (CZ), ist die Lok am 23. Juli 1996 unterwegs, als J. Stender die Lok im Bf Dresden-Neustadt ablichtete:
Anders die CD. Diese richtet ihre 372 001 für 160 km/h her und bezeichnet sie fortan als BR 371. 1997 folgen vier weitere Loks (371 002, 003, 004 und 015), denen im Jahre 2000 noch die 371 005 folgt. Die CD verfügt seitdem über sechs Lokomotiven für den schnellen, grenzüberschreitenden Reisezugdienst.
1996 wurde im Rahmen der Berichterstattung über die Olympischen Sommerspiele in Atlanta eine die 180 002-8 und 3 Wagen der DR-Modernisierungswagen aus dem ehemaligen DDR-Regierungszug, mit den Logos der Sponsoren Piko und ARD beklebt. Die Wagen trugen viele verschiedene Motive aus der Welt des Sports. Der "Olympia Live 96 Express" genannte Zug, der unter dem Motto "100 Jahre Olympische Spiele der Neuzeit" stand, ging danach auf Deutschlandreise. Die Lokomotive war danach noch geraume Zeit mit den auffälligen Logos im Betriebsdienst zu sehen.
Am 03. August 1996 fotografierte W. Ballon (†) die so gestaltete Lok in Berlin Hbf:
1998 hat auch schon das neue Farbkonzept bei der BR 180 Einzug gehalten. Es war erneut W. Ballon (†), der die nun zu DB Cargo gehörende 180 017 in Berlin-Grunewald im Bild festhielt:
2002 benötigt DB Cargo planmäßig sieben Loks, die zwischen Dresden und Tschechien vor grenzüberschreitenden Güterzügen, u.a. auch vor der „Rollenden Landstraße“ von Dresden nach Lovosice (CZ), zum Einsatz kommen. Wendebahnhöfe sind Decin hl.n. (CZ) und Decin Vychod (CZ). DB Reise & Touristik hat drei Loks für den EC-Verkehr Berlin – Warszawa (PL) angemietet. Die Jahrhundertflut überstehen die Loks unbeschadet.
Als Ersatz für eine in Dresden verunfallte CD 372 wird der Einzelgänger und Prototyp 180 001 im September 2003 an die CD abgegeben. Dort erhält die Lok die Nummer 371 201, behält aber zunächst ihren roten Anstrich im DB AG-Design.
Mit Beginn des Winterfahrplans („kleiner Fahrplanwechsel“) 2003/2004 gelangen die CD 371 planmäßig auch nach Berlin. Mit der EU-Osterweiterung Anfang Mai 2004 fällt dann für die 180 auch die RoLa zwischen Dresden und Lovosice (CZ) fort. Nur wenige Wochen später beginnt die Streckensanierung im Elbtal, wozu der Güterfernverkehr auf andere Routen verlagert wird. Im Dezember 2004 entfallen dann die Leistungen zwischen Berlin und Polen. Diese werden zunächst von einer CD 371 übernommen. Dafür wird nach Abschluss der Bauarbeiten im Elbtal der Betrieb wieder wie gewohnt abgewickelt.
Zum Jahreswechsel 2004/2005 sind bis auf die 180 001 noch alle 19 Maschinen vorhanden. Lediglich die 180 004 steht seit längerem, auf Ersatzteile aus Plzen (CZ) wartend, auf „z“. Allerdings ist das Einsatzgebiet der Loks auf den grenzüberschreitenden internationalen Güterverkehr beschränkt. Reisezüge werden nur noch im Bedarfsfalle gefahren. Obwohl die DB AG die Ablösung der BR 180 durch Neubaulokomotiven der BR 189 anstrebt, erhalten 2005 noch sieben Lokomotiven im AW Dessau eine Hauptuntersuchung. Dadurch kommt es dennoch zu Engpässen bei der Lokgestellung, so dass Loks der BR 232 oder tschechische Diesellokomotiven aushelfen müssen. Andersherum springt auch immer mal eine 180 für eine ausgefallene CD 371 oder 372 ein. Zum Jahreswechsel 2005/2006 erhalten mit 180 017 und 180 018 erstmals Lokomotiven dieser Baureihe eine HU im Werk Prerov der CD.
Ab Februar 2006 finden erste Zulassungsfahrten mit der BR 189 statt, welche aber schon bald wieder ausgesetzt werden. Im April des selben Jahres kommt es zu weiteren Einsätzen dieser Baureihe, allerdings unter erheblichen Einschränkungen. Daher kommen ab Ende 2006 wieder Loks der BR 180 auch vor Reisezügen zum Einsatz. Das Zugpaar D 376/377 „Galileo Galilei“, Dresden – Kosice/Wien/Budapest, wird zwischen Dresden und Praha (CZ) bespannt. Drei weitere Loks erhalten 2006 im AW Dessau eine HU. Zum Jahresende stehen allerdings 180 003, 004, 005 und 014 auf „z“.
Anfang 2007 kehren 180 008 und 180 015 mit einer HU aus Prerov (CZ) zurück. Da ab November 2007 die CD 371 nicht mehr über Dresden hinauskommen, gibt es Probleme bei der Bespannung des Berlin – Warszawa – Express mit dieser Baureihe. Eine Zuführung der Loks nach Berlin erfolgt zunächst fallweise mit den EC 170/171. Schließlich werden die EC-Züge von Berlin nach Polen auf die BR 234 und somit Dieselbetrieb umgestellt. Zum kleinen Fahrplanwechsel entfällt nach nur einem Jahr die Bespannung der D 376/377, womit die BR 180 wieder aus dem Reisezugdienst verschwindet. Dafür stellt das Depot Praha (CZ) einen 1-tägigen Umlauf für die CD-Reihe 371 auf, der das Zugpaar 378/379, Praha (CZ) – Berlin u.z. beinhaltet.
Mit der anziehenden Konjunktur in 2006/2007 kamen die 180 mit Bedarfsleistungen beispielsweise auch nach Hoyerswerda, Großkorbetha oder gar Magdeburg-Rothensee. Das dieses nur ein Strohfeuer sein sollte, ahnte damals niemand....
Über den derzeitigen Stand der Dinge bin ich nicht informiert. Vielleicht kann da jemand weiterhelfen? Eine Anzahl an Loks scheint, zum Teil revisionspflichtig (180 003, 004, 005 und 014), derzeit auf „z“ zu stehen. Lassen wir uns überraschen, wie es weitergeht. Mit 18 Jahren sind die Loks ja mal gerade volljährig geworden.
Damit endet diese Reihe zunächst einmal für einige Wochen. Aber das Thema „Systemwechsel“ ist noch nicht durch. Es muss ja nicht zwingend etwas mit Mehrsystemlokomotiven zu tun haben, nicht wahr?
Quellen:
Die Triebfahrzeuge der DR, Lokrundschau-Sonderausgabe, Arge Lokrundschau e.V. 1990
[
www.elektrolok.de]
[
www.baureihe180.de]
Bis neulich – natürlich im HiFo
Rolf Köstner
Natürlich habt ihr recht. Aber meine Meinung gefällt mir besser.
We don't wanna put in!
Ich wurde positiv auf DSO und HiFo getestet!
"Wir danken Ihnen für Ihre Fahrt mit start*"
4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:07:17:15:11:54.