Hallo Frank,
Danke, aber ich kann Dich beruhigen. Dank Bürofreier Zeit sitze ich sattelfest vor dem PC, da kann mich nix aus der Ruhe bringen...
Frank St. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Deine Begeisterung wird wahrscheinlich in sich
> zusammen fallen, wenn ich sage, dass ich mich ganz
> einfach an dem Turmmasten orientiert habe, an
> dessen Fundament die beiden Aufnahmen entstanden
> sind.
Trotzdem kann man die "Arbeit" nicht oft genug würdigen. Ein solcher perfekter Vergleich ist immer schön anzusehen.
Aber wo wir gerade dabei sind. Mir fällt auf, dass (mit Ausnahme der heute fehlenden Gebäude) die Sonnenmarkise des Stw (?) auf der 2009 Aufnahme und der Km Stein "fehlt". OK, letzterer wird heutzutage als Tafel am Gittermast angebracht.
*duck-und-wegrenn*
> Na ja, und Ingo ist entlastet bei einem Blick auf
> die Betriebsnummer des Fahrzeugs (was Dir aber
> sicher nicht entgangen ist).
Aber sischer dat! Kann aber auch sein, dass Ingo einfach einen Zug später ausgelöst hat ;)
> ...(wäre vielleicht mal ein weiteres
> Fotothema, weil die RAG hier einen ziemlich bunten
> Fahrzeugpark vorhielt, sowohl was die Farben, aber
> auch Hersteller, Achsfolgen usw. anging)...
Also das wäre der Hammer schlechthin. Wenn ich mir die Bahnsteigaufnahme von 1977 mit einem Serien-624 ansehe, bekomme ich richtig Lust auf mehr. Und dann diese Zechenkulisse. Industrie pur, garniert mit Eisenbahn, heute so kaum nachvollziehbar.
> Denn nur mit dieser Sägefahrt kam man aus dem Pütt in den Gbf.
Also da habe ich dank mir fehlender Streckenkenntnis ein Problem.
Wie genau verhielt sich so eine Fahrt?
Dei Anmerkung von Ingo bei seinem Bild "
Links der Gleisschluss mit Güterwagendrehscheibe" konnte ich dank hochauflösender Satelitentechnik erspähen:
[
maps.google.de]
Schöne Grüße,
Dirk
Längst vergessene Eisenbahnlinien:

~

¯\_(ツ)_/¯
