DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

5322 + 5664 = 5327 – Zahlenspiel mit ET30 (und 8 B.)

geschrieben von: Frank St.

Datum: 23.05.09 21:59

Das Datum der Silberjubiläen, verursacht durch die Stilllegung vieler vertrauter Baureihen zum Sommerfahrplanwechsel 1984, naht und wird sicher in den nächsten Tagen eine Reihe von „Nachrufen“ hervorrufen.

So auch hier: Seit Elektrifizierung der an meiner damaligen Schule vorbeiführenden Strecke mit diesen Fahrzeugen verbunden, möchte ich, stellvertretend für viele interessante Betriebsszenen, eine vormittägliche Kuppelei aus dem letzten Einsatzjahr in und an meinem „Heimatbahnhof“ Dortmund zur Erinnerung an diese eleganten Fahrzeuge zeigen.

Sie beginnt mit der Zuführung der beiden Hauptdarsteller: Hier sehen wir den 5664 von Paderborn auf dem Hörder Gleis den wegen der S-Bahn-Inbetriebnahme umgestalteten Abzw. Dfd (für Dortmunderfeld) durchfahren, in 1000 Metern endet die Fahrt am Kopfgleis 4 in Dortmund Hbf.

http://img37.imageshack.us/img37/7230/84040004301230hammdortm.jpg


Anschließend folgt auf dem Wittener Gleis der 5322 von Witten, dann endend auf Gleis 3 vor Kopf des Bahnhofsgebäudes.

http://img39.imageshack.us/img39/8607/84040004304200ahmmdortm.jpg


Hier sehen wir beide Züge noch nebeneinander …

http://img38.imageshack.us/img38/1799/8309000430420430411hamm.jpg


… ehe der Wittener Zug über die Abstellgruppe in das Gleis 4 wechselt …

http://img199.imageshack.us/img199/8192/83090004301230hammdortm.jpg


… während hier der andere Triebwagen die „Kuppelei“ abwartet ...

http://img188.imageshack.us/img188/7107/83090004301115hammdortm.jpg


… und schließlich beide gemeinsam den Bahnhof als 5327 verlassend, um dann in Witten wieder getrennt zu werden. Dieses Manöver von der Ankunft des Wittener Zuges bis zur Abfahrt des Zugverbandes nach Witten inclusive der Bereitstellung des „neuen“ Paderborner Zuges mit BR 140 wurde in weniger als 20 Minuten abgewickelt und funktionierte jedes Mal ganz hervorragend.
Leider wurde die 140 mit Zug so schnell bereitgestellt, dass ich eine Bahnsteigaufnahme der Doppeltraktion, nur das Kuppeln beobachtend, aber leider nicht fotografierend, leider verpasste.

http://img40.imageshack.us/img40/4097/83090004304115hammdortm.jpg


Und weil sie so schön sind, sehen wir zum Abschluss die Triebwagen wieder beim Abzw Dfd, wo sich an der Dorstfelder Brücke die Bochumer und Wittener/Hörder Gleise, inzwischen geteilt durch die S-Bahn, trennen. Die beiden Fahrzeuge der eröffnenden Fotos sind jetzt gemeinsam nach Witten unterwegs. Natürlich kommt genau zu dieser Sekunde die vermutlich einzige Lz-Fahrt des Tages entgegen und stört die Aufnahme.

http://img39.imageshack.us/img39/6043/84040004304234hammdortm.jpg


Abschließend werfen wir noch einen Blick auf den Abzw. Schönau und der Unterfahrung der Güterzuggleise zum Bf. Dortmunderfeld: 430 419 und 430 123 erreichen die freie Strecke nach dem Durchfahren der Untertunnelung und verlassen Dortmund nach Süden.

http://img188.imageshack.us/img188/9789/84050004304085hammdortm.jpg


Sechs Triebwagen, davon drei in rot, standen im letzen Fahrplanjahr für die vier verbliebenen Umlauftage zur Verfügung, deshalb bedurfte es einiger Versuche, um eine rote Doppeltraktion fotografiert zu bekommen. 14 Tage nach den letzten dieser Aufnahmen war Schluss, der ET30 hatte ausgedient, hatte buchstäblich sein Letztes gegeben im harten Einsatz an Rhein und Ruhr, was so Substanz zehrend war, dass die Bundesbahn ab Anfang der 80er die Triebwagen nach und nach ausmustern musste. Schaut man auf den Fotos etwas genauer hin, sind viele Narben, die sich die Züge im Laufe der Zeit eingefangen haben, deutlich zu erkennen.
Schade, dass selbst der 430 114 – von einem Tk abgesehen - zuletzt ebenfalls den Weg in den Schrott gehen musste und keine vollständige Einheit dieser Baureihe erhalten werden konnte.

In diesem Sinne,
bis demnächst in diesem Theater

Grüße
Frank
Hallo Frank,

klasse Bilder aus meiner Heimat. Als Teenie war ich bei der großen Ruhrgebiets-Abschiedsfahrt des 430 103 des BW Hamm am 19.08.1984 dabei.

Danke für deinen Beitrag!!!!

Edith sagt: schade, dass keiner von ihnen komplett überlebt hat..waren schöne fahrzeuge..

MfG Peter aus Witten
Hallo,

schöne Aufnahmen und ein würdiges Andenken an die 430er, leider habe ich diese Baureihe ziemlich ignoriert obwohl Sie auf meiner Stammstrecke (Dortmund - Unna - Soest) damals ständig unterwegs waren.

Über weitere Aufnahemen der Gegend um Dortmunderfeld würde ich mich freuen.

MfG

Drewer

Es geht weiter !

geschrieben von: domino

Datum: 24.05.09 00:59

Hallo Frank,
mit dieser leicht abgewandelten Überschrift kannst du sicherlich noch etwas anfangen.
Und ich bin mir ziemlich sicher, dass da noch mehr kommt, was den ET 30 betrifft.
Das "doppelte Lottchen" von Gleis 4 sehe ich hier zum ersten mal :-)

mfg Klaus

http://www.dominobahn.de/jk6.jpg




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:05:24:01:00:11.
Hallo Frank,

in [www.drehscheibe-foren.de] stellt der User superbird die Frage nach der
Herkunft von Drehgestellen auf dem Koblenzer Gelände [home.versanet.de].

Die erste Annahme "sind ET30-Reste" halte ich für folgerichtig, kann sie aber
mangels Unterlagen nicht präzisieren.
M.E. paßt der auf Deinen Fotos zu erkennende - und aus den Laufdrehgestellen
herausragende "Bügel" recht gut zu den beiden auf superbirds Foto zu sehen-
den quadratischen Platten neben den Schraubenfedern.

mit freundlichem Gruß

Walter

─────────────────────────────────
Im Forum aktiv mitwirken — aber wie geht das?
(Der Versuch einer Anleitung von Forennutzern für Forenutzer)
Hallo,

eine Drehgestell-Detailaufnahme habe ich nicht angefertigt, da ist die Aufnahme vom 430 111 schon recht aussagekräftig. Habe gerade bei superbird begründet, warum die ET30 m.E. nicht in Frage kommen können.

Grüße
Frank

eine schlüssige Erklärung; Danke. (o.w.T)

geschrieben von: Mikado-Freund

Datum: 24.05.09 18:17

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)

Re: Es geht weiter !

geschrieben von: Stefan Meyer

Datum: 24.05.09 19:53

das glaube ich auch :-)

Stefan

Ein Versprechen?

geschrieben von: Frank St.

Datum: 25.05.09 23:48

N'Ahmd nach Lünen und Hamburg,

wenn das ein Versprechen war, dann mal los, ich bin gespannt.

Grüße
Frank