Das Datum der Silberjubiläen, verursacht durch die Stilllegung vieler vertrauter Baureihen zum Sommerfahrplanwechsel 1984, naht und wird sicher in den nächsten Tagen eine Reihe von „Nachrufen“ hervorrufen.
So auch hier: Seit Elektrifizierung der an meiner damaligen Schule vorbeiführenden Strecke mit diesen Fahrzeugen verbunden, möchte ich, stellvertretend für viele interessante Betriebsszenen, eine vormittägliche Kuppelei aus dem letzten Einsatzjahr in und an meinem „Heimatbahnhof“ Dortmund zur Erinnerung an diese eleganten Fahrzeuge zeigen.
Sie beginnt mit der Zuführung der beiden Hauptdarsteller: Hier sehen wir den 5664 von Paderborn auf dem Hörder Gleis den wegen der S-Bahn-Inbetriebnahme umgestalteten Abzw. Dfd (für Dortmunderfeld) durchfahren, in 1000 Metern endet die Fahrt am Kopfgleis 4 in Dortmund Hbf.
Anschließend folgt auf dem Wittener Gleis der 5322 von Witten, dann endend auf Gleis 3 vor Kopf des Bahnhofsgebäudes.
Hier sehen wir beide Züge noch nebeneinander …
… ehe der Wittener Zug über die Abstellgruppe in das Gleis 4 wechselt …
… während hier der andere Triebwagen die „Kuppelei“ abwartet ...
… und schließlich beide gemeinsam den Bahnhof als 5327 verlassend, um dann in Witten wieder getrennt zu werden. Dieses Manöver von der Ankunft des Wittener Zuges bis zur Abfahrt des Zugverbandes nach Witten inclusive der Bereitstellung des „neuen“ Paderborner Zuges mit BR 140 wurde in weniger als 20 Minuten abgewickelt und funktionierte jedes Mal ganz hervorragend.
Leider wurde die 140 mit Zug so schnell bereitgestellt, dass ich eine Bahnsteigaufnahme der Doppeltraktion, nur das Kuppeln beobachtend, aber leider nicht fotografierend, leider verpasste.
Und weil sie so schön sind, sehen wir zum Abschluss die Triebwagen wieder beim Abzw Dfd, wo sich an der Dorstfelder Brücke die Bochumer und Wittener/Hörder Gleise, inzwischen geteilt durch die S-Bahn, trennen. Die beiden Fahrzeuge der eröffnenden Fotos sind jetzt gemeinsam nach Witten unterwegs. Natürlich kommt genau zu dieser Sekunde die vermutlich einzige Lz-Fahrt des Tages entgegen und stört die Aufnahme.
Abschließend werfen wir noch einen Blick auf den Abzw. Schönau und der Unterfahrung der Güterzuggleise zum Bf. Dortmunderfeld: 430 419 und 430 123 erreichen die freie Strecke nach dem Durchfahren der Untertunnelung und verlassen Dortmund nach Süden.
Sechs Triebwagen, davon drei in rot, standen im letzen Fahrplanjahr für die vier verbliebenen Umlauftage zur Verfügung, deshalb bedurfte es einiger Versuche, um eine rote Doppeltraktion fotografiert zu bekommen. 14 Tage nach den letzten dieser Aufnahmen war Schluss, der ET30 hatte ausgedient, hatte buchstäblich sein Letztes gegeben im harten Einsatz an Rhein und Ruhr, was so Substanz zehrend war, dass die Bundesbahn ab Anfang der 80er die Triebwagen nach und nach ausmustern musste. Schaut man auf den Fotos etwas genauer hin, sind viele Narben, die sich die Züge im Laufe der Zeit eingefangen haben, deutlich zu erkennen.
Schade, dass selbst der 430 114 – von einem Tk abgesehen - zuletzt ebenfalls den Weg in den Schrott gehen musste und keine vollständige Einheit dieser Baureihe erhalten werden konnte.
In diesem Sinne,
bis demnächst in diesem Theater
Grüße
Frank