DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.


Heute folgt der dritte und letzte Teil unseres Besuches bei den Dampfloks der Zeche Monopol, der vorherige Teil führte uns auf Grimberg I/II, dort befinden wir uns nach wie vor… Natürlich übte der Lokschuppen eine massive Faszination auf uns aus, zumal aus dem Schuppendach ein wenig Rauch kräuselte. Spontan beschlossen wir, der Ursache nachzugehen, betraten das Gebäude und staunten nicht schlecht. Beide Standgleise waren mit angeheizten Maschinen belegt, die RAG-nummernmäßig nicht hierher gehörten und obendrein grün lackierte Wasserkästen hatten – seltsam, seltsam.. Also wurden die Fotoapparate gezückt!

Bild 16 Auf dem einen Gleis stand die RAG D-371, sie gehörte aufgrund der angeschriebenen RAG-Nummer eigentlich zur Gruppe Gelsenkirchen. Später erhielt die 1956 von Krupp (Nr. 3455) gebaute Lok die geografisch richtige Bezeichnung RAG D-787, da sie fortan nur im RAG-Bezirk Westfalen eingesetzt wurde:
http://fs5.directupload.net/images/user/160202/uj2655cd.jpg


Bild 17 Das andere Schuppengleis war von der RAG D-376 belegt. Diese Lok war von Henschel 1952 mit der Fabr.-Nr. 26481 gefertigt worden und gehörte dem Typ „D 600“ an. Die später angebrachte RAG-Nr. D-786 weist ebenfalls auf die Zugehörigkeit zur Gruppe Westfalen hin:
http://fs5.directupload.net/images/user/160202/d477h2de.jpg


Bild 18 Da die Lichtverhältnisse im Schuppen nicht gerade üppig waren, fotografierte ich die D 371 sicherheitshalber auch noch in Schwarz-Weiss:
http://fs5.directupload.net/images/user/160202/c8utxfe7.jpg


Bild 19 Quasi als Abschiedsfoto der Zeche Grimberg I/II entstand noch eine weitere Aufnahme von der vor dem Lokschuppen stehenden Monopol XII:
http://fs5.directupload.net/images/user/160202/lcyf37yn.jpg


Danach verschwanden wir ebenso unbemerkt vom Gelände wie wir gekommen waren und freuten uns über die reichliche Fotoausbeute, die uns unser heimliches Eindringen beschert hatte.

Der weitere Weg führte uns nach Unna-Königsborn, wo wir die dortige Hauptwerkstatt aufsuchten. Das Gelände war uns schon von zurückliegenden Besuchen gut bekannt. Auch dieses Mal kamen wir ohne Schwierigkeiten auf das Gelände, denn zwei an ihrem Auto bastelnde Betriebsangehörige hatten gegen unser Betreten nichts einzuwenden. Neben zahlreichen anderen Dampflokomotiven, die kürzlich Martin Welzel in seinen interessanten HiFo-Beiträgen zeigte, trafen wir hier auch zwei Lokomotiven der Zeche Monopol an. Die davon gemachten Aufnahmen möchte ich euch in diesem Beitrag zeigen:

Bild 20 Ob die Monopol XI auf eine Untersuchung bzw Reparatur wartet, oder zum Zeitpunkt unseres Besuches bereits abgestellt war, konnten wir bei unserem Aufenthalt nicht ermitteln. Jedenfalls war die 1953 unter der Nummer 3069 gebaute Krupp-Lok vom Typ „Frechen“ noch in ihren wesentlichen Teilen vollständig:
http://fs5.directupload.net/images/user/160202/djl5rf6p.jpg


Bild 21 Dagegen hatte die Monopol VI bereits ihre aktive Dienstzeit hinter sich. Hier in der Hauptwerkstatt wartete die als 94 1282 bei der Reichsbahn gelistete Maschine auf ihr weiteres Schicksal. Die Lok wurde 1922 von Henschel mit der Fabr.-Nr. 18875 gebaut und kam 1960 zur Zeche Monopol:
http://fs5.directupload.net/images/user/160202/3odigwl6.jpg


Bild 22 Die letzte Aufnahme meines dreiteiligen Beitrages zeigt noch einmal die Monopol XI, nun allerdings in Farbe:
http://fs5.directupload.net/images/user/160202/5a3b3ivf.jpg



Mit einem vorab nicht für möglich gehaltenen Fotoerfolg konnten wir diese hochinteressante „Monopol-Tournee“ abschließen – damit schließt sich auch dieser Dreiteiler.

Ich hoffe, es hat euch ein wenig gefallen!

Hier die beiden Links zu den anderen Beitragsteilen:

Teil 1 = [www.drehscheibe-online.de]

Teil 2 = [www.drehscheibe-online.de]


Grüsse aus dem Norden

Helmut



Meine bisher erschienenen Beiträge findet ihr durch Anklicken des Bildes hier:
http://s14.directupload.net/images/user/140226/jikgddpg.jpg
Inhaltsverzeichnisse von weiteren Eisenbahnfreunden
bitte hier anklicken!



3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:02:02:19:44:05.
Moin Helmut,
danke für Euer mafiöses Eindringen und diese interessanten Fotos!
Leider habe ich diese Welt nicht erlebt.
Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Du Monopolist!

geschrieben von: Olaf Ott

Datum: 29.03.09 17:50

Guten Tag, Helmut!

Mit Freude habe ich deinen Dreiteiler genossen. Eine gänzlich fremde Welt hat sich ein Stück geöffnet.

Sicherlich hat der positive Einfluß eines R.G. aus A. den Schüler Ott davon abgehalten, illegale Zechenwelten
zu erkunden. Gottseidank hat er nie gemerkt, daß ich damals verbotenerweise schon Altpapier aus DB-Dienststellen
sicherstellte.

Ich danke Dir für diesen Ausflug.

Viele Grüße aus dem Süden!

Olaf Ott

Eine T16 der Achsfolge C2

geschrieben von: Michael Fischbach

Datum: 29.03.09 18:45

Das ist ja 'n Ding !
Wieder interessante Bilder heute, vielen Dank, Helmut.

Viele Grüße

Michael Fischbach


Und ob es gefallen hat, Helmut!

geschrieben von: martin welzel

Datum: 29.03.09 19:29

Es würde noch mehr gefallen, wenn Du da noch mehr in der Hinterhand hättest!

;-))

Toll, dass Du die Dampfer noch unter ihrer alten Nummer erwischt hast!

Und danke für Deine Mühen, uns die Bilder zeigen zu können!

Martin

Re: Und ob es gefallen hat, Helmut!

geschrieben von: Helmut Philipp

Datum: 29.03.09 19:37

Martin schrieb: "Es würde noch mehr gefallen, wenn Du da noch mehr in der Hinterhand hättest!"

Martin, ich habe noch einiges in der Hinterhand, aber "Monopol" ist durch...

Aber bitte Geduld!

Grüsse

Helmut



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:03:29:19:53:02.

Und ob es gefallen hat, Helmut!

geschrieben von: Joachim Leitsch

Datum: 30.03.09 09:05

Unbefugtes Betreten der Bergwerksanlagen kann auch etwas Gutes haben - wieder einige Puzzlesteinchen mehr bekommen. Herzlichen Dank dafür!

Die nachmalige D-786 ist ja bei der BAG Westfalen noch recht alt geworden, wie Martin uns unlängst gezeigt hat, die dicke Bergbau dampfte noch bis 1974.

Die Monopol XI kam noch mal Fahrt: im Oktober 1973 war sie noch mal unter Damf, wurde aber dann auch schon 1974 abgestellt.

RUHRKOHLE - Sichere Energie

seit dem 24.II.2022 bittere Wahrheit in Europa