DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

1973: Besuch in der HW Linz/Donau (16B)

geschrieben von: Donni

Datum: 29.03.09 06:14

Hallo HiFo-Gemeinde,

Sommerzeit ist, nun wird es hoffentlich besser!

In Fortsetzung zum Vorwochenbericht aus Linz/Donau, nach Zfl und Rbf, ging es am frühen Nachmittag des 02.Januar 1973 zu Fuß wieder zurück zum Hbf. Dabei kam man dann zwangsläufig am Haupteingang der damals so genannten Hauptwerkstätte Linz vorbei, 'dem' Werk für Ellokinstandhaltung der ÖBB. Weil die ÖBB in jener Zeit gegenüber Eisenbahnfreunden, insbesondere aus dem Ausland, ein heute schier unglaubliches Entgegenkommen hatten, war es für mich ganz selbstverständlich, wieder einmal beim Pförtner vorzusprechen und um eine Besichtigung zu bitten. Nach einem Telefonat aus der Pförtnerloge saß ich zwei Minuten später beim Werkschef, eingeladen zum Kaffee; dort etwas Fachsimpelei über österreichische Ellokbaureihen, -Nummern und Besonderheiten, Einsatzorte von Exoten usw. und dann durfte ich mich am Nachmittag dort ohne Begleitung frei entfalten ... ziemlich sensationell das alles dort.

Es war damals Umbruchzeit bei der ÖBB in der Ellok-Unterhaltung: vielen ur-alten Exoten ging es gerade an den Kragen, andere waren aber noch in der Unterhaltung; auch spendierten die ÖBB einigen Altbauloks zu dieser Zeit noch ihr neues blutoranges Farbschema. Und die HW Linz war Dreh- und Angelpunkt für alles.

Die Bilder des heutigen Beitrages leiden natürlich etwas unter den schlechten Lichtverhältnissen dieses tristen Januartages, aber sie zeigen gewiß ganz interessante Einblicke, vergleichbar den Erlebnissen von früheren Besuchen im DB-AW München Freimann.

Bild 01: Im Eingangsbereich gleich die 1145.11; die 1145 hatten damals noch einige Jahre Dienstzeiten vor sich

http://fs1.directupload.net/images/181106/rmvwmvyp.jpg


In der großen Richthalle gab es viel Arbeit an verschiedenen Veteranen

Bild 02: 1670.03 aus Innsbruck

http://fs1.directupload.net/images/181106/c2r2rs4m.jpg


Bild 03: auch am Attnanger Krokodil 1189.06 wurde gearbeitet

http://fs1.directupload.net/images/181106/yaywr6an.jpg


Bild 04: die Kästen von 1180.03 und 1280.19 einträchtig nebeneinander. Mit der urtümlichen 1280 ging es in jenen Tagen bereits auf's Ende zu, die letzten Exemplare waren wohl bis 1974 in St.Veit an der Glan noch im Einsatz.

http://fs1.directupload.net/images/181106/xn3vajg8.jpg


Bild 05: auch die 1280.15 wurde noch untersucht; Altbauelloks, soweit das Auge reichte

http://fs1.directupload.net/images/181106/rbczqaj2.jpg


Bild 06: in einer anderen Halle stand frisch lackiert die 1061.03

http://fs1.directupload.net/images/181106/874ud4zl.jpg


Anschließend ging es nach draußen, zu den Schrottloks, die dort mehr oder weniger skelettiert ihrem letzten Schicksal zuwarteten

Bild 07: Nahverkehrstriebwagen 4041.06

http://fs1.directupload.net/images/181106/ycmjgylf.jpg


Bild 08: hinter dem 4041 aufgereiht traurige Reste einstiger Herrlichkeit, zuerst eine 1280, die 60% ihrer Räder beraubt wurde, und dahinter die 1072.08 nur auf ihren Vorlaufrädern stehend. Die 1072 sah mit ihren modernisierten Aufbauten trotz der altertümlichen Achsfolge 1'B1' noch relativ zeitgemäß aus

http://fs1.directupload.net/images/181106/gp5a8zjf.jpg


Bild 09: 1280.06 stand am anderen Ende des 4041 abgestellt

http://fs1.directupload.net/images/181107/3lazp5o7.jpg


Bild 10: nach der 1072.08 stand mit der 1280.04 mal ein Vertreter dieser Baureihe noch mit komplettem Fahrwerk; wenn man sich überlegt, daß derartiges beim Nachbarn noch bis Mitte der 70er Jahre fuhr ...

http://fs1.directupload.net/images/181107/orxoneph.jpg


Bilder 11 & 12: 1280.09 mit ebenfalls nur noch vier Rädern und die 17 etwas im Gebüsch

http://fs1.directupload.net/images/181107/98j7kjqb.jpg


http://fs1.directupload.net/images/181107/nngnyorm.jpg


Bild 13: sieht aus wie eine der vier 1570, welche davon konnte ich nicht rauskriegen

http://fs1.directupload.net/images/181107/nhd58n4e.jpg


Bild 14: zum Abschluß die Attnanger 1073.12

http://fs1.directupload.net/images/181107/9kr9yvo3.jpg


Bild 15: Nach soviel Elektroschrott war es beruhigend, im Hbf Linz wenigstens die 52 7046 bei bester Gesundheit vor dem nachmittäglichen Personenzug nach Summerau sehen zu können

http://fs1.directupload.net/images/181107/sizgnbdc.jpg


Bild 16: Und kurz vor meiner Rückfahrt nach Salzburg, bei nun bereits einsetzender Dämmerung, kam mir noch einmal eine fahrende 1073 vor die Linse: schon ein erstaunliches Gefährt, das die Österreicher hier auf die Schienen gestellt hatten.

http://fs1.directupload.net/images/181107/a3tlotns.jpg


Soviel für heute und noch einen schönen Sonntag

Gruß

Donni

Hier [www.drehscheibe-online.de] geht's zum aktuellen Beitragsverzeichnis.

Beiträge über Altbauelloks zur Jahreswende 1972/1973:
Kurzbesuch an der Donnersbergerbrücke
Bw Freilassing, damals schon ein Museum
Freilassinger Züge
Elektro-Motive in Salzburg
Zfl und Rbf Linz/Donau
Attnang-Puchheim I
Attnang-Puchheim II
Ergänzungsbild 1080.14 in Attnang



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:11:07:00:15:10.

Re: v36J: Ein Tag in Linz/Donau (II,m16B)

geschrieben von: Würzburger

Datum: 29.03.09 08:13

Hallo Donni,

das sind wundervolle Eindrücke!


Gruß, Thomas

Re: v36J: Ein Tag in Linz/Donau (II,m16B)

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 29.03.09 09:51

Hallo Donni,
danke für diese hochinteressanten Einblicke in altösterreichische Lokomotivtechnik! Da war ja manche Bauart dabei, die man in Deutschland nicht kannte, z. B. 1670 mit senkrecht stehenden Motoren und 1180 fünffach gekuppelt mit drei Fahrmotoren. Optisch die kurioseste ist und bleibt aber die 1073!
Danke für's Zeigen!
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

* Staun! *

geschrieben von: Reinhard Gumbert

Datum: 29.03.09 11:24

Das ist ja eine völlig andere Welt, in die Du uns heute morgen führst, Stefan! Schon mit dem Beginn Deines Besuchs ("Erstmal eine Tasse Kaffee..."), aber dann natürlich geballt mit all' den Urviechern, die Österreichs Schienen Anfang der 70er noch trugen. Ich hatte davon ja keine Ahnung - eben: Dampflok-blind, wie ich damals war -, und so macht mich Deine Show heute morgen nur staunend...

Danke für diese erlebnisreiche Exkursion per Bildschirm!

Viele Grüße aus Aachen -
Reinhard



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:03:29:11:24:49.

Re: v36J: Ein Tag in Linz/Donau (II,m16B)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 29.03.09 11:38

Hallo Donni.

Mich faszinieren die alten Rumpeln auch sehr, deshalb danke für diesen schönen Beitrag. Da muss ich wohl auch mal wieder kramen...

Gruss
Dieter

Re: v36J: Ein Tag in Linz/Donau (II,m16B)

geschrieben von: Helmut Philipp

Datum: 29.03.09 12:15

Moin Donni!

Du schreibst: "Weil die ÖBB in jener Zeit gegenüber Eisenbahnfreunden, insbesondere aus dem Ausland, ein heute schier unglaubliches Entgegenkommen hatten, war es für mich ganz selbstverständlich, wieder einmal beim Pförtner vorzusprechen und um eine Besichtigung zu bitten." Dem ist wahrlich nichts hinuzufügen!

Das Eldorado der alten österreichischen Triebfahrzeuge, das sich Dir in Linz geboten hat, sucht in der Tat seinesgleichen: Hochbeinige Schnellzugloks (1073), Loks mit dem legendären Kando-Antrieb (1280) und Triebfahrzeuge, die zumindest äusserlich von den ÖBB erheblich modernisiert wurden (1072 u 4041). Auch wenn vieles davon nie mehr als instandgesetztes Triebfahrzeug auf die Schienen zurückkehrte, am meisten hat mich erstaunt, das zu der Zeit eine 1280 noch eine HU erhielt, denn diese Baureihe stand damals schon massiv auf der Abschussliste!

Für Deinen sehr informativen (und natürlich auch sehenswerten) Beitrag dankt Dir
Helmut

Re: * Staun! *

geschrieben von: Vau60

Datum: 29.03.09 14:48

Nu wirklich *Staun!*

Danke dafür, Gruß Michael

Re: v36J: Ein Tag in Linz/Donau (II,m16B)

geschrieben von: Bernhard Terjung

Datum: 29.03.09 17:41

Hallo Stefan,

was hats du da nur alles eingefangen! Das Sammelsurium erinnert mich an den Spruch eines Werkmeisters aus der HwSt. Knittelfeld der ÖBB: "Wir ham halt aus jedem Dorf an Dackel".

Danke, dass du uns daran teilhaben lässt!

Bernhard

Sehr interessant !! Vielen Dank

geschrieben von: Michael Fischbach

Datum: 29.03.09 18:18

Diese ganzen Veteranen in der Werkstätte Linz, mir scheint, als ob man einen besonderen Bedarf am E-Lokrädern einer bestimmten Größe hatte.

Viele Grüße

Michael Fischbach


Re: v36J: Ein Tag in Linz/Donau (II,m16B)

geschrieben von: martin welzel

Datum: 29.03.09 19:21

Linz war schon immer für Überraschungen gut! Stefan, aber mit der 1073er "unter Draht" hast Du wohl Glück gehabt.

Zur 1570: Ich kann nur soviel sagen, dass ich Bilder von 1570.01 und 1570.04 habe, die später entstanden sind. Daher kann es sich nur um 1570.02 oder 03 handeln.

Das Publikum sollte es doch wohl rauskriegen, oder?

Schönen Abend noch,

Martin

Eine Art "Jurassic Park" für E-Lokomotiven...

geschrieben von: rolf koestner

Datum: 29.03.09 20:23

Wieder ein schöner und unterhaltsamer Beitrag über ein relativ unbekanntes Reservat.



Bis neulich

Rolf Köstner







Ich bin ein Boomer!

Re: v36J: Ein Tag in Linz/Donau (II,m16B)

geschrieben von: Detlef Schikorr

Datum: 29.03.09 22:12

Hallo Donni,

auch dieser Beitrag haut mich aus den Puschen, was Anfang 1973 noch bei der ÖBB auf Rädern stand!
Besonders interessant ist der Rundgang durch die Halle sowie durch die abgestellten Elloks und den Triebwagen 4061. Diesen Triebwagenbauart habe ich bei meinen Besuchen in Tirol in den 1950ern und 1960ern sehr oft gesehen aber nie fotografiert, weil sie so alltäglich waren...

Danke, daß Du uns in die HW Linz mitgenommen hast!

Gruß
Detlef



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:04:01:11:47:26.