DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Es war Pfingsten, als die Hamburger Mafia beschloss, die letzten Zechen des Reviers, soweit dort noch Dampfloks eingesetzt wurden, zu besuchen.

Drei Möglichkeiten standen zur Diskussion, um dieses Vorhaben zum Erfolg zu führen:

Variante 1: Schriftliche Voranmeldung bei den Zechen – schied aus, das Risiko einer Absage erschien uns zu hoch

Variante 2: Persönliches vorsprechen, um an die Objekte der Begierde heranzukommen – schied aus, viel zu zeitintensiver Aufwand mit nur geringer Erfolgsaussicht, außerdem nur werktags möglich

Variante 3: Massives Bearbeiten des an Feiertagen tätigen Wachpersonals – Vorteil: Diese müssen mit keinem anderen Entscheidungsträger Rücksprache halten und sind dadurch (vielleicht) positiv beeinflussbar.

Aus den genannten Gründen entschieden wir uns für die dritte Variante und brachen am Freitag vor Pfingsten auf. Schon am nächsten Morgen standen wir vor den Werkstoren der Zeche Monopol und erklärten einem sehr unseren Wünschen entgegenkommenden Pförtner unser Begehr. Diesen Mann mussten wir wahrhaftig nicht in Grund und Boden quatschen, er war voll auf unserer (Interessen-)Seite.

Ein Grund seiner Zustimmung bestand darin (Kenner der örtlichen Verhältnisse können das sicherlich nachvollziehen), das das Gleisareal, auf dem die Dampfloks standen, sich direkt hinter dem Eingang befand und damit voll im Blickwinkel der Pförtnerloge war.


Uns erwarteten drei Dampfloks, die allesamt unter Ruhefeuer standen und förmlich zum Fotografieren einluden. Davon machten wir natürlich reichlich Gebrauch:

Bild 01 Die erste Aufnahme widmeten wir der Monopol IV. Im früheren Leben war die Lok als 94 1283 unterwegs gewesen und wurde als Henschel 18876 1922 gebaut:
http://fs5.directupload.net/images/user/160202/2lgi9han.jpg


Bild 02 Unweit davon stand die Monopol VIII. Diese 4-achsige Lok wurde ebenfalls von Henschel gebaut und unter der Fabrik-Nr. 23897 1937 abgeliefert. Die Maschine gehört zur Typenserie „Essen“:
http://fs5.directupload.net/images/user/160202/a597d4mp.jpg


Bild 03 Auch die Monopol VII konnten wir dort antreffen. Sie ist mit der VIII baugleich und wurde 1936 unter der Nr. 22984 abgeliefert:
http://fs5.directupload.net/images/user/160202/cngftay8.jpg


Natürlich haben wir uns nicht mit nur jeweils einem Foto der Loks begnügt. Hier noch eine kleine Auswahl der Aufnahmen:

Bild 04 Ein weiteres Foto der Monopol VIII:
http://fs5.directupload.net/images/user/160202/n9b6mhif.jpg


Bild 05 Die Monopol IV von der rechten Seite:
http://fs5.directupload.net/images/user/160202/4j9apnx3.jpg


Bild 06 Auch eine weitere Aufnahme der Monopol VIII entstand bei unserem Besuch:
http://fs5.directupload.net/images/user/160202/6p2zq8sy.jpg


Bild 07 Auf diesem Foto zeigt die Monopol VII ihre rechte „Breitseite“:
http://fs5.directupload.net/images/user/160202/y92cxbah.jpg


In zwei weiteren Beiträgen möchte ich euch die Fortsetzung unseres Besuches zeigen, denn wir trafen andere Loks der Zeche Monopol auch auf Grimberg I / II und auch in Unna-Königsborn an.

Hier die beiden Links :

Teil 2 = [www.drehscheibe-online.de]

Teil 3 = [www.drehscheibe-online.de]

Grüsse aus dem Norden

Helmut



Meine bisher erschienenen Beiträge findet ihr durch Anklicken des Bildes hier:
http://s14.directupload.net/images/user/140226/jikgddpg.jpg
Inhaltsverzeichnisse von weiteren Eisenbahnfreunden
bitte hier anklicken!



6-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:02:02:20:07:42.
Moin Helmut,
danke für diese Einblicke in eine Welt, die ich kaum besucht habe!
Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Leider sind die Bilder zur Zeit nicht sichtbar, aber wir prägten damals für die Variante 3 den Spruch: "Man fährt bis in die Lokleitung" (rausgeschmissen werden kann man immer noch).

In Neugierde wartend,

Jürgen

*Blonk!!*

geschrieben von: martin welzel

Datum: 24.03.09 18:19

Boah, Helmut, das zieht einem ja die Schuhe aus!

Da muss ich erstmal Härtstropfen für Joachim bereitstellen:

http://www.eisenbahnhobby.de/Versch/Haertstropfen1.jpg

Wie schön, dass euch der Pförtner hineingelassen hatte! Sicherlich wusste er, dass ihr Jahrzehnte später diese tollen Bilder einem breiten Publikum weltweit zeigen wolltet!

;-))

Viele alte Bekannte aus Kamen-Heeren und Bönen!

Danke, Helmut, und ich bin schon sehr gespannt, was da noch kommen mag...

Viele Grüße,

Martin

Re: Also ich kann die Bilder sehen und es sind ...

geschrieben von: dampfgerd

Datum: 24.03.09 18:23

... sehr schöne Bilder! Zechendampf habe ich leider nie erlebt und so freue ich mich immer, wenn jemand hier im HiFo etwas darüber bringt. Vielen Dank und schöne Grüße vom
dampfgerd

Re: Also ich kann die Bilder sehen und es sind ...

geschrieben von: Tw480

Datum: 24.03.09 18:48

Herrlich! Vielen Dank für diese Fotos. Ich kann die Zechen-Atmosphäre beim Betrachten förmlich riechen. Und vor allem: die RAG D-776, die Lok, auf der ich 1977 einen großen Teil meiner Heizerausbildung gemacht habe, ist zu sehen! Sie hieß da allerdings schon "DEW 5", auch "die Dicke" genannt, und hatte mittlerweile einen Kohlenkastenaufsatz bekommen, der aber bei uns wieder abgebrannt wurde. Erstens der Originalität willen, zweitens, weil das Bekohlen per Schaufel vom Niederbordwagen aus mit dem Aufsatz fast unmöglich war.

Die gute Alte... Wo mag sie jetzt wohl sein, und in welchem Zustand? Ich will es lieber nicht wissen.

Gruß Holgi

bitte löschen - Doppelpost :(

geschrieben von: Joachim Leitsch

Datum: 24.03.09 20:31

nix mehr

RUHRKOHLE - Sichere Energie

seit dem 24.II.2022 bittere Wahrheit in Europa




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:03:24:20:39:10.

*Martin's Herztropfen austrink*

geschrieben von: Joachim Leitsch

Datum: 24.03.09 20:37

Ja, da kommt aber so richtig Freude auf :))

Ihr wart damals auf der Schachtanlage Grillo 1/2 der Zeche Monopol zum Fotografieren und ihr habt da richtig Glück gehabt, daß der Pförtner euch reingelassen hat! Da gab es auch weitaus grantigere Cerberusse....

Bezüglich der D-791 (MONOPOL IV"') hat sich aber was neues ergeben:

MONOPOL IV"'
Et h2
He 18876/22
pr. T 16.1
1925 ex T 16 "KED Essen 8653"
01.08.1959 ex DB "94 1283"
1970 -> RAG D-791
+ 1974
03 & 09/1976 + vh
++197x
(vmtl. EK Hanomag 10176/23 aus "94 1518")

Die Verwechslung ist wohl auf Angabe der FN° des Kessels zurückzuführen - welche Koinzidenz, daß diese falsche Kombination von Henschel mit Hanomag-FN° auch zu einer T 16.1 geführt hat.

Ich freu mich schon auf die Fortsetzung!

RUHRKOHLE - Sichere Energie

seit dem 24.II.2022 bittere Wahrheit in Europa