Als ich zu meiner zweiten Reise nach Bangladesh
siehe hier aufbrach, gab es keinen Direktflug London-Heathrow – Dhaka, sondern ich musste in Bangkok-Don Muang umsteigen.
Damals war Bangkok-Don Muang der einzige Flughafen Bangkoks. Hier in Google-Mäpps kann man ihn sehen: [
maps.google.de]
Der "neue" Flughafen war noch nicht gebaut.
Ich hatte vier Stunden Übergang in Bangkok, die ich nutzte, indem ich mich etwa zweieinhalb bis drei Stunden auf dem direkt erreichbaren zugehörigen Flughafenbahnhof Bangkok-Don Muang aufhielt.
Mein Wunsch war es, nun auch mal Loks aus Kruppscher Produktion in Thailand im Einsatz erleben zu dürfen. So war ich schon sehr gespannt.
Wir schreiben den
9.10.1992, als ich mich via Fußgängerbrücke zum Bahnhof begeben hatte, die man im ersten Bild schön sehen kann.
Toll, es ging gleich mit einem richtigen lokbespannten Reisezug los! An der Spitze war eine der Alsthom-Lokomotiven der Reihe AD2400, die wir bei Krupp zusammen mit Henschel in einem Gemeinschaftsauftrag auch in Lizenz hergestellt hatten. Lok 4128 allerdings war eine waschechte Alsthom-Lieferung (Alsthom damals noch mit h geschrieben)
(Bilder 1 und 2):
Und los geht’s! Ab- und Vorbeifahrt des Zuges mit 3. Klasse-Wagen und "Klimaanlage" (Fenster offen)
(Bilder 3 und 4):
Der Airport-Express ist eingelaufen. Es handelt sich um einen zweiteiligen Dieseltriebwagen mit Edelstahl-Wagenkästen. Im Bild der Wagen 1106, hinterer Wagen ist 1105
(Bild 5):
Wieder ein lokbespannter Reisezug, es ging Schlag auf Schlag! Geführt von der noch neuen Alsthomlok 4416 fällt die Gleislage der Meterspurstrecke an den Wagen besonders auf
(Bilder 6 und 7):
Oberhalb der Lok noch einmal die Fußgängerbrücke zum Flughafen
(Bild 8):
Von dort wird eine weitere Dieseltriebwagen-Einheit aufgenommen. Es führt Wagen 1223
(Bild 9):
Hinterer Wagen ist 1210, hier rechts im Bild neben dem Airport Express 1106 zu sehen
(Bild 10):
Abfahrt von Tw 1210
(Bild 11):
Am hinteren Bahnsteigende stand ein altes und abbruchreifes Stellwerk, auf das ich mich hinaufwagte, um den nächsten modernen Zug aufzunehmen. Der Dieseltriebwagen mit den Wagennummern 2510 – 2114 – 2117 – 2511 scheint englischen Ursprungs zu sein
(Bild 12):
Nachschuss mit Wagenreihung 2511 – 2117 – 2114 – 2510
(Bild 13):
Der Airport Express entschwindet (zunächst Wagen 1105, dann Wagen 1106)
(Bilder 14 und 15):
Endlich! Eine Krupp-Lok! SRT 4204 war die zweite des Kruppschen Lieferloses mit den Fabriknummern 5475-5489/1980, die ich schon bei Krupp im Entstehen gesehen hatte. Sie hatte den ersten Güterzug am Haken, der mir vor die Linse kam
(Bild 16):
Ankunft vom Dieseltriebwagen 1224 – 2110 – 2103 – 1219
(Bild 17):
Nach nur kurzem Aufenthalt geht’s sofort weiter
(Bilder 18 und 19):
Güterzüge am Flughafenbahnhof! Hier kommt gerade ein Kesselwagenzug mit Lok 4134 unter der Fußgängerbrücke hindurchgefahren
(Bild 20):
Auf dem Fuße (oder im Blockabstand) folgte der nächste Güterzug, bestehend aus Kesselwagen und gedeckten Güterwagen. Geführt wurde er von Lok 4306
(Bilder 21 und 22):
Krönender Zugabschluss war ein waschechter Caboose
(Bild 23):
Letzter Zug war nochmals lokbespannt. Es führt Lok 4141
(Bilder 24 und 25):
Eine schöne Erinnerung: Diese Fahrkarte, die ich auf dem Bahnsteig fand, habe ich bis heute aufbewahrt
(Bild 26):
Kommt ihr beim nächsten Mal mit nach Lubumbashi?
Schöne Tage,
Martin
Meine HiFo-Beiträge
Edit: Links wieder gangbar gemacht
Edit2: Fehler in den Steuerzeichen ausgemerzt
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:04:05:23:54:36.