DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Bergische Rundfahrt bei Schnee und Eis (6 B.)

geschrieben von: Frank St.

Datum: 15.03.09 18:49

Bei langsam steigenden Temparaturen gibt es heute einen Rückblick auf sehr kalte und schneereiche Tage im Januar 1985. Das letzte Tramper-Monats-Ticket war gekauft, und dabei sollte es auch über Strecken in der näheren Umgebung gehen. Da im Bergischen Land die Strecke von Remscheid Lennep nach Marienheide zum Sommer teilweise stillgelegt werden sollte, plante ich eine Rundfahrt über Ohligs, mit einer durchlaufenden S1 nach zwei Stunden erreicht, den Solinger Hbf, Lennep, Wipperfürth nach Gummersbach mit Heimfahrt durch das Aggertal über Köln zurück nach Hause und sah auf diese Weise erstmals das Bergische aus dem Zugfenster.

Die ersten Aufnahmen stammen aus dem alten Solinger Hbf, den ich hiermit zum ersten Mal besuchte. Bei meiner Ankunft war gerade 212 083 mit einem längeren Zug aus Bauzugwagen eingetroffen, den sie gleich im Anschluss auf ein Nebengleis rangieren musste.

http://fs5.directupload.net/images/user/160225/6izuxckw.jpg

Die Zeit bis zum nächsten zu fotografierenden Reisezug verbrachte ich mit einer kleinen Besichtigung des Bahnhofs, ehe dann 212 319 den Bahnhof in Richtung Ohligs verließ:

http://fs5.directupload.net/images/user/160225/k56ro4rw.jpg

Im Hintergrund ist das bekannte Zwilling-Werk, dessen Firmenlogo sich sogar als gemauertes Muster in der Ziegelwand wiederfindet.

Als 212 319 wieder zurückkehrte, fuhr ich weiter nach Lennep. Kurz nach meiner Ankunft traf 211 230, jetzt nach Köln 1 gehörend, aus Marienheide kommend ein. Nach schnellem Umsetzen ging es kurz darauf zurück nach Dieringhausen. Wir sehen die Bahnsteigszene in Lennep, einschließlich Ent-/Beladung des Gepäckabteils.

http://fs5.directupload.net/images/user/160225/h3wukxfw.jpg

Diesen Zug verließ ich in Wipperfürth. Grund war, dass eine Stunde später der dritte von von vier Zügen auf dieser Strecke in Lennep nach Dieringhausen abfuhr und hier Kreuzung mit der wieder zurückkehrenden 211 230 haben sollte. Dieser Zug war mit 211 227 bespannt und bestand aus einer sparsamen Zwei-Wagen-Garnitur. Das Foto zeigt neben der Einfahrt des Zuges auch die relativ großzügigen Gleisanlagen.

http://fs5.directupload.net/images/user/160225/967zb8jb.jpg

Und kurz darauf erschien aus der Gegenrichtung wieder 211 230, erneut auf dem Weg nach Lennep.

http://fs5.directupload.net/images/user/160225/bbmivdg9.jpg

Ich bestieg wieder den Zug, um weiter nach Gummersbach zu fahren, denn dort gab es ein besonderes Ereignis: Meine erste Begegnung mit der City-Bahn, bespannt mit einer „meiner“ Hagener 218. Mit der fahrplanmäßigen und fahrzeugmäßigen Aufwertung dieser Strecke wurde ein Prozess in Gang gesetzt, der neue Maßstäbe für Personennahverkehr in Deutschland setzte – leider nicht für jede Strecke, denn für die Wipperfürther oder Wermelskirchener kamen solche Konzepte leider zu spät. 218 137 als Kontrastpunkt zu dem sonst eher beschaulichen V100-Betrieb:

http://fs5.directupload.net/images/user/160225/j2qpmrcn.jpg

Zugegeben, der Hintergrund ist brutal, was mag die Gummersbacher geritten haben, sich einen solchen Anblick in die Stadt zu pflanzen?

Abgesehen davon war es ein trotz eher grauem Wetter ein buntes Programm, fahrplanmäßig passte alles ineinander, und auch der Fahrplan selbst wurde trotz der „enormen Schneelage“ minutengenau eingehalten, Sorgen wie heute bei knappen Übergängen angebracht machte ich mir nicht, und sie waren auch nicht nötig.

In diesem Sinne, der Winter ist vorbei,

Grüße
Frank



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:02:25:20:25:30.

Re: Bergische Rundfahrt bei Schnee und Eis (6 B.)

geschrieben von: Hansa1848

Datum: 15.03.09 19:24

Guten Abend!

Danke für den schönen Bericht aus meiner neuen Heimat, bei der ich die meisten Strecken nur als bald-Radweg kenne. Schön auch mal ein paar Bilder von Lennep - Wipperfürth zu sehen.

Wirklich schade, dass das City-Bahn-Konzept zu spät für z.B. Lennep - Wermelskirchen - Opladen gekommen ist...wie wenig Potential die Strecke hat seh ich täglich auf der B51 und der A1...aber bald kann der geneigte Pendler ja (zumindest bis zur Leverkusener Stadtgrenze) aufs Fahrrad umsteigen wenn ihm die Staus zu lang sind...

Nochmals Danke und einen schönen Restabend noch!

Gruß aus dem bahntechnisch sehr gebeutelten Remscheid,

Chris

Hinaus ins Bergische . . .

geschrieben von: vauhundert

Datum: 15.03.09 20:12

habe ich gerade angstvoll gesehen, ob ich nicht schon wieder raus muß zum Schneefegen . . .;-)

Hallo Frank,

herzlichen Dank für den winterlichen Ausklang.
Die 083 habe ich in Wuppertal gar nicht mehr kennengelernt. Sie verschwand dort schon 1986 bei der Durchtauschaktion.

Was mittlerweile eben auch verschwand sind die Menschen bei der Eisenbahn.
Deshalb hat es eben zu der Zeit der Aufnahmen auch noch funktioniert,
knappe zeitliche Übergänge auf Bahnen untergeordneter Bedeutung trotz der Schneemengen zu gewährleisten.

Fortschrittsgläubige Politiker haben uns halt vorgerechnet, das es billiger sei Menschen in irgendwelche Hilfsprogramme abzuschieben,
statt sie mit der Pflege und dem Unterhalt eben z.B. auch von Bahnanlagen zu beschäftigen.
Um nicht falsch verstanden zu werden.
Früher war nicht unbedingt alles besser, aber irgendwie hatte man den Eindruck das vernünftiger nachgedacht wurde.

Ich nehme mir die Freiheit zu vermuten, das ähnlich denkende Politiker und Kaufleute für die "Verschönerung" von Gummersbach zuständig waren.

Ansonsten werde ich mir jetzt die Bilder nochmal reinziehen und
grüße bis dahin aus dem Bergischen

[www.vauhundert.de]
Preiswerte Dienstleistungen im Bereich spurgebundener Flurfördermittel aller Art und feinster Güte.
"Jetzt sind die guten alten Zeiten, nach denen wir uns in zehn Jahren zurücksehnen werden."(Peter Ustinov)____ P.S.: Ich kann ihm trotzdem nicht glauben;-)

Klasse!

geschrieben von: Kalli

Datum: 16.03.09 22:19

Wirklich tolle Bilder von meiner Hausstrecke und meiner Heimatstadt Wipperfürth!
Vielen Dank! :-)

Tja, wäre doch die City-Bahn seinerzeit auch auf der damaligen KBS 412 eingeführt worden... *seufz*
Hätte, wäre, wenn... alles Geschichte und durch die hiesige Verkehr(s/t)politik für immer zementiert! :-(

R.I.R. exKBS 412 Remscheid-Lennep -- Wipperfürth -- Marienheide
(Ruhe in Radwegen)

Mahnendes Musterbeispiel einer durch und durch vermurksten Verkehrspolitik!

Re: Super, aber auch zum heulen

geschrieben von: userCman

Datum: 16.03.09 22:34

Der Beitrag ist super, war selber auf einer der letzten Fahrten RS - Wipperfürth mit dabei.
Was in dieser Region an Infrastruktur zerschlagen wurde, ist rekordverdächtig.
Und zeigt wie kurzsichtig Verkehrspolitik agiert.
Auch die Züge waren noch aus dem Vollen geschnitzt.
Aus Eisen und Stahl eben.
Kein Plastikzug, der an der nächsten Steigung bei Laub- oder Schneefall
hängen geblieben ist...
Der Bus ist nur eine peinliche Notlösung, nimmt er doch im Bergischen
jeden Stau mit und hat ewig lange Fahrzeiten.
So bleibt natürlich nur der PKW samt Straßenneubau als Lösungsansatz übrig...

Bergische Rundfahrt bei Schnee und Eis - Antworten

geschrieben von: Frank St.

Datum: 17.03.09 22:18

N'Ahmd,

und danke für die freundliche Annahme des kleinen Bilderbogens!

Man kann in der Tat ins Phantasieren kommen, was hätte alles passieren können, wenn die beiden von Lennep abzweigenden Strecken mehr Zeit bekommen hätten. Vielleicht gäbe es sie ja wirklich noch ... man stelle sich vor, das ganze frühere bergische Dieselnetz würden mit den großen Talenten bedient - als Fotofan wendet man sich grausend ab -, aber nachfragegerecht Züge an den kleinen Knoten Flügeln können, verstärken, schwächen, Direktverbindungen nach Köln und Wuppertal anbieten von allen Bahnhöfen? Das hätte schon Chancen eröffnet, Fahrgäste zu gewinnen und zu binden.

Leider ist es müßig zu spekulieren, so bleibt nur das Bedauern über den Verlust von einigen sehr schönen Kilometern Eisenbahn.

Ein spätabendlicher Gruß von
Frank