Im vergangenen Jahr hatte ich den Hagener 218ern – als Vertreterin der Großdieselklasse - einen Beitrag gewidmet – hier zu finden: [
drehscheibe-foren.de] - mit Fotos, die die 25 Jahre überschritten hatten, und so soll es heute mit den 212ern – sozusagen leistungsmäßig die Mittelklasse - weitergehen. Deren Einsatzgebiet lag ebenfalls direkt vor der Haustür, so dass auch mit damals eingeschränkter Mobilität immer wieder einige Aufnahmen entstehen konnten.
In „unserem“ Dortmunder Hauptbahnhof soll es beginnen, auf Gleis 3 im westlichen Bahnhofsbereich steht 212 001, wenige Wochen zuvor aus dem aufgelösten Münsteraner Bestand übernommen. Wie alle anderen 212er aus Eckesey verfügte auch sie über Vielfachsteuerung, so dass einem Einsatz im Wendezugdienst wie hier nach Iserlohn nichts im Wege stand. Gleich wird die klassische Startszene zu hören sein: Abfahrtspfiff, die Motordrehzahl läuft hoch … und fällt wieder ab, ehe sie sich dann in Bewegung setzen wird.
Im weiteren Verlauf auf dem Weg nach Iserlohn wird auch der Bahnhof Schwerte berührt. Am späten Nachmittag des 12. Juni 1980 wartet 212 292 auf Gleis 5 Anschlussfahrgäste ab, die in Richtung Dortmund mitfahren möchten. Zusammen mit den wartenden Reisenden, die den über Hagen fahrenden Schnellzug nach Frankfurt nehmen möchten, ist es eine typische Schwerter Szene, etwas Ruhe zwischen den Zügen, eine beladene Gepäckkarre für den Ladungsaustausch mit dem D-Zug schon auf dem Bahnsteig, Bundesbahn 1980 eben.
Einige hundert Meter weiter verlässt 212 254 Schwerte gerade auf dem Gleis nach Ergste und weiter Richtung Iserlohn. Im Hintergrund sehen wir das Ende des Güterbahnhofs sowie die Überführung, die das HOESCH-Eisenwerk am Bahnhof sowie die Ladestraße anschließt, außerdem früher den aus dem Hönnetal einrückenden VT 98 ermöglichte, vom Bahnsteig aus das Bw Schwerte zu erreichen. Ob dies im Juli 1982, als dieses Foto entstand, noch praktiziert wurde, kann ich nicht mehr mit Sicherheit sagen.
Sagt man Schwerte, kommt man an der Oberen Ruhrtalbahn nicht vor, über die auch die Nebenbahn nach Winterberg erreicht wird. Die folgende Szene ist im Bf. Silbach entstanden. Es wehte wieder die Schachbrettflagge im Januar 1978, und ein Teil unserer Familie machte sich mit dem Schneezug auf nach Winterberg. Dabei kam es dann zu dieser Begegnung mit 212 293, die gerade den Sonderzügen den Weg gebahnt hat und mit ihrem Schneepflug nach Bestwig zurückfährt.
Den Feinschliff für Silbach muss ein Betriebsarbeiter leisten, der den Bahnsteig in einen begehbaren Zustand zu versetzen hat, was selbst auf so einem kleinen Bahnhof ein hartes Stück Arbeit ist.
Ebenfalls zu den klassischen V100-Strecken zählte das Volmetal, seit Ende der 60er mit 212ern und kurzen Wendezügen von Dortmund bis Lüdenscheid befahren. Nachdem etwa 1975/76 die Umbau-Dreiachser aus den Wendezügen nach Iserlohn und Lüdenscheid verschwanden, waren hier i.d.R. zwei Silberlinge unterwegs. Ein immer noch sehenswerter Bahnhof ist Brügge (Westf), dieses Motiv ist allerdings nicht mehr wiederholbar:
Des öfteren konnte man die 212er auch auf Abwegen beobachten, denn verwendbar waren sie für viele Zwecke. Hier durfte sie einen Dgm aus Hemer nachschieben, der geführt von einer 218 erst in Hamm an eine Ellok übergeben wird. Die meiste Arbeit war allerdings schon getan, die Steigung nach Menden sowie die Überquerung des Haarstrangs bereits überwunden – hier geht es gerade am Stadtrand von Dortmund hinunter nach Holzwickede, da kommt die Große vorn sicher allein zurecht. 212 312 im Oktober 1981 in Dortmund-Sölderholz an „meinem“ Km 161,2 (wo alles begann):
Erst 1980 wurde die BR 212 auf unserer „Stadthaus-Strecke“ heimisch, die das Dortmunder Stadtgebiet von West, damals beginnend in Do-Marten Süd, nach Ost – letztlich in Unna endend – durchquerte. Heute ist sie als S4 bekannt. Mehr zu dieser Strecke ist auch hier zu lesen: [
www.drehscheibe-foren.de] .
Wegen des beginnenden Totalumbaus der Gleisanlagen im Westen als eine Folge der S-Bahn-Bauarbeiten musste in Marten Süd bzw. im Gbf Lütgendortmund die Ladestation für die BR 515 entfernt werden, so dass damit ein Einsatz auf dieser Strecke ständige Ladefahrten nach Wanne E. Zur Folge gehabt hätte.
Um dies zu vermeiden, wurde auf die BR 212 mit zwei Silberlingen umgestellt. Dazu wurde der Hagener Bestand um etwa zehn weitere Lokomotiven aufgestockt. Da in diesem Wagenumaluf auch die Lüdenscheider Touren enthalten waren und hier die Lokstellung so gewählt wurde, dass man den Zug auf der Steilstrecke nach Lüdenscheid schob, hatte dies die unangenehme Folge, dass nachmittags die Loks auf der Stadthausstrecke immer frontal aus der Sonne kamen. Deshalb wurde die Strecke, obwohl nur wenige Kilometer von daheim entfernt, kaum fotografiert.
Eine der wenigen Aufnahmen entstand fast an der östlichen Stadtgrenze in Do-Wickede am damaligen Posten 6, gleichzeitig -verdeckter - Hp. Do-Wickede. Hier überquerte bis 1965 die Straßenbahnlinie 9 von Dortmund nach Unna die Gleise, ehe sie wenige Meter vor dem BÜ bis heute ihre neue Endstelle fand, inzwischen besser bekannt als U43. Der BÜ existiert seit 15 Jahren nicht mehr, der Posten 6 ist aber noch immer existent als langsam verrottendes Denkmal, eingekeilt von der neuen Unterführung sowie dem neuen Bahnsteig der S-Bahn. Zu diesem Thema gibt es später im Jahr mehr (denn hier gibt es in diesem Jahr ein Silberjubiläum zu begehen).
So, nach diesen vielen Worten nun eine Begegnung mit 212 307 und 212 292 im August 1981:
Aus dem westlichen Bereich der Stadt zeige ich ebenfalls noch ein Foto, wieder eine Zugbegegnung, jetzt im alten Bf. Dorstfeld. Bis hier war von Königsborn aus ein Zehn-Minuten-Takt möglich. Ein von Osten gekommener Zug der N4 steht in dem kurzen Stumpfgleis am Bahnsteig, während der zweite Zug, geführt von 212 280, von Marten Süd kommend jetzt in Richtung Unna ausfahren kann. Diese Szene wurde im Juni 1982 beobachtet.
So, Ende der Vorstellung, ein schönes Restwochenende wünschend empfiehlt sich
Frank
PS: Edith hat einige Tippfehler eliminiert und die Grammatik gerichtet ... und jetzt auch noch einen inhaltlichen Fehler ("Frankfurt" statt "Hagen")
7-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:02:17:19:36:00.