DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Im vergangenen Jahr hatte ich den Hagener 218ern – als Vertreterin der Großdieselklasse - einen Beitrag gewidmet – hier zu finden: [drehscheibe-foren.de] - mit Fotos, die die 25 Jahre überschritten hatten, und so soll es heute mit den 212ern – sozusagen leistungsmäßig die Mittelklasse - weitergehen. Deren Einsatzgebiet lag ebenfalls direkt vor der Haustür, so dass auch mit damals eingeschränkter Mobilität immer wieder einige Aufnahmen entstehen konnten.

In „unserem“ Dortmunder Hauptbahnhof soll es beginnen, auf Gleis 3 im westlichen Bahnhofsbereich steht 212 001, wenige Wochen zuvor aus dem aufgelösten Münsteraner Bestand übernommen. Wie alle anderen 212er aus Eckesey verfügte auch sie über Vielfachsteuerung, so dass einem Einsatz im Wendezugdienst wie hier nach Iserlohn nichts im Wege stand. Gleich wird die klassische Startszene zu hören sein: Abfahrtspfiff, die Motordrehzahl läuft hoch … und fällt wieder ab, ehe sie sich dann in Bewegung setzen wird.

http://fs5.directupload.net/images/user/160217/nt8cblco.jpg


Im weiteren Verlauf auf dem Weg nach Iserlohn wird auch der Bahnhof Schwerte berührt. Am späten Nachmittag des 12. Juni 1980 wartet 212 292 auf Gleis 5 Anschlussfahrgäste ab, die in Richtung Dortmund mitfahren möchten. Zusammen mit den wartenden Reisenden, die den über Hagen fahrenden Schnellzug nach Frankfurt nehmen möchten, ist es eine typische Schwerter Szene, etwas Ruhe zwischen den Zügen, eine beladene Gepäckkarre für den Ladungsaustausch mit dem D-Zug schon auf dem Bahnsteig, Bundesbahn 1980 eben.

http://fs5.directupload.net/images/user/160217/8wyp8f9m.jpg


Einige hundert Meter weiter verlässt 212 254 Schwerte gerade auf dem Gleis nach Ergste und weiter Richtung Iserlohn. Im Hintergrund sehen wir das Ende des Güterbahnhofs sowie die Überführung, die das HOESCH-Eisenwerk am Bahnhof sowie die Ladestraße anschließt, außerdem früher den aus dem Hönnetal einrückenden VT 98 ermöglichte, vom Bahnsteig aus das Bw Schwerte zu erreichen. Ob dies im Juli 1982, als dieses Foto entstand, noch praktiziert wurde, kann ich nicht mehr mit Sicherheit sagen.

http://fs5.directupload.net/images/user/160217/blis4mgd.jpg


Sagt man Schwerte, kommt man an der Oberen Ruhrtalbahn nicht vor, über die auch die Nebenbahn nach Winterberg erreicht wird. Die folgende Szene ist im Bf. Silbach entstanden. Es wehte wieder die Schachbrettflagge im Januar 1978, und ein Teil unserer Familie machte sich mit dem Schneezug auf nach Winterberg. Dabei kam es dann zu dieser Begegnung mit 212 293, die gerade den Sonderzügen den Weg gebahnt hat und mit ihrem Schneepflug nach Bestwig zurückfährt.
Den Feinschliff für Silbach muss ein Betriebsarbeiter leisten, der den Bahnsteig in einen begehbaren Zustand zu versetzen hat, was selbst auf so einem kleinen Bahnhof ein hartes Stück Arbeit ist.

http://fs5.directupload.net/images/user/160217/sxzjknf4.jpg


Ebenfalls zu den klassischen V100-Strecken zählte das Volmetal, seit Ende der 60er mit 212ern und kurzen Wendezügen von Dortmund bis Lüdenscheid befahren. Nachdem etwa 1975/76 die Umbau-Dreiachser aus den Wendezügen nach Iserlohn und Lüdenscheid verschwanden, waren hier i.d.R. zwei Silberlinge unterwegs. Ein immer noch sehenswerter Bahnhof ist Brügge (Westf), dieses Motiv ist allerdings nicht mehr wiederholbar:

http://fs5.directupload.net/images/user/160217/jtlpr8ta.jpg


Des öfteren konnte man die 212er auch auf Abwegen beobachten, denn verwendbar waren sie für viele Zwecke. Hier durfte sie einen Dgm aus Hemer nachschieben, der geführt von einer 218 erst in Hamm an eine Ellok übergeben wird. Die meiste Arbeit war allerdings schon getan, die Steigung nach Menden sowie die Überquerung des Haarstrangs bereits überwunden – hier geht es gerade am Stadtrand von Dortmund hinunter nach Holzwickede, da kommt die Große vorn sicher allein zurecht. 212 312 im Oktober 1981 in Dortmund-Sölderholz an „meinem“ Km 161,2 (wo alles begann):

http://fs5.directupload.net/images/user/160217/8kwpm5je.jpg


Erst 1980 wurde die BR 212 auf unserer „Stadthaus-Strecke“ heimisch, die das Dortmunder Stadtgebiet von West, damals beginnend in Do-Marten Süd, nach Ost – letztlich in Unna endend – durchquerte. Heute ist sie als S4 bekannt. Mehr zu dieser Strecke ist auch hier zu lesen: [www.drehscheibe-foren.de] .

Wegen des beginnenden Totalumbaus der Gleisanlagen im Westen als eine Folge der S-Bahn-Bauarbeiten musste in Marten Süd bzw. im Gbf Lütgendortmund die Ladestation für die BR 515 entfernt werden, so dass damit ein Einsatz auf dieser Strecke ständige Ladefahrten nach Wanne E. Zur Folge gehabt hätte.

Um dies zu vermeiden, wurde auf die BR 212 mit zwei Silberlingen umgestellt. Dazu wurde der Hagener Bestand um etwa zehn weitere Lokomotiven aufgestockt. Da in diesem Wagenumaluf auch die Lüdenscheider Touren enthalten waren und hier die Lokstellung so gewählt wurde, dass man den Zug auf der Steilstrecke nach Lüdenscheid schob, hatte dies die unangenehme Folge, dass nachmittags die Loks auf der Stadthausstrecke immer frontal aus der Sonne kamen. Deshalb wurde die Strecke, obwohl nur wenige Kilometer von daheim entfernt, kaum fotografiert.

Eine der wenigen Aufnahmen entstand fast an der östlichen Stadtgrenze in Do-Wickede am damaligen Posten 6, gleichzeitig -verdeckter - Hp. Do-Wickede. Hier überquerte bis 1965 die Straßenbahnlinie 9 von Dortmund nach Unna die Gleise, ehe sie wenige Meter vor dem BÜ bis heute ihre neue Endstelle fand, inzwischen besser bekannt als U43. Der BÜ existiert seit 15 Jahren nicht mehr, der Posten 6 ist aber noch immer existent als langsam verrottendes Denkmal, eingekeilt von der neuen Unterführung sowie dem neuen Bahnsteig der S-Bahn. Zu diesem Thema gibt es später im Jahr mehr (denn hier gibt es in diesem Jahr ein Silberjubiläum zu begehen).

So, nach diesen vielen Worten nun eine Begegnung mit 212 307 und 212 292 im August 1981:

http://fs5.directupload.net/images/user/160217/rszutpcv.jpg


Aus dem westlichen Bereich der Stadt zeige ich ebenfalls noch ein Foto, wieder eine Zugbegegnung, jetzt im alten Bf. Dorstfeld. Bis hier war von Königsborn aus ein Zehn-Minuten-Takt möglich. Ein von Osten gekommener Zug der N4 steht in dem kurzen Stumpfgleis am Bahnsteig, während der zweite Zug, geführt von 212 280, von Marten Süd kommend jetzt in Richtung Unna ausfahren kann. Diese Szene wurde im Juni 1982 beobachtet.

http://fs5.directupload.net/images/user/160217/6go83q4k.jpg


So, Ende der Vorstellung, ein schönes Restwochenende wünschend empfiehlt sich
Frank

PS: Edith hat einige Tippfehler eliminiert und die Grammatik gerichtet ... und jetzt auch noch einen inhaltlichen Fehler ("Frankfurt" statt "Hagen")



7-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:02:17:19:36:00.
Hallo Frank!

Klasse Bilder sag ich nur, aber der Hammer ist das Bild der 212 001 in rot! Vielen Dank für das Zeigen Deiner Schätze!

Es grüßt

Matthias
Hallo Frank St.

die Dieselloks der BR 212 vom Bw.Hagen Eck aufgenommen an Orten die man selber kennt,da kann ich nur sagen einfach Klasse,danke fürs zeigen.
Ich habe an meiner Hausstrecke N4/S4 von Unna nach Do.Lütgendortmund,von der Dampflok bis zur 143 alles aufgenommen aber Dein Bild vom alten Bahnhof Dorstfeld hat mich besonders begeistert,der Umbau dieses Bahnhofs ist völlig an mir vorbeigegangen,ebenso der Umbau in Wickede.
Nochmals herzlichen Dank fürs zeigen.

MfG-JWD

Kleine Ergänzung mit 3 Bildern

geschrieben von: Stefan Meyer

Datum: 01.03.09 18:19

Hallo Frank,

eine schöne Erinnerung an die alten Zeiten. Vielen Dank!

Dieses mal hast Du Deinen interessanten Bericht ja am Wochenende eingestellt. Da konnte ich doch mal meine Dias nach ein paar Ergänzungen durchsuchen. Wir haben ja damals im selben Revier gewildert. Cirka 2 Stunden habe ich nach einem Bild einer 212 im alten Bw Hagen Eckesey gesucht bis ich es aufgegeben habe. Die 212 war damals wirklich allgegenwärtig und ging einem manchmal sogar auf die Nerven. Ich glaube die meisten Fotos habe ich im Hauptbahnhof gemacht. Danach kam gleich Schwerte. Es war gar nicht so einfach etwas zur Ergänzung Deiner Bilder zu finden. Ich hoffe Dir gefällt meine kleine Auswahl.


Fange ich mal mit meinem damaligen Lieblingsstandort der Brücke im Bahnhof Schwerte Ost an. Sie wurde ja leider abgerissen. Das Haupteinsatzgebiet war der Personenverkehr. Aber auch im täglichen Güterverkehr wurde die V100 gern genutzt.

http://img27.imageshack.us/img27/2152/212306schwerteost121198.jpg

212 306 am 12. Januar 1980 in Schwerte Ost.


Das zweite Bild stammt aus Schwerte Heide. Hier steht die 212 nicht im Mittelpunkt. Sie schiebt nur. War dies mal ein typischer Silberling Steuerwagen? Ich war damals schon überrascht. Normalerweise habe ich bei Steuerwagen immer Film gespart.

http://img27.imageshack.us/img27/4836/212272schwerteheide5819.jpg

212 272 schiebt am 5. August 1978 in Schwerte Heide.


Nun noch ein Bild einer 212 im Dortmunder Hauptbahnhof. Bahnwärter wies uns ja darauf hin, dass die Züge mit den Umbau – Vierachsern immer ohne Steuerwagen fuhren. Hier der Beweis, die Lok muss umsetzen. Eigentlich hatte ich das Bild ja ausgesucht, weil hier noch die Straßenbahngleise zu sehen sind.

http://img27.imageshack.us/img27/687/212273dohbf1791979klein.jpg

212 272 am 17. September 1979 in Dortmund Hauptbahnhof.


Gruß und viel Spaß am nächsten Wochenende.

Stefan

Bilder vom Mutter - Bw...

geschrieben von: vauhundert

Datum: 01.03.09 18:49

und der Server macht mir fast einen Strich durch die Rechnung.

Ich danke ganz artig für den schönen Bilderbogen!
Da ist eine Menge Bekanntes und in der Erinnerung geparktes zu finden.

Es grüßt aus dem Bergischen

[www.vauhundert.de]
Preiswerte Dienstleistungen im Bereich spurgebundener Flurfördermittel aller Art und feinster Güte.
"Jetzt sind die guten alten Zeiten, nach denen wir uns in zehn Jahren zurücksehnen werden."(Peter Ustinov)____ P.S.: Ich kann ihm trotzdem nicht glauben;-)

Schwerte Ost

geschrieben von: Michael Poschmann

Datum: 01.03.09 22:36

Hallo Stefan,

danke für Deine interessanten Aufnahmen. Bei Deiner Formulierung "Lieblingsstandort" werde ich direkt neugierig. Hast Du den Fußgängersteg in Schwerte Ost auch mal mit auf ein Foto gebannt?

In gespannter, neugieriger Erwartung und Hoffnung auf weitere Aufnahmen aus der "kalten Heimat"
grüßt
Michael
Hallo,

schönes Doppelpack am Wochenende, manches bekannt weil danebenstehend synchron abgelichtet und manches weist auf unwiderbringliche Lücken hin.

Aber die Landplagen-V100 stand deutlich hinter der 110 zurück.

Zur Bahnsteigbrücke in Schwerte-Ost stelle ich mir die Frage ab wann die gesperrt und später abgerissen wurde. Von dort oben habe ich nie fotografiert.

Gruß

Ingo

PS: Ich konzentriere mich dann doch mal auf das Silberjubiläum.
Hallo zusammen,

nach mehreren Anläufen hat es ja doch noch geklappt - ich kann mich anmelden und antworten. Danke für den Beitrag über die "Allerweltslok" in heimischen Gefilden. Vielleicht ergeben sich ja am kommenden Samstag bereits gewisse Vorgespräche bezüglich des Silberjubiläums.

Es grüßt
der Bahnwärter

erst nix, dann doppelt! (o.w.T)

geschrieben von: Frank St.

Datum: 02.03.09 20:13

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:03:02:20:31:58.
Na großartig, einen langen Antworttext geschrieben, und der Server befördert es ins Nirwana!


Guten Abend, liebe Leute,

trotzdem, ich fang noch mal von vorn an, wie in der Schule mit Vorschreiben (in der Textverarbeitung).

Wie immer nach soviel positiver Resonanz an paar weitere Worte zum Thema, einiges wurde ja schon per PN ausgetauscht, hier besondere Grüße an Jan (der HiFo-Nachwuchs steht in den Startlöchern!) und Matthias. Und ein Dankeschön an die anderen für die freundlichen Kommentare ...obwohl „schriftstellerisch“ das Ganze ja keine Meisterleistung war, ich hoffe, ich habe jetzt endlich alle Fehler eliminiert.

@ jwd (heißt das in Berlin nicht „janz weit draußen“): Was Dorstfeld-alt angeht, hätte ich noch etwas im Angebot … aber erst im Juni anlässlich des Silber-Jubiläums.

@ Stefan: auf Dich ist Verlass, vor allem mit Deinen beiden Schwerter Fotos hast Du ja zwei richtige Granaten nachgelegt! Die Brücke hatte ich nie auf dem Schirm, habe die immer für rundum verglast gehalten, welch ein Irrtum, genau die richtige Stelle für die Nachmittags-Züge aus dem Sauerland.Und der „Hasenkasten“-Steuerwagen (nach dem verschlagartigen Kabuff für den Lokführer) ist Dir auch bestens gelungen, so habe ich den 738ern nie aufgenommen.

@ vauhundert: An alte Freunde soll man sich öfter erinnern, mir fehlen sie auch auf unseren Strecken. Wie Ingo schreibt: manchmal als Landplage empfunden, trotzdem immer gern gesehen und jetzt einfach nur vermisst.

@ Michael: Das ging mir auch durch den Kopf, Detailaufnahmen wären sicher eine Bereicherung für Dein Projekt.

@ Ingo: Lieber Landplagen-110er statt Landplagen-212er? Nun ja, kenne ich irgendwie …
Ach ja, die Personenzüge: In Schwerte Ost gab es 1979 noch je Richtung zwei öffentliche Halte sowie die Dstp für das AW-Personal. Die folgenden Kursbücher müssten bei Dir sein.
Für das ahnungslose Publikum: Anfang der 50er wurde das Bw Holzwickede geschlossen und das Personal u.a. ins AW Schwerte versetzt, auch auf der wirklich sehenswerten Homepage von hermi nachzulesen: [www.klgv-oelpfad.de]. Aus diesem Grund richtete die Bundesbahn direkt gehende Züge von Holzwickede nach Schwerte Ost ein, die bis in den Winterfahrplan 78/79 fuhren. Der Nachmittagszug bestand zuletzt aus 212 und einem Byg – erst leer von Hagen nach Schwerte Ost über die Güterbahn, dann nach Holzwickede, von dort mit Karacho wieder leer nach Hagen. Ab Sommer 1979 mussten die Holzwickeder in Schwerte umsteigen.

@ Bahnwärter: Ja, der Server (siehe oben), offenbar wird jetzt gerade wieder die Tagesbeute ins SiFo transportiert. Und wegen dem Silbernen: sieht so aus, als müsste ich dann Samstag mal einen Tragbaren mitbringen und ein paar CDs, wegen Jubiläum habe ich auch schon ein paar Arbeitsvorräte auf der HD. Mal sehen, was man daraus so bauen kann.
Und danke, das Bild ist per Mail angekommen, dann sind die Pärchen ja doch etwas länger gelaufen.

Soweit, es dankt und grüßt – in der Erwartung eines jetzt erfolgreichen Uploads -

Frank
Frank, Ingo,

der Fotostandort war einfach was für Warmduscher. Aufwärmen im Bahnhofsgebäude, Info vom netten Stellwerker und dann ein paar Schritte raus fürs Foto im guten Licht. Vielleicht wart Ihr ja deshalb nie da. :-)
Für das Drumherum habe ich mich wohl nicht so sehr interessiert. Leider. Wenn ich doch noch was finde, dann stelle ich es ein.

Michael,
das folgende Foto hatte ich ja schon in Franks 218 Beitrag eingestellt. Viel sieht man aber nicht und versteckt ist es in dem Beitrag auch noch. Damit Du nicht suchen musst, hier noch mal das Bild.

http://img134.imageshack.us/img134/272/schwerteosthp7.jpg
218 148, 14.2.1980


Gruß

Stefan