Liebe HiFo-Kollegen
Weil Euch mein Rätsel [
drehscheibe-foren.de] offenbar nicht sooo schlecht gefallen haben, kommt nochmal ein kleiner Nachschlag.
Nicht in Form eines Rätsels, sondern als einen kleinen Bilderbericht.
Lass uns mal die Geschichte der Faxe Jernbane (FJ) rekapitulieren:
1864: FJ wird als öffentlich konzessionierte Eisenbahn geöffnet (Pferdebetrieb, 2,6 Fuß - 791 mm Spurweite, manchmal als 785 mm angegeben) zwischen dem Kalkbruch und dem Hafen in Fakse Ladeplads, 6,5 km
1866: Dampflokbetrieb wird auf FJ eingeführt
1879: Die Privatbahn ”Østbanen A/S“ (Køge-Rødvig/Fakse, ØSJS) wird eröffnet
1881: Dritter Schienenstrang wird im Gleis eingelegt um Regelspurwagen auf FJ zu ermöglichen
1884: A/S Faxe Kalk wird - mit der FJ als Tochter dazu - gegründet
1926: Mit der Motorisierung der ØSJS endet der Loktausch in Fakse was Personenzüge angeht
1973: FJ beendet den Dampfbetrieb
1977: A/S Faxe Kalk verkauft die FJ-Infrastruktur (Fakse S - Fakse Ladeplads) an ØSJS für DKK 1,00
1983: A/S Faxe Kalk beendet ihren Eisenbahnbetrieb; der Mischverkehr mit Schmal- und Regelspur ist vorbei, und der mittlere Schienenstrang verschwindet mit der Gleiserneuerung der Strecke im Laufe von 1984.
Zu den Bildern:
Erste Dampflok der FJ war „FJ I“ (1B1n2t), im 1855 von W. Günther, Wiener Neustadt, an die Oberschlesische Schmalspurbahnen erbaut, in 1866 an FJ verkauft. Ausgemustert ca. 1920:
Faxe Kalkbrud 187x, „Danske Jernbaner“, Slg. Niels Munch
”FJ II” war eine Bn2t Krauss Maschine (Fnr. 342/1874), 1966 => Teknisk Museum Helsingør:
FJ II Stubberup am 26. juni 1960
Die FJ hatte auch drei baugleiche C1n2t-Loks von Krauss:
FJ IV 5599/1907, 1973 => Privatperson, 1992 => Hjerl Hede (Leihgabe)
FJ V 6951/1914, 1972 Denkmal Fakse Ladeplads, 1979 => Hedelands Veteranbane
FJ I“ 8388/1926, 1974 => Dansk Jernbane-Klub (Bloustrød)
FJ IV Stubberup im September 1961
FJ IV im Kalkbruch, September 1961
FJ V als Denkmal im Bf Fakse Ladeplads mit einem regelspurigen „Zwischenwagen“ und einer holzerner Lore:
Auch eine Bn2t Henschel, Typ „Preller“, gab’s. FJ VI - FNr. 16421/1920, 1973 ausgem. => Privatperson => Fårup Sommerland (Leihgabe):
FJ VI Stubberup im September 1961
Zur Weiterbeförderung der Kalkprodukten haben einige regelspurigen Wagen gedient, von Harkort 1880 erbaut. Obwohl mit einem Achsabstand von nur 2,95 m waren die Wagen im staatlichen Privatwagen-Zahlensystem eingereiht und auf den staatlichen Strecken zugelassen. Sie waren aber immer bei der FJ eingestellt.
Zwei Kalkwagen in Stubberup (Fakse S) am 30. März 1961
Einer der Kalkwagen wurde mal zu „Zwischenwagen“ umgebaut:
FJ „Mellemvogn“, Stubberup am 30. März 1961
Oft wurden regelspurige Güterwagen mit Schmalspurloks mittels Zwischenwagens auf der Dreischienenstrecke befördert. Im Laufe der sechziger Jahren wurde ein „neuer“ Wagen zweckmässig eingerichtet (ex DSB Gklm 111 7 501-8):
Stubberup (Fakse S) im Juli 1971
Aber noch so interessant: Einige Diesels wurden auch bei der FJ beschäftigt.
Zum Beispiel die „FJ 4“, SCHÖMA 2032/1957, Typ CFL90D, B-dh, 90 hk, 785 mm.
1957: Faxe Kalkbrud 4
1983: Zerlegt:
FJ 4, Stubberup im Juli 1959
... und die FJ 8, Schöma 3222/1970, Typ CFL200DA, B-dh, Deutz 203 hk, 791 mm.
1970: Faxe Kalkbrud 8
1983: Verkauft an Schöma, umb. 900 mm
1988: Borkumer Inselbahn "Emden" [
www.inselbahn.de]
FJ 8 verlasst Fakse Ladeplads Hafen mit einem Leerzug, Juli 1973
... und auch die „FJ 9“, Schöma 3674/1973, Typ CFL200DA, B-dh, Deutz 230 hk, 791 mm.
1973: Faxe Kalkbrud 9
1983: Verkauft an Schöma, umb. 1000 mm
1990: Fa. Ed. Züblin, Duisburg, Tyskland, => Entreprises de Construction du Barrage de Manantali (EBCM), Mahina, Mali
1990: Organisation pour la Mise en Valueur du Fleuve Senegal (OMVS), Mali
FJ 9 mit Leerzug (24 Kipploren) gerade in Stubberup (Fakse S) angekommen, 17. October 1979
Schliesslich ein Blick auf das Dreischienengleis im Bahnhof Fakse Ladeplads:
ØSJS Scandia Schienenbus im Juli 1973
und die Hafenidylle ebenda:
Fakse Ladeplads, Industriehafen im Juli 1973
Letzter Betriebstag war am 23. Dezember 1982 und dann war’s Schluss. Bilder von Herbst 1982 sind hier [
www.asgerkaare.dk] zu sehen. Die Transporte vom Tagebau nach Hafen wurden von LKWs übernommen.
Epilog:
In den Jahren darauf wurde es mehrmals versucht Kalkprodukte wieder auf die Schienen zu bringen, letztmals im April 1995:
Zur Verfügung standen einige ehemalige Zuckerwagen (Litra Upps, in Casu Nr. 616 [
www.jernbanen.dk] ). Als Rangiergerät hat das Unimog-Zweiwegefahrzeug der Østbanen gedient:
Die Fuhre auf dem Anschlussgleis Fakse S – Kalkwerk Stubberup, April 1995
Unter den Kalksilo beim Kalkofen rangiert, Stubberup im April 1995
Alles hat geklappt; aber die dazu nötige Entladungsanlage im Zielort Vejle schien wohl zu teuer zu sein.............
Das Anschlussgleis ist jetzt abgebrochen; aber die Østbanen fährt glücklicherweise noch zwischen Fakse Ladeplads und Køge, ab Sommer 2009 sogar mit neuen Lint-41 Triebzügen.
Soweit dazu. Ich hoffe die kleine Erzählung und die Bilder haben gefallen. Wünsche noch einen schönen Tag.
Beste Grüsse aus Dänemark
Niels
Edit hat Bildlinks repariert.
4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:10:03:11:33:00.