DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -
Hallo Wagenfreunde,

dieser Beitrag richtet sich nur vordergründig an die Spezialisten; die Abbildungen dürften auch wegen der detaillierten Bilder Interessantes über das Aussehen jener bedeutenden Wagenart der Deutschen Bundesbahn bieten. Auf eine Darstellung der Hintergründe zur Entstehung, ausschweifende technische Daten usw. möchte ich verzichten und lieber gleich mit Bildern aufwarten, die nach Bauartnummern (BAN) und dann nach Wagennummern geordnet wurden.


Die Umbauwagen waren Mitte der 50er Jahre entwickelt worden und traten in der Epoche IV in drei Formen auf: AByg (BAN 501 bis 504), Byg (BAN 514 bis 516) sowie BDyg (BAN 531 bis 533).



Bei den gemischtklassigen AByg besitze ich von den Vorserienmodellen 501 (1 Exemplar) und 502 (2 Exemplare) leider keine brauchbaren Fotos; daher zum 503, von dem 339 Fahrzeuge mit dem Drehgestell Minden-Deutz (MD) 41 hergestellt wurden:


https://imagizer.imageshack.com/v2/xq90/922/m1UY13.jpg

Bild 1:
Am 9. November 1981 besuchten KHR und ich das AW Limburg, das damals u.a. auch Akkutriebwagen und vierachsige Umbauwagen herrichtete. Im Gleisfeld westlich des Bahnhofs harrten unzählige Wagen auf die Ausbesserung und zeigten sich in einem Zustand höchster Beanspruchung. Zudem bot der November auf Grund der tief stehenden Sonne den Vorteil, dass die Drehgestelle gut ausgeleuchtet waren.
Der 38-11 171 gehörte damals zum Bestand des Ludwigshafener Hauptbahnhofs. Er besaß noch keine Piktogramme. Nach seiner "Kur" hatte er noch knapp 7 Jahre Dienst zu leisten und wurde am 31.10.1988 ausgemustert.







http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/819/kz06.jpg

Bild 2:
Am 24. Juli 1985 erwischte ich den in Tübingen beheimateten 38-11 194 im Bahnhof Frommern. Er fuhr im 6323 (Tübingen - Sigmaringen) und trug auf der hier zu sehenden Seite im Rahmen des Konzeptes Allgäu-Zollern-Bahn die Wappen seiner Heimatstadt. Leider wurde er bereits ein Vierteljahr später ( + 28.10.1985) ausgemustert.






http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/849/7pvd.jpg

Bild 3:
Zurück in das AW Limburg (09.11.1981):
Hier wartet der fast fertige 38-11 471, ein Friedberger AByg 504, auf seine Vollendung. Ein 504 (relativ selten: nur 40 Exemplare) unterschied sich von einem 503 durch das Minden-Deutz mit Tiefanlenkung.
+ 31.01.1989








http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/823/hft0.jpg

Bild 4:
Der AByg 504 mit der Nummer 38-11 480 am 27. Mai 1980 im 7632 nach Köln-Deutz im Bahnhof Gerolstein.







Wir widmen uns nun den 2. Klasse-Wagen Byg der BAN 514 bis 516.

https://imagizer.imageshack.com/v2/xq90/924/q2OaCd.jpg

Bild 5:
Hauptsächlich waren die in 394facher Ausfertigung hergestellten Byg 514 mit Drehgestellen der amerikanischen Bauart ("Schwanenhals") oder preußischen Regelbauart bestückt worden. 5 Wagen sollen aber auch Minden-Deutz 41 besessen haben.
Der 29-11 609 aus Köln-Deutzerfeld war am 29. September 1990 auf großer Rundreise in einem dampfgeführten Sonderzug, der am Nachmittag auch im Wiesbadener Hauptbahnhof haltmachte. Gut sind seine Schwanenhals-Drehgestelle zu erkennen.
Er wurde zwei Monate später (30.11.1990) ausgemustert.






https://imagizer.imageshack.com/v2/xq90/924/bLEdsD.jpg

Bild 6:
Nun ein 514 mit preußischen Regeldrehgestellen: Der 29-11 759 steht am 16. November 1981 im Vorfeld seines Heimatbahnhofs Frankfurt (Main) Hbf und wird in Kürze von dort in einem Zug nach Aschaffenburg mitfahren. Schön auch hier die alte Beschilderung.
+ 10.10.1984







https://imagizer.imageshack.com/v2/xq90/924/fKQkhP.jpg

Bild 7:
Sehr ähnlich auch der Tübinger 29-11 886 am 09.11.1981 vor den Toren des AW Limburg.







http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/923/tnmsZp.jpg

Bild 8:
Hingegen hat der am gleichen Tage aufgenommene und ebenfalls in Tübingen beheimatete 29-11 889 Schwanenhals-Drehgestelle.
Dieser Byg 514 schied am 30.04.1987 aus.







Die 666 Exemplare des Byg 515 waren meines Wissens alle mit dem modernen Drehgestell Minden-Deutz 41 ausgestattet.

http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/923/N0707g.jpg

Bild 9:
Stellvertretend für diese Bauart zunächst der Düsseldorfer 29-12 076 am 29. September 1990 in Wiesbaden Hbf.
+ 31.01.1992





http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/820/azls.jpg

Bild 10:
Der Saarbrücker Byg 515 mit der Nummer 29-12 254 war vor seinem Limburger Aufenthalt zuletzt in einem Zug von Lebach nach Saarbrücken gefahren. Nun wartet er am 9. November 1981 auf die Entscheidung über sein weiteres Schicksal.






http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/834/pw0sj.jpg

Bild 11:
Der Mainzer 29-12 324 (Byg 515) am 9. September 1981 nach der Ausbesserung in Limburg.
Am 21. August 1984 beendete er seine Karriere.




http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/840/asnd.jpg

Bild 12:
Auch der Besuch des Frankfurter Byg 515 mit der Nummer 29-12 492 lohnte sich hier im AW Limburg, da er anschließend noch reichlich drei Jahre weiter aktiv sein durfte.
Die aufnahme entstand am 9. November 1981.







http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/842/e6rn0.jpg

Bild 13:
Am späten Nachmittag des 7. März 1978 war der Byg 515 mit der Nummer 29-12 581 mit einem Zug aus Frankfurt (M) in den Wiesbadener Kopfbahnhof eingerollt. Wenige Minuten später fuhr eine 141 heran, um das Ziel Kaub anzusteuern.







http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/924/qLROQE.jpg

Bild 14:
Der Byg 515 mit der Nummer 29-12 606 am 4. April 1979 im Mannheimer Hauptbahnhof.






https://imagizer.imageshack.com/v2/xq90/924/DkSFZn.jpg

Bild 15:
Nun ein Blick auf die in 84 Exemplaren gebauten Byg 516 (einschließlich der 24 Mittelwagen für den ET 65), von denen ich euch wenigstens dieses eine Bild des 29-11 964 zeigen möchte. Sie unterscheiden sich von den Byg 515 durch die Tiefanlenkung des MD 41.
Diesen in Hagen beheimateten Wagen konnte ich am 12. April 1980 in Bestwig am Schluss des E 3184 (Warburg - Hagen) ablichten.
Ausgemustert wurde er am 31. Mai 1986.








Kommen wir nun zu den Varianten mit Gepäckabteil, beginnend mit den BDyg 531. Diese erste Bauart (154 Exemplare) wies in der Regel Schwanenhals- oder preußische Regeldrehgestelle auf.



http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/849/j6nv.jpg

Bild 16:
Aber keine Regel ohne Ausnahme: Durch späteren Tausch mit anderen yg-Wagen tauchte in seltenen Fällen mal ein Wagen mit MD 41-Drehgestellen auf - wie hier am Sonntag, den 3. März 1985, im Bahnhof Walsrode. Der Braunschweiger BDyg 531 mit der Nummer 82-12 016 war zwei Tage zuvor mit dem E 6322 (Nordstemmen - Hannover - Walsrode) hierher gelangt und genoss die Wochenendruhe.
+ 31.01.1986






http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/923/p9Bn7y.jpg

Bild 17:
Der gleiche Wagen aus der Nähe mit der Gepäckraumtür, die 4 Fenster aufweist. Bei tiefstehender Sonne ist auch stets ein interessanter Blick zur Inneneinrichtung möglich.






https://imagizer.imageshack.com/v2/xq90/924/gRgqYx.jpg

Bild 18:
Der Ludwigshafener BDyg 531 mit der Nummer 82-12 112 offenbart am 9. November 1981 in Limburg bei diesem Beleuchtungsmodus eine sehr bemerkenswerte Oberflächenstruktur! Er fährt auf Schwanenhals-Drehgestellen.
+ 29.01.1988






https://imagizer.imageshack.com/v2/xq90/923/qIjWQy.jpg

Bild 19:
Von den BDyg 532 wurden nur 47 Exemplare gebaut; sie waren etwas schwerer als die 531.
Am 6. April 1983 hielt der Heilbronner 82-12 163 mit seinen preußischen Regeldrehgestellen im Bahnhof Wilferdingen-Singen.
+ 29.02.1992







Leichter als die BDyg 531 waren die 127 Wagen der Bauart 533, die grundsätzlich nur auf Schwanenhals- und preußischen Regeldrehgestellen liefen:

https://imagizer.imageshack.com/v2/xq90/924/mR76rZ.jpg

Bild 20:
Der Kaiserslauterner 82-12 221 besaß preußische Regeldrehgestelle, als er am Morgen des 5. Dezember 1978 gegen 9 Uhr im noch halbdunklen Bingerbrücker Bahnhof auf Gleis 1s stand. Er war mit dem E 3250 aus seiner Heimatstadt gekommen.
+ 30.07.1988







http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/922/KwvvXW.jpg

Bild 21:
Grimmig blickt der US-amerikanische Militärpolizist am 13. April 1991 aus dem auf der linken Rheinstrecke südlich Oberwinter vorbeifahrenden Karlsruher BDyg 533 mit der Nummer 82-12 239. Aber er konnte ja nicht ahnen, in welch' exotischem Gefährt er da unterwegs war: Der Wagen hatte MD 41 Drehgestelle!
+ 28.02.1994






https://imagizer.imageshack.com/v2/xq90/922/QAcaEf.jpg

Bild 22:
Der am 9. November 1981 vor dem AW Limburg wartende Passauer BDyg 533 mit der Nummer 82-12 292 besaß Schwanenhals-Drehgestelle.
+ 31.05.1986






https://imagizer.imageshack.com/v2/xq90/922/OQ17mZ.jpg

Bild 23:
Genau so auch sein Saarbrücker Kollege 82-12 315, der ganz in der Nähe stand.
+ 24.02.1984






https://imagizer.imageshack.com/v2/xq90/922/YpC9Qa.jpg

Bild 24:
Noch ein weiteres Bild eines Saarbrückers - diesmal im Heimatbahnhof: Am bitterkalten Morgen des 9. Januar 1981 wartete dieser BDyg 533 mit der Nummer 82-12 319 auf eine Anschlussverwendung, nachdem er aus Lebach hierher gekommen war.







http://imagizer.imageshack.us/v2/xq90/841/nl8v.jpg

Bild 25:
Zum Schluss ein Foto vom 5. Juni 1993 in Buchholz (Hunsrück), das den Übergang zweier Umbauwagen, die sich in einem Sonderzug befanden, zeigt.




Die letzten vierachsigen Umbauwagen der Deutschen Bahn wurden 1994 ausgemustert.





Hier findet Ihr Links zu meinen Beiträgen, die sich mit Reisezugwagen beschäftigen:
[www.drehscheibe-online.de]



Es grüßt Euch
Günter



Dieser Beitrag wurde am 5. Juli 2014 repariert und um 6 Bilder ergänzt.
Am 10. Oktober 2021 habe ich 10 Bilder neu digitalisiert.



16-mal bearbeitet. Zuletzt am 2021:10:11:11:36:57.

Bin beeindruckt ...

geschrieben von: Dg53752

Datum: 21.02.09 14:59

... von diesem Kabinettstück von Wagenkunde. Dir ist es gelungen, mir Wagenbanausen dieses Thema sehr anschaulich und "nachhaltig" (wie man heute so gern zu sagen beliebt) zu verabreichen. Vielen Dank dafür.

Gruß,
Dg53752
Interessant ist, dass diese wagen auch in epoche IV weiterhin anschriften zwischen den fenstern trugen: Betriebsmassen, kapazität, LüP und drehzapfenabstand sowie bremsgewichte. Das würde eigentlich nach unten gehören, damit diese angaben auch ohne bahnsteig vom personal gut lesbar sind.
Hallo Günter,

vielen Dank für diese hervorragende fotografische Dokumentation der unterschiedlichen Bauarten!
Bild 2 schließt eine schmerzliche Lücke in meiner Sammlung (vgl. hier), denn ausgerechnet der „Tübinger“ fehlte mir in meiner Liste! Du lieferst auch den Grund gleich mit: Als ich meine Liste anfertigte, war ausgerechnet dieser Wagen schon ausgemustert.

Die Falttüren auf den Bildern 11 und 12 sehen äußerst ungewohnt aus – ich kannte bisher nur das glatte Blech bei den BDyg. Stammen diese Türen von einem MDyg?

Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Sehr schöner Bildbeitrag über meine lieblings Wagen!

Jetzt fehlt nur noch die rote Variante ;-) Kann da vielleicht noch jemand Bilder von zeigen?

Wow

geschrieben von: sc

Datum: 21.02.09 19:30

Hallo Günter,

herzlichen Dank für die excellenten Fotos der Wagen, die wir früher hinter so vielen Dampfloks einfach nur missachtet haben.

Viele Grüße aus HH
Stefan

Klasse Bilder...

geschrieben von: FrankS

Datum: 21.02.09 19:34

...von Dir in gewohnt überragender Qualität.
Und dann auch noch von einer meiner Lieblings-Wagenbaureihe.
Danke, Günter !

Grüße
Frank

Re: Klasse Bilder...

geschrieben von: drapami220

Datum: 21.02.09 21:13

Was habe ich diese Kisten geliebt!

Danke für diesen interessanten Bilder- und Informationsbogen!

Viele Grüße aus Hamburg,
Micha
Sehr interessanter Beitrag, Danke!

Und ich dachte immer, die letzten yg´s wurden 1992 ausgemustert.... Welcher war denn der Heimatbahnhof der die letzten Umbauwagen sein Eigen nannte und auf welchen Strecken wurden diese zuletzt überwiegend eingesetzt?

Die Osterfelder Ostereier grüßen freundlichst

Ein vorbildlicher Beitrag!

geschrieben von: Isartalbahner

Datum: 22.02.09 02:02

Hallo Günter,

Dir sei herzlich gedankt für diesen herrlichen Beitrag!

Mit Interesse habe ich die technischen Unterschiede gelesen, die mir nicht restlos bekannt waren und Du sehr anschaulich beschreiben hast.
Die hervorragende Bildqualität tut ein Übriges, um Deinen Beitrag in die Spitzengruppe einzureihen.

Vielen Dank und herzliche Grüsse
vom Isartalbahner

Türen Bilder 11 und 12

geschrieben von: Isartalbahner

Datum: 22.02.09 02:17

Hallo Stefan,

Bilder unserer MDyg-Kutsche angesehen, der hat die selben!

Viele Grüsse
Paul

Rote Variante - EM 65

geschrieben von: Isartalbahner

Datum: 22.02.09 02:20

Hallo,

dann wirf mal einen Blick auf die Beiträge von Stefan Motz, da wirst Du gründlich fündig!

Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4


Mfg
Isartalbahner

Link auf 'Friedhelms Eisenbahnseiten' - u.a. 4yg

geschrieben von: Günter T

Datum: 22.02.09 09:36

Hallo,

nach meinen Informationen endete der Einsatz der vierachsigen Umbauwagen in Regelzügen bereits 1991. Danach wurden noch etliche Wagen im Militärverkehr eingesetzt. Reserve-Einsätze in Planzügen kann ich aber nicht ganz ausschließen.
Definitiv würden die letzten Wagen aber Anfang des Jahres 1994 ausgemustert.
Hier ein sehr interessanter Link:
[www.eisenbahn-harzvorland.de]

Es grüßt dich
Günter



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:02:22:10:32:52.
Nach dem Ende der BR 465 wurden die Mittelwagen zunächst noch als Byg 516 weitergeführt, wobei sie zunächst noch ihre rote Farbgebung behielten. Leider habe ich damals keinen davon vor die Linse bekommen. Auch sonst kenne ich (fast) gar keine Aufnahmen dieser Wagen zu dem Zeitpunkt.

Vielleicht taucht ja noch der ein oder andere hier auf.


Bis neulich

Rolf Köstner







Ich bin ein Boomer!

Sehr schön ausgeleuchtete Bilder... + ?

geschrieben von: rolf koestner

Datum: 22.02.09 10:20

Herrlicher Beitrag über die 4yg-Wagen.

Vor allem kommen die Details sehr schon dabei heraus. Allerdings meine ich, dass spätestens Mitte der 80er-Jahre ein größerer Drehgestelltausch "MD für alt" stattgefunden hat. Da müsste ich aber noch mal genauer meine Bestände durchforsten.


Nur eine Frage:

Konnte man die MD-Drehgestelle mit der Tiefanlenkung irgendwie äußerlich von den anderen unterscheiden?


Bis neulich

Rolf Köstner







Ich bin ein Boomer!

Re: 4yg-Umbauwagen der DB

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 22.02.09 16:01

Moin Günther,

wie immer hervorragende Bilder und fundierter Text hierzu. Narhalla-Marsch ! :-)

Grüße vom Schürzenwagen.

n.b.: Vielleicht kannst Du mal einigen hier Photographier-Nachhilfe geben.

Photographier-Nachhilphe sieht auch nett aus (o.w.T)

geschrieben von: dach

Datum: 22.02.09 16:21

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
(Dieser Beitrag enthält keinen Text)






Ich bin ein Boomer!
Unter Bild 18 schreibst Du „Aus meiner Sicht ist hier aber die Anbringung des DB-Emblems und des Identifikationsfeldes gewöhnungsbedürftig:
Ich hätte die Beschriftung rechts der Mitteltür unter dem ersten Fenster erwartet …”


Hilf mir mal zurück ins Gleis, wie Du das verstanden haben möchtest - das Eigentumsmerkmal sehe ich an gleicher Stelle, also mittig im Sitz-
wagenteil, sowohl an den Wagen in den Bildern 13, 14 und 16 als u.a. auch auf den Seiten 28 (BDyg533 50 80 82-12 225-2, Aufnahme Fried-
helm Ernst) und 29 (BDyg532 50 80 82-12 190-8 mit Minden-Deutz-leicht-Drehgestell, Aufnahme Rolf Köstner) des EK-Special 82 aus dem drit-
ten Quartal 2006 über die Umbau- und Reko-Wagen.

Wieso ist es dann ausgerechnet bei dem in Bild 18 gezeigten Wagen ungewöhnlich?
Gäbe es einen Zusammenhang mit der Wagenbauart?



@ Benedikt: Horst Troche hat in der o.g. genannten EK-Ausgabe etwas über die Beiwagen (Mittelwagen) der Bauart B4yge für ET 65, die nach
der Abstellung der ET und ES in lokbespannten Nahverkehrszügen weiterverwendet wurden, geschrieben. Auf Seite 31 wird eine Aufnahme von
Karl-Friedrich Seitz des ehemaligen Mittelwagens 865 031-9 gezeigt; Umbau (richtiger wäre sicherlich Umzeichnung, oder hat der Umbau wirklich
nur einen Tag benötigt?) 08.12.1978 in 80 80 29-03 024-6.


(Edit: Zeilenumbruch und Erkennbarkeit der Links verbessert)

mit freundlichem Gruß

Walter

─────────────────────────────────
Im Forum aktiv mitwirken — aber wie geht das?
(Der Versuch einer Anleitung von Forennutzern für Forenutzer)




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:02:22:18:22:19.
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -