DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
.


Hallo HiFo-Freunde,

leider sind mir die Aufzeichnungen zu meinen Aufnahmen verloren gegangen Bitte helft mir bei der
Datenvervollständigung. Natürlich bin ich auch an den jeweiligen Fahrzeugdaten und an jeder
weiteren Hintergrundinformation interessiert.

Jetzt schon vielen Dank für Eure Mithilfe.

Ich wünsche Euch schöne Karnevalstage.


Alaaf !

Klaus aus Bonn

----------------------------

Bild 1 - ET 41 der KBE vermutlich Mitte der 60er Jahre in Bonn-Nord (wann genau ?)

http://img134.imageshack.us/img134/3779/01a0004720et41.jpg




Bild 2 - Bw München Ost vermutlich zwischen Mitte 1966 und 1967. Hat die Heizlok die Nummer 498 ?

http://img365.imageshack.us/img365/4047/02a0004723heizlok.jpg




Bild 3 - Heizhaus 4 des Bw München Hbf mit Dieselloks Mitte der 60er Jahre

http://img365.imageshack.us/img365/420/03a0004743bw.jpg




Bild 4 - "Chanderli" (Lok 30) in Kandern inmitten schöner Autos vor dem Hist. Mayerhof der Riegeler Bierablage Mitte der 60er Jahre

http://img365.imageshack.us/img365/8427/04a0004699lok30.jpg




Bild 5 - ÖBB-Lok 1245.534 vermutlich Mitte der 60er Jahre (wann genau und wo ?)

http://img365.imageshack.us/img365/606/05a0004768oebb1245534.jpg




Bild 6 - 323 952 mit schönem Opel Kadett Coupé am 10.05.1981 in Erding

http://img11.imageshack.us/img11/9122/06a0006493323952q.jpg




Bild 7 - Straßenkreuzer im Schnee (was und wann ?)

http://img365.imageshack.us/img365/4406/07aa0086b.jpg




Bild 8 - Straßenkreuzer (was und wann ?)

http://img258.imageshack.us/img258/8775/08au0080c.jpg




Bild 9 - Straßenkreuzer wird von der ganzen Familie bestaunt (was und wann ?)

http://img11.imageshack.us/img11/5868/09au0415a.jpg




Bild 10 - Straßenkreuzer in Gesellschaft von VW-Fahrzeugen (was und wann ? 1956 ?)

http://img11.imageshack.us/img11/3064/10au0595a.jpg




Bild 11 - Cabrio in Berlin (was und wann ?)

http://img11.imageshack.us/img11/4011/11au0594.jpg





+++++++++++++++++++++++






6-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:02:21:18:33:26.
Hallo,
leider kann ich Dir nur zu Bild 2 und 3 etwas weiter helfen.

Bild 2 zeigt BW München Ost in Richtung Bahnhof München Ost fotografiert. Zeitraum dürfte Juli 66 oder 67 sein, da ein Foto von E.Ulrich vom 26.3.66 (hier im Forum) fast den gleichen Ausschnitt zeigt.

Bild 3 zeigt das Heizhaus 4 des BW`s München Hbf. Das Foto wurde wahrscheinlich von der alten Friedenheimer Brücke aus gemacht in Richtung Nord - Ost. Wenn ich richtig sehe, ist über dem Lokschuppen links bei dem Bildfehler ein Baukran zu sehen. Da dieser über dem Lokschuppen zu sehen ist, muss das Gebäude weit über 100m hoch sein! Das einzigste Gebäude in dieser Richtung, das zu diesem Zeitpunkt einen so hohen Kran benötigte, war der Fernsehturm, der, wenn ich mich richtig erinnere 1970 errichtet wurde.

Ich hoffe, das ist alles richtig und ich konnte etwas weiterhelfen.

Gruß, Charly

Bild 11: Triumph Herald

geschrieben von: Niels Munch

Datum: 21.02.09 20:56

Tolle Bilder!

Bild 11 ist ein Triumph Herald 948 Convertible (ca. 1962).

Vergleichsbild: [en.wikipedia.org]

MfG
Niels
(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:08:22:03:09:22.

KBE ET 41 in Bonn Nord

geschrieben von: silberpfeil

Datum: 22.02.09 13:57

Hallo,

ich kann erstmal auch nur das sagen, was "ET 57" gesagt hat. Es muss vor 1968 und nach 1964 aufgenommen worden sein.

Erläuterung:
1.) Bonn Nord wurde 1968 nach einer Trassenumlegung außer Betrieb genommen. Die Trasse ist heute noch erkennbar (eingleisig, Oberleitung abgebaut, Anschlussgleis Fa. VAW in Bonn). Rechts im Bild könnte vermutlich das VAW-Anschlusstor zu sehen sein.
2.) Der moderne Stromabnehmer wurde erst ab 1964 bei der KBE verwendet.

Noch was: Der vordere Triebwagen gehört zur Serie(n) ET 41 bis ET 52. Ich kenne alle KBE-Triebwagen eigentlich sehr gut, aber sie haben sich am Anfang in Details kaum unterschieden. Z.B. haben am Anfang alle Triebwagen diesen Metallwulst unter dem Fensterband gehabt. Deswegen kann ich es leider nicht genauer sagen.

Leider ist der B-Wagen nicht ganz zu erkennen. Das gäbe zumindest Auskunft über das Gepäckabteil, was nämlich nur ein Teil der Doppeltriebwagen hatte. Eine "neuerer" Triebwagen ET 53 bis ET 60 kann es nicht sein (Dachlüfter sind alte Bauart, 1.-Klasse Fenster sind schmale Bauart").

Ich bin mir aber sicher, dass sich noch einer melden wird und mehr sagen kann :-)


Gruß
Silberpfeil



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:02:22:13:58:52.

Zur 1245.534

geschrieben von: Zugleitung Schmitz

Datum: 22.02.09 23:13

ist mir zunächst einmal Mittenwald eingefallen. Indizien: die Oberleitung sieht wenig österreichisch aus, und auf andere deutsche Bahnhöfe ist die 1245 außer auf der Karwendelbahn sehr selten gekommen. Außerdem sind Formsignale auf elektrifizierten Hauptstrecken in "A" ebenso selten, nachdem auch kleine Zwischenbahnhöfe in den Sechzigern fast alle die Stellwerksbauform EM 55 mit Lichtsignalen erhalten haben. Nach stundenlangem Vergleichen in Google Earth auf etlichen Bahnhöfen der Giselabahn (von Saalfelden über Fieberbrunn - St.Johann - Kitzbühel - Kirchberg - Westendorf - Hopfgarten) und sonstwo bleibe ich immer bei Mittenwald hängen. Reutte in Tirol käme auch noch in Frage, der Berg im Hintergrund wäre dann allerdings der Säuling, und der
sieht anders aus... Das trifft im übrigen auch für die Bahnhöfe auf der Oberinntaler Seite der Arlbergbahn zu, da sehen die Berge anders aus (Zirl, Telfs, Ötztal usw.).

Freundliche Grüße
Zugleitung, Schmitz

zu Bild 5 (1245.534)

geschrieben von: Pischek Wolfgang

Datum: 24.02.09 12:32

Hej Klaus,


das dürfte Mittenwald sein; Aufnahmezeitraum die zweite Hälfte der 60er Jahre.





Ha det bra!

e-lok-woife

Eine Heizlok 498 ...

geschrieben von: 03 1008

Datum: 24.02.09 14:09

... gab es im Bw München Hbf. Der entsprechende Eintrag im EK-Spezial 34, S. 124 lautet:

"52 1919 (Kondenslok) HL 498 im Bw München Hbf, ++ 1972"

Im Lok-Report 4/72 heißt es auf S. 29: "Anfang Juni 72 wurde die 52 1919, letzte Kondenslok, zur Verschrottung gebracht. Ende Juni dürfte sie wohl zerlegt worden sein. Vorher stand sie jahrelang im Schuppen bzw. Freigelände des Bw München Hbf, von wo sie am 07.06. abtransportiert wurde. Sie trug seit ihrer Verwendung als Heizlok im Bww München-Pasing ( vom 23.01.57 - 07.05.58) die Heizlokinventarnummer HL 498. Dabei brachte sie keine Heizleistungen für das Bww sondern für das daneben liegende, während des Krieges nicht mehr fertiggestellte, Fernheizkraftwerk Heizleistungen. Für ihre Überführung nach Feldkirchen zur Zerlegung bei der Schrottfirma Layritz erhielt sie die Anschrift "052 1919". ..."

Der "Landdampfkessel" 498....

geschrieben von: Lothar Behlau

Datum: 25.02.09 01:20

....alias 52 1919 gehörte von xx.1965 bis 21.08.1966 zum Bw München Ost, bevor er zum Bw München Hbf ging. Als Aufnahmedatum würde ich daher auf einen Tag im Sommer 1966 tippen.

Lothar Behlau, Köln

*************************************************************************************************************
http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/szd_wl_ab25_017_05201_ec40_104_parisnord_280492LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_yft_4669_hendaye_280889LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_ab33_33306_271_600_monza_010683LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/sncf_cc-72080_sdz31593_vsoe_parisest_290588LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_mu_4825_271_670_firenzesmn_070492LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wr_2973_281_innsbruck-bolzanobozen_310386_3LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_ub_3824_397_127_koebenhavnh_040482LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wr_4004_410_athinai-thessaloniki_180289LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/ciwlt_werklok_r+h_atoostende_130384LotharBehlau.jpg
*************************************************************************************************************
Hallo Klaus,

nur zu den Straßenkreuzern kann ich etwas sagen.

Bild 7: Der erste scheint ein Diplomatenfahrzeug (CD) aus Wien (Kennzeichen W 241) zu sein. Es ist ein Hudson Commodore von 1948.

Bild 8: Rechts ein Hudson Super Six, 1947. Links ist ein Buick Special Series 40, 1948.

Bild 9: Ein Ford Fairlane 500, 1963.

Bild 10: Ein Ford Customline, 1955. Der Käfer hat noch ein ovales Heckfenster (bis Baujahr 57), der VW Pritschenwagen wurde in dieser Art ab 1955 mit dem Dachüberstand gebaut und glänzt noch. Wenn man weiß, dass die VW Bullis als z. B. Kastenwagen beim Gemüsehändler nur etwa 6 Jahre bis zur Verschrottung brauchten, dann kann man 1956 (das steht zwar auf dem Foto drauf, aber was bedeutet das an der Stelle?) fast sicher annehmen. Auch scheint mir der Bulli noch das schwarze Kennzeichen zu haben, dass auf jeden Fall 1958 aus dem Straßenbild verschwand.

Bild 11: Das Triumph Herald Cabriolet wurde mit dieser ersten Karosserieform 1959-67 gebaut.

Gruß
Andreas
Hallo HiFo-Freunde,

mit Euren zahlreichen Informationen habt Ihr mir eine große Freude bereitet.


Herzlichen Dank und viele Grüße aus Bonn

Klaus Wedde