DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

'Blumenkästen' bei ÖBB 77? (2B)

geschrieben von: Donni

Datum: 12.02.09 00:21

Hallo HiFo-Gemeinde,

im gestern von Helmut Philipp eingestellten Beitrag aus Attnang-Puchheim [drehscheibe-online.de] ging es auch um die merkwürdigen roten 'Blumenkästen' an der 77. Der Kommentar von Martin-QJ7002 hat mich doch veranlaßt, einmal in meinen Beständen nachzuschauen, z.B. bei einer Tour im August 1974:

Bild 1: 77.66 im Bahnhof Praterstern vor P2318, damals als eine der beiden 77-Zirkuspferde der ÖBB unterwegs

https://s19.directupload.net/images/200326/d248hio6.jpg
]

Bild 2: Aber auch die 'normalo' 77.09, mit Giesl, in Hohenau und ebenfalls vor P2318 aufgenommen, hat den 'Blumenkasten'

https://s19.directupload.net/images/200326/5tgu9ej8.jpg


Also, als ein Zeichen für 'abgestellt' scheint es wohl doch nicht zu taugen ...

Nächtlicher Gruß

Donni



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:03:26:10:45:19.

Indusi?

geschrieben von: Thomas Woditsch

Datum: 12.02.09 01:05

Mal völlig ins Blaue kombiniert:

Die ÖBB haben ja teilweise Linksverkehr, steht dann auch der Lokführer links? Dann könnte das die nachgerüstete Indusi sein.

mfg

Thomas

nein

geschrieben von: Ossi

Datum: 12.02.09 05:52

Moin!

Die österr. Dampflokführer (und nicht nur die) sitzen/stehen rechts.
Einen Indusi Magneten kann ich zudem nicht erkennen.

Also: Es bleibt spannend, was die ominösen Blumenkästen angeht...

Grüße aus Ostfriesland
Helmut

Re: 'Blumenkästen' bei 77? (m2B)

geschrieben von: walter_p

Datum: 12.02.09 08:16

Hinter der Verkleidung befinden sich die Betätigungshebel für den nicht selbstsaugenden Injektor. Siehe die drei Betätigungsstangen die nach unten führen.

http://schienenfahrzeuge.netshadow.at/bahngalerie10_500/2004_09_05_616.jpg

Die 629.01 ist die bunte 77.66 nach der Restaurierung.

Grüße aus Wien
Walter

Es bleibt spannend

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 12.02.09 09:00

Hallo Donni,
es bleibt spannend, als Zeichen der Außerbetriebnahme finde ich die Dinger jedenfalls eher zu aufwendig. Das hätte man ja auch mit ein paar Pinselstrichen o. ä. erledigen können. Deine Bilder zeigen jetzt die Dinger im Einsatz, also muß etwas anderes dahinter stecken.
Vielen Dank für die Bilder!
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Re: 'Blumenkästen' bei 77? (m2B)

geschrieben von: Roststab

Datum: 12.02.09 12:10

Das erscheint logisch. Es wird wohl eine Art Unfallverhütungsmaßnahme gewesen sein, denn wenn ich es richtig deute, zeigen die Hebel nach außen. Der Blumenkasten bleibt immer im Bereich der zulässigen Fahrzeugbegrenzungslinien.

Re: 'Blumenkästen' bei 77? (m2B)

geschrieben von: V. Klemm

Datum: 12.02.09 14:18

Das Thema der Leitungsführung hatten wir schon mal ein paar Tage eher - und zwar hier:

[drehscheibe-online.ist-im-web.de]

ich war auch überrascht!
Vielleicht ist der Blumenkasten dann eine zusätzliche Abdeckung oder ein Schutz.

Re: 'Blumenkästen' bei 77? (m2B)

geschrieben von: Michael Fischbach

Datum: 12.02.09 20:21

Also diese 'Blumenkästen' sind m.E. nur ein Wind- und Wetterschutz für die Ventilhebel. Diese befinden sich genau genommen außerhalb des Führerhauses.

Viele Grüße

Michael Fischbach


Re: 'Blumenkästen' bei 77? (m2B)

geschrieben von: KDH

Datum: 13.02.09 10:56

Wie Michael bereits erwähnte, sind es nur Abdeckungen, die nur im Winter zur Vermeidung von Einfrierungen der Ventilsteller angebracht wurden ...



...

Blumenkästen

geschrieben von: Castor

Datum: 17.02.09 22:21

Also auch unsere 77.28 und 78.618 verfügen über diese Verkleidung der Injektorbetätigung.
Diese einfache Holzverkleidung dient hauptsächlich dem Komfort für das Lokpersonal, da es einfach bequemer ist,
auf einem glatten und im Winter weniger kaltem Holzbrettchen zu lehnen als auf den Injektorbetätigungen.
Bei vielen Loks war nur eine Holzlatte über den Betätigungen montiert und die Seitenfront offen.
Diese Ausführung hat den Nachteil, daß es im Handbereich des Lokpersonals bei Betätigung des Injektors im Winter etwas mehr zieht (Luftzug/Fahrtwind).

LG

Castor