DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -
Hallo HiFo-Gemeinde,

aus Saargemünd sind uns hier im HiFo doch schon einige Bildberichte vorgelegt worden, am 18.12.1973 hatte ich mir ebenfalls eine Stippvisite dort vorgenommen. Immerhin, Staatsbahndampf bei der großen Nachbarverwaltung SNCF, das wollte ich auf den letzten Drücker doch auch mal sehen. Nun, viel Neues gibt es daher heute hier nicht, eher eine Fortscheibung des Niedergangs der allerletzten SNCF-Dampfer wenige Wochen vor dem Ende.

Bild 1: 141 R 341 (bzw. Tender 30 R 341), daneben die 141 R 1

http://fs1.directupload.net/images/181010/bjlpekb7.jpg


Bild 2: 140 C 54

http://fs1.directupload.net/images/181010/hkupcbl3.jpg


Bild 3: 140 C 30 (bzw. Tender 34 X 137), daneben die 141 R 6

http://fs5.directupload.net/images/181010/mn3flqyb.jpg


Bild 4: 140 C 127, daneben die 140 C 1
zur 140 C 127 und ihren Mischvorwärmer gab's einen interessanten Kommentar von 03 1008: [drehscheibe-online.ist-im-web.de]

http://fs1.directupload.net/images/181010/ed4xejye.jpg


Bild 5: 141 R 465, bzw. Tender 30 R 465

http://fs5.directupload.net/images/181010/yd3vrfuw.jpg


Bild 6: An der Drehscheibe

http://fs5.directupload.net/images/181010/z4rgd495.jpg


Bild 7: Unbekannter Triebwagen; im Hintergrund noch einmal ein Teil des eindrucksvollen Rundschuppen-Gebäudes.

http://fs5.directupload.net/images/181010/deh3jfh7.jpg


Bild 8 -13: Mit 141 R 568 ließ sich dann in der Tat noch eine Lok unter Dampf an den großzügigen Behandlungsanlagen beobachten.

http://fs1.directupload.net/images/181010/o2423qqa.jpg


http://fs1.directupload.net/images/181010/i5wy89is.jpg


http://fs5.directupload.net/images/181010/nubglogm.jpg


http://fs5.directupload.net/images/181010/zjuve28q.jpg


http://fs5.directupload.net/images/181010/fn4ytolw.jpg


http://fs5.directupload.net/images/181010/gpagd9ta.jpg


Bild 14: Im Anschluß an die Depot-Besichtigung ging es mit 023 063 vor N4062 zurück nach Deutschland. Nach dem 'Grenzübertritt' war ein schneller Bahnsteigwechsel nun nicht mehr möglich, deswegen blieb nur dieses unbefriedigende Gegenlichtbild aus Saargemünd übrig. Immerhin waren das hier zu dieser Zeit mit die letzten planmäßigen internationalen dampfbespannten DB-Reisezüge (4 werktägliche bzw. Mo-Fr Zugpaare); außerdem beförderte nur noch das Bw Ehrang ein N-Zugpaar Trier - Apach u.z.).

http://fs5.directupload.net/images/181010/oclaluh4.jpg


Soviel für heute und noch einen schönen Sonntag

Schöne Grüsse

Donni

Links zu weiteren Beiträgen aus dem 23-Paradies Saarland:
auf zur Köllertalbahn (9B)
Bühne frei fürs 23-Ballett in Lebach (12B)
Saarland: Lebacher Licht II (12B)
23 Paradies Saarland: dies und das (13B)
Die Hanweiler-Wende! (12B)
Morgenstund ... und etwas Dillingen (13B)
Von Völklingen erneut ins Köllertal (13B)
Ehrang (16B)

Hier [www.drehscheibe-online.de] geht's zum Verzeichnis meiner bisherigen DSO-HiFo-Beiträge



3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:10:10:22:36:13.
Hallo Donni,
wiederum ein hochinteressanter Beitrag mit eindrucksvollen Bildern. Ein Jammer, daß ich diesen Vorstoß an die "Westfront" nie gewagt habe. Wie gerne hätte ich die 141 noch im Plandienst erlebt. Wenn sie auch an Häßlichkeit kaum zu überbieten war, beeindruckend war sie allemal, wenn man sich bloß mal die Schleppachse oder die unzähligen Rohrleitungen unter dem Führerhaus ansieht. Vielen Dank und schöne Grüße vom
dampfgerd
Hallo Donni,
das Dezember-Licht paßt irgendwie zu der Endzeitstimmung.
Danke für Deine Bilder!
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Re: an Häßlichkeit kaum zu überbieten

geschrieben von: Frankfurter

Datum: 25.01.09 08:37

Nanana !

Da war doch was mit 'Geschmack' !

Anderen, wie zum Bleistift mir, gefällts. Da sieht man wenigstens den Maschinenbau pur ;-)

Ansonsten fuhr damals halt recht wenig Dampf in Sgm. Mit etwas Glück erwischte man eine Lok im Bw. Auf Strecke ging es dann eventuell zu unchristlichen Zeiten, zumindest wenn ich mal vorbeischaute.

Tja, c'est la vie - Sellerie,

Manfred

http://www.manfred-sandtner.de/Ffm201_25_100_avatar.jpg "Genießt das Leben in vollen Zügen !"
Was mich interessiert: Welche Sprache wurde im Bw gesprochen? Kam man mit einer Mischung von Deutsch und Schulfranzösisch durch?

Viele Grüße und vielen Dank,

Jürgen

Im Depot Saargemünd

geschrieben von: Donni

Datum: 25.01.09 08:48

Hallo Jürgen,
da ich zu der Zeit von den romanischen Sprachen nur des Lateins (ohn)mächtig war: das ging dort bei meinem Besuch ganz leger alles auf deutsch zu.
Gruß
Stefan

Re: an Häßlichkeit kaum zu überbieten

geschrieben von: Vau60

Datum: 25.01.09 09:33

Zwar ziemlich grober, aber höllisch lauter Maschinenbau

Ausgerechnet die 568

geschrieben von: Vau60

Datum: 25.01.09 09:49

Morgen Donni,

10 Jahre später war neben einer 140 C genau diese Maschine vor Sonderzügen rund um Sarreguemines unterwegs, was für ein Zufall. Wenn ich in Euren tollen Beiträgen die imposanten Bw Anlagen sehe könnte ich mir in den Allerwertesten treten dass bei mir nur diese eine Aufnahme ein klein wenig davon zeigt

140 C.jpg


Danke für die Fotos, Gruß Michael
Haallo Donni,

wie deine Bilder bestens belegen, war die Stippvisite nach Saargemünd absolut eine Reise wert. Ob die 141 R 465 zu meinem Besuch auch dort stand, kann ich nicht mehr sagen. Ich hatte auch nicht jede Schrottlik abgelichtet.


Beste Grüße

Gerd

gt

Weitere Beiträge mit historischen Bildern von mir, findet ihr HIER . (Z. Z. nicht gepflegt)

Eine Übersicht weiterer Inhaltsverzeichnisse mit historischem Bezug: [www.drehscheibe-foren.de]

Neue wie auch ältere Bilder von mir findet ihr auch im Bw Kottenheim: [www.bw-kottenheim.de]

Soweit nicht anders erwähnt gilt für alle gezeigten Bilder Copyright: Gerd Tierbach
Alle gezeigten Bilder sind urheberechtlich geschützt und dürfen ohne Genehmigung nicht weiterverwendet werden.

Super!

geschrieben von: 141R

Datum: 25.01.09 12:16

Hallo,

Vielen Dank für den stimmungsvollen Bilderbogen. Wegen der mir zuteil gewordenen Gnade der späten Geburt habe ich '73 meine ersten fotografischen Gehversuche (am Laudaer Dampf) unternommen.

Mich hat es erst 10 Jahre später nach Sarreguemines verschlagen, zu dem von Michael Vau60 erwähnten Anlass, von dem es bestimmt gelegentlich ein paar Bilder zu sehen gibt (@Michael: Du hast die Aufnahmen bestimmt schon komplett gescannt, gell?).

Die 141R sind wirklich wunderschöne und besonders gut hörbare Loks - sehen sie nicht schon im Stand schnittig und schnell aus?

Danke & Gruß aus Limburgerhof/Pfalz,
Matthias

Immer wieder Klasse...

geschrieben von: tram

Datum: 25.01.09 12:28

...sind diese Beiträge aus Sarreguemines. Leider habe ich die 141R nicht mehr erlebt. Es sollen ja beeindruckende Maschinen gewesen sein von denen ja nur eine Hand voll überlebt hat und davon wiederum nur wenige überhaupt betriebsfähig.

Hat jem,and eigentlich Pläne oder gar Karten wie das Gelände zur Dampfzeit aussah?
(Ich kann hier leider nur mit Vergleichsbildern neueren Datums dienen)

Noch Fragen Kienzle?

Im Gedenken: Ulrich Kienzle *09.03.36 +16.04.20

Französischer geht's kaum...

geschrieben von: Reinhard Gumbert

Datum: 25.01.09 13:36

... mit dem i-Tüpfelchen "2CV"... Tolles Bild, Vau60!

Grüße aus Aachen -
Reinhard
Danke für den wiederum interessanten Sonntag-Morgen-Beitrag aus dem Saarland!

Zum Vergleich, was wenige Monate vorher, am 11.02.1973 in Saarbrücken und Saargemünd los war, mag mein damaliger „Fahrtbericht“ von Interesse sein:


http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/6535643931366364.jpg


Sonnige Grüße aus Aachen –
Reinhard
Moin Donni!

Neben den wiederum sehenswerten Aufnahmen, die mich natürlich zu einem Vergleich mit meinem damaligen Besuch in Saargemünd führen, hast Du ja auch noch das Glück des Tüchtigen gehabt - nämlich aktiven französischen Dampf!

Auch ansonsten bin ich stets in Gedanken mit Dir durch das Saargebiet gereist, denn Deine Berichte aus dieser Ecke gefallen mir ausgezeichnet.

Danke für Deinen Einblick in Deine Saar-Aktivitäten

& Grüsse aus dem Noden

Helmut

Imposante Bw-Anlage

geschrieben von: Donni

Datum: 25.01.09 17:42

Hallo Vau60,

Dein schönes Ergänzungsbild (Danke dafür, Reinhard hat bereits sehr treffend formuliert) animiert mich, hier noch einen weiteren Kommentar dranzuhängen.

Ja, die französischen Bahnanlagen und insbesondere auch die Werkstätten und Depots hatten (haben) häufig etwas sehr Imposantes und Monumentales. Wer sich dafür interessiert oder sogar begeistern kann, für den sei der folgende Tip gegeben: Dieser Monumentalität absolut angemessen, gibt es zwei sehr außergewöhnliche Publikationen aus der französischen Reihe 'Images de Trains', La France ferroviaire vue du ciel
- Tome X, Est, Sud-Ouest, Sud-Est, 1960 - 1972
- Tome XI, Le Nord et l'Ouest, 1955 - 1972
(dt. ungefähr: Frankreichs Eisenbahnen in Luftbildern; Ausgabe X: Der Osten, Süd-Westen, Süd-Osten sowie Ausgabe XI: Der Norden und Westen).

Ursprünglich von 'La vie du Rail' publiziert, finden sich diese Titel heute im Angebot des 'Presses & Editions Ferroviaires'; CCP Grenoble 547.78 Z. (Weitere Infos auch in der Zeitschrift 'Voies Ferrees', die auch in deutschen Bahnhofsbuchandlungen angeboten wird.)
Zu den beiden Büchern: das sind große Schinken, je knapp 200 Seiten, jeweils ganz- oder halbseitige Luftbilder, überwiegend in Farbe und qualitativ höchstwertig gedruckt, kosten gemäß den Angaben oben heute 55€ beim Verlag, sind also keine 'Schnäppchen'.
Aber, und das abschließend: Aus Deutschland gibt es (zumindest ist mir bisher noch nichts untergekommen) nichts Ebenbürtiges, und das wohl noch nicht einmal mit Abstand; jedes einzelne Bild muß da regelrecht erarbeitet werden.

Gruß & schönen Sonntag Abend

Donni



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:01:25:17:48:31.

Die passende Dokumentation ...

geschrieben von: Donni

Datum: 25.01.09 17:58

Hallo Reinhard,
... zu meinen und den am Anfang zitierten Beiträgen zu Saargemünd und dem Saarland.
Ich werde ganz gewiß am kommenden Sonntag erneut auf diese Liste Bezug nehmen!
Vielen Dank für diese Ergänzung
Gruß und ... gespanntes Warten auf Deinen Beitrag heute Abend ...
Donni

Viel Altmetall an der Westfront

geschrieben von: Michael Fischbach

Datum: 25.01.09 21:21

Aber wenigstens war noch eine unter Dampf. Beeindruckende Maschinen, diese 141. Leider habe ich selbst noch nie eine life erlebt. Vielen Dank für diese Bilder, Stefan.
Aber eine Frage hätte ich noch: wozu war das Loch in den Puffern (jetzt sag bitte keiner >zum Reingucken<) ?

Viele Grüße

Michael Fischbach


Schöne Erinnerungen, Donni!

Und Du hast tatsächlich eine Lok unter Dampf aufnehmen können, Chapeau!

Viele Grüße,

Martin

Re: an Häßlichkeit kaum zu überbieten

geschrieben von: HeinzH._MS

Datum: 26.01.09 16:05

Es ist sicher nicht nur eine Geschmacks- sondern eine Gewöhnungsfrage, ob man die 141R schön, häßlich oder einfach nur interessant findet.
Wenn man jedoch die technischen Daten der 141R mit denen "unserer" 41er vergleicht, kann es einem schon warm ums Herz werden....
Gruß aus Münster.
HeinzH.
Hallo Donni,

sehr schöner Beitrag über einen Ort, den ich 2008 erstmalig bereist hab und daher Zuordnungsprobleme habe, wo die BW-Anlagen standen.
Ich habe nur noch einige Abstellgleise und leere Flächen vorgefunden.

Gruß

Ingo
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -