DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Dampf in Hohenbudberg, Januar 1970 (m. 9 B.)

geschrieben von: martin welzel

Datum: 12.01.09 18:33

Als sechzehnjähriger Krefelder Schüler ohne Führerschein bat ich schon einmal meine Mutter, mit mir das Bw Hohenbudberg zu besuchen. Das tat sie auch einige Male und blieb dann stets im Auto sitzen, um ein Buch zu lesen.
An diesem Januartag des Jahres 1970 (der genaue Tag blieb bis heute leider im Dunkeln) gab es solch einen Besuch, aber es muss wohl eisekalt gewesen sein (so, wie in diesen Tagen). Meine Mutter ließ ich also im Auto zurück, während ich – nach Entrichtung der "Eintrittskarte" (Versicherung 1,39 DM oder so ähnlich) – im Bw auf Streifzug ging.

Leider sind aufgrund des recht grobkörnig entwickelten Filmmaterials (immerhin Ilford FP4) die Ergebnisse recht bescheiden geworden, da aber im HiFo Bilder aus der Hohenbudberger Dampfzeit bislang selten geblieben sind, "traue" ich mich einfach.

Noch bevor ich das Bw betrat, kam mir die Bismarcker 044 420 vor die Flinte. Sie fuhr am Lokschuppen vorbei in Richtung Bekohlung (Bilder 1 und 2):

http://www.eisenbahnhobby.de/hobu/SW4-24_044420_Hohenbudberg_01-70_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/hobu/SW4-25_044420_Hohenbudberg_01-70_S.jpg



Als eine der Rangierloks war 094 360 eingeteilt, eine 94er mit dem "Kohlenbalkon", wie die meisten (oder sogar alle?) 94er des Bw Hohenbudberg (Bild 3):

http://www.eisenbahnhobby.de/hobu/SW4-27_094360_Hohenbudberg_01-70_S.jpg



An der Bekohlungsanlage traf ich die 44er wieder, die mich wegen ihrer noch vorhandenen Schürze stark beeindruckte. Sie steht hier in den Bildern 4 und 5 gerade auf der Schlackengrube; es dampfte und zischte bei ihr aus allen Knopflöchern:

http://www.eisenbahnhobby.de/hobu/SW4-28_044420_Hohenbudberg_01-70_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/hobu/SW4-29_044420_Hohenbudberg_01-70_S.jpg



Um es gleich zu sagen: der Begleiter hatte wohl ob des kalten Wetters nicht die große Lust, mit mir überall im Bw herumzustiefeln. So blieb mir leider der große Lokfriedhof diesmal verwehrt. Immerhin konnte ich aber die leider kurz zuvor, am 21.9.69 Z-gestellte 055 513 am Beginn einer kleinen Schrottlokreihe aufnehmen. 055 513, die ehemalige 55 2513 / G8.1 Münster 5154, war die älteste noch ins neue Nummernschema der DB umgezeichnete G8.1, 1913 von Hanomag unter der Fabriknummer 6864 hergestellt (Bild 6):

http://www.eisenbahnhobby.de/hobu/SW4-30_055513_Hohenbudberg_01-70_S.jpg

Offensichtlich war mein Bruder Thomas auch mit von der Partie, hier spielt er Lokführer in der 55er.


Es muss wohl lausig kalt gewesen sein, denn dies waren die einzigen Bilder, die ich machen konnte. Auch meine Mutter hatte wohl schon kalte Füße bekommen.
Als wir wieder draußen am Auto (das war eine Borgward Isabella) standen, meldete sich noch einmal eine 94er zu Wort. 094 001 kam an uns vorbeigefahren. Nein, es war natürlich nicht die erste 94er, sondern die 94 1001, die man als 094 001 eingereiht hatte. Zu KPEV-Zeiten hörte sie auf die Nummer T16.1 Essen 8211 (BMAG 7121/20) (Bild 7):

http://www.eisenbahnhobby.de/hobu/SW4-32_094001_Hohenbudberg_01-70_S.jpg



Damit die Füße wieder warm wurden, orderten wir noch eine abschließende Fahrt zum östlichen Ende des Rangierbahnhofs. Dort, am noch heute existierenden Stellwerk HOF (Hohenbudberg Ost Fdl) rückte gerade die Wanne-Eickeler 050 015 ein (Bilder 8 und 9):

http://www.eisenbahnhobby.de/hobu/SW4-33_050015_Hohenbudberg_01-70_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/hobu/SW4-34_050015_Hohenbudberg_01-70_S.jpg


Anschließend gings wieder nach Hause. Dank an meine Mutter!


Euch noch einen schönen Tag,

Martin

Edit: Link wieder gangbar gemacht
Edit2: Bilder neu gescannt



Meine HiFo-Beiträge




3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:02:15:19:16:08.

Re: Dampf in Hohenbudberg, Januar 1970 (m. 9 B.)

geschrieben von: QJ 7002

Datum: 12.01.09 19:12

Hallo Namensvetter,

sehr schön, so liefen sie ab, die damaligen Bw-Besuche... Wie oft hat mich mein Vater rumgekutscht, um endlich Ruhe zu haben! Gibt es eigentlich ein Bild von der Isabella mit Dampflok im Hintergrund oder ähnliches - ich ärgere mich heute, dass ich damals an solche Motive noch nicht gedacht habe.

Grüße

Martin
Das nimmt meinen Kommentar vorweg - Dank und Gruß an die Großfamilie Wetzel!

Jürgen

Re: Dampf in Hohenbudberg, Januar 1970 (m. 9 B.)

geschrieben von: JoHei

Datum: 12.01.09 20:34

Hallo Martin!

Das sind ja schöne, zum Teil leider aber auch traurige Bilder, aus Hohenbudberg. Ich bin nur einmal im Jahr 1968 dort gewesen, allerdings zu einer Jahreszeit in der man nicht frieren mußte.
Vielen Dank für diesen Bericht. Ich hänge mal ein Bild der 55 2513 von einem Einsatz knapp ein Jahr vor ihrer Z-Stellung an. Da war sie am 15.09.68 mit dem ersten EK-Sonderzug auf der Rampe Erkrath - Hochdahl unterwegs. Eine 94 schob damals nach.

IMG_0852.jpg

Viele Grüße
Achim

Re: Dampf in Hohenbudberg, Januar 1970 (m. 9 B.)

geschrieben von: Hardy Köhler

Datum: 12.01.09 20:40

Tja, da war ich 11...
Klar bin ich da immer noch mit meinem Opa zur Brücke am östlichen Ende beim Stellwerk HOF gelaufen, aber fotografieren? Nö, das war irgendwie nicht angesagt. Auch Opa oder auch der manchmal mitkommende Papa haben keine 36 mm Film dafür über gehabt.
Deshalb Dir (und natürlich Deiner Mutter) vielen Dank für diese Bilder und Eindrücke.
Ich glaube mein erster (und leider einziger) Besuch des BWs muss ca. 1973 oder 74 gewesen sein, die letzte 55er war gerade außer Dienst gestellt worden. (Wenn mir mal einer sagt, wie ich 6x6 Neagtive vernünftig scannen kann, kann ich davon auch ein paar Zeugnisse hier einstellen.)
Trau Du dich aber ruhig öfter...

Re: Dampf in Hohenbudberg, Januar 1970 (m. 9 B.)

geschrieben von: Hardy Köhler

Datum: 12.01.09 20:45

Da hat was geklemmt, daher doppelt, einmal alles gelöscht.

Endlich mal wieder Hohenbudberg,....

geschrieben von: Lothar Behlau

Datum: 12.01.09 20:47

....beinahe hätte ich mich schon an Spanien und Portugal gewöhnt!

Die "einheimischen" Loknummern sind mir natürlich alle bestens vertraut, aber es macht immer wieder Freude, noch nicht gesehene Bilder von ihnen zu entdecken.

In diesem Sinne also: Fortsetzung dringend erwünscht!

Lothar Behlau, Köln

*************************************************************************************************************
http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/szd_wl_ab25_017_05201_ec40_104_parisnord_280492LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_yft_4669_hendaye_280889LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_ab33_33306_271_600_monza_010683LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/sncf_cc-72080_sdz31593_vsoe_parisest_290588LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_mu_4825_271_670_firenzesmn_070492LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wr_2973_281_innsbruck-bolzanobozen_310386_3LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_ub_3824_397_127_koebenhavnh_040482LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wr_4004_410_athinai-thessaloniki_180289LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/ciwlt_werklok_r+h_atoostende_130384LotharBehlau.jpg
*************************************************************************************************************

Re: Dampf in Hohenbudberg, Januar 1970 (m. 9 B.)

geschrieben von: LNER

Datum: 12.01.09 21:13

Prima Bericht - und Glückwunsch auch zu Deiner Mama. Hat sie denn im Auto wenigstens Karl Ernnst Mädel
gelesen oder doch eher Francoise Sagan? Auf alle Fälle wunderbare Bilder, danke!

Mike

6x6 Neagtive vernünftig scannen?

geschrieben von: Walsum5

Datum: 12.01.09 21:53

Da kann ich Dir helfen! PN genügt...

Freundliche Grüße

Stefan

@ Martin: sehr schön, wie immer!

Staun!

geschrieben von: Gerd Tierbach

Datum: 12.01.09 22:27

Hallo Martin,

dies tollen Bilder passen ja wirklich aktuell zur Jahreszeit. Vielleicht ist ja etwas an mir vorbei gegangen, aber ein Bild der 094 001-5 habe ich bislang noch nicht gesehen.


Besten Dank

Gerd

gt

Weitere Beiträge mit historischen Bildern von mir, findet ihr HIER . (Z. Z. nicht gepflegt)

Eine Übersicht weiterer Inhaltsverzeichnisse mit historischem Bezug: [www.drehscheibe-foren.de]

Neue wie auch ältere Bilder von mir findet ihr auch im Bw Kottenheim: [www.bw-kottenheim.de]

Soweit nicht anders erwähnt gilt für alle gezeigten Bilder Copyright: Gerd Tierbach
Alle gezeigten Bilder sind urheberechtlich geschützt und dürfen ohne Genehmigung nicht weiterverwendet werden.

Re: Dampf in Hohenbudberg, Januar 1970 (m. 9 B.)

geschrieben von: stefan p.

Datum: 12.01.09 23:20

Hallo Martin,

danke für diesen kleinen Bilderbogen meines ersten Rbf, in dem ich arbeiten durfte - wenn auch nur zu Ausbildungszwecken und mehr als 10 Jahre später...

Gruß von der anderen Rheinseite,
Stefan

Hohenbudberg, schööön

geschrieben von: ulrich budde

Datum: 13.01.09 08:08

Moin Martin,

wegen der üblichen Server-Probleme konnte ich mich gestern nicht mehr zu Wort melden und mich für die schönen Bilder aus Hbu bedanken.

Mit dem Schürzen-Jumbo aus Bismarck hast du ja wieder mal Glück gehabt. Der stand mir, wann immer ich ihn gesehen habe, stets an irgendwelchen unfotogenen Stellen - da musste ich ihn eben in Helmstedt auf der Drehscheibe erlegen.

Bilder aus Hbu selten im HiFo? Dem kann man doch begegnen. Also, hau rein.

In Erwartung einer neuen Serie,
Ulrich

Bei der Atmosphäre friert's mich jetzt richtig...Klasse! (o.w.T)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 13.01.09 08:25

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)

Re: Dampf in Hohenbudberg, Januar 1970 (m. 9 B.)

geschrieben von: Helmut Philipp

Datum: 13.01.09 09:35

Moin Martin!

Aufgrund der aktuellen DSO-Serverprobleme komme ich erst heute dazu, auf Deinen sehenswerten Beitrag zu reagieren. Natürlich sind Aufnahmen aus hohenbudberg immer gern gesehen, so auch bei mir! Allerdings bin ich nur 1x in Hohenbudberg gewesen, und der damalige Aufenthalt beschränkte sich überwiegend auf die nähere Umgebung des lokschuppens. Daher sind Deine Aufnahmen eine willkommene Ergänzung, um das von mir damals nicht erlebte dank Deiner Bilder nun ein wenig nachholen zu können.

Danke & Beste Grüsse aus dem inzwischen nur noch regnerischen Norden

Helmut

Re: Hohenbudberg, schööön

geschrieben von: ytracks

Datum: 14.01.09 14:48

Fehlt dem Schürzen Jumbo nicht die mittlere Abdeckung? Mir war so als sei gerade das 'Lätzchen' das wichtigste Blech bei den Schürzen um zu verhindern daß Lösche in den Bereich des Mittelzylinders bzw des KH Gestelles fällt.

Gruß,

Ytracks

Die DB Schürzen-Jumbos

geschrieben von: ulrich budde

Datum: 15.01.09 09:18

sahen alle so aus. Das Mittelteil der Schürze fehlte grundsätzlich, möglicherweise um die Kühlung des Mittelzylinders zu verbessern.

Natürlich fiel dann beim Löscheziehen auch eine Menge Dreck in diesem Bereich auf den Rahmen und die darunter liegenden Teile. Aber das war ja bei den Loks ganz ohne Schürze (und das war die große Mehrheit) auch nicht anders.

Ulrich B.