DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
.


Hallo HiFo-Freunde,

ja, ich lebe noch. Muss zurzeit mal einen Gang rausnehmen.

Heute zeige ich Euch einige Aufnahmen aus Hamburg-Rothenburgsort im Februar 1972,
bevor sich der Diafilm farblich selbst zerstört hat. Ich hoffe, Ihr könnt auf den
Bildern noch genug erkennen.

Was könnt Ihr mir zu den Loks und dem Inselschienenbus sagen ?
Wann und wo entstand die Aufnahme vom Schienenbus ?

Jetzt schon vielen Dank für Eure Mithilfe.

Ich wünsche Euch einen ruhigen 3. Advent.

Klaus aus Bonn



052 374 – Hamburg-Rothenburgsort im Februar 1972

http://img82.imageshack.us/img82/6866/xcd0508a052374hhrothenbtt4.jpg


052 928 – Bw Hamburg-Rothenburgsort im Februar 1972

http://img82.imageshack.us/img82/8528/xcd0515a052928bwhhrothezx4.jpg


051 917 – Hamburg-Rothenburgsort im Februar 1972

http://img79.imageshack.us/img79/7240/xcd0608a051917hhrothenbpz1.jpg


050 333 – Bw Hamburg-Rothenburgsort im Februar 1972

http://img525.imageshack.us/img525/3728/xcd1214a050333bwhhrothech7.jpg


050 779 – Bw Hamburg-Rothenburgsort im Februar 1972

http://img525.imageshack.us/img525/3065/xcd1317a050779bwhhrotheqi2.jpg


094 004 – Bw Hamburg-Rothenburgsort im Februar 1972

http://img82.imageshack.us/img82/9924/xcd6001a094004bwhhrothetl4.jpg


094 360 – Hamburg-Rothenburgsort im Februar 1972

http://img82.imageshack.us/img82/7011/xcd6003a094360hhrothenbnc2.jpg


094 937 – Hamburg-Rothenburgsort im Februar 1972

http://img79.imageshack.us/img79/4929/xcd6010a094937hhrothenbhs7.jpg


221 147 – Hamburg-Rothenburgsort im Februar 1972

http://img79.imageshack.us/img79/5418/xcd6403a221hhrothenburgts2.jpg


LT5 – Inselbahn Sylt

http://img228.imageshack.us/img228/7584/syltzg2.jpg

------------------------------------------------------------------------------------


Die Sylter Inselbahn hat 1953 einige Borgward Sattelschlepper auf Schienenbetrieb umgebaut.

Einer hats überlebt (na ja fast ..) und steht jetzt im Hannoverschen Straßenbahnmuseum: [www.wehmingen.de]

Da der Betrieb 1970 eingestellt wurde, ist das Bild irgenwann zwischen 53 und 70 entstanden.

//r88
Hallo Klaus,
schön, wieder von Dir zu lesen!
Danke für die stimmungsvollen Winterbilder aus Hamburg!
Zu dem Sylter Triebwagen gibt es sicher größere Experten als mich - also halte ich mich zurück.
Viele Grüße, eine schöne Adventszeit und alles Gute wünscht Dir
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Hallo Herr Wedde!
Vielen Dank für die Bilder, die sie uns heute präsentieren. Da sie um Infos zu den Bildern gebeten haben möchte ich anmerken, dass die 94 auf Bild 8 wohl eher nicht die 094 937 ist, da diese auf allen mir vorliegenden Bildern ab 1970 keinen Schornsteinaufsatz hatte wie er auf der abgebildeten Lok erkennbar ist.

Gruß
Harald Dinges

Betreff Sylt

geschrieben von: Niels Munch

Datum: 15.12.08 11:22

Da lohnt es sich z.B. hier zu guggen:

[www.inselbahn.de]

MfG
Sehr schöne, stimmungsvolle Bilder aus H-Roth! Vielen Dank für diese - farbige - Erinnerung, Klaus.

Eine Frage noch zur 094 360: Nach meinen Aufzeichnungen hatte sie im Bw Hohenbudberg noch einen Kohlenkasten mit Holzbalkon, auf Deiner Aufnahme besitzt sie einen Kohlenkastenaufsatz. ich vermute daher, dass es sich um eine andere Maschine handelt.

Viele Grüße,

Martin
Guten Tag,

zu dem Inselbahnbild:

LT 5 ist der letzte gebaute Borgward-Triebwagen der SVG und unterscheidet sich u.a. durch über den Fenstern liegende Lüfter, sowie eine außen laufende Schiebetür.
Gebaut wurde er 1954 mit zwei Klapptüren, die später gegen die Schiebetüren ersetzt wurden.
Ursprünglich, wie alle Lt´s in beige (straßenbahngelb) lackiert wurde er später, wie die anderen Lt´s auch zweifarbig lackiert (u.a. blau/beige), ab Mitte der 60er dann rot/beige.

Zum Aufnahmeort:
Kann ich leider nur raten, Westerland oder Wenningstedt kurz vorm Bahnhof. Der Zeitpunkt der Aufnahme wird Anfang bis Mitte der 60er Jahre sein, im Vergleich zum Beiwagen ist die Farbe anders, also wahrscheinlich nicht rot/beige, ferner trägt der Lt 5 noch nicht die typische Bier Werbung aus Bremen.

Grüße aus HH

stadtimmodell

Christian Jabs
Stadt im Modell




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:12:15:16:12:27.
Hallo klaus,

schöne Bilder aus einer Hamburger Ecke, in der ich nie gewesen bin. Deshalb freue ich mich umso mehr über diese Fotos!

Zu dem Borgward Sattelschlepper LT 5 fällt mir aus dem Bauch heraus Westerland in Höhe des SVG Bw als Aufnahmeort ein.
Zum Zeitpunkt der Aufnahme kann ich nichts sagen, am 12.9.1970 trug er eine Beschriftung, in der ein hopfenhaltiges Getränk Männerdurst löschen soll...

Vielen Dank fürs Einstellen!

Gruß
Detlef

Schön, mal wieder etwas von Dir zu sehen...

geschrieben von: rolf koestner

Datum: 16.12.08 11:22

Auch wenn ich nicht viel Neues dazu beitragen kann. Der Borgward-Sattelschlepper wurde ja schon geklärt.

Trotzdem wie immer interessante Aufnahmen, wobei die Dias doch sooo schlecht noch gar nicht sind, oder?


Bis neulich

Rolf Köstner

Bei den beiden in Frage stehenden 094 . . .

geschrieben von: Hartmut Riedemann

Datum: 16.12.08 17:25

. . . kommen 094 360-5 in Betracht (094 860 gab es dort nicht) und 094 307-6, deren Nummer doch der 094 937-0 sehr ähnlich sieht.

Ich habe die Lok einmal mit einem meiner Fotos der 094 307-6 verglichen, soweit das möglich ist. Auf die Schnelle kann ich aber jetzt kein Bild einstellen. Zum einen besitzt 094 307 eine ausladende elektrische Leitung an der Rauchkammer, die auch auf Deinem Bild zu finden ist. Zum andern gibt es auf dem linken Wasserkasten, der weitgehend geschweißt ist, mittig oben ein längeres Feld, auf dem noch Niete zu sehen sind und das eine Blechstärke gegenüver den anderen Außenflächen zurück zu liegen scheint.

Mit Vergrößerung Deines Bildes auf 200% läßt sich dieses Feld erahnen. Es handelt sich meiner Meinung nach eindeutig um 094 307-6!

Ich wünsche Dir, lieber Klaus, alles Gute verbunden mit dem Dank für diese Bilder!

Beste Grüße
Hartmut

Hinweis

geschrieben von: OZL-Lokd.

Datum: 16.12.08 19:58

Bei der " 50 333" handelt es sich um 052 333. Ansonsten Dank für die schönen Aufnahmen.
Moin,

zum Aufnahmeort des LT 5 würde ich den Bahnhof Wenningstedt vorschlagen. Die Gebäude im Hintergrund könnten zum ehemaligem Betriebegelände der Baufirma Holst gehören. Inzwischen längst abgerissen und mit einem Ladengebäude und Appartmenthäusern neu bebaut.
Diesen Link habe ich dazu gefunden.

Es grüßt von Sylt

MichaelB