DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Hier soll es um die „10er“ gehen, nicht um irgendeine, sondern um eine ganz bestimmte: 112 504, die der Gattung als etwas schnellere Unterbauart angehörte.
Dreißig Jahre ist es her, im Sommer '78 gelang mir mein erstes Foto von ihr, frisch lackiert in rot-beige, dieser eleganten TEE-Lackierung, zurück aus dem AW „Opl“aden, wie „KOPLX“ damals hieß, ausgestellt und eingesetzt zu Führerstandsmitfahrten bei einem Bahnhofsfest in Wanne-Eickel. Nach getaner Arbeit wurde sie mit den ebenfalls anwesenden 112 501 und 112 500 zu einem Lokzug zusammengefasst und für die Rückfahrt nach Dortmund Bbf bereitgestellt, alle drei wie aus dem Ei gepellt bereits mit dem ersten Neulack anlässlich ihrer zweiten Hauptuntersuchung.


http://fs5.directupload.net/images/user/151112/pi8lwtwz.jpg


Zeigen möchte ich als nächstes eine Begegnung im heimischen Hauptbahnhof, als es hieß: „Der IC 523 von Hannover nach München über … wird heute ca. 15 Minuten später eintreffen...“ So etwas kam beim Hannoveraner IC selten vor, also wartete ich, und sah den Zug dann mit +13 Minuten an den Bahnsteig fahren. Zuglok: Wieder unsere 112 504, inzwischen aber wegen laufunruhiger Drehgestelle degradiert zur 114 504, nur noch 140 km/h schnell, aber noch immer im „160 km/h-Lack“ rot-beige. Dafür hat sie sich wacker geschlagen als 103er-Vertretung. Das Foto vom 5. Okt. 1988 zeigt sie dann bei der Ausfahrt aus Dortmund Hbf.

http://fs5.directupload.net/images/user/151112/v57xhzyd.jpg


Es vergingen diesmal wieder zehn Jahre bis zur nächsten Begegnung, zehn Jahre, in denen auf 1435 mm viel passiert ist. Für die 10er sank langsam der Stern, trotzdem mussten sie vorab die schon stark dezimierten 141er im Wendezugdienst ersetzen, wofür sie noch nachgerüstet wurden. Das bescherte zumindest diesen Loks noch einige Jahre, in denen sie unersetzlich waren, anders als die Kastenmaschinen und die Bügelfalten mit den kleineren Nummern.
Beruflich hatte ich in Köln zu tun, ein wenig Zeit war noch, die ich auf dem Deutzer Bahnhof abbummelte. Ich staunte dann nicht schlecht, als ich wieder vor – oder diesmal besser: hinter – 112 504 stand, noch immer in rot-beige lackiert, und wieder hörte sie auf einen anderen Namen: Mit dem Einbau neu-gebrauchter Drehgestelle und einer der 110er angepassten Antriebsübersetzung hieß sie nun 110 504, und schob eine ... S-Bahn. Nicht irgendeine, sondern die Siegburger mit den City-Bahn-Prototypen. Schnell die Kamera hoch und drauf! Sie war sogar wieder ihrer alten Heimat Dortmund Bbf zugeordnet worden. In IC-Lackierung im Wendezugdienst, welch ein Kontrast.

http://fs5.directupload.net/images/user/151112/jsfaeuvu.jpg


Drehen wir die Zeit wieder ein Stückchen weiter, im Jahre 2003 trafen wir uns unverhofft in einer ganz anderen Gegend des Landes, in Hamb-Bergedorf, als sie, zum Bh. Kiel gehörend, gerade zwischen Hamburg und Büchen im Wendezugdienst verwendet wurde. Diesmal konnte sie dem Diktat nach einem einheitlichen Erscheinungsbild nicht entkommen, verkehrsrot wurde damals sehr konsequent umgesetzt. Nicht nur der Lok, auch dem Bahnhof hat man mächtig Gewalt angetan.
Neben ihr ein Fahrzeug, dass bisher dem Farbpott entkommen konnte, eine 472 in oceanblau-beige als S21 gerade in den Feierabend rollend, denn zurück nach Hamburg geht es für ihn an diesem Tag nicht mehr.

http://fs5.directupload.net/images/user/151112/dch5kn4p.jpg


So, und nun schließt sich der Kreis zur Einleitung, hifo-unüblich soll eine aktuelle Aufnahme – eher sifo-mäßig - den Beitrag beenden. Eine Art Götterdämmerung lag schon länger über der KBS 431 von Dortmund nach Soest, die in der kommenden Woche an die Eurobahn übergeben wird. DB Regio hat die „Götter der Zweckverbände“ gegen sich aufgebracht, nun wird sie dafür abgestraft.
Deshalb war ich noch einmal losgezogen, um zwischen Unna und Lünern meine letzten Aufnahmen der Wendezüge zu machen, trotz der Dutzenden vorhanden im Archiv. Sollte das Wetter sein wie es wollte, es passte zum Thema. Innerhalb weniger Jahre gaben hier die 141er, die 143er und jetzt die 110er ihren Abschied.
Und ganz zum Schluss kam SIE – 112 504, 114 504 und 110 504 in einer „Person“, unspäktakulär als ob nichts wäre, und zog wieder einmal mit Leichtigkeit ihren Zug nach Soest. Die letzte Begegnung? Möglicherweise.

http://fs5.directupload.net/images/user/151112/mllpjrnc.jpg

Nachdenklich einen schon zweiten Advent wünschend
grüßt
Frank



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:11:12:19:13:59.
Klasse Beitrag! Vielleicht taucht sie ja bei uns auf,wenn wir ab Fahrplanwechsel wieder planmäßig Shuttle-Intercitys nach Nürnberg und Stuttgart mit dieser Baureihe fahren werden. Totgeglaubte leben länger....

Gruß aus München!



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:12:06:22:18:47.

Ein schöner Beitrag im HiFo... (edit)

geschrieben von: Th.D.

Datum: 06.12.08 22:13

... der gut die Wandlungen im Eisenbahnverkehr der letzten dreißig Jahre zeigt - wer hätte es gedacht, daß die TEE-Maschinen ihr Ende im schnöden Nahverkehr finden würden?

Es ist interessant, wie sich das Aussehen einer Maschine in 30 Jahren ändern kann (vgl. Lüfterbänder)!

Es grüßt auch nachdenklich
Th.

Edit:
Textliche Ergänzung



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:12:07:14:26:07.

10er-Begegnungen

geschrieben von: domino

Datum: 06.12.08 23:55

Hallo Frank,
ein sehr gelungener und fast sogar schon menschlicher Beitrag.
Als 112 504-6 vor 40 Jahren ihren Dienst aufnahm, musste sie sicherlich meistens immer nur schwere Züge ziehen.
Gönnen wir ihr heute in ihrem Alter die 3 Wägelchen vor Nahverkehrszügen, vielleicht überlebt sie dadurch
ja noch einige Jahre.
Wir wollen uns in unserem fortgeschrittenen Alter doch heute auch nicht mehr quälen müssen ;-)

mfg Klaus

http://www.dominobahn.de/jk6.jpg
Nein, im Ernst: Das sollte jetzt Spaß sein. Eine schöne Zusammenstellung. Vor allem die 110 504 vor dem Siegburger hat mir gut gefallen.


Bis neulich

Rolf Köstner







Ich bin ein Boomer!

WOW !!!

geschrieben von: 216 034-9

Datum: 07.12.08 01:53

Super Beitrag :) Als 112 504 und 114 504 hab ich sie noch selbst gefahren. Wusste garnicht das sie noch im Betrieb ist.

Gruß Martin





1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:12:07:01:53:51.

Re: Auch mein erster Gedanke: 10er = Schwarzer Schwan

geschrieben von: dampfgerd

Datum: 07.12.08 06:00

Daß es aber nicht immer Dampfloks sein müssen, zeigst du hier sehr eindrucksvoll. Ein sehr schöner Beitrag, der mich in der Tat auch nachdenklich stimmt. Vielen Dank und schöne Grüße vom
dampfgerd
Hallo Martin,

auch ich mußte bei der 10er an die Dampflok BR 10 denken. Aber die Aufnahmen der Bügelfalten E 10 in TEE-Farben gefallen mir auch gut. Letztmalig habe ich sie - schon vr und im Bw Kiel beheimatet, kurz vor Flensburg vor einem Personenzug aufgenommen. So vergeht der Ruhm der Welt - statt TEE nun Bummelzug!

Danke fürs Einstellen!

Gruß
Detlef



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:12:07:13:10:20.

Eine tolle Bilderserie,

geschrieben von: Stefan Meyer

Datum: 07.12.08 16:00

die man nur mit einem umfangreichen Archiv und Liebe zur Baureihe hinbekommt.

Mit Dampfloks hatte ich bei Dir nicht gerechnet, aber überrascht hast Du mich auch!

Was um alles in der Welt hast Du in Bergedorf gemacht? Ich dachte da fotografiere nur ich :-).
Beim nächsten Mal holst Du Dir aber einen Kaffee ab.
Die 110 fuhren nicht sehr lange nach Schwerin. Ich denke es war gerade ein Jahr. Heute ist dies ja die 120.2 Leistung.

Der Bahnhof Bergedorf ist inzwischen übrigens ganz abgerissen.

Gruß

Stefan

10er-Begegnungen - Antworten

geschrieben von: Frank St.

Datum: 07.12.08 17:49

N'Ahmd, liebe Leute,

ich muss sagen, ich bin überwältigt: so eine kleine Geschichte, und so eine große und nette Resonanz. Was ja scheinbar auch mit einer kleinen Doppeldeutigkeit in der Überschrift zusammenhängt, aber die "10" ist nun mal prominent besetzt. Die E-Variante hatte die Zukunft, die der Dampf-Variante aufgrund ihrer späten Geburt nicht mehr vergönnt war. Aber wie hätte ich es auch anders sagen sollen, bei dem häufigen Wechsel der Baureihenbezeichnungen ... und an der Strecke hieß es auch, manchmal etwas gelangweilt: "Da kommt wieder 'ne 10er"?

Nun denn, diese Baureihe, stellvertretend für ihre zeitgleichen Schwestern, hat mein gesamtes Hobbyleben begleitet, begonnen mit einer Karte in einem Eisenbahnquartett, über die E10 im Märklin-Katalog, die dann spät sehr zufällig über Umwege den Weg in den Keller fand, über die ersten Fototouren ab 1974 bis heute eben, wo das Ende der Baureihe an sich nicht mehr fern ist und am Bahnsteig fast schon das Warten auf das typische Heulen der Luftpumpe, auf das virtuose Klimpern des Schaltwerks der älteren Maschinen ein kleines Erlebnis ist. Andererseits, als ich begann, hätte ich im Leben nicht erwartet, die 10er im Jahre 2008 noch immer auf den Gleisen sehen zu können: 50 Jahre, schafft die nie! Weit gefehlt. Damit steht sie in bester Tradition zur E16, E17 und E18 als ihre prominenten Vorgängerinnen. Und darum soll dies ein kleines Denkmal sein, schon zu "Lebzeiten", am Beispiel dieser einen Lokomotive.

Ach, und für Stefan: da hatte mich der Metropolitan für kleines Geld nach Hamburg gebracht, ich flitzte den ganzen Tag kreuz und quer durch die Stadt, hier und da die FLEX mit den Tauri, neue und alte S-Bahnen, am Berliner Tor die Lübecker Züge (mein Herz schlägt ja auch für Diesel!), und in Bergedorf eben die Richtung M-Pomm unterwegs befindlichen Züge, bis es abends mit reicher Beute - auch das Wetter war ganztätig wohlgesonnen - mit dem MET wieder heimging. Zu Bergedorf hätte ich noch eine 1990er-112-Nachtaufnahme, schon wieder diese 112 (!), allerdings als V-Lok, vielleicht später einmal.

Genug der Worte, liebe Leute,

herzliche Grüße
Frank

Daneben ... (m 1 B)

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 07.12.08 18:28

Voll daneben lag auch ich mit der Vermutung, daß Du uns die schwarzen Schwäne zeigen wolltest.

Zeitlich knapp daneben, aber ganz woanders, erwischte ich 110 504 am 26.6.1998 in Stuttgart mit einem Nahverkehrszug.

Noch einmal knapp daneben, am 16.8.2003 kam mir diese Lok in Brokstedt vor die Linse - noch in der alten TEE-Lackierung! Bevor das Bild noch 5 Jahre im Archiv schlummert, zeige ich es jetzt:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/58/781958/6565313130353861.jpg

Danke für Deinen genialen Beitrag!
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Und nochmal die 504 (m. B.)

geschrieben von: Weserbahn

Datum: 12.02.10 11:47

http://www.imagebanana.com/img/0xdu3o64/110504Elze.jpg
Im Jahre 2001 war 110 504 für das Bw Braunschweig unterwegs und befuhr auch oft die Nord-Süd-Strecke. Hier sehen wir sie beim Halt in Elze.

https://up.picr.de/42604930oy.jpg
Viele Grüße von der Weserbahn