… komme ich auch noch schnell um die Ecke.
Der Zahlensalat, auf den Lothar Behlau schon aufmerksam machte, ist noch größer: Neben 52 1898 in Rosenheim gab’s auch noch die 52 1989! Die fotografierte ich am 12.08.1966 im AW Nied:
(1)
(Die Kreide-Aufschrift der Loknummer stammt aber nicht von mir! :-) )
(2)
Nebenbei erstaunlich die auf Flachwagen verladenen Lok-Rahmen. Man fragt sich: Woher? Wohin?
(3)
Anschriften: „Bw Würzburg“ und „Vorheizlok 1021“. Hier nochmal groß, vielleicht sind sie, wenn auch nur schwer lesbar, für zusätzliche Informationen von Nutzen:
(4)
Und hier ein zum Leitungsprüfwagen Nr. Han 5012 umgebauter Kondenstender, am 25.12.1965 in Frankfurt/Main, Camberger Brücke:
(5)
(6)
(7)
Ist's der Tender, der heute im DDM in Neuenmarkt-Wirsberg steht?
Weitere Fragen:
1.- Kann jemand Lebenslauf-Daten zu 52 1989 und dem gezeigten ex-Kondenstender Han 5012 ergänzen? - Im Voraus vielen Dank!
2.- Warum hat man Anfang der 50er Jahre eigentlich relativ häufig auf die wenigen vorhandenen 52Ko als Heizloks zurückgegriffen? Die Kondensfunktion dürfte dabei wohl kaum eine Bedeutung gehabt haben, denn Wasser gab’s in den BWs ja genug, während die Ko-Technik gewiß anfälliger war als die normale (Wannen-) Tender-Variante. – Hat dazu jemand eine Einschätzung?
3.- Nochmal zu Rosenheim: Am 04.01.1966 fotografierte ich aus dem vorbeifahrenden Zug diese beiden Tender am Bw, die offensichtlich am (ehem.) Kohlenbansen zwischen der über die Gleise führenden Straße (siehe Damm rechts im Hintergrund) und dem Heizhaus/früheren Standplatz der beiden 52Ko standen:
(8)
Vermutlich standen auch sie im Zusammenhang mit dem Einsatz von Heizloks in Rosenheim. Ist dazu etwas bekannt?
Im übrigen: Ich bin tief beeindruckt nicht nur von den Bildern von Herbert Schambach und Hermann Gerdes, sondern einfach auch von dem Sachverstand, der hier im HiFo selbst zu weniger gängigen Themen wie „52 Ko“ versammelt ist! Es ist wirklich unglaublich, was hier in nur zwei threads an Daten zusammengetragen wird (nämlich, wer’s noch nicht gesehen hat, „heavyduty“ hier [
drehscheibe-online.ist-im-web.de] und Ulrich Budde hier [
drehscheibe-online.ist-im-web.de] ).
Die damit gewonnene Erkenntnis, wo und bis wann noch die Kriegslok-Exoten vorhanden waren, hat für mich allerdings auch eine desillusionierende Seite: Es sind ja doch eine Reihe von Loks und Standorten, an denen ich bis 1973 ahnungslos nur vorbeigefahren bin…
Nur zur Vollständigkeit für das Thema wiederhole ich hier drei Aufnahmen von 52 2024, die ich am 12.05.1968 in Karthaus aufgenommen und kürzlich schon im HiFo eingestellt hatte (zwei davon allerdings erst auf Nachfrage, und dann schon auf „hinteren Rängen“ versteckt):
(9)
(10)
(11)
Den Lebenslauf der Lok hat „52 2006“ hier eingestellt: [
drehscheibe-online.ist-im-web.de]
Nochmals: Dank und Respekt an alle Aktiven, die zu diesem interessanten Thema ihre Bilder und Wissen eingebracht haben!
Schöne Grüße aus Aachen –
Reinhard Gumbert