DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
… komme ich auch noch schnell um die Ecke.

Der Zahlensalat, auf den Lothar Behlau schon aufmerksam machte, ist noch größer: Neben 52 1898 in Rosenheim gab’s auch noch die 52 1989! Die fotografierte ich am 12.08.1966 im AW Nied:

(1)
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/3762613835326238.jpg

(Die Kreide-Aufschrift der Loknummer stammt aber nicht von mir! :-) )



(2)
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/6262373633653433.jpg


Nebenbei erstaunlich die auf Flachwagen verladenen Lok-Rahmen. Man fragt sich: Woher? Wohin?


(3)
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/6438353836333835.jpg



Anschriften: „Bw Würzburg“ und „Vorheizlok 1021“. Hier nochmal groß, vielleicht sind sie, wenn auch nur schwer lesbar, für zusätzliche Informationen von Nutzen:

(4)
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/3136626338656432.jpg



Und hier ein zum Leitungsprüfwagen Nr. Han 5012 umgebauter Kondenstender, am 25.12.1965 in Frankfurt/Main, Camberger Brücke:

(5)
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/3431336662616639.jpg



(6)
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/3038393637663261.jpg



(7)
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/3538363663396438.jpg


Ist's der Tender, der heute im DDM in Neuenmarkt-Wirsberg steht?

Weitere Fragen:

1.- Kann jemand Lebenslauf-Daten zu 52 1989 und dem gezeigten ex-Kondenstender Han 5012 ergänzen? - Im Voraus vielen Dank!

2.- Warum hat man Anfang der 50er Jahre eigentlich relativ häufig auf die wenigen vorhandenen 52Ko als Heizloks zurückgegriffen? Die Kondensfunktion dürfte dabei wohl kaum eine Bedeutung gehabt haben, denn Wasser gab’s in den BWs ja genug, während die Ko-Technik gewiß anfälliger war als die normale (Wannen-) Tender-Variante. – Hat dazu jemand eine Einschätzung?

3.- Nochmal zu Rosenheim: Am 04.01.1966 fotografierte ich aus dem vorbeifahrenden Zug diese beiden Tender am Bw, die offensichtlich am (ehem.) Kohlenbansen zwischen der über die Gleise führenden Straße (siehe Damm rechts im Hintergrund) und dem Heizhaus/früheren Standplatz der beiden 52Ko standen:

(8)
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/3633383965353238.jpg



Vermutlich standen auch sie im Zusammenhang mit dem Einsatz von Heizloks in Rosenheim. Ist dazu etwas bekannt?

Im übrigen: Ich bin tief beeindruckt nicht nur von den Bildern von Herbert Schambach und Hermann Gerdes, sondern einfach auch von dem Sachverstand, der hier im HiFo selbst zu weniger gängigen Themen wie „52 Ko“ versammelt ist! Es ist wirklich unglaublich, was hier in nur zwei threads an Daten zusammengetragen wird (nämlich, wer’s noch nicht gesehen hat, „heavyduty“ hier [drehscheibe-online.ist-im-web.de] und Ulrich Budde hier [drehscheibe-online.ist-im-web.de] ).

Die damit gewonnene Erkenntnis, wo und bis wann noch die Kriegslok-Exoten vorhanden waren, hat für mich allerdings auch eine desillusionierende Seite: Es sind ja doch eine Reihe von Loks und Standorten, an denen ich bis 1973 ahnungslos nur vorbeigefahren bin…

Nur zur Vollständigkeit für das Thema wiederhole ich hier drei Aufnahmen von 52 2024, die ich am 12.05.1968 in Karthaus aufgenommen und kürzlich schon im HiFo eingestellt hatte (zwei davon allerdings erst auf Nachfrage, und dann schon auf „hinteren Rängen“ versteckt):

(9)
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/3161646565306136.jpg



(10)
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/3037623266656438.jpg



(11)
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/6463313962306434.jpg



Den Lebenslauf der Lok hat „52 2006“ hier eingestellt: [drehscheibe-online.ist-im-web.de]



Nochmals: Dank und Respekt an alle Aktiven, die zu diesem interessanten Thema ihre Bilder und Wissen eingebracht haben!


Schöne Grüße aus Aachen –
Reinhard Gumbert
Hallo Reinhard,

Du zeigst interessante Photos!

So ganz aus der Tiefe meines Gemütes vermeine ich mich daran zu erinnern, daß eine 52 Kondens in Würzburg bis in die Sechziger heizte, allerdings beruht meine Meinung auf erinnerten Schnipsel aus aufgenommener Literatur, ich glaube, das Werk heißt "Die Eisenbahn in Würzburg" und befindet sich in meiner "Bibliothek", wo auch immer.

Gruß, Thomas

1 Bild aus Augsburg: Ord.Nr.43

geschrieben von: Donni

Datum: 04.12.08 21:26

Hallo Reinhard,

.. hier beisteuern, damit wir diesem Thema einmal Herr werden: Ord.Nr.43 im April '68 im Bw Augsburg, Nummer weiß ich im Moment nicht.

https://s19.directupload.net/images/200104/jzrkfn9q.jpg


Zur Auswahl von Kondensern als stationäre Dampfkessel: eine funktionierende Saugturbine bietet natürlich Vorteile bei der Feueranfachung. Zum selben Zwecke wurden den stationären Dampfkesseln der DR ja teilweise abenteuerliche Schornsteinkonstruktionen aufgesetzt.
Schönen Gruß
Donni



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2020:01:04:21:22:48.
Ersdtmal eine schnelle Antwort: Ja, das ist der Tender im DDM. So, und jetzt muss ich mich erstmal tiefer reinknien. Ich reaktiviere gerade mein Wiki.

kondensierte Grüße, Stefan

https://www.drehscheibe-online.de/foren/file.php?099,file=190387
Kondenslok.de (temporär offline) + Industrial Railways of Indonesia SIG (fc)
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Wer sich über Signaturen aufregt, hat sonst nix zu sagen.

52er-Kondenswoche

geschrieben von: Willi Ess

Datum: 04.12.08 22:19

Also zur 52Kon kann ich nichts sagen, aber auf dem Flachwagen hinter der 1021 liegt ein 44er Rahmen.

Willi Ess - Der Lemgoer

Sammelantwort:

geschrieben von: 52 2006

Datum: 04.12.08 22:22

Würzburg: 52 1983 alias Heizlok 2086 oder 52 1989 alias Vorheizlok 1021, nach den Zeitangaben vom Würzburger müsste er die Zweite gesehen haben.

52 1989:

"Berlin Schöneweide (Swv)
Anfang Juli 1994 Depot Tourcoing
06/1944 bis 09/1944 BW Lille-Tourcoing und Pont-de-la-Deule
Am 13.7.1944 an BW Antwerpen abgegeben
Am 24.7.1944 an BW Pont de la Deule
Am 27.7.1944 EBD Lille -M10- Bw Pont de la Deule
08.1944 BW Roubaix"
"15.7.1945 in Kassel Gleisdreieck stationiert
1.8.1945 bis 12.1948 in Kassel Gleisdreieck stationiert
11. Juli 1946 Sichtung Baunatal-Guntershausen
1.7.1949 BW Minden
1950 BW Minden
1951 im BW Minden
Bis Juli 1953 BW Minden
1953-1966 Vorheizlok 1021 des Bw Würzburg
März 1954 Heizlok Würzburg
Heizlok Nürnberg 1021 (1963), ++
Mai 1966 nach AW Ffm Nied
11.11.1966 zerlegt (AW Nied)"

Allgemein, die mir bekannten Heizloks mit den bekannten Standorten:

http://img385.imageshack.us/img385/6862/hzl1jz1.jpg
http://img384.imageshack.us/img384/200/hzl2kp5.jpg

Frage: Darf ich die AW-Nied-Bilder für die Webseite haben?

Ps: Diese Diskussionsreihe wird unterstützt durch: [www.kondenslok.de] - DIE Webseite zu Kondenslokomotiven!

(Ein bischen Eigenwerbung muss ja auch mal sein, oder?)

kondensierte Grüße, Stefan

https://www.drehscheibe-online.de/foren/file.php?099,file=190387
Kondenslok.de (temporär offline) + Industrial Railways of Indonesia SIG (fc)
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Wer sich über Signaturen aufregt, hat sonst nix zu sagen.

Noch eine Antwort: auf Donnis Frage:

geschrieben von: 52 2006

Datum: 04.12.08 23:01

Reinhard hatte mich auf diese Frage gerade per PN aufmerksam gemacht: Warum Kondensloks als Heizlok? Und Donni gab auch gleich die richtige Antwort: Wegen der Saugzugturbine. Mit der kann man nämlich prima Dampf machen, ohne dass die Lok fährt. Da die Saugzugturbine ab einem Druckunterschied von weniger als 2 Bar losläuft, kann man damit sehr schnell nach dem Anheizen schon das Feuer entfachen, und auch schon bei niedrigen Druck ordentlich Dampf zum Heizen machen. Man sieht auf den Bildern ja auch das Minirohr, was aus der Saugzugturbine rauskommt, wo früher mal das Abdampfrohr zum Tender hin raus kam, da kann icht viel Dampf gebraucht werden, um die Turbine in Gang zu bringen.

kondensierte Grüße, Stefan

https://www.drehscheibe-online.de/foren/file.php?099,file=190387
Kondenslok.de (temporär offline) + Industrial Railways of Indonesia SIG (fc)
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Wer sich über Signaturen aufregt, hat sonst nix zu sagen.




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:12:04:23:17:21.

Re: Dann will ich auch noch 1 Bild aus Augsburg ...

geschrieben von: 52 2006

Datum: 04.12.08 23:14

@Donni: Darf ich auch dieses Bild für die Webseite haben?

kondensierte Grüße, Stefan

https://www.drehscheibe-online.de/foren/file.php?099,file=190387
Kondenslok.de (temporär offline) + Industrial Railways of Indonesia SIG (fc)
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Wer sich über Signaturen aufregt, hat sonst nix zu sagen.

Re: Dann will ich auch noch 1 Bild aus Augsburg ...

geschrieben von: Donni

Datum: 04.12.08 23:42

Hallo 52 2006,
ja, gerne! Noch das genaue Aufnahmedatum der 52 1955 (danke fürs schnelle Anhängen Deiner Liste) nachgereicht: Freitag, 26. April 1968.
Gruß
Donni

Re: Dann will ich auch noch 1 Bild aus Augsburg ...

geschrieben von: 52 2006

Datum: 04.12.08 23:49

Danke an dich und auch an Reinhard!

kondensierte Grüße, Stefan

https://www.drehscheibe-online.de/foren/file.php?099,file=190387
Kondenslok.de (temporär offline) + Industrial Railways of Indonesia SIG (fc)
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Wer sich über Signaturen aufregt, hat sonst nix zu sagen.
. . . vielen Dank für die weiteren Bilder von Dir, Reinhard!

Beste Grüße
Hartmut

Re: Augsburger 52K

geschrieben von: e_ulrich

Datum: 06.12.08 02:32

Hallo alle miteinander,
eigentlich sollte ich schon längst an der Matratze lauschen, aber kaum überlässt man für einige Stunden das HiFo sich selbst, kommt man aus dem Staunen nicht 'raus. Inzwischen habe ich den Überblick über die Heizlok-52K-threads verloren. Ein Füllhorn an Informationen. Seid ihr auch so begeistert wie ich?
Zu Problem 1: warum wurden die 52K so gerne als Heizloks verwendet? Ein Detailfoto von der Münchener 52 1919, das mir vorliegt (aber noch digitalisiert werden muss) zeigt es klar: Die Saugzugturbine wurde mit Frischdampf (statt Zylinder-Abdampf) versorgt. Ventil an, Turbine Huiii! --> super Saugzug! So einfach! Schaut euch mal die Rosenheimer Rauchabzüge in den entsprechenden threads an. Das funktioniert doch nur, weil die Turbinen die Abgase in die Kanäle reinpusten!
Ad 2: Ich bin mir sehr sicher, dass die Augsburger 52 1955 zumindest die letzte Dampflok der BD München war (BD Augsburg war schon aufgelöst und der BD München zugeschlagen), eventuell sogar die letzte 52 K. Nach allem, was ich bis jetzt eruieren konnte, endete die 52 1919 im Februar 73 bei Layritz/Feldkirchen, während die Augsburger 52 1955 im Dezember 73, also fast ein Jahr später, in Offenburg zerlegt wurde.
Und was Kondens-52er + 2'2'T30 anbelangt: Wohl eine gerne verwendete Kombination. Siehe auch mein Foto am Ende des threads von heavyduty vom 02.12.08.
Gerade ist mein Kopf unsanft gegen den Monitor gekippt. Ich sollte also wirklich in die Falle.
Nightie night, e_u



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:12:06:02:51:36.

Re: Augsburger 52K

geschrieben von: 52 2006

Datum: 06.12.08 08:08

Das mit den Frischdampf zur Saugzugturbine war Serienausstattung aller 52KONs. Vielleicht schaffe ich es zu/über Weihnachten den Bericht von Richard Niven über seine erste Fahrt als Heizer auf 25 3511 auf unsere Webseite zu bringen, dann werdet ihr erfahren, was man damit alles so anstellen, kann,denn die 25 konnte das auch.

kondensierte Grüße, Stefan

https://www.drehscheibe-online.de/foren/file.php?099,file=190387
Kondenslok.de (temporär offline) + Industrial Railways of Indonesia SIG (fc)
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Wer sich über Signaturen aufregt, hat sonst nix zu sagen.