DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -

Die letzten 94er aus Hamm (m. 17 B.)

geschrieben von: martin welzel

Datum: 03.12.08 09:53

In diesem Beitrag hatte ich Euch Bilder der letzten 94er aus Wanne-Eickel gezeigt, heute möchte ich das mit den 94ern aus Hamm wiederholen.


Beginnen wir mit 094 149, der ehemaligen T16.1 Essen 8312 der KPEV. Die Deutsche Reichsbahn nummerte sie 1925 in 94 1149 um. 94 1149 war eine Lok aus Hannover, von Hanomag 1921 unter der Fabriknummer 9627 hergestellt und bereits vor 1968 in Hamm stationiert.

Als Unterscheidungsmerkmale zu anderen 94ern erkennen wir den auf dem Kesselscheitel angeordneten Vorwärmer, ein rundes Führerhausdach sowie einen Kohlenkasten mit dem Holzbretter-Verschlag, wie bei der bereits gezeigten 094 697 aus Wanne. Interessanterweise trug sie keine Rangierfunkantenne!
Hier sehen wir die Lok im Bw Hamm am Freitag, dem 19.5.1972 während der Ruhepause stehen (Bild 1):

http://www.eisenbahnhobby.de/Hamm/3-32_094149_Hamm_19-5-72_S.jpg

094 149 wurde am 28.11.1972 Z-gestellt und kurz darauf, am 21.12.1972 ausgemustert.


An diesem Sonnentag war auch 094 207 anwesend. Hierunter verbirgt sich die ehemalige 94 1207 ex T16.1 Essen 8354 (BMAG 7630/21). Bei dieser Lok ist alles anders. Der Vorwärmer ist seitlich vom Kesselscheitel an der Heizerseite angeordnet, das Führerhaus hat ein Dach mit Lüfteraufsatz, der Kohlenkasten ist nach oben vergrößert und die Lok ist mit Rangierfunk ausgerüstet (Bild 2):

http://www.eisenbahnhobby.de/Hamm/3-33_094207_Hamm_19-5-72_S.jpg

094 207 – völlig ohne Eigentümerhinweis – war erst am Vortag aus Wuppertal nach Hamm umstationiert worden. Sie wurde am 1.2.1974 nach Emden weitergereicht und kurze Zeit später, am 21.2.1974 Z-gestellt. Die Ausmusterung ereilte die Lok am 9.6.1974.


In den Bildern 3 und 4 zeigt sich 094 149 von ihrer Lokführerseite; die Aufnahmen entstanden am 16.9.1972, einem regnerischen Samstag; die Luftpumpe lässt erahnen, dass die Lok unter Dampf stand. Noch immer trägt sie keine Rangierfunkantenne:

http://www.eisenbahnhobby.de/Hamm/7-19_094149_Hamm_16-9-72_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/Hamm/7-20_094149_Hamm_16-9-72_S.jpg



An diesem Tag konnte man vier 94er im Bw Hamm antreffen. Hier im Bild 5 sind sie alle zu sehen. Von links nach rechts erkennen wir 094 592, 094 055, 094 207 und 094 149:

http://www.eisenbahnhobby.de/Hamm/7-22_094592-055-207-149_Hamm_16-9-72_S.jpg

Die beiden 94er links, 094 592 und 055, waren am 12.9.1972, wenige Tage zuvor, aus Koblenz-Mosel nach Hamm versetzt worden; beide haben – wie auch 094 207 – den nach oben vergrößerten Kohlenkasten. Hier ließ sich auch die obere Spitzenlaterne gut anbringen; zum Schutz gegen herabfallende Kohlebrocken während der Bekohlung erhielten diese auch noch ein Abschirmblech. Bei 094 149 sucht man die dritte Spitzenlampe vergeblich – wo hätte man sie auch montieren sollen?



Wie im Bild 5 bereits zu sehen, konnte ich von der ehemaligen Koblenzer 094 055 nur ein Bild von vorne machen, da sie zu eingekeilt herumstand (Bild 6):

http://www.eisenbahnhobby.de/Hamm/7-21_094055_Hamm_16-9-72_S.jpg

094 055 wurde zusammen mit der nicht farbig fotografierten Hammenser 094 730 am 24.12.74 Z-gestellt und interessanterweise bereits am 5.12.1974 ausgemustert.


Zwischen all den 94ern fiel mir noch dieses Dia der Hammenser 044 943 (Cail 4292/42) in die Hände, das ich Euch nicht vorenthalten wollte (Bild 7):

http://www.eisenbahnhobby.de/Hamm/7-23_044943_Hamm_16-9-72_S.jpg



Etwas abseits stand die leider bereits am 2.6.1972 Z-gestellte 094 666, die ich am 8.5.72 noch unter Dampf erlebt hatte (damals nur in SW). 094 666, ehemalige 94 1666, wurde 1924 von BMAG unter der Fabriknummer 8370 an die Reichsbahn abgeliefert, trug den Vorwärmer ebenfalls seitlich, besaß das Führerhausdach mit Lüfteraufsatz und den nach oben verlängerten Kohlenkasten. Die am 8.5.72 noch vorhandene Rangierfunkausrüstung hatte sie bereits eingebüßt, wie auch ihre Lampen (Bilder 8 und 9):

http://www.eisenbahnhobby.de/Hamm/7-24_094666_Hamm_16-9-72_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/Hamm/7-25_094666_Hamm_16-9-72_S.jpg

Am 8.11.1972 wurde 094 666 dann ausgemustert.


Einige Tage später, am 5.10.1972, konnte man 094 055 in der Sonne aufnehmen. Die ehemalige 94 1055 ex T16.1 Elberfeld 8187 (Hanomag 9599/21) wies neben einem runden Führerhausdach und Rangierfunkantenne auch den seitlich angebrachten Vorwärmer auf sowie den nach oben vergrößerten Kohlenkasten. Eine Glocke hingegen suchte man bei ihr vergebens, dafür zeigte sie sich als einzige der 94er im Bw Hamm mit DB-Emblem (Bild 10):

http://www.eisenbahnhobby.de/Hamm/8-23_094055_Hamm_5-10-72_S.jpg



An diesem Sonnentag sehen wir noch 094 149 zu, wie sie auf die Drehscheibe rollt (Bilder 11 und 12):

http://www.eisenbahnhobby.de/Hamm/8-24_094149_Hamm_5-10-72_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/Hamm/8-25_094149_Hamm_5-10-72_S.jpg



Am Sonntag, dem 11.2.1973 machte ich letztmalig Dias von Hammenser 94er. Diesmal waren sie nur schlecht aufzunehmen. Fangen wir mit der Lokführerseite von 094 055 an (Bild 13):

http://www.eisenbahnhobby.de/Hamm/13-11_094055_Hamm_11-2-73_S.jpg



Zwischendurch nochmals eine 44er, 044 144 mit Schürze. Aufgrund der widrigen Lichtverhältnisse ließ sich leider kein besseres Bild anfertigen (Bild 14):

http://www.eisenbahnhobby.de/Hamm/13-13_044144_Hamm_11-2-73_S.jpg



In den übrigen Bildern zeigen die 94er uns ihre Kehrseite. 094 592, die ehemalige Koblenzer, hatte überhaupt keinen Vorwärmer aufzuweisen. Gut erkennt man den Kohlenkastenaufsatz mit der oberen geschützten Laterne sowie das Führerhaus mit Lüftungsaufsatz (Bild 15):

http://www.eisenbahnhobby.de/Hamm/13-14_094592_Hamm_11-2-73_S.jpg

Lok 094 592 war bereits am 2.1.1973 Z-gestellt worden und wurde am 12.4.1973 aus den Listen gestrichen.



Im Bild 16 sehen wir noch einmal 094 055 mit ihrem runden Führerhausdach und dem Kohlenkastenaufsatz. Kohle liegt auch noch auf dem Führerhausdach – da sieht man, wie wichtig der Schutz über der dritten Lampe war!

http://www.eisenbahnhobby.de/Hamm/13-15_094055_Hamm_11-2-73_S.jpg



Auch 094 207 stand voll bekohlt im Gelände. Ob der Heizer wohl durch das hintere Führerstandsstirnfenster noch irgendetwas sehen konnte? (Bild 17):

http://www.eisenbahnhobby.de/Hamm/13-16_094207_Hamm_11-2-73_S.jpg


Das war mein Abschied in Farbe von den Hammenser 94er. Wie gerne würde ich das noch einmal erleben!

Euch noch einen schönen Tag,

Martin

Edit: Links wieder gangbar gemacht



Meine HiFo-Beiträge




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:11:09:08:33:58.

Re: Die letzten 94er aus Hamm (m. 17 B.)

geschrieben von: karlmg

Datum: 03.12.08 10:26

Sehr schön,Martin!

Danke für diesen wieder einmal wunderschönen Beitrag.

Ich habe noch eine Frage:
Auf dem Bild der 094 666 ist im Hintergrund der Wasserturm zu erkennen.
Hast Du evtl.ein Bild auf dem dieser besser zu erkennen ist?

Nochmals Danke un

gruß
karlmg

Re: Die letzten 94er aus Hamm (m. 17 B.)

geschrieben von: Windsor Castle

Datum: 03.12.08 11:10

Hallo Martin,

tolle 94er-Parade! Vielen Dank! Phantastisch, was man in dieser Zusammenstellung an Bauartunterschieden entdecken kann!

Gruß

Andreas

Re: Die letzten 94er aus Hamm (m. 17 B.)

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 03.12.08 12:08

Hallo Martin,
danke für diesen 94er-Überblick!
Die Anordnung des Vorwärmers hängt doch mit der Anzahl der Dome zusammen, oder?
Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Bw Alltag pur!

geschrieben von: Gerd Tierbach

Datum: 03.12.08 12:46

Hallo Martin,

ausgesprochen interessant und schön sind deine Bilder aus dem Bw Hamm.

Noch schöner ist allerdings, das du sie uns auch zeigst!


Beste Grüße

Gerd

gt

Weitere Beiträge mit historischen Bildern von mir, findet ihr HIER . (Z. Z. nicht gepflegt)

Eine Übersicht weiterer Inhaltsverzeichnisse mit historischem Bezug: [www.drehscheibe-foren.de]

Neue wie auch ältere Bilder von mir findet ihr auch im Bw Kottenheim: [www.bw-kottenheim.de]

Soweit nicht anders erwähnt gilt für alle gezeigten Bilder Copyright: Gerd Tierbach
Alle gezeigten Bilder sind urheberechtlich geschützt und dürfen ohne Genehmigung nicht weiterverwendet werden.

Re: Die letzten 94er aus Hamm (m. 17 B.)

geschrieben von: Helmut Philipp

Datum: 03.12.08 13:12

Moin Martin!

Deine Parade der dampfbetriebenen 5-beiner gefällt mir schon deshalb so gut, weil es mir nicht vergönnt war, das Bw Hamm als Dampflokhochburg zu erleben. Das hole ich nun ein wenig dank Deiner Aufnahmen nach!

Beste Grüsse aus dem Norden

Helmut

Re: eine 94er aus Hamm in BO-Dahlhausen

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 03.12.08 13:25

ich weiss nicht mehr ob es 1972, 1973 oder 1974 war,
ich trieb mich als Knirps im BW-Gelände Dahlhausen rum,
es war ein Tag vor einem Wochenende der offenen Tür
als eine 94'er dafür angedampft war, die Lok stellte sich dann
zum privaten Fototermin vor den Schuppen,
ich hatte nichts zum knipsen dabei,
weiß hier jemand welche Maschine das war und woher die kam,
Wanne Eickel oder Hamm?

http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/doupf7tacdfkegfxkn8m17.gifGruss Folke B. von 🚃 Liniehttp://img5.fotos-hochladen.net/uploads/linie20seiten6fzsvnuget.jpg





Es war 094 730.

geschrieben von: 03 1008

Datum: 03.12.08 13:31

Die 094 730 (ex 94 1730) habe ich im Rahmen einer Lokschau am 02.09.1973 in Dahlhausen fotografiert.

Die Vagabundin: 094 730 (ex 94 1730)

geschrieben von: 03 1008

Datum: 03.12.08 13:41

Hallo Martin,

ganz herzlichen Dank für diesen interessanten Beitrag!

Die von Dir erwähnte 094 730 (ex 94 1730) war zwar buchmäßig seit dem 01.10.1972 in Hamm stationiert, laut einer Meldung im EK 41, S. 84 wurde sie allerdings erst am 14.03.1973 von einer Ellok nach Hamm geschleppt.

Auf meinem Foto vom 18.03.1972 rangiert sie noch als Vohwinkler Lok in dem heutigen Birkenwald:

http://img254.imageshack.us/img254/4651/094730wvohwinkel180372ru6.jpg


Viele Grüße, Helmut

Edit: Vgl. auch hier.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:12:03:13:47:59.

ich war schon vorgewarnt

geschrieben von: Joachim Leitsch

Datum: 03.12.08 17:32

...aber solch ein Feuerwerk habe ich nun wirklich nicht erwartet. Schön zu sehen, wie individuell jede einzelne Lok war. Und jetzt geh ich wieder in den Details schwelgen.

RUHRKOHLE - Sichere Energie

seit dem 24.II.2022 bittere Wahrheit in Europa

Re: Die letzten 94er aus Hamm (m. 17 B.)

geschrieben von: Der Hammenser

Datum: 03.12.08 17:32

Vielen Dank, nehme ich alles!!!! ;-)

Sehr schöne Bilder aus der Heimat, bin leider nur "Spätgeborener" und konnte daher an dieser Stelle nur 294er aufnehmen!

Grüße vom
Hammenser

Sammelantwort

geschrieben von: martin welzel

Datum: 03.12.08 17:33

Hallo Freunde,

gefreut habe ich mich über eure Wortmeldungen. Hier einige Antworten:

@karlmg: Nein, leider habe ich kein Bild des Wasserturmes :-(( Würde ich heute auch anders machen...

@ Stefan Motz: Klar, Du hast Recht. Wenn ich auf dem Kesselscheitel neben Dampfdom und Sandkasten noch einen Speisedom und einen weiteren Sandkasten vorfinde, muss der Vorwärmer auf die Seite rücken.

@ 03 1008: Helmut, Du machst mir wieder Angst, dass Du das alles so nachhalten kannst, wo die Überführung der 94 1730 von Vohwinkel nach Hamm stand! ;-))
Vielen Dank für Dein schönes Foto; zur Komplettierung zeige ich noch zwei Bilder der anderen Seite (vom 4.2.72 und vom 15.5.72), Bw Wuppertal-Vohwinkel; die Lok macht sich gerade vom Acker zur Nachmittagsschicht im Vohwinkler Rbf ;-)):

http://www.eisenbahnhobby.de/Vohwinkel/1-24_094730_Wt-Voh_4-2-72_S.jpg

http://www.eisenbahnhobby.de/Vohwinkel/4-20_094730_Wt-Voh_15-5-72_S.jpg

Schönen Abend noch,

Martin



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:12:04:13:57:51.

Re: Die letzten 94er aus Hamm (m. 17 B.)

geschrieben von: Helmut Philipp

Datum: 03.12.08 17:45

Moin Martin!

Die 094 592 stand in Hamburg 1970 bereits auf "Z" und war auf dem Vorhof zum Schrottplatz (=Billwerder-Moorfleet) bereits gelandet. Das dieser Lok noch einmal Leben eingehaucht wurde und danach in Koblenz und Hamm eingesetzt wurde, war mir bis dato unbekannt. Handelt es sich tatsächlich um die selbe Lok? Der Umzeichnungsplan kennt jedenfalls keine ex 94 592, also wird es sich wohl tatsächlich um die ex-Hamburgerin 94 1592 handeln.

http://img514.imageshack.us/img514/7644/db0t941592ahmbbillwmoorhf9.jpg


Grüsse aus dem Norden

Helmut

Re: Nicht nur du ...

geschrieben von: dampfgerd

Datum: 03.12.08 18:10

... würdest das gerne noch einmal erleben. Ich habe außer der Museumslok 094 730 bei ihrem letzten Einsatz in Neuenmarkt-Wirsberg nie eine 94er unter Dampf gesehen. Die 94 1055 habe ich seinerzeit als z-Lok in Lichtenfels fotografiert. Da hätte ich nie geglaubt, daß sie noch einmal zum Einsatz kommt. Vielen Dank für die tollen Bilder und schöne Grüße vom
dampfgerd

Re: Die letzten 94er aus Hamm (m. 17 B.)

geschrieben von: Würzburger

Datum: 03.12.08 21:19

Hallo Martin,

ein toller Beitrag!

Ich bin leider im September 74 Hamm gerade so ausgewichen, weswegen, wissen die Götter des Dampfes oder auch nicht!

Gruß, THomas

094 592 in Hamburg, @ Helmut Philipp

geschrieben von: martin welzel

Datum: 04.12.08 06:53

Helmut, auch Dir sei gedankt für Dein Zusatzfoto. Und Du hast richtig vermutet, die Lok kam nach ihrer Z-Stellung wieder in den Dienst. Bei Rolf Wiso sieht das so aus:

094 592 Hamburg-Rothenburgsort 01.01.1970 auf Z

094 592 Hamburg-Rothenburgsort 22.07.1970 Wieder im Einsatzbestand

094 592 Hamburg-Rothenburgsort 09.11.1970 nach Kaiserslautern

094 592 Kaiserslautern 09.11.1970 von Hamburg-Rothenburgsort

094 592 Awst Lingen 23.11.1970 im AW zur Aufarbeitung

094 592 Kaiserslautern 01.06.1971 nach Koblenz-Mosel

094 592 Koblenz-Mosel 01.06.1971 von Kaiserslautern

094 592 Koblenz-Mosel 01.09.1972 nach Hamm

094 592 Hamm 01.09.1972 von Koblenz-Mosel

094 592 Koblenz-Mosel 12.09.1972 nach Hamm

094 592 Hamm 12.09.1972 von Koblenz-Mosel

094 592 Hamm 02.01.1973 Z-Stellung

094 592 Hamm 12.04.1973 Ausgemustert

Viele Grüße,

Martin

Re: Die letzten 94er aus Hamm (m. 17 B.)

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 04.12.08 08:38

Hallo Martin,

ein toller Bilderbogen und interessante Monografie. So etwas könnte ich ja auch mal machen.
Danke und Gruss
Dieter
. . . lieber Martin, damit ich Dir die Lebensläufe der abgebildeten Lok dazu liefere, gib es zu . . .

Da ich gestern nun mit anderen Dingen rund um Rosenheim beschäftigt war, komme ich erst heute dazu, aber wenn schon, dann auch richtig.


94 1055     ex 8187 Elberfeld      ab 01.01.1968   094 055-1
Hanomag 1921/9599
Anlieferung:                                1921
Abnahme:                              04.04.1921

Raw Leinhausen, Abnahme

Bw (Pressig-)Rothenkirchen            30.09.1927 - 20.11.1929

Bw Neuenmarkt-Wirsberg                18.12.1929 - 16.12.1931
Bw Aschaffenburg                      17.12.1931 - 17.06.1936

Bw Neuenmarkt-Wirsberg                18.07.1936 - 25.08.1936
Bw Aschaffenburg                      26.08.1936 - 13.06.1938
Bw Pressig-Rothenkirchen              14.06.1938 - 15.05.1942
Bw Lichtenfels                        16.05.1942 -       1945
Bw Pressig-Rothenkirchen                    1945 - 24.09.1946   (Bw Pressig-R. 12.45 w)
Bw Lichtenfels                        25.09.1946 - 23.09.1967
Bw Aschaffenburg                      24.09.1967 - 21.02.1970
Bw Augsburg                           22.02.1970 - 02.06.1971
Bw Koblenz-Mosel                      03.06.1971 - 11.09.1972
Bw Hamm                               12.09.1972 - 26.12.1974
Bw Hamm, z                            27.12.1974 - 29.12.1974
ausgemustert ab                                    30.12.1974
aufgrund der Verfügung 21.211a Fau 916 der HVB vom 05.12.1974   und ZTL 200.2002 Fau 1/1 vom 17.12.1974



94 1149     ex 8312 Essen          ab 01.01.1968   094 149-2
Hanomag 1921/9627
Anlieferung:                          26.05.1921
Abnahme:                              27.05.1921
Probefahrt:                           26.05.1921, Leinhausen - Wunstorf und zurück

Raw Leinhausen, Abnahme                  05.1921 -    05.1921

Raw Schwerte                          22.09.1927 - 19.10.1927
Bw (Bochum-)Dahlhausen                20.10.1927 - 02.05.1934
Bw Rheine R                           03.05.1934 - 18.03.1947
Bw Hamm                               19.03.1947 - 19.09.1950
Bw Mülheim-Speldorf                   20.09.1950 - 22.10.1950
Bw Hamm                               23.10.1950 - 30.06.1957
Bw Hamm G                             01.07.1957 - 31.05.1969
Bw Hamm                               01.06.1969 - 27.11.1972
Bw Hamm, z                            28.11.1972 - 28.12.1972
ausgemustert ab                                    29.12.1972
aufgrund der Verfügung 21.213 Fau 904 der HVB vom  21.12.1972



94 1207     ex 8354 Essen          ab 01.01.1968   094 207-8
BMAG 1921/7630
Anlieferung:                          16.09.1921
Abnahme:                              27.09.1921

Bw (Darmstadt-)Kranichstein                      - 14.07.1927
Raw Darmstadt                         15.07.1927 - 13.08.1927
Bw (Darmstadt-)Kranichstein           14.08.1927 - 25.08.1931
Bw Weinheim                           26.08.1931 - 31.07.1932
Bw (Darmstadt-)Kranichstein           01.08.1932 - 05.06.1933
Bw Weinheim                           06.06.1933 - 29.07.1936
Bw Dierunghausen                      30.07.1936 - 18.11.1938
Bw Altenhundem                        19.11.1938 - 15.07.1941
Bw Siegen                             16.07.1941 - 31.10.1941
Bw Kreuztal                           01.11.1941 - 10.06.1946
Bw Solingen-Ohligs                    11.06.1946 - 12.06.1947
Bw Ratingen West                      13.06.1947 - 10.10.1951
Bw Siegen                             11.10.1951 - 01.12.1951
Bw Düsseldorf-Derendorf               02.12.1951 - 31.01.1964
Bw Wuppertal-Vohwinkel                01.02.1964 - 09.02.1964   lt. Bw Derendorf (GeraMond-Sammelwerk):
Bw Düsseldorf-Derendorf               10.02.1964 - 24.09.1966   Bw Dsd-Derendorf   13.06.1947 - 24.09.1966
Bw Wuppertal-Vohwinkel                25.09.1966 - 28.02.1971
Bw Wuppertal                          01.03.1971 - 07.05.1972
Bw Hamm                               08.05.1972 - 31.01.1974
Bw Emden                              01.02.1974 - 20.02.1974
Bw Emden, z                           21.02.1974 - 30.06.1974
ausgemustert ab                                    01.07.1974
aufgrund der Verfügung 21.213 Fau 913 der HVB vom  09.06.1974



94 1592                            ab 01.01.1968   094 592-3
BMAG 1923/8177
Anlieferung:                          24.03.1923
Abnahme:                              26.03.1923
Probefahrt:                           23.03.1923, Wildau - Halbe und zurück

unbekannt                                        - 26.08.1928
Bw (Hamburg-)Wilhelmsburg             27.08.1928 - 17.02.1960
Bw Flensburg                          28.02.1960 - 11.11.1960
Bw Hamburg-Wilhelmsburg               12.11.1960 - 23.09.1967
Bw Hamburg-Rothenburgsort             24.09.1967 - 21.06.1968
Bw Hamburg-Rothenburgsort, z          22.06.1968 - 21.07.1970
Bw Hamburg-Rothenburgsort, w          22.07.1970 - 08.11.1970
Bw Kaiserslautern                     09.11.1970 - 31.05.1971   Bw Koblenz-Mosel   12.02.1971 - 31.05.1971, leihweise
Bw Koblenz-Mosel                      01.06.1971 - 11.09.1972
Bw Hamm                               12.09.1972 - 01.01.1973
Bw Hamm, z                            02.01.1973 - 28.04.1973
ausgemustert ab                                    29.04.1973
aufgrund der Verfügung 21.213 Fau 906 der HVB vom  12.04.1973

Das Betriebsbuch der 94 1592 ist durch die Sturmflut 1962 beschädigt worden.



94 1666                            ab 01.01.1968   094 666-5
BMAG 1923/8370
Anlieferung:                          18.01.1924
Abnahme:                              25.01.1924

Raw Schwerte                          23.12.1926 - 19.12.1926
Bw Dortmund Vbf                       30.12.1926 - 29.01.1970
AW Lingen, L ?                        30.01.1970 - 19.03.1970
Bw Wanne-Eickel                       20.03.1970 - 11.12.1970
Bw Hamm                               12.12.1970 - 31.05.1972
Bw Hamm, z                            01.06.1972 - 24.11.1972
ausgemustert ab                                    25.11.1972
aufgrund der Verfügung 21.213 Fau 903 der HVB vom  08.11.1972



94 1730                            ab 01.01.1968   094 730-9
Linke-Hofmann 1924/2899

Das Betriebsbuch ist eine Zweitausfertigung ab 1945

Bw Essen Nord                         13.12.1945 - 24.05.1961
Bw Hamm G                             25.05.1961 - 10.07.1964
Bw Wuppertal-Vohwinkel                11.07.1964 - 01.10.1972
Bw Hamm                               02.10.1972 - 25.12.1974
Bw Hamm, z                            26.12.1974 - 29.12.1974
ausgemustert ab                                    30.12.1974
aufgrund der Verfügung 21.211a Fau 916 der HVB vom 05.12.1974   und ZTL 200.2002 Fau 1/1 vom 17.12.1974



44 943                             ab 01.01.1968   044 943-9
Cail Denain 1942/4292
Anlieferung:                          15.12.1942
Abnahme:                              22.12.1942
Probefahrt:                           19.12.1942, Offenburg - Sommerau und zurück

RAW Offenburg, Abnahme                15.12.1942 - 23.12.1942
Bw Wuppertal-Vohwinkel                24.12.1942 - 10.07.1943
Bw Hagen-Vorhalle                     11.07.1943 - 23.11.1965
Bw Hamm G                             24.11.1963 - 31.05.1969
Bw Hamm                               01.06.1969 - 30.09.1975
Bw Gelsenkirchen-Bismarck             01.10.1975 - 31.12.1976
Bw Gelsenkirchen-Bismarck, z          01.01.1977 - 23.02.1977
ausgemustert ab                                    24.02.1977
aufgrund der Verfg. 200.2002 Fau 2/1 der ZTL vom   21.02.1977



44 1144                            ab 01.01.1968   044 144-4
Borsig 1942/15193
Anlieferung:                          01.07.1942
Abnahme:                              04.07.1942
Probefahrt:                           03.07.1942, Braunschweig - Helmstedt und zurück

RAW Braunschweig, Abnahme             01.07.1942 - 04.07.1942
Bw Minden                             05.07.1942 - 14.03.1944
Bw Kornwestheim                       15.03.1944 - 05.04.1944
Bw Nürnberg Rbf                       06.04.1944 - 28.09.1944
Bw Ansbach                            29.09.1944 - 31.12.1944
Bw Nürnberg Rbf                       01.01.1945 - 06.10.1954
Bw Dillenburg                         07.10.1954 - 21.08.1955
Bw Aschaffenburg                      22.08.1955 - 03.10.1960
AW Nied, L 3                          04.10.1960 - 11.01.1961
Bw Hamm G                             12.01.1961 - 31.05.1969
Bw Hamm                               01.06.1969 - 26.08.1973
Bw Hamm, z                            27.08.1973 - 27.03.1974
ausgemustert ab                                    28.03.1974
aufgrund der Verfügung 21.213 Fau 910 der HVB vom  06.03.1974

Da hast du Dir ein paar sehr interessante Lokomotiven zur Präsentation ausgesucht, Martin. Vielen Dank für die Bilder!
Und wer damals die 94 1592 in Billwerder-Moorfleet abgestellt gesehen hat, ich auch, zwei Monate vor Helmut Philipp, der konnte wirklich nicht daran glauben, dass sie eines Tages wieder in den Betrieb kommen würde.

Noch eine Anmerkung zur Ausmusterungsverfügung vom 05.12.1974. Es wird ja immer behauptet, dass die Ausmusterung vor z-Stellung erfolgte. Dem ist nicht so. Grundsätzliches dazu habe ich ja schon mal hier ausgeführt: [drehscheibe-online.ist-im-web.de]

Die Verfügung 21.211a Fau 916 der HVB vom 05.12.1974 teilt sich in zwei Teile.
Der erste Teil betrifft 52 Fahrzeuge, die letztmalig am 15.12.1974 im Bestand nachzuweisen sind, mithin ab 16.12.1974 ausgemustert sind. Der zweite Teil betrifft dann weitere Fahrzeuge, ich zitiere: "Darüber hinaus wurde die Ausmusterung aller Dampflok verfügt, die bis Jahresende auf "z" abgestellt werden. Besondere Mitteilung hierzu erfolgt noch."
Nach erfolgter Mitteilung waren weitere 61 Dampflok auszumustern, von denen 50 am 19.12.1974 letztmalig im Bestand nachzuweisen waren, weitere 10 letztmnalig am 29.12.1974 und eine weitere letztmalig am 31.12.1974 im Bestand nachzuweisen waren - also galten die entsprechenden Dampflok jeweils ab 20.12.1974, 30.12.1974 und 01.01.1975 als ausgemustert.
Zum ersten Teil zugehörig ist die Verfügung 200.2002 Fau 1/1 der ZTL vom 10.12.1974,
zum zweiten Teil zugehörig ist die Verfügung 200.2002 Fau 1/1 der ZTL vom 17.12.1974.

Beste Grüße
Hartmut

Die Lebensläufe, @ Hartmut

geschrieben von: martin welzel

Datum: 04.12.08 13:54

Natürlich habe ich die Bilder der Loks nur eingestellt, damit ich endlich an die kompletten Loklebensläufe komme.

Du hast ganze Arbeit geleistet. Danke, Hartmut!

;-))))))

Dem ist nichts mehr hinzuzufügen! Aber dass Du nicht nur die Lebensläufe der 94er, sondern auch der beiden 44er ausgegraben hast, finde ich Klasse!

Schönen Tag noch,

Martin

P.S.: Da kann ich ja weitermachen...

Vielen Dank

geschrieben von: dampfbahner

Datum: 04.12.08 16:22

für die Bilder, Lebensläufe und Informationen.

Gruß aus Magdeburg

Klaus
Seiten: 1 2 All Angemeldet: -