Moin,
meine HiFo-Beiträge entstehen z.Zt. spontan als "erweiterte Abfallprodukte" irgendwelcher scan-Aktionen. Die gilt sowohl für [
drehscheibe-online.ist-im-web.de] als auch für [
drehscheibe-online.ist-im-web.de] Ich hoffe, Ihr nehmt es mir nicht übel. Und auch die 95 bei Lippelsdorf [
drehscheibe-online.ist-im-web.de] war nicht langfristig geplant.
Auch diesmal war ich auf der Suche nach etwas ganz anderem, konkret: Pwg der DR im Personenzugeinsatz ... ich, wusste, ich hatte das mal fotografiert.
Genauer gesagt am 23.07.1977. Dies war einer der ersten Tage, an denen ich die BR 95 life erleben konnte. Wir hatten im "Westen" in der Nähe von Eisfeld Quartier bezogen und fuhren an mehreren Tagen im "kleinen Grenzverkehr" bis nach Saalfeld. Das morgendliche Programm begann in der Regel zwischen Eisfeld und Sonneberg, genauer gesagt Bachfeld und Sonneberg, da die Strecke westlich von Bachfeld im grenznahen Sperrgebiet verlief.
Auf diesem Streckenabschnitt verkehrten morgens vergleichsweise viele Berufsverkehrszüge, ausnahmslos mit 95ern bespannt.
Nachdem zuvor die ersten Bilder von 95 0027 mit P 18010 und 95 0030 mit P 7032 entstanden sind, stand als nächstes der P 18014, gezogen von 95 0037 auf dem Programm.
Das erste Bild entstand zwischen Rauenstein und Seltendorf.
Zwar war infolge vieler Ortsdurchfahrten und kurvenreicher Straßen eine Zugverfolgung nicht unbedingt leicht, aber auch die Bahn verlief sehr kurvenreich und die Züge hielten an jeder "Milchkanne". So gelang das zweite Bild bei der Ausfahrt des P 18014 aus dem Haltepunkt Mängersgereuth Hämmern-Ost.
Zurück kam die Lok mit einer gleichen Wagengarnitur (nicht derselben) als P 18017. Das erste Bild zeigt den Zug noch vor Effelder.
Weitere Bilder waren auf diesem Abschnitt – wegen rückwärts fahrender Lok und ungünstigen Lichtverhältnissen – uninteressant, sodass wir uns zwischen Rauenstein und Grümpen postierten (in Rauenstein musste der Zug Kopf machen). Die folgenden fünf Bilder stehen für den Titel dieses Beitrags:
1977 entstanden zahlreiche Bilder in diesem Bereich. Leider spielte das Wetter nicht immer mit und obendrein fing zum einen meine Kamera an die Belichtungszeiten selbsttätig zu wählen – leider in der Regel nicht meinen Vorstellungen entsprechend. Komplettiert wurde dies durch die Tatsache, dass zu der Zeit der Markt mit grünstichigen Kodachrome 25 überschwemmt wurde. Glück hatte, wer noch deutsche oder französische Emulsionen erwischte – leider merkte ich dies erst nach der Saalfeld-Tour.
Umso größer war in den Folgejahren der Anreiz meine Lieblingsmotive bei Grümpen und Seltendorf noch einmal "richtig" zu fotografieren. Dies war mir am 29.05.1979 vergönnt.
Wieder war es der P 18014, diesmal mit 95 0014, der mir bei Seltendorf entgegenkam.
Und auch beim P 18017 gelang mir bei Grümpen ein Glückstreffer. Nicht nur die Planlok hatte man in Sonneberg gewechselt (dies war nun 95 0027), sondern auch noch gleich 95 0044, vmtl. als Überführung nach Meiningen, beigegeben.
Was mir übrigens eben erst aufgefallen ist ... auch 1979 noch mit Pwg.
Bis demnächst
Stefan
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:11:02:23:47:58.