04 - Historisches Forum
Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum
Ausprobieren und Üben bitte das
Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Tach zusammen,
um etwas alte Geschichte bei mir aufleben zu lassen, suche ich nach Informationen bzgl. der Zugformationen auf der Strecke Dortmund - Schwerte - Iserlohn.
Ich meinte mal, was von V100 (211/212) mit Umbauwagen und Steuerwagen gehört zu haben... Kann das jemand bestätigen und ggf. bildlich belegen?
Es geht mir u.a. um eine Zusammenstellung für die Modellbahn.
Grüsse aus der Schweiz, Nils
Hallo Nils!
Das stimmt. Ich stamme aus der Gegend und habe diese Züge dort oft in Schwerte durchfahren sehen. Damals habe ich aber keine Fotos gemacht und auch keine genauen Daten oder nur Jahre notiert. Der Erinnerung nach müsste diese Zugzusammenstellung vielleicht schon in den 70er, aber auch in den 80er und möglicherweise noch Anfang der 90er Jahre dort gefahren sein. Bei den Jahren kann ich das nicht garantieren.
Ansonsten kamen auch viele Jahre lange 614er zum Einsatz.
Jetzt sind es fast durchweg 648er der DB im Rahmen von SauerlandNetz, wozu noch mehrere andere Nebenstrecken im Sauerland gehören (Dortmund - Bestwig - Winterberg; Unna - Fröndenberg - Neuenrade; Dortmund - Hagen - Lüdenscheid), während die Hauptstrecke durch das Sauerland (KBS 435 Hagen - Warburg - Kassel) stündlich im Wechsel mit 612ern (bis Kassel) bzw. 628ern (bis Warburg) befahren wird.
Noch eine nachträgliche Ergänzung: Auf der Strecke Unna - Fröndenberg - Neuenrade liefen Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre oft auch Kombinationen mit 211/212 und zwei oder eher drei Personenwagen (meist Silberlinge) sowie einer zweiten 211/212 am anderen Zugende; es wurde also ohne Steuerwagen gefahren. Der Zug pendelte in dieser Formation zwischen den beiden Endbahnhöfen hin und her. Es müssten davon 3 Einheiten im Einsatz gewesen sein, um auf der eingleisigen Strecke den Verkehr hinzubekommen (wenn ich mich richtig erinnere, gab es auch damals schon die Kreuzung in Binolen und in Fröndenberg).
Herzlichen Gruss von einem Sauerländer, der in der Schweiz wohnt
Martin K.
Edit: Ergänzung zu Unna - Neuenrade
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:08:23:14:16:41.
geschrieben von: Frank St.
Datum: 23.08.08 14:25
Augustinus Hipponensis schrieb:
-------------------------------------------------------
> Der
> Erinnerung nach müsste diese Zugzusammenstellung
> vielleicht schon in den 70er, aber auch in den
> 80er und möglicherweise noch Anfang der 90er Jahre
> dort gefahren sein. Bei den Jahren kann ich das
> nicht garantieren.
>
Die Dreiachser-Umbauwagen sind nach Iserlohn etwa bis Mitte der 70er Jahre gefahren. Hier wurden zwei Pärchen und ein Bymf-Steuerwagen eingesetzt. Nach Lüdenscheid gab es ähnliche Garnituren, allerdings nur 2. Klasse und mit nur einem Pärchen aus 3yge-Wagen.
Ab Mitte der 70er wurden sowohl Silberlinge als auch wendezugfähige ym/yl-Wagen eingesetzt - der Steuerwagen war anfangs ein Hasenkasten der Bauart BDnf 738 -, wobei noch bis 1990, als wegen der Wende plötzlich alle Wagenreserven benötigt wurden, ehemalige yl-Steuerwagen als Leitungswagen in den Iserlohner Zügen auftauchten. Seit etwa 1980 wurden auch die umgebauten Hasenkästen der Bauart 735 als Steuerwagen eingesetzt, allerdings nicht mehr zusammen mit Umbauwagen.
Wenige Züge waren auch keine Wendezüge, so dass auch vierachsige Umbauwagen auf die Strecke kamen, meist gemischt mit den ym/-yl-Wagen. Umlaufmäßig waren diese Züge meist in den Eilzugverkehr in das Sauerland eingebunden. Diese Verkehre endeten mit der Einführung des Stundentaktes auf der Oberen Ruhr und dem gleichzeitigen Wegfall der Kurswagenzüge mit Trennung bzw. Zusammenführung der Zugteile in Schwerte. Danach wurden alle Züge zwischen Dortmund, Schwerte und Iserlohn als Wendezug geführt.
Ansonsten kamen auch viele Jahre lange 614er zum
> Einsatz.
... sollte sicher BR 624/634 heißen ..., übrigens immer unterstützt von der BR 628.
Und Anfang der 80er gab es für ein, zwei Jahre auch einzelne Zugleistungen mit zwei Triebwagen der BR 515 und Steuerwagen BR 815.
In diesem Sinne,
Grüße
Frank
...auch einzelne Zugleistungen mit zwei Triebwagen der BR 515 und Steuerwagen BR 815. Hast Du da auch bildliche "Beweise"? Bitte sofort zeigen!
Bis neulich
Rolf Köstner
Ich bin ein Boomer!
OT:
@Rolf
Hast du vielleicht noch einige Bilder aus den 80er jahren aus Iserlohn?
Würde gerne mal welche sehen, ich habe bisher zwei vor dir? bei DSO gefunden. ;) (auch mit der BR515 in IS)
http://www.KBS437.de - Die Hönnetalbahn und ihre Nebenstrecken
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:08:23:18:22:59.
...wobei der ETA einen Teil seiner Sitze beraubt worden, und dafür mit zwei längst in Abteilmitte eingebauten Tischen ausgestattet war. Zudem war er m.W. über Hohenlimburg gekommen. Das Bw Wanne-E. hielt zwei unterschiedliche Einrichtungen für den ETA vor, die bei Bedarf in die Wagen eingebaut werden konnten. Frank St schreibt aber von planmäßigen dreiteiligen Garnituren, die wohl von Schwerte gekommen sind.
Ja, Iserlohn und Umgebung ist auch einiges vorhanden. Wird dann wohl hier im nächsten Jahr zu sehen sein.
Bis neulich
Rolf Köstner
Ich bin ein Boomer!
geschrieben von: Frank St.
Datum: 23.08.08 18:56
Ich selbst habe leider nur ein Foto von der Einfahrt in Dortmund, allerdings aus eindeutiger Richtung. Für Fotos an der Strecke müsste ich "Bruder St." bemühen, der im Dortmunder Süden einige Aufnahmen gemacht hat. Kann sicher in Kürze mal gezeigt werden.
Grüße
Frank
geschrieben von: OzBeFan
Datum: 23.08.08 19:35
Hallo,
da ich in Schwerte wohne, kann ich einiges dazu sagen. 72 geboren, naturgemäß aber erst so ab 80er Jahre.
Meine ersten Erinnerungen fangen so 79-80 an, damals verkehrten 212er mit 3-Wagen-Silberling-Garnituren. Stets mit Steuerwagen (in der Regel BDnf 738, hin und wieder auch 735er mit Orange oder Oz/Be - Kopf. Die Lok sollte in der Regel Richtung Iserlohn stehen, da man sonst in Dortmund kein Heizwasser nehmen konnte. So ging das all die Jahre, und nie kam mir in den Sinn, das sich das mal ändern sollte.
Es sollte, und zwar schnell.
Anfang der 90er Jahre (glaube 93-94) gab es ein kurzes Intermezzo von 211er, die Hagen damals merkwürdigerweise wieder bekam. So kamen auch mal Sandwiche mit Oz/Be-Bm-Garnituren vor. Aber eher selten.
Dann kam der 628, und er verdrängte schlagartig die 212er. Man fluchte über verpasste Fotos und vermisste die V100. Bis heute.
Nun, da die Bahn die Kapazitäten der 628 nicht einschätzen konnte oder wollte, mehrten sich die Kundenbeschwerden und die 628 wurden durch 624er abgelöst. Das müsste so Mitte der 90er gewesen sein. Hin und wieder wurde mal auf 628 zurückgegriffen, aber nur im Notfall.
Die 624 wurden dann durch die 648 endgültig abgelöst, es müsste so um 2005 gewesen sein. Andere werden es besser wissen.
Und zu früher:
Mein Vater berichtet von VT95 und VT98 auf der Strecke (sehr interessant !), meine Oma wußte was von Dampfloks zu berichten (uninteressant...). Gesehen habe ich die nie, Lethmathe hatte ja Schienenbusse, Bestwig sowieso und da kann es durchaus sein.
Ältere Kollegen können berichten, das sie, als die V100er noch neu waren, auf der Relation Lüdenscheid-Dortmund schon sehr früh mit Umbau-3-Achsern und Mitteleinstiegssteuerwagen mit direkter Wendezugsteuerung gefahren sind. Möglicherweise wurde die Strecke Dortmund-Iserlohn auch so bedient.
Das wäre dann mal mein "Senf" zu dieser Frage, hoffe, ich konnte etwas helfen.
Falls die Zeitdaten genauer sein sollen, bitte ich um Rückfragen. Ich habe ja auch Fotos, aber die will hier bestimmt keiner sehen...
Hallo OzBeFan!
Wenn Du Fotos zu bieten hast, wie Du schreibst, würden die mich sehr interessieren. Stell doch etwas hier ein!
Herzlichen Gruss
Martin K.
geschrieben von: Frank St.
Datum: 23.08.08 21:05
Nochmal ich:
Ab 1995 wurden die 212 von der Strecke Dortmund-Iserlohn verdrängt, und zwar von der BR 624/634. Ab Anfang 1995 liefen bereits einzelne 628.4, die damals ganz neu in Essen stationiert waren, in den schwächer ausgelasteten Umläufen und im Spätverkehr neben den 212 mit. Das wurde auch nach dem Einsatz der BR 624/634 ab Sommer 1995 beibehalten. Details änderten sich in den einzelnen Fahrplanperioden gelegentlich. Ende 2004 begann der Betrieb des "Sauerland-Netzes", der erst 628 in Doppeltraktion, nach Auslieferung und Abnahme dann i.d.R. 648 solo oder doppelt, mit Schwächung und Verstärkung in Schwerte, zum Einsatz brachte. 628er-Leistungen gibt es ausnahmsweise aber immer wieder einmal, zuletzt erst im Baustellenfahrplan vor wenigen Wochen.
Die 211er liefen in der Tat auch in Sandwich-Zügen, die aus drei Bm232 und zwei V100ern bestanden, hier kann ich ein Foto vom 1.7.92 nachweisen. Zu jener Zeit hatte Hagen aus welchen Gründen auch immer drei 211er im Bestand, die hauptsächlich von Bestwig aus eingesetzt wurden. Eine davon war 211 079, die sogar noch nach HU in verkehrsrot lackiert und leider doch recht früh abgestellt wurde. Sie stand noch längere Zeit in Hagen Eck. Haupteinsatzgebiet war allerdings der Raum Bestwig, wo sie mit verschiedenen Übergaben beschäftigt wurden.
Wo wir gerade bei 211ern sind: Es hat auch Leistungen Dieringhauser 211er zwischen Dortmund und Schwerte gegeben. 1980 hatten sie den E3491 Dortmund-Messinghausen vormittags nach Schwerte zu bringen. Vermutlich sind sie morgens mit einer Leistung von Brügge nach Dortmund gelangt.
Allmählich nimmt die Geschichte Fahrt auf, vielleicht sollte man doch einmal in absehbarer Zeit eine bildliche Aufarbeitung planen.
Nochmals Grüße
Frank
Guckst Du
HIER!
Ich glaube zwei Zugpaare täglich.
Bis neulich
Rolf Köstner
Ich bin ein Boomer!
geschrieben von: OzBeFan
Datum: 24.08.08 20:35
211 079 wurde ORIENTROT lackiert, nicht verkehrsrot. Da haste Dich vertippt.
Wegen den Fotos, ok, aber ich übernehme keine Garantie wegen Herzattacken oder so. Ich war noch sehr unerfahren, und die Kamera nicht die beste. Ich stell mal was ´rein, muß aber die Bilder erst aus der Zweitwohnung holen.
Sorry für meine späte Antwort! Hatte das Thema irgendwie vergessen...
Aber danke euch allen für die zahlreichen Antworten! Dann war der Steuerwagen für die Umbauwagen also kein Silberling sondern ein Mitteleinstiegswagen...
Grüsse aus der Zentralschweiz, Nils