DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Mal was anderes: IVA 1965 in München (7B)

geschrieben von: Donni

Datum: 27.07.08 06:53

Hallo HiFo-Gemeinde,

Sommerzeit - Urlaubszeit - lange Tage: schlecht für's Scannen, Bearbeiten und Recherchieren. Deswegen also jetzt ein paar Scan-Reserven und nicht so viele Infos, vielleicht fällt Euch ja die eine oder andere Ergänzung ein!

Im Sommer 1965 fand die große und vielbeachtete 'Internationale Verkehrsausstellung' IVA in München auf dem Ausstellungsgelände in der Nähe des Südrings statt. Darüber wurde schon viel geschrieben und im Zweifel gibt google auch noch einiges her. Hier nur die beiden wichtigsten Punkte:

1. Erstmalig planmäßiger Verkehr mit 200km/hr mit den neuen Vorserien E03

2. 'Donni' beginnt sich anläßlich des Familienausflugs dorthin für's Thema Eisenbahn zu begeistern...

Ein paar Bilder, von meinem älteren Bruder eingefangen, der sich zwar nicht wirklich für Eisenbahn interessierte, mir aber damit eine bleibende Freude bereitet hat.

Bild 1: Bildausbeute am Hbf: ein einziges Desaster, gemessen an den dortigen Möglichkeiten des Jahres 1965! Deshalb nur ein buntes Bild des FS Triebwagens Reihe ALn 442/448 als TEE 74/75 “Mediolanum”.

http://fs1.directupload.net/images/150823/ceq4trj9.jpg


Bild 2: Überblick über das Ausstellungsgelände, von der Monorail-Bahn aus gesehen. Von links aus u.a. VT11, E03 & VT24, CC41000 sowie rechts ganz vorne ET27.

http://fs1.directupload.net/images/150823/937ul2n4.jpg


Bild 3: Blick in die Gegenrichtung

http://fs1.directupload.net/images/150823/2iwzraps.jpg


Bild 4: KBE Silberpfeil

http://fs1.directupload.net/images/150823/jdb4w9uq.jpg


Bild 5: ET27 und die schrille Gasturbinen V169 001

http://fs5.directupload.net/images/180918/6yyjkvxm.jpg


Bild 6: Auf der V160 029 wurden (kurze) Führerstandsmitfahrten geboten

http://fs1.directupload.net/images/180918/h7qo8795.jpg


Bild 7: Und dann doch noch ein einigermaßen gescheites Eisenbahnbild. Da hat mein Bruder ganz cool im rechten Moment 'gelöst', mit einem Blick für den Eisenbahnbetrieb wie ein alter Hase: Aus der Monorail heraus die Begegnung vom hier bereitstehenden 200km/hr IVA-Zug nach Augsburg mit einer Freilassinger grande Dame! Schon fast vergessen: die früher üblichen silbernen Ellok-Dächer ...

http://fs5.directupload.net/images/180918/8r4ktxny.jpg


Soviel für heute und noch einen schönen Sonntag

Gruß

Donni

Hier geht's zum Verzeichnis meiner bisherigen DSO-HiFo-Beiträge.



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:09:18:22:43:32.

Re: Mal was anderes: IVA 1965 in München (m7B)

geschrieben von: modellebahner

Datum: 27.07.08 09:32

Erst dachte ich, dass schon wieder die altbekannten Pressebilder kommen, aber nun bin froh, reingeschaut zu haben. Endlich mal ein anderer Blickwinkel mit neuen Ansichten. Danke!

Warum wohl der Kölner Silberpfeil so abseits stand?

Gruß vom Modellebahner

Re: Mal was anderes: IVA 1965 in München (m7B)

geschrieben von: Frankenland

Datum: 27.07.08 09:51

Vielen Dank für die Bilder. Sie haben bei mir eine Menge Erinnerungen hervor gerufen.

Wir machten damals mit der Schule einen Zweitagesausflug nach München. Übernachtet wurde in einer Zeltstadt auf dem Oberwiesenfeld.

Bei den Führerstandsmitfahrten auf der V 160 durfte ich die Lok auch fahren. Aber damals hatte mich der Eisenbahnvirus schon lange erwischt.

Auch an die 200km/h Fahrt nach Augsburg und zurück kann ich mich erinnern. Es waren auf den Plattformen der Wagen Tachometer installiert um die Geschwindigkeit ablesen zu können. Für die damalige Zeit waren 200 Sachen etwas schier unvorstellbares.

Viele Grüße
Karlheinz

Eisenbahn braucht Eisenbahner - keine Manager

Öha!!

geschrieben von: Pischek Wolfgang

Datum: 27.07.08 11:11

Hej Donni,


merci für den äußerst interessanten Bilderbogen! An den italienischen TEE-Triebwagen habe ich

nur noch rudimentäre Erinnerungen; optisch finde ich das Fahrzeug sehr gelungen. Allerdings

war er auf der Brennerrampe wohl etwas berglahm...


Die E16 könnte ich Dir höchstwahrscheinlich identifizieren, wenn Du mir einen möglichst gut

aufgelösten Scan des Daches zukommen lassen würdest. Definitiv ausschließen kann man auf den

ersten Blick jedenfalls schon einmal E16 12, 18 und 19.



Ha det bra!

e-lok-woife

Mal sehen...

geschrieben von: Donni

Datum: 27.07.08 11:31

Hallo Wolfgang,

... hier die vergrößerte Dachpartie, mehr gibt das alte Dia nicht her:

http://fs5.directupload.net/images/180918/gfqirumd.jpg


Nun bin ich natürlich gespannt, ob es hier eindeutige Merkmale gibt. Aber bitte verbiege Dir nicht die Augen am Monitor.

Gruß
Donni



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:09:18:22:45:00.

Man könnte neidisch werden.

geschrieben von: Frank Stephani

Datum: 27.07.08 11:32

Hallo Donni,

man könnte neidisch werden auf Dich. Du hast sie erlebt die IVA 1965. Ich war gerade mal 3 Jahre alt und weit weg. Aber auch meine Stunde sollte kommen.

Danke noch einmal.

Löwenmann

Re: Mal sehen...

geschrieben von: Pischek Wolfgang

Datum: 27.07.08 18:31

Hej Donni,


also eine E16.1 ist es schon einmal nicht; bei diesen Maschinen lagen die Glockenisolatoren der

durchgehenden Dachleitung nicht in einer Linie. Damit scheiden die Ordnungsnummern 18 bis 21 schon

einmal aus. 11 und 13 als Kriegsverluste können wir ebenfalls abhaken, außerdem die 12 mit ihren

charakteristischen Türrahmen an beiden Stirnseiten, die sie bis zu ihrer Ausmusterung hatte. Aus

dem Pulk der Übriggebliebenen Lokomotiven suchen wir nun eine E16, die Mitte der 60er Jahre über

dem Führerstand 1 einen SBS 10/54 und über dem Führerstand 2 einen SBS 9/54 aufgebaut hatte. Die

einzige E16, von der ich eine Aufnahme in diesem Zustand aufgetrieben habe, wäre die 03. Da ich

allerdings bei eBay nur ein knappes Dutzend E16 in Ep. III an Land ziehen konnte, kann ich natürlich

nicht ausschließen, daß es da nicht eventuell doch noch eine oder zwei mehr gegeben hat; mit den mir

zur Verfügung stehenden Bildern tippe ich aber auf die E16 03.


Ha det bra!

e-lok-woife
Ein für mich hochinteressanter Beitrag!

Warum? Ich habe am 12.08.1965 doch auch die IVA besucht… Aber: Dampflok-fanatisiert wie ich damals (schon) war, habe ich auf der IVA all’ die modernen Fahrzeuge, die heute alle ebenfalls längst museumsreif sind, allenfalls einiger mäßig interessierter Blicke, aber keines einzigen Fotos gewürdigt. Deshalb wecken Deine Aufnahmen von diesen damals nagelneuen Fahrzeugen Erinnerungen bei mir, zu denen ich selbst keine Bilder habe. Danke, Donni!

Lediglich die Nachbildung des Adlers, das einzige Dampflok-Exponat auf der Ausstellung, habe ich fotografiert:

(1)
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/6239383065613430.jpg



Historisch ist inzwischen wohl auch der Feuermelder rechts im Bild – ich wüsste nicht, wo heute, im Zeitalter der handies und der Festnetz-Telefone in jedem Haushalt, noch so ein Gerät in der Öffentlichkeit steht!

Draußen auf der am Ausstellungsgelände vorbeiführenden Strecke aber brummte der „richtige“ Eisenbahn-Verkehr, mit der hypermodernen E 03, Vorserie, und urigen Alt-Elloks. Hier meine paar Bilder von dort, die ich später in einem Gesamtbericht über jene München-Reise im August 1965 nochmals zeigen werde:

Am IVA-Haltepunkt rollt E 03 004 mit dem Hochgeschwindigkeitszug (200 km/h!) aus Augsburg herein:

(2)
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/3833386638323030.jpg



Kurze Zeit später steht die Freilassinger E 16 18 ebenfalls am IVA-Hochgeschwindigkeits-Hp, vermutlich mit einem Leerzug:

(3)
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/6539386664623237.jpg



Im Hintergrund das Ausstellungsgelände.

(4)
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/3838353236323737.jpg



Schließlich fuhr noch die Freilassinger E 16 08 mit einem interessanten Wagenpark vorbei:

(5)
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/3463656136343765.jpg


Soweit meine IVA-Bilder vom 12.08.1965.

Speziell für Donni nun noch ein paar OT-Aufnahmen, die ich heute für ihn gemacht habe. Er weiß sicherlich schon, wo!?

(6)

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/6235343138396265.jpg


(7)
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/3630613532396330.jpg



(8)
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/3739373561613736.jpg



(9)
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/37/607837/3934643331646465.jpg


Na, Donni - klingelt's?


Viele Grüße aus Aachen an alle –
Reinhard Gumbert

Vielen Dank, Wolfgang ...

geschrieben von: Donni

Datum: 27.07.08 22:01

... für Deine Eingrenzungsversuche. Die Ziffern besitzen wohl runde Formen, was zumindest der 03 ebenfalls nicht widerspricht. Immer wieder erstaunlich, wie sich nach vielen Einsatzjahren Eisenbahnfahrzeuge doch individualisieren.
Schönen Gruß
Donni

@ Reinhard: Offensichtlich hat meine Bemerkung ...

geschrieben von: Donni

Datum: 27.07.08 22:40

Lieber Reinhard,
... zu den wunderschönen 03-Zugaufnahmen von 03 1008, die 'alle die Eisenbahnbrücke an der Laurensberger Rathausstraße' passieren mußten, Dich gleich zu einer Art Spurensuche veranlaßt. Allerdings, der Begriff 'unter' war in dem Falle nicht völlig wörtlich zu nehmen: die Studentenhütte lag genau am Beginn Rathausstr., Ecke Roermonderstraße, mit der Brücke in Sichtweite und den Zügen (für mich leider nichts mehr vom Kaliber einer 03) in Hörweite.
Genau dort wohnten übrigens zeitweise der Albrecht (http://drehscheibe-online.ist-im-web.de/forum/read.php?17,3898308), der Bernhard Terjung und der Donni und träumten gemeinsam von vergangenen Gremberg-Zeiten ...
Zur IVA: An den Adler erinnere ich mich auch, 'unser' Bild ist allerdings nicht präsentabel geraten.
Schönen Dank für die Beilage, da bin ich ja auf einen 1965-Beitrag von Dir sehr gespannt.
Einen schönen Gruß in die Kaiserstadt
Donni

wie sich die Zeiten ändern!

geschrieben von: D-76

Datum: 29.07.08 08:31

Was dort als neuestes stand ist heute schon am Rand oder ausgemustert!
Wie sauber und ordentlich das alles wirkt, Schotter wie er auf der Modellbahn als unecht angesehen würde, so gleichmäßig hellgrau!
Das Thema IVA ist immer wieder sehenswert!

D-76

Re: Mal was anderes: IVA 1965 in München (m7B)

geschrieben von: Wolfgang Z

Datum: 30.07.08 12:21

Hallo Donni,

auch ich habe noch sehr gute Erinnerungen an diese Veranstaltung, die ich als 11jähriger mit meinem Vater besuchte. Dummerweise war bei der Schnellfahrt nach Augsburg kein Platz mehr in den Wagen frei, wo man die Geschwindigkeit ablesen konnte. Bei uns ging bei Erreichen der 200 km/h
das Licht im Abteil an. Bei der abendlichen Rückfahrt nach Koblenz kam mir dann der planmäßige D-Zug unendlich langsam vor. Auch die Lokmitfahrten und eine Rundtour in einer dieser Gondeln hoch über dem Ausstellungsgelände sind mir noch gegenwärtig.

------------------------------------------
Wolfgang Zitz

http://abload.de/img/stwksf4_2a_bannereqqrv.jpg -- Meine Beiträge in DSO-Hifo

Re: Mal was anderes: IVA 1965 in München (m7B)

geschrieben von: modellebahner

Datum: 30.07.08 12:34

Frankenland schrieb:
-------------------------------------------------------
> Für die
> damalige Zeit waren 200 Sachen etwas schier
> unvorstellbares.

Ja, ich erinnere an den Testbericht zum Mercedes 600(kurz), bei dem "das nach hinten Kippen des Mercedes-Sterns auf dem Kühler bei 200km/h" besonders erwähnt wurde. Ich weiss aber nicht, wie die das gemacht haben, beim 6.3 passierte das nicht. Und auch der mühte sich bei gleichem Motor, aber weniger Gewicht, die 200km/h zu überschreiten.

Heute schafft das jede Billig-Schüssel. Nur fehlt der Platz...

Gruß vom Modellebahner

Re: Mal was anderes: IVA 1965 in München (m7B)

geschrieben von: Der Wagner

Datum: 30.07.08 19:26

Hallo,

sehe ich das richtig, dass der Gleisbaukran auf alten amerikanischen Flachwagen umher fährt? Wurden die damals im Bauzugdienst aufgebraucht?

Gruß

Der Wagner
Peter Brinke

KBE Silberpfeil abseits München IVA 1965

geschrieben von: silberpfeil

Datum: 02.08.08 10:51

Hallo,

ich hätte auch gern gewusst, warum der Silberpfeil "abseits" stand. Dazu kommt, dass er mit Straßenrollern und DB-Culemeyer mühsam vom Gleis gezogen werden musste und auf dem "Vitrinengleis" wieder heruntergelassen wurde.

Ein Mitarbeiter der KBE war damals als Begleiter dabei und hat Dias gemacht. Für die Innenbeleuchtung (110 Volt Gleichstrom) wurde extra ein Ortsnetzanschluss an 220 Volt 50 Hertz gebastelt. Und über Nacht wurden die Fenstervorhänge zugezogen (sowas hatten alle KBE-Züge) und die Falttüren verschlossen.

Die o.g. Dias hat er mir geschenkt. Die habe ich auch gescannt. Leider weiß ich nicht, wie man diese Bilder hier reinbekommt ...

Gruß
Silberpfeil[b]