DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

Mit HS unterwegs – Kleve 1959 (8 B)

geschrieben von: ulrich budde

Datum: 27.04.08 14:04

Als Eisenbahnfotograf, der über sensationell altes Bildmaterial aus der frühen Bundesbahnzeit verfügt, ist Herbert Schambach ja schon in diversen Büchern und Zeitschriften in Erscheinung getreten. Und als aktives Mitglied bei den Eisenbahnfreunden Witten hat er dort wiederholt mit seinen Diavorträgen für Begeisterung gesorgt. Nur im Internet und speziell im HiFo war er bislang nicht aktiv, da ihm die Möglichkeiten zum Scannen und Bildeinstellen fehlen. Vor einiger Zeit hat er mir nun einige Filme zum Scannen zur Verfügung gestellt und von diesen Bildern möchten wir, wenn’s meine Zeit erlaubt, hier gelegentlich ein paar "Schmankerln" zum Besten geben.

Ein erster Test war das kürzlich von mir eingestellte Rätsel
mit der P8 und 23 in Wuppertal Vohwinkel.

Heute begleiten wir HS auf einer kleinen Eisenbahntour am 13.06.59 nach Kleve. Natürlich ging es ihm speziell um "Steppenpferde" der BR 24, aber auch sonst hatte das kleine Städtchen am Niederrhein einiges zu bieten.

Die Anreise erfolgte, damals selbstverständlich, mit dem Zug. Und zwar wahrscheinlich in so einem Zug, wie er hier in Rheinhausen Ost zu sehen ist. Dieses Bild entstand zwar erst gut einen Monat später am 18.07.59 bei einer anderen Tour, passt aber inhaltlich gut in diesen Beitrag. Bei dem Zug, den 24 054 am Haken hat, handelt es sich nämlich um einen Personenzug in der Relation Duisburg – Xanten – Kleve; genauere Angaben fehlen leider. Ist die Wagengarnitur nicht göttlich?

Bild 1
http://www.bundesbahnzeit.de/dso/HS/Kleve/b01-24_054.jpg

Wenn ich mir vorstelle, wie oft ich im letzten Jahr Rheinhausen Ost gestanden habe, um nach Feierabend noch ein paar Güterzüge aufzunehmen. Und alle halbe Stunde ein dreckiger 643 nach Xanten. Da wär’ mir ein Steppenpferd mit solchen Zügen ja tausendmal lieber gewesen …

Bleiben wir besser im Jahr 1959. Angekommen in Kleve, konnte HS im Vorfeld des Bahnhofs gleich die erste 24er auf den Film bannen. 24 066 wartet vor einem ebenfalls sehenswerten Wagenpark auf ihre nächste Leistung Richtung Süden.

Bild 2
http://www.bundesbahnzeit.de/dso/HS/Kleve/b02-24_066.jpg

Offensichtlich war die Bebauung im Bahnhofsumfeld zu der Zeit noch so dünn, dass man nur einige 100m nach Süden an der Bahn entlang (und am Bw vorbei) laufen musste, um an die freie Strecke zu gelangen. Vermutlich in Höhe der heutigen B9 Überführung wurde der nächste Personenzug nach Kleve abgepasst, der mit der schon in Bild gezeigten 24 054 bespannt war. Frage in die Runde: Waren die 24er damals nur in Richtung Duisburg (über Xanten, Moers) unterwegs, oder kamen sie auch auf der Hauptstrecke nach Krefeld zum Einsatz?

Bild 3
http://www.bundesbahnzeit.de/dso/HS/Kleve/b03-24_054.jpg

Danach ging’s ab in’s Bw, wo einige dicke Überraschungen auf HS warteten, die er aber wahrscheinlich schon vorher im Vorbeilaufen gesehen hatte. An der Bekohlungsanlage wird gerade 01 073 vom Bw Wiesbaden behandelt (lt. Wenzel, "Die Baureihe 01", EK-Verlag). Wie und womit kam DIE bitte schön nach Kleve ? Vielleicht mit E 295 - siehe hier ?
Was an der 01 noch auffällt: Das Behelfs-Führerhausdach (welches sie übrigens bis zu ihrer Ausmusterung am 02.06.71 behielt) und das noch fehlende 3. Spitzenlicht.

Bild 4
http://www.bundesbahnzeit.de/dso/HS/Kleve/b04-01_073.jpg

Bei der nächsten Lok schlägt MEIN Herz natürlich höher: Eine schöne Mikado, und dann noch mit altem Tender – die Schönste der Schönen!
41 359 vom Bw Hamm P. Gleiche Frage wie oben: Wie ist die wohl nach Kleve gekommen? Etwa mit dem Militär-Zug nach Holland über Kranenburg, der gelegentlich auch mit 05 vom gleichen Bw bespannt war? Es gab dazu mal diesen Bericht im HiFo.

Bild 5
http://www.bundesbahnzeit.de/dso/HS/Kleve/b05-41_359.jpg

Nachdem das Geschehen an der Bekohlungsanlage abfotografiert war, widmete sich HS den im Bw abgestellten Maschinen. Neben dem Schuppen stand 24 069, eine in zweierlei Hinsicht bemerkenswerte Maschine: Erstens, weil sie noch mit großen Windleitblechen ausgerüstet war, und zweitens, weil es sich dabei um eine der beiden Mitteldruckloks mit 25 at Kesseldruck handelte. In diesem Versuchszustand war sie mit einem 2-Zylinder-Verbundtriebwerk ausgestattet. Eine Umzeichnung in M02 1006 war vorgesehen, wurde aber nicht vollzogen. Die Ausführung bewährte sich zwar grundsätzlich (niedrigerer Kohleverbrauch bei erhöhter Leistung), aber sie blieb natürlich ein Sonderling im Betriebsbestand und wurde deshalb 1952 in den Serienzustand umgebaut.

Bild 6
http://www.bundesbahnzeit.de/dso/HS/Kleve/b06-24_069.jpg

Und was kommt nach 069? Klar, 070! Genauer gesagt 24 070, die andere ehemalige Mitteldruck-Versuchslok. Vorgesehene Nummer M02 1007, aber ebenfalls nicht realisiert. Das ursprüngliche Gleichstrom-Triebwerk befriedigte überhaupt nicht, so dass bereits 1935 ein Umbau in eine 2hv Lok wie 24 069 erfolgte. Letztlich wurde auch sie dem Serienzustand angeglichen (ebenfalls 1952). Das ermöglichte ihr noch ein längeres Leben und so das Foto-Shooting am 13.06.59 im Bw Kleve.

Bild 7
http://www.bundesbahnzeit.de/dso/HS/Kleve/b07-24_070.jpg

Und weil die 24er so eine schöne, kleine, man könnte fast sagen "niedliche" Lokomotive ist, schiebe ich gleich noch eine weitere Ansicht hinterher. Ich weiß nicht, ob ich von mir auf andere schließen kann, aber bei mir war es so: Lok nie im Betrieb erlebt und doch irgendwie total vertraut. Ich glaube, das Märklin-Modell hat viele von uns nachhaltig beeindruckt, egal ob wir es nun besaßen oder nur davon träumten.

Bild 8
http://www.bundesbahnzeit.de/dso/HS/Kleve/b08-24_070.jpg

Damit möchte ich den ersten Ausflug mit HS schließen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Euch die Bilder genauso begeistern wie mich. Wenn das so ist, könnte ich die Serie gelegentlich fortsetzen. Ich bin gespannt auf die Kommentare – und ihr solltet wissen: HS liest mit!

Schönen Tag noch,
Ulrich B.

Edit vom 26.02.10: Links aktualisiert





2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2010:02:26:09:53:20.

BLONK! und eine Kleinigkeit zum Ende der 01 073

geschrieben von: Mikado-Freund

Datum: 27.04.08 14:13

Was soll man da sagen, außer Danke an Herrn Schambach?





Bereits abgestellt im Bw Ehrang habe ich 01 073 im August 1971 vorgefunden:

http://img236.exs.cx/img236/918/viii71100230821und00107364ta.jpg

http://img236.exs.cx/img236/7452/viii71110010736abgestellt9ql.jpg


Wie es aussieht, wird wohl ein Schieberschaden der Abstellgrund für die 01 gewesen sein.

http://img236.exs.cx/img236/7452/viii71120230821und0010736detai.jpg





mfG


Walter



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:04:27:14:42:47.

Re: Mit HS unterwegs – Kleve 1959 (8 B)

geschrieben von: Helmut Philipp

Datum: 27.04.08 14:20

Moin Ulrich!

"Damit möchte ich den ersten Ausflug mit HS schließen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass Euch die Bilder genauso begeistern wie mich. Wenn das so ist, könnte ich die Serie gelegentlich fortsetzen."

Wie schön, das Du "gelegentlich" geschrieben hast! Solche wundervollen Aufnahmen kann ich nämlich nur dosiert vertragen, eine höhere Schlagzahl würde der Gesundheit sehr abträglich sein...

Vielen Dank, das Herbert Schambach - ihm gilt mein persönlicher Dank - dir die Möglichkeit gegeben hat, diese Aufnahmen aus längst vergangener Zeit ins HiFo einzustellen! Die Zuggarnituren finde ich hochinteressant, das Flair der damaligen Zeit kommt sehr gut rüber!

Auf weitere Folgen freue ich mich schon jetzt!

Viele Grüsse aus dem Norden

Helmut

(der diese Zeiten zwar auch, aber ohne Fotoapparat, schon ein wenig miterlebte)

Re: Mit HS unterwegs – Kleve 1959 (8 B)

geschrieben von: Rolf Schulze

Datum: 27.04.08 14:46

Hallo Ulrich,

einfach "göttlich", nicht nur die Wagengarnitur im Bild 1, sondern der ganze Beitrag!

Exakt dasselbe Bild wie Bild 7 habe ich als Abzug aus dem "Lokomotivbildarchiv K.-D. Holzborn" in meiner Sammlung - kann das sein, daß es von Herbert Schambach stammt?

Ich bitte natürlich um Fortsetzung!

Viele Grüße
Rolf

Was soll man dazu sagen???

geschrieben von: ehemaliger Nutzer

Datum: 27.04.08 14:49

Das sind einfach traumhafte Fotos, ähnlich wie die von meinem lieben Freund Hermann Gerdes.
Vieeeelen Dank an Dich und an Herrn Schambach, dass Ihr so grossartige Schätze hier zeigt. Ich bin begeistert!

Gruss
Dieter

Danke für die Bilder der BR 24 (o.w.T)

geschrieben von: hqerlen

Datum: 27.04.08 15:12

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
Herzliche Grüße aus der Bundesstadt Bonn

Wolfgang

Tausend Dank nach Essen und Mülheim!

geschrieben von: 03 1008

Datum: 27.04.08 15:35

Hallo,

das sind ja wirklich einmalige Aufnahmen! Vielen Dank an Herrn Schambach und an Ulrich, dass wir diese Kostbarkeiten hier genießen können!

Die Wiesbadener 01 brachten den E 295 von Wiesbaden nach Kranenburg und fuhren als Lz 14202 zurück nach Kleve. Später ging es als Lz 14207 zurück nach Kranenburg, wo sie den E 294 nach Köln-Deutz übernahmen (Vgl. Hansjürgen Wenzel: Die Baureihe 01, Solingen (EK) 1972, S. 45).

So, und jetzt muss ich mir die Fotos noch einmal in Ruhe ansehen! :-))

Viele Grüße, Helmut

Edit: Die obigen Angaben stammen aus dem Laufplan gültig ab 02.10.1960.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:04:28:07:28:30.

Re: Mit HS unterwegs – Kleve 1959 (8 B)

geschrieben von: karlmg

Datum: 27.04.08 17:19

Auch von mir herzlichen Dank an Herrn Schambach und an Dich,Ulrich!

Es ist sagenhaft was "ein paar Jahre" vor den 60er/70er Jahren,aus denen wir
hier schon Vieles genießen konnten noch auf den Schienen zu entdecken war...
Ich würde mich sehr über weitere Aufnahmen aus dieser Zeit freuen!

Nochmals Danke - und eine schöne Woche wünscht
karlmg

Re: Kleve 1959, Bild 2

geschrieben von: Michael P

Datum: 27.04.08 17:22

Hallo Ulrich,

vielen Dank für diese einzigartigen Bilder von Herbert Schambach – Schön, dass wir die hier sehen dürfen.

Bild 2 mit der 24 066, dem Pwg und den drei schönen Personenwagen (Welche Gattungen sind das?) verleitet mich zur Vermutung, es könnte sich um die Garnitur für die kurze Stichbahn von Kleve nach Spyck handeln. Denn die Züge auf der Strecke Kleve – Duisburg waren ja durch die Bank länger, wie Herberts Bilder und ein Zp (allerdings von 1966) verraten. Im Zp von 1950 hingegen sind für Kleve – Spyck ein Pwi und zwei oder drei Ci vorgesehen. Vor allem der Pwg ließ mich stutzen.

Viele Grüße vom Niederrhein,
Michael P.

BLONK!!

geschrieben von: martin welzel

Datum: 27.04.08 17:40

Wahnsinn, Ulrich, was Du uns für Schätze vom HS zeigst!

Ich glaub es nicht: Rheinhausen-Ost ohne Strippe, mit Einfach-Telegrafenleitungen und diersem wahrhaft "göttlichen" Zug - dieses Attribut trifft es!

Auch die anderen tollen 24er-Bilder aus Kleve (da fahre man heutzutage besser mal nicht hin...) - einsame Spitze mit Sahnehäubchen!

Herbert, ein großes Dankeschön an Dich und Deine Entscheidung, Ulrich Deine Bilder zum Scannen und Einstellen zur Verfügung zu stellen, und Ulrich - danke, dass Du Dir diese Arbeit angetan hast! Ich war ja zwar schon ein wenig vorgewarnt, aber dieser Beitrag - ich fass es nicht! Eben "BLONK!!"

So, und nun muss ich mir nochmal dieses Raritätenkabinett reinziehen - Klasse!!

Großen Dank Euch beiden,

bis Morgen, Ulrich,

Martin

Edit: Frage an die Experten: Warum hat die 24er im ersten Bild zwei Flügel am Signal gezeigt bekommen? Galt dieses Signal am Bahnsteig von Rheinhausen-Ost bereits für den Abzweig nach Moers, der aber erst in Rheinhausen liegt? Kaum vorstellbar!
Zwei Flügel bekamen sonst doch nur die Züge gezeigt, die entweder in den Rheinhausener Güterbahnhof wollten (Krupp-Stahlwerksbedienung) oder nach Hohenbudberg Rbf weiter fuhren...
Fragen über Fragen ...



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:04:27:17:45:16.

Re: Kleve 1959, Bild 2

geschrieben von: Ronald Krug

Datum: 27.04.08 18:28

Hallo Michael,

Kleve - Spyck hatte im So 1958 und auch im So 1959 nur noch Busverkehr bis auf ein Alibi-Triebwagenpaar, das bezeichnender weise ab Kleve zur Stunde 22 lief und in der Stunde 23 aus Spyck nach Klece zurückkehrte.

Gruß

Ronald

Unglaublich!

geschrieben von: Frank Forsten

Datum: 27.04.08 18:46

...und ich hatte immer geglaubt, "Steppenpferde" wären nur in Ostdeutschland gelaufen, aber statt dessen hier am Niederrhein! Da das entsprechende Trix-Modell zu meinen Lieblingen gehört, erwäge ich nun ernsthaft, meine HO-Anlage ein paar Jährchen weiter in die Vergangenheit zu legen...

Schöne Grüße und herzlichen Dank für die Bilder, Frank

Herrlich!!!

geschrieben von: Niek Opdam

Datum: 27.04.08 18:54

Da fiel Ich gerade vom Stuhl, solche herrliche Bilder aus Kleve! Herzlichen Dank an Herbert und dich Ullrich. Einige Bemerkungen:
1. Wie Helmut schon aufmerkte, war der 01 mit E295 von Wiesbaden gekommen. übrigens gab es nur in 1959 01er die nach Kleve fuhren, meistens waren es Kölner oder später Mönchengladbacher 03 neben 23er aus Krefeld und P8 desselben Bw.
Wegen das fehlen einer drehscheibe in Kranenburg fuhr die 01 zurück nach Kleve um zu drehen. Der E295 wurde dann von einer kleinere Deutsche lok (24/23)nach Nymwegen befördert wo es nur eine 20 m Scheibe gab.
2. Der 41er ist vermütlich mit einer Güterzug nach Kleve gekommen. Das güterverkehr war damals beachtlich, während über Emmerich die Reisezüge fuhren.
3. Militärzüge fuhren meist mit einer P8 in 1959. 05 sind nie über Kleve gefahren, die kamen ausnahmsweise über Emmerich-Elten.
4. 24069 steht auf dem Bild im Rechteckschuppen, die im Krieg das Dach verloren hat. auf diese Bilder die irgendwo vom Internet kommen und von einer Herr Zirpel gemacht sind siehst du die lage.
http://img371.imageshack.us/img371/3585/kleve50erjaren2zirpelep0.jpg
http://img371.imageshack.us/img371/3585/kleve50erjaren2zirpelep0.4aed63d606.jpg
http://img371.imageshack.us/img371/8693/kleve50erjarenro0.jpg
http://img371.imageshack.us/img371/8693/kleve50erjarenro0.dc1bc489f3.jpg
Nochmals herzlichen dank, Vielleicht das Herbert Stambach auch noch mal Bilder von Kleve in Farbe zeigen kann?

Danke

Niek
Die Bilder sind fantastisch, sowohl inhaltlich wie fotografisch gestaltet. Auch der Scan und die Bildbearbeitung sind ausgezeichnet. Toll finde ich, dass Herbert Schambach seine Schätze Interessierten zeigt und sein Wissen, nicht zuletzt auch die Angaben zu den Bildern, u.a. durch das Web jüngeren Eisenbahnfreunden weitergibt. In meiner Archivarbeit für das bahnarchiv.ch wünschte ich mir manchmal, es gäbe mehr HS... ;-)

Vielen Dank für die Arbeit und ich freue mich auf mehr, Roger

Re: 01 Bw Wiesbaden und die 24er-Leistungen

geschrieben von: Ronald Krug

Datum: 27.04.08 19:07

Liebe Genießer dieser traumhaften Bilder,

die Wiesbadener 01 hatten 1958 die 03-Leistungen übernommen und waren ab 1959(wie Helmut sagt) Stammgast im Bw Kleve geworden. Im Sommer 1958 liefen noch 01 des Bw Köln-Deutzerfeld mit dem E 295 bis Nijmegen durch. Wie sie nach Kleve kam, kann ich nicht sagen, aber den Heimatzug E 294 nach Wiesbaden bespannte sie erst ab Kleve. Im Sommer 1959 dann übernahmen Wiesbadener 01 den E 295 bis Kranenburg. Lz ging es nach Kleve und nach gut 2 Stunden übernahm die Lok den E 294 nach Köln.

Zur 24er kann ich auch nur aus dem Kursbuch Sommer 1958 "vorlesen": Darin vermerkt sind auf den Kursbuchstrecken 243 Kleve-Duisburg, 242, 242d und 244 folgende Züge, die mit einer Ausnahme (mit geringen Zeitabweichungen) auch im Sommer 1959 verkehrten:
P 2705, 2712, Gz 5267/5259 abends nach Neuß und am frühen Morgen zurück nach Kleve, P2723, 2730, 2707, Lz von Duisburg nach Krefeld, P1431/1432 nach Kleve und zurück nach Krefeld, Lz Duisburg, P2704 Kleve, Üg 15205/15206 nach Spyck und zurück, P2719, P2724, 2727 n. Xanten,Lz Kleve, (1459 Kranenburg, einziger Zug, der 1959 nicht mehr verkehrte, Lz Kleve). Am Tag 5 schließlich der einzige Eilzug E 4855 n. Duisburg, P 2722 zurück und die Güterzüge 6045 und 7158 n. Kranenburg und zurück.

Da im So 1959 mindestens acht 24er im Bw Kleve betriebsfähig waren, dürfte der 5-tägige Umlauf vom So 58 noch gefahren worden sein. Erst am 17.2.1960 machte sich eine V100 Vorserie probehalber mit 2 Zugpaaren auf der Strecke 243 breit.

Zur Zugbildung: Hier liegt mir nur vom So 1957 der E 4855 vor, Pwi,Bi,Bi,Bi,Bi heißt es lapidar. Die Garnitur kam aus dem P 2702 und ging in den 2724 über. Die Personenzüge hatten nach dem Zp v. Wi 56/57 mindestens einen Pwi und 4 Bi, im Berufsverkehr auch 7 Bi.

Soviel an Info zu den grandiosen Bildern.

Euer Ronald



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:04:27:22:30:42.

Re: Unglaublich!

geschrieben von: Djosh

Datum: 27.04.08 19:14

Frank Forsten schrieb:
-------------------------------------------------------
> ...und ich hatte immer geglaubt, "Steppenpferde"
> wären nur in Ostdeutschland gelaufen, aber statt
> dessen hier am Niederrhein!


Nicht nur dort, sogar in Bayern gab es die Baureihe 24. Von 1928 bis in die Nachkriegszeit waren maximal 8 Steppenpferde in Landshut beheimatet. 1939 waren 24 031 - 035 im Bestand, 1943 kamen 24 036 und 039 dazu. Nach 1945 waren es noch 24 035 und 038. Allerdings kriegsbeschädigt und bei der DB nicht mehr im Einsatz.


@Ulrich Budde: herrliche Raritäten, danke fürs Zeigen!


Gruß, Georg

https://doku-des-alltags.de/banner/DSObanner01.jpg

April 2023, DSO-Username geändert: aus Djosh wurde doku-des-alltags – sonst ändert sich nix ;-)

Re: Kleve – Spyck, Kleve – Kranenburg und Bild 2

geschrieben von: Michael P

Datum: 27.04.08 19:15

Hallo Ronald,

interessant – dann kommt die Garnitur aus Bild 2 nicht für den Personenverkehr Kleve – Spyck in Frage.

Wie sieht's mit dem Güterverkehr aus? Bestimmt war das Güteraufkommen zur Ölmühle auch schon so mickrig, dass eine Kleinlok ausreichte. In 1964/65 haben wir Üb 15415 W (Sa) und Üb 15417 B mit Kleinlok. Dann aber auch noch Üb 15413 Sa, sonst B mit "Zlok 55.0–6" (so!). Naheliegend, dass man hier die später nach Hohenbudberg abgegebene Baureihe 56.2 meinte – möglich auch, dass 1959 hier noch die Baureihe 24 agierte?

Zwei neue Hypothesen zu Herberts Bild 2:

1. Die 24 066 hat drei Verstärkungswagen auf die Seite gestellt und der Pwg hat etwas mit dem Güterverkehr Kleve – Spyck zu tun.

2. Dann gab's noch kurze Personenzuggarnituren, die als Pendel Kleve – Kranenburg dienten, Bild davon im EK-Buch über die BR 24. Ein Pwg 54 als Packwagenersatz, das gab's ja auch hin und wieder.

Viele Grüße vom Niederrhein,
Michael P.

Re: 01 Bw Wiesbaden und die 24er-Leistungen

geschrieben von: Niek Opdam

Datum: 27.04.08 19:21

Hallo Ronald,

Einige Ergänzungen zu deinem Beitrag:
1. Der E295 machte in Kranenburg immer Lokwechsel soweit ist mir bekannt(siehe oben)
2. Die Bespannungen der Züge waren sehr unterschieden im Sommer und Winter. Nach dem Dampfende in Nijmegen (Mai 1957)gab es ja keine Diesellok mit Dampfheizung bei der NS. Deshalb wurden im Sommer viele Reisezüge zwischen Nijmegen und Kranenburg, sogar bis Kleve mit Diesellok der Reihe 2200 bespannt, während im Winterfahrplan wieder die DB-Dampf allengegenwartig war. Das war so bis zum DB Dampfende in 1966. Das die 24er laut deiner sommerfahrplan übersicht nicht nach Nijmwegen fuhren stimmt damit überein. Im Winterfahrplan gab es dann wieder eine ganz andere Umlauf denke Ich.

Grüsse

Niek

Verteilung der Baureihe 24 bei der DB (1scan)

geschrieben von: Mikado-Freund

Datum: 27.04.08 19:41

Aus dem EK-Baureihenband habe ich nachfolgende Verteilung der DB-24er entnommen:

Verteilung-Baureihe-24-DB.jpg

Wenn die Verteilung vor 1945 auch noch interessant sein sollte, kann ich ja den Scanner noch einmal anwerfen.

mit freundlichem Gruß

Walter

─────────────────────────────────
Im Forum aktiv mitwirken — aber wie geht das?
(Der Versuch einer Anleitung von Forennutzern für Forenutzer)

Re: Mit HS unterwegs – Kleve 1959 (8 B)

geschrieben von: Guido Rademacher

Datum: 27.04.08 19:53

Hallo Ulrich,

ich bin, wie Du weißt, ein begeisterter Fan Deiner Bilderserien. Nun setzt Du sogar noch einen drauf.

So gilt natürlich als Erstes Herrn Schambach ein herzlicher Dank, dass er diese Bilder zur Verfügung stellte.

Dir gilt ein ebensolcher Dank, dass Du Sie in der gewohnt professionellen Art gescannt und bearbeitet hast.

An solche Scanergebnisse werde ich wohl nie gelangen. Ich bin immer wieder aufs neue begeistert.

Ich freue mich auf weitere Raritäten.

Herzliche Grüße

Guido

http://www.guidorademacher.de/Banner.jpg

Ganz großer Dank . . .

geschrieben von: Hartmut Riedemann

Datum: 27.04.08 19:55

. . . geht an Herbert Schambach, dass er aus seinem Fundus uns soclhe Bilder zugänglich macht und auch an Dich, Ulrich, für die Arbeit mit den Bildern!

Was Du zur Vertrautheit mit der BR 24 sagst, Ulrich, kann ich für mich bestätigen. Mit dem Märklin-Modell der BR 24, einigen Güterwagen, einem Gleisoval mit zwei Weichen und Ausweichgleis, fing für mich die Modelbahnerei an. Nach all den Jahren ist es gerade dieses Märklin-Modell, dass bei mir geblieben ist, wohl nun schon rund 50 Jahre lang!

Beste Grüße
Hartmut

Re: Herrlich!!!

geschrieben von: Ludwig Schmidt

Datum: 27.04.08 19:57

Hallo,
Niek Opdam schrieb:
> Der E295 wurde dann von einer kleinere Deutsche lok
> (24/23)nach Nymwegen befördert wo es nur eine 20 m
> Scheibe gab.

Manchmal beförderte auch eine 56.2 vom BW Kleve den Eilzug. Ein Foto davon gibt es auf der Internetseite [www.vvv-groesbeek.info].

> 4. 24069 steht auf dem Bild im Rechteckschuppen,
> die im Krieg das Dach verloren hat. auf diese
> Bilder die irgendwo vom Internet kommen und von
> einer Herr Zirpel gemacht sind siehst du die lage.

Die Fotos stammen wohl von dieser Internetseite: [img.fotocommunity.com]
[img.fotocommunity.com]

Gruß
Ludwig

Ganz ausgezeichnete Fotos...

geschrieben von: Walsum5

Datum: 27.04.08 20:18

wie von Herbert Schambach nicht anders zu erwarten. Ganz ausgezeichnet auch die Digitalisierung und Präsentation durch Ulrich Budde,
H. Schambach hat die richtige Wahl getroffen! Nicht jeder Eisenbahnfotograf der Negative oder Teile seiner Sammlung fremden Händen
anvertraut hat, wird so angemessen präsentiert.

Auf eine Fortsetzung dieser Zusammenarbeit hoffend grüßt freundlich

Stefan



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:04:27:20:36:43.

Hei, das ist heftig !!

geschrieben von: Michael Fischbach

Datum: 27.04.08 20:31

Schon das erste Bild lässt mich nicht mehr los. Dieser Zug kommt auf die Modellbahn !
Fantastisch, diese Bilder. Vielen Dank an HS und an Ulrich. Ich wünsche mir, dass es da noch mehr zu sehen gibt.

Viele Grüße

Michael Fischbach


Ich fasse es nicht ...

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 27.04.08 20:43

... daß ich hier solch phantastische Bilder präsentiert bekomme aus einer Zeit, als ich gerade die ersten Runden im Kinderwagen drehte!
Danke, Herbert und Ulrich!
Viele Grüße
Stefan

https://abload.de/img/db-251902-4003812-titu8k49.jpg

Moin Ulrich,

und diesen Beitrag stellst Du so ohne Vorwarnung ein? Unter Kleve 1959 konnte ich mir nicht so viel vorstellen, aber als ich den Beitrag dann angeklickt hatte, bin ich vom Hocker gefallen.

24er ohne Ende und dann in dieser Qualität! Ich selbst bin auf der Suche nach Fotos von 24ern aus der BD Hamburg, weil diese Loks auch nach Flensburg kamen und ab 1959 auch dort beheimatet waren. Aber selber habe ich keine dieser Maschinen gesehen, geschweige denn fotografiert.

Deshalb freue ich mich umsomehr über diese tollen Fotos und auf die Fortsetzung.

Vielen Dank fürs Einstellen, auch an den Fotografen!

Gruß
Detlef


der sich gerade wieder am Schreibtisch hochzieht.



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:04:28:00:55:50.

Re: 01 Bw Wiesbaden Korrektur und Lösung

geschrieben von: Ronald Krug

Datum: 27.04.08 22:18

Hallo Niek,
danke für Deine Hinweise, die in der Tat eine Korrektur notwendig machen und die Lösung brachten: Der E 295 war 1957 und 1958 von Deutzerfelder 03 bespannt. Wiesbadener 01 und 03 kamen bis dato nur bis Krefeld. Die Bespannungsübersichten zeigen , dass beim E 295 im So 1958 bis Nijmegen, 1957 nur bis Kranenburg mit 03 gefahren wurden. Da die Bespannungsübersichten nach den Loklaufplänen (ohne Wochenendabweichungen) aufgestellt wurden, sind sie grundsätzlich exakt. Hier die entsprechenden Züge im Auszug:
Sommer 1957
Zug-Nr Bespannungsabschnitt Lok stellt Bw Baureihe Lokl.ü.300 km
E 293 Köln-Deutz - Kleve Krefeld 38.10
Kleve - Nijmegen Kleve 24
E 294 Nijmegen - Kleve Kleve 24
Kleve - Köln-Deutz Köln-Deutzerfeld 03
E 295 Frankfurt/M - Wiesbaden Köln Bbf 01
Wiesbaden - Kranenburg Köln-Deutzerfeld 03
Kranenburg - Nijmegen Kleve 24
E 296 Kranenburg - Köln Krefeld 38.10
Köln - Wiesbaden Wiesbaden 03
Wiesbaden - Frankfurt/M Wiesbaden 38.10
Sommer 1958
E 293 Köln - Nymwegen Krefeld 23
E 294 Kranenburg - Köln Köln-Deutzerfeld 03
E 295 Frankfurt/M - Wiesbaden Darmstadt 03
Wiesbaden - Nymwegen Köln-Deutzerfeld 03 315
E 296 Kleve - Wiesbaden Köln-Deutzerfeld 03 304
Wiesbaden - Frankfurt/M Wiesbaden 78.0
E 741 Stuttgart - Heidelberg Heidelberg 39
Heidelberg - Frankfurt/M Frankfurt/M 1 E 10
Frankfurt/M - Wiesbaden Friedberg 38.10
Wiesbaden - Krefeld Wiesbaden 01
E 742 Krefeld - Wiesbaden Wiesbaden 01
Wiesbaden - Frankfurt/M Ff-Griesheim V 200
Frankfurt/M - Heidelberg Heidelberg E 10
Heidelberg - Heilbronn Heidelberg 39


!!! UND JETZT DOCH NOCH DIE LÖSUNG !!! Gerade habe ich einen Personaldienstplan für 5 Lok Baureihe 01 des Bw Wiesbaden, vom 31.Mai 1959 an gültig, gefunden. Darin ist vermerkt: E 295 Wiesbaden - Köln Hbf mit Personal Bw Wiesbaden, ab Köln Hbf bis Kranenburg, Lz Kleve und E 294 Kleve - Köln-Deutzerfeld mit Personal Bw Deutzerfeld. In Kleve waren ab 15:20 gut 2 Stunden Zeit, um an der 01 eine A2-Prüfung durchzuführen.

Da komme ich nichtsahnend nach Hause....

geschrieben von: Lothar Behlau

Datum: 27.04.08 23:39

....und werde unversehens auf eine Zeitreise zu den ersten Anfängen meiner "Eisenbahnnarretei" entführt! Meine frühesten Aufzeichnungen beginnen nur wenige Monate nach dem Aufnahmezeitpunkt, aber "gesichtet" habe ich jede Menge Eisenbahn auch schon vorher, und an Donnerbüchsen, Abteilwagen, Fallfenster mit Lederriemen etc. pp. kann ich mich noch sehr gut erinnern. Zwar war ich zu Dampfzeiten nie in Kleve, aber wahrscheinlich bin ich einer der ganz wenigen HiForisti, der DB-24er noch im Einsatz erlebt hat - und die gezeigte 24 054 war auch dabei! Ihre individuell "ausgefranste" Frontschürze habe ich genau so in Erinnerung.

Den Namen Herbert Schambach kenne ich auch schon aus meinen allerersten eigenen Eisenbahnbüchern (KDH's Frühwerken); schon bei dessen Erwähnung war klar: da kommt etwas Erstklassiges!

Vielen Dank für diese abendliche Wohltat sagt

Lothar Behlau, Köln

*************************************************************************************************************
http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/sncf_cc-40108_+_sncb_1803_243_parisnord_101294LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_yft_4669_hendaye_280889LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_ab33_33306_271_600_monza_010683LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/sncf_cc-72080_sdz31593_vsoe_parisest_290588LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_mu_4825_271_670_firenzesmn_070492LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wr_2973_281_innsbruck-bolzanobozen_310386_3LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_ub_3824_397_127_koebenhavnh_040482LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wr_4004_410_athinai-thessaloniki_180289LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/ciwlt_werklok_r+h_atoostende_130384LotharBehlau.jpg
*************************************************************************************************************




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:04:28:13:43:34.

Re: Verteilung der Baureihe 24 bei der DB (1scan)

geschrieben von: Volker

Datum: 27.04.08 23:50

Was, 1957 noch so viele Loks bei der BD Hamburg? Da wird Roco wohl doch noch zum Zuge kommen ;-)

Gruß, Volker

Kann mich dem Dank nur anschließen

geschrieben von: Volker

Datum: 27.04.08 23:52

...das ist ganz großes Kino mit kleinen Loks ;-)

Begeisterte Grüße, Volker

Danke!

geschrieben von: Niek Opdam

Datum: 28.04.08 00:46

Deine Angaben stimmen genau. So heb Ich ein Bild das den E296 im Sommer 1958 zeigt zwischen Kranenburg und Kleve mit NS Diesellok 2210. In Kleve dan Lokwechsel auf 03. Das die 03 bis Nymwegen durchfuhr war selten. Ich denke die Maschine fuhr Lz zurück nach Kleve. Das die Holländer im sommer die Züge bis Kleve bespannten war wegen der Ausgleich von Km auf fremden Gebiet. Im winter müsste Die DB sowieso die Reisezüge bis Nymwegen bespannen wegen fehlender Heizung.

Grüsse

Niek

Vielen Dank für die interessanten Ergänzungen

geschrieben von: ulrich budde

Datum: 28.04.08 09:22

Moin zusammen,

dass die Bilder von HS hier gut ankommen würden, damit hatte ich schon gerechnet - schließlich kenne ich uns ja lange genug.

Auf die Klärung des Zuglaufs der Wiesbadener 01 073 hatte ich gehofft, und meine Hoffnung ist nicht enttäüscht worden. Vielen Dank! Ich finde es immer wieder erstaunlich, was nach so langer Zeit noch geklärt werden kann.

Der Oberhammer aber sind die alten Luftaufnahmen vom Bw Kleve, die Niek hinzugefügt hat. Auch dafür ein ganz herzliches bedankt nach Holland. Jetzt kann auch ich die Bahnanlagen in Kleve, die ich selbst erst 1982 kennengelernt habe (immerhin noch mit altroten 211 und 215), besser einordnen.

Solche ergiebigen Diskussionsketten wie diese hier sind eine wirkliche "Belohnung" für die Arbeit, die so ein Beitrag nun mal macht. So macht die Sache richtig Spaß!

Schönen Tag noch,
Ulrich B.

Re: Mit HS unterwegs – Kleve 1959 (8 B)

geschrieben von: steamjoe

Datum: 28.04.08 10:28

Auch von mir den herzlichsten Dank für diese wunderbaren Fotos einer meiner Lieblingsbaureihen. Eine Bemerkung sei mir noch gestattet:


Zitat:
Ich weiß nicht, ob ich von mir auf andere schließen kann, aber bei mir war es so: Lok nie im Betrieb erlebt und doch irgendwie total vertraut. Ich glaube, das Märklin-Modell hat viele von uns nachhaltig beeindruckt, egal ob wir es nun besaßen oder nur davon träumten.

Ich darf hier aber auch an die Piko-24 erinnern. Denn der 24er-Virus wurde mir durch eben diese implantiert, die ich von meiner Großmutter aus Sachsen geschenkt bekommen habe - wie auch meine gesamte Modelleisenbahn aus Kindertagen "von drüben" war. Und die 24 002 war mein erklärter Liebling. Leider hat sie eine "Aufräumaktion" meines Vaters nicht überlebt, der die gesamte Anlage zum Opfer fiel.

Das mit der Baureihe 24 ...

geschrieben von: Bernhard Terjung

Datum: 28.04.08 12:24

... ist wirklich so ein Phänomen. Auch ich hatte die Märklin-Anfangspackung mit Gleisoval, 24er und Güterzug. Durch den Märklin-Katalog bekam diese Baureihe eine Bewusstseins-Präsenz, die durch ihre spärliche Präsenz im "richtigen Leben" nicht nachvollziehbar gewesen wäre.

Getoppt wurde dieses Phänomen nur noch durch das Märklin-Modell Nr. 3000, sprich die BR 89 (Einheitslok) - mit DB-Zeichen und zeitweise sogar mit der Ordnungsnummer 028! Keiner hat das Vorbild je gesehen, doch jeder kennt das Modell.

Danke Ulrich, für diesen neuen Guckkasten, den du uns öffnest, und vielen Dank, Herr Schambach, dass Sie es möglich machen, Ihre Schätze hier anzusehen.

In großer Vorfreude auf Weiteres

Bernhard Terjung



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:04:28:12:26:36.

Re: BLONK!!

geschrieben von: Andre Joost

Datum: 28.04.08 13:15

Hallo,

martin welzel schrieb:
-------------------------------------------------------

> Edit: Frage an die Experten: Warum hat die 24er im
> ersten Bild zwei Flügel am Signal gezeigt
> bekommen? Galt dieses Signal am Bahnsteig von
> Rheinhausen-Ost bereits für den Abzweig nach
> Moers, der aber erst in Rheinhausen liegt? Kaum
> vorstellbar!

In Rheinhausen Ost steht (heute) das Esig von Rheinhausen, und vor dem Abzweig das Zsig.
Zumindest heute ist der Abzweig bis zum Bahnsteig eingleisig. Wenn also noch eine Zugfahrt von Moers nach Duisburg eingestellt ist, müsste der Zug nach Kleve vor dem Zsig warten.

> Zwei Flügel bekamen sonst doch nur die Züge
> gezeigt, die entweder in den Rheinhausener
> Güterbahnhof wollten (Krupp-Stahlwerksbedienung)
> oder nach Hohenbudberg Rbf weiter fuhren...

... oder am Zsig warten mussten?

Gruß,
André Joost

Re: Mit HS unterwegs – Kleve 1959 (8 B)

geschrieben von: Norb€rtNL

Datum: 28.04.08 15:03

Auch von mir herzlichen Dank an Herrn Schambach und an Ulrich Budde für diesen außerordenlichen Bilderbogen aus Kleve! Wenn man sich die heutige Einöde dort ansieht, kann man sich gar nicht vorstellen, was dort einmal los war: ein vollständiges BW mit allem drum und dran, mit den kleinen Maschinen (24er, wie es aussieht bestens gepflegt) die über die Xantener Strecke kamen, den größeren welche über Krefeld liefen. Neben der Baureihe 24, die ich auch zunächst als Märklin-Modell, in den 1970ern dann bei einem Aufenthalt der 24 009 im BW Osterfeld Süd kennenlernte, hat es mir vor allem der 01-Langlauf von Wiesbaden nach Kranenburg angetan. Man stelle sich das vor: Kranenburg war Wendebahnhof für 01er, während wir heute froh sind, dass dort jetzt, neben einer "Schnellbuslinie", wenigstens Draisinen fahren...
Grüße,
Norbert

Gleispläne von Kleve

geschrieben von: Ludwig Schmidt

Datum: 28.04.08 15:42

Hallo,

"Jetzt kann auch ich die Bahnanlagen in Kleve, die ich selbst erst 1982 kennengelernt habe (immerhin noch mit altroten 211 und 215), besser einordnen."

Als Ergänzung kann sicher auch der Gleisplan von 1940 dienen:

[homepage.mac.com]

Weitere Gleispläne aus anderen Jahren und von weiteren Bahnhöfen am Niederrhein sind auf der Seite auch zu finden: [www.bahnen-am-niederrhein.de]

Gruß
Ludwig

Re: BLONK! und eine Kleinigkeit zum Ende der 01 073

geschrieben von: Ramon73

Datum: 28.04.08 20:54

Mikado-Freund schrieb:
-------------------------------------------------------

> Bereits abgestellt im Bw Ehrang habe ich 01 073 im
> August 1971 vorgefunden:
>
http://img236.exs.cx/img236/918/viii71100230821und00107364ta.jpg


Ist die andere lok die 023-082?

Mfg,

Ramon

[OT] Ja, die andere Lok war 23 082 (mL)

geschrieben von: Mikado-Freund

Datum: 28.04.08 21:47

[drehscheibe-foren.de]

Wegen einer falschen Weichenstellung stieß 23 082 am 15.4.71 in Trier Hbf mit 260 432 zusammen.
Am 16.04.71 wurde sie z-gestellt und am 02.06.71 ausgemustert.

Quelle: EK-Kurier-Aspekte 5 (Die DB-Dampflokomotiven 1971), Seite 43

mit freundlichem Gruß

Walter

─────────────────────────────────
Im Forum aktiv mitwirken — aber wie geht das?
(Der Versuch einer Anleitung von Forennutzern für Forenutzer)




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2012:01:21:13:04:13.

Großartig!

geschrieben von: Reinhard Gumbert

Datum: 28.04.08 22:43

Welche Raritäten !

Danke Dir, Ulrich, und vor allem HS, daß er seine wertvollen Aufnahmen uns hier im HiFo zeigt! Ich freue mich sehr auf mehr...

Viele Grüße -
Reinhard G.

Meine Hochachtung ...

geschrieben von: 38 3156 Bw Landau(Pf)

Datum: 30.04.08 03:52

...vor dieser Art von "Bewahren" der Schätze unserer vorangegangenen Generation! - Ein grosses Lob und Ausdruck (nicht nur) meiner Freude darüber, dass sich dank unserer heutigen technischen Möglichkeiten wirklich entscheidende Bewegungen in Sachen "Weitergabe kulturellen Erbes" - hier im Besonderen regionaler Verkehrsgeschichte - vollziehen.
Dank und Respekt für die beispielhaften Aktivitäten von Ulrich Budde mit seiner von Liebhabern dieser Epoche sicher allseits beliebten Site "Bundesbahnzeit.de" und natürlich an Herbert Schambach, der einfach zur richtigen Zeit am richtigen Ort war, um uns heute diese Freude des Betrachtens zu ermöglichen. Allerherzlichsten Dank - auch von meinem engsten, gleichgesinnten Freundeskreis - den ich auf diese Schätze aufmerksam machte. Auch ich bin wie Ulrich unermüdlich auf der Suche, "Schätze zu heben" - nicht nur um sie erst mal zu sichern, sondern mit festem Willen, diese zukünftig auch - in welcher Form auch immer - der interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Unsere ins Leben gerufene "Stiftung Deutsche Eisenbahn" (SDE) wird ein fester Garant dafür sein, diese Vorhaben in entsprechenden angeschlossenen Fachstiftungen in absehbarer Zeit umzusetzen. Dafür investieren wir heute schon viel der uns zur Verfügung stehenden Freizeit.
Die "Anfangspackung" 24 058 mit zwei Ci-28 und einem Pwi-30 von Märklin war auch mein Einstieg in die echte Modellbahnerei damaliger Prägung. Am 24.12.1961 um 18.30 Uhr drehte der lang ersehnte Zug erstmals unter meinem (dann nicht mehr schlüsselloch-sichteinschränkendem) Blick seine Runden auf einer von meinem Bruder fachgerecht installierten Tischanlage, für die er immerhin seine Tischtennisplatte geopfert hatte.
Ich mochte die kleine 24, obgleich ich sie weder vor- noch nachher (bis zum Erscheinen der EK-24 009 im Jahre 1972) jemals in Natura erleben konnte. Bei uns zu Hause in Limburgerhof, an der Pfälzischen Ludwigsbahn waren zu dieser Zeit noch 01, 03, 23, 38, 39, 44, 50, 50.40, 74, 78 und vereinzelt 94er im Alltagseinsatz. Die ersten V 100 waren zu sehen; neben den Landauer Altbau-VT 33 kamen auch VT 95 und 98 zum Einsatz. Da war eben beispielsweise bei uns auch noch die Landauer 38 3156 vor Donnerbüchsen zu sehen - es war die erste Lok, deren Betriebsnummer mir noch heute im damaligen Zusammenhang erinnerlich ist. Mein Vater fotografierte sie für mich anläßlich meines 9. Geburtstages im Mai 1962 auf mein Betreiben - vor Ort. Erwähnenswert wäre auch noch der zu dieser Zeit bei uns vollzogene, spürbare Strukturwandel im Personenwageneinsatz: Waren bis Mai 1961 noch alte Länderbahnabteil- und Durchgangswagen, aber auch noch eine lange Garnitur MBi-Behelfswagen im BASF-Berufsverkehr im Einsatz, kamen fortan mehr und mehr Umbauwagen zum Eisatz. Einheits-"Donnerbüchsen" liefen immerhin bis Winter 1966/67 - zuletzt vom Bww Landau(Pf) eingesetzt.
Meine Mutter stammte aus St. Tönis b. Krefeld und bei dortigen Verwandtenbesuchen war mein "Lieblingsonkel" natürlich Dieter Dombrowski, der zu jener Zeit Fdl. im Stw. "Kf in Kempen(Ndrh) und auf der Bk. und Hst. Benrad-St.Tönis war. 23er mit schweren Fernzügen sind mir auch von dort noch geläufig. Aber auch die dortigen "dicken" Telegrafenmasten (Rheinseite) und die enlang eines Stakketenzauns wie Soldaten aufgereihten Blechschirm-Lampen. Gott, roch das nach alter Eisenbahn, dort .. Wenn mir damals einer verraten hätte, dass in Kleve, oder "Jladdbach" noch 24er, meine 24er!! zu sehen gewesen wären - ich hätte alle nur denkbaren Hebel in Bewegung gesetzt, dorthin zu gelangen !
Aus heutiger Sicht relativiert sich das - dafür gibt es gottseidank weitsichtige Menschen, wie Herbert Schambach. Hoffentlich ist das ein positiver Anreiz für sicher viele Menschen seiner Altersklasse, die womöglich "stumm" das HiFo verfolgen, auch Ihre Schätze jemanden zum Scannen anzuvertrauen, oder eben den nächsten Volkshochschulkurs aufzusuchen, um die Sache dann selber in die Hand zu nehmen.
Ich bin sicher, das Beispiel der Kooperation Schambach/Budde wir positiv Schule machen und wir werden hier noch viele Kindheitsträume und Erinnerungen visuell zu spüren bekommen.
Einen herzlichen Gruß mit dem Wunsch nach mehr - natürlich auch von ausserhalb des Kölner und Essener Raumes, mehr so Richtung Südwest ...
Euer glühender Fan Wolfgang Löckel.