DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Als ausgewiesener Fan von „Schwermetall“ gehört die 150 zu meinen Lieblings-Tfz. Deswegen möchte ich hier mit Fotos aller 4 ausgeführten Lackierungsvarianten aus über 2 Jahrzehnten die Erinnerung an diese BR wachhalten. Das Ganze soll mehr ein Bilderbogen als eine exakte statistische Darstellung sein und ist nach Aufnahmedatum sortiert. Es sei lediglich vermerkt, daß alle 194 Loks in grün geliefert wurden, 103 dann ob umlackiert, 50 rw und 44 vr.


Am 03.08.77 fuhr die 150 032 in Augsburg unter der Gögginger Brücke, meinem in jenen Zeiten häufigen Aufenthaltsort, durch

http://www.bilder-speicher.de/08030210872208.maxdirekt.jpg


in Augsburg Hbf bespannte die 150 153 den 41153 am 15.04.79

http://www.bilder-speicher.de/08030210581143.maxdirekt.jpg


150 096 stand abgestellt im Bw Regensburg (07.08.81), sie gehörte zu den Loks, die einer ersten großen Ausmusterungswelle am 28.12.93 (zusammen mit den meisten Tatzlagerantriebsloks) zum Opfer fielen

http://www.bilder-speicher.de/08030210682806.maxdirekt.jpg


am 19.04.83 war der 41126 nach der Durchfahrt von Augsburg-Oberhausen mit 150 183 (eine der 37 bis zur Ausmusterung grünen Loks) auf dem Weg nach Ulm, im Hintergrund die ehemalige Schuhfabrik Wessels

http://www.bilder-speicher.de/08030210910482.maxdirekt.jpg


einen recht kurzen Zug aus Richtung München zog 150 009 am 04.06.83 bei St. Afra Richtung Augsburg

http://www.bilder-speicher.de/08030210750858.maxdirekt.jpg


während 150 070 wenige Wochen später in Kassel Hbf mit dem 5937 zu Personenzugehren kam (22.07.83)

http://www.bilder-speicher.de/08030210633066.maxdirekt.jpg


150 102 passiert mit einem Gag am 11.07.84 die Wessels`sche Schuhfabrik in Augsburg-Oberhausen

http://www.bilder-speicher.de/08030210930127.maxdirekt.jpg


und in der Gegenrichtung erreicht 150 046 drei Tage später mit einem TEEM Augsburg-Oberhausen

http://www.bilder-speicher.de/08030210965178.maxdirekt.jpg


strahlend schön kam wenige Tage nach der E3 mit Neulack in ob 150 001 am 02.08.86 durch Augsburg Hbf, wo seinerzeit noch Unmengen von Postgepäckkarren auf den Bahnsteigen herumstanden

http://www.bilder-speicher.de/08030210989278.maxdirekt.jpg


Sgk 52022 geführt von 150 115 und mit blauem Liegewagen kam am 04.07.87 kurz hinter Mering bei km 48,4 auf der Fahrt Richtung Augsburg mit offener Tür vorbei

http://www.bilder-speicher.de/08030210398478.maxdirekt.jpg


Kollegin 150 019 war in Gersthofen mit 63838 am 27.05.88 (Strecke Augsburg – Nürnberg) unterwegs, sie hatte noch „runde“ Lüfter und große Lampen

http://www.bilder-speicher.de/08030210299682.maxdirekt.jpg


wieder auf der Münchner Stecke vor St. Afra in km 49,4 bespannte 150 054 den herrlich bunten Sgk 52019 am 24.03.90

http://www.bilder-speicher.de/08030210845919.maxdirekt.jpg


bereits 8 Monate in rw, aber wie neu präsentierte sich am 26.08.90 die 150 065 im Bw Regensburg

http://www.bilder-speicher.de/08030210430846.maxdirekt.jpg


auch sie blieb bis zur Ausmusterung grün: 150 007 am 20.07.91 mit N 5007 in Augsburg Hbf

http://www.bilder-speicher.de/08030210427282.maxdirekt.jpg


im Vergleich zu Bild 4 und 9 sind Gebäude und Lok umlackiert, 150 001 fuhr mit ihrem Güterzug am 22.09.92 an der Schuhfabrik Wessels vorbei

http://www.bilder-speicher.de/08030210526495.maxdirekt.jpg


150 103 war eine von nur 5 Loks in Farbfolge gn/rw/vr, sie stand am 29.05.93 im Bw Hagen-Eckesey

http://www.bilder-speicher.de/08030210445571.maxdirekt.jpg


noch ist die Überschwemmung der Altmühl deutlich sichtbar, als am 20.04.94 ein Güterzug durch Solnhofen Richtung Ingolstadt rauschte, von 150 157 gezogen

http://www.bilder-speicher.de/08030210720613.maxdirekt.jpg


wesentlich länger und bunter ist der Zug von 150 030 am 03.05.94 auf der KBS 990 gleichenorts, die Altmühl ist wieder wo sie hingehört und auch schön sauber

http://www.bilder-speicher.de/08030210274845.maxdirekt.jpg


gleich 2 Maschinen (150 146 und 043) hingen am Morgen des 12.07.94 bei Hochdorf (km 42,0) vor den wenigen Wagen eines aus Augsburg Richtung München fahrenden Zuges. Die 150 043 gehörte zu den letzten 7 (am 31.12.03) ausgemusterten Loks

http://www.bilder-speicher.de/08030210375960.maxdirekt.jpg


mit DBAG-Logo stand 150 123 am 19.05.97 im Bw Mannheim Rbf, zu dieser Zeit bereits mit eckigen Puffertellern ausgerüstet

http://www.bilder-speicher.de/08030210896009.maxdirekt.jpg


ebenso wie 150 071, die erste in Opladen vr lackierte Maschine der BR 150, welche am 01.08.98 im Bw Hamm G abgestellt war. Sie hatte, wie alle vr 150er, das DB Cargo Zeichen auf den Seitenwänden

http://www.bilder-speicher.de/08030210381335.maxdirekt.jpg


das Schlußbild zeigt 150 157 am 27.02.99, auf der Donauwörther Strecke kommend, bei km 2,8 in Augsburg-Oberhausen

http://www.bilder-speicher.de/08030210221784.maxdirekt.jpg


Diesmal habe ich auf allzuviel Statistik verzichtet, aber vielleicht findet der geneigte Betrachter ja selbst die ein oder andere im Beitrag gezeigte Besonderheit heraus. Mindestens 2 einmalige oder seltene Loks sind nämlich dabei.
Wer gerne rätselt ist hiermit eingeladen !

Hallo Klaus,

ein echt schöner Bilderbogen einer fast schon vergessenen und doch sehr interessanten und wichtigen Baureihe die immer irgendwie im Schatten der 151 stand.

Danke.


Gruß


Eric

Wer noch mehr sehen möchte ...

geschrieben von: railpixel

Datum: 02.03.08 11:48

... kann gern mal hier bei mir vorbeischauen:

[railpix.bueker.net]

Im Rätselraten bin ich leider nicht gut, bin aber gespannt auf die Auflösung.

Schönen Sonntag, danke für's Bilderzeigen
"railpixel" Werner
Hallo Klaus,
leider ist diese Baureihe viel zu früh Opfer der Verkehrtpolitik geworden. Da wurde manche Lok verschrottet, die immer top gepflegt durch die Lande zog. In grün gefielen sie mir am besten, (verkehrs)rot hätte sicher auch gut ausgesehen, wenn die Loks öfter gewaschen worden wären ...
Vielen Dank für den schönen Bilderbogen!
Stefan

Klasse Beitrag!

geschrieben von: Benjamin Rührich

Datum: 02.03.08 14:19

Der Beitrag zeigt, dass auch Ellokbeiträge durchaus zu begeistern wissen, im Vergleich zu den unzähligen Dampflokbeiträgen hier im Forum.

Gerne mehr!

Grüße, Benny
Moin Klaus,

vielen Dank für Deinen ausführlichen und variantenreichen Beitrag zur E50! Eine Baureihe, die für meinen Geschmack viel zu früh verschwand...

Einen Teil des Rätsels glaube ich gelöst zu haben. Die in Augsburg aufgenommene 150 183 hat Klatte-Lüfter u n d Schiebefenster, eine zumindest seltene Kombination.

Grüsse aus dem Norden

Helmut
Hallo,

sehr schöner Beitag, habe vor einige Wochen auch ein paar Bilder der BR 150 gezeigt.

Grüße vom Niederrhein
Martin

"Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten."
Hallo,

vielen Dank für diese wunderbaren Aufnahmen. Sie ist auch meine Lieblingsbaureihe.

Gebe ja die Hoffnung nicht auf, irgendwann mal eine der noch vorhandenen Beiden vor
einem Güterzug wieder im Einsatz zu sehen.

Viele Grüße
Hallo Klaus,

vielen Dank für diese schönen Bilder.

Ich bin die Baureihe 150 immer gerne gefahren. Das war schon fast wie fliegen. Ein außerordentlich ruhiger lauf, und Kraft ohne Ende. Mir tut es in der Seele leid, daß gerade von dieser Lok kaum noch eine übrig ist - drei Stück, wenn es stimmt, was ich gehört habe (Koblenz, Heilbronn und sonst noch wo eine!?).

An die 150 001 habe ich eine besondere Erinnerung. Ich meine jedenfalls, daß sie es gewesen ist, die ich irgendwann mal an Heiligabend gefahren habe. Müßte zwischen 1990 und 1994 gewesen sein. Eine Sonderleistung von Würzburg nach Fürth mit einem Kesselwagenzug. In Fürth sollten die Wagen abgestellt werden. Als ich auf den hinteren Führerstand ging - so mitten in der Nacht - kam mir die Sache im ersten Moment etwas "spanisch" vor. Im Dunkeln wirkte der Führerstand viel zu hell. Als ich das Führerstands-Licht einschaltete, bestätigte sich der erste Eindruck. Der Führerstand war nicht in schwarz/braun/elfenbeinfarben gehalten, sondern in silbergrau, braun und weiß. Weiß auch nicht, was das für ein "Versuch" war. Aber vielleicht können mir ja hier ein paar ehemalige Kollegen die Sache bestätigen - oder mehr dazu sagen.

Jedenfalls war es eine schöne Fahrt, und ich stellte die Lok im BW Nürnberg 2 ab. Anschließende Gastfahrt zurück nach Würzburg und dann früh um sieben Uhr am 1. Weihnachtsfeiertag ab in´s Bett.

Nochmals danke und gerne noch mehr Bilder von der E50!

Gruß

Jim Knopf BST
Hallo Helmut,

das war die Originalausführung dieser Lok. Die letzten E50 wurden in grün mit Klatte-Gittern (schmaler Rand) und Schiebefenster ausgerüstet.

Was mich viel mehr verwunderte, ist das erste Bild. Eine grüne E50 OHNE weißen Zierstreifen - das gabs m. W. nur bei den allerersten Exemplaren ganz früh.

Schöne Bilderzusammenstellung, Klaus!

Vielen Dank,

Martin

Die Lösung:

geschrieben von: Klaus Ratzinger

Datum: 06.03.08 21:19

Hallo Martin, gratuliere, genau das war gemeint, die 150 032 ist die einzige 150, die ich (seit `73) ohne weiße Trennlinie zwischen Kasten und Rahmen gesehen habe.

Die zweite einmalige Lok ist die 150 065, das kann man allerdings nicht auf dem Foto erkennen. Diese hatte als Einzige alle 4 möglichen Lackierungsschemata, also gn, ob, rw, vr.

Freue mich sehr über die vielen positiven Bemerkungen, DANKE, so hat sich die Anschaffung des Scanners also doch ein wenig gelohnt....

Beste Grüße an alle Rätsler und Nichträtsler