In diesem 3. Teil meines Beitrages möchte auf die DB-Reisebusse der Firma Kässbohrer der Baujahre 76 bis 89 zurückblicken, wobei ich hier noch mehr als bisher nur einen groben Einblick ohne Anspruch auf Vollständigkeit geben kann. Zum Ersten waren die Reisebusse natürlich die Flaggschiffe und damit oft gut in Hallen versteckt, zum Zweiten entsprechend ihres Einsatzzweckes ständig und meist fern der Heimat unterwegs. Ich erinnere mich z. B. an einige Sichtungen auf Autobahnen oder auch in österreichischen Orten.
Als ältesten Reisebus habe ich den 23-652 , einen S 140 H, gesehen, ab 1977 tauchten dann die neuen S 213/215 H auf, wobei es hier etliche Ausführungen gab, mit Hecktür, mit doppelter Mitteltür (offiziell als S 215 HUL bezeichnet und eigentlich Kombibusse) oder mit Türe vor der Hinterachse (HM). Alle jedoch hatten Reisebestuhlung und waren an der etwas geneigten und weit nach außen gezogenen Frontscheibe erkennbar. Ab 1980 kaufte die DB auch Hochdecker S 215 HD, davon habe ich allerdings aus den bekannten Gründen nur wenige erwischt. Zu erwähnen wäre noch der „Kurze“: DB 23-472 , ein S 210 H aus Frankfurt, und acht S 215 HR (französische Produktion), von welchen ich allerdings keine Fotos habe. (Hallo Robert, vielleicht kannst Du wieder aushelfen – DANKE für den Ü80 !)
Die Einsatzstellen waren gut verteilt, aber im GBB Ulm und speziell im GBB Augsburg standen viele der Busse im Dienst, die Lackierung war anfangs himbeer mit beigem / dann silbernem Streifen, später wurde der Streifen weiß (teilweise „Flugzeugoptik“) und ab 1988 (?) kamen dann diverse Farben zur Verwendung.
Ein wenig Statistik zu den Stückzahlen nach Baujahr steht wie bereits bekannt wieder am Anfang (ohne Gewähr, da teilweise widersprüchliche Unterlagen):
S 210 H
84 = 1 Stück
S 213 H
77 = 1 Stück
78 = 2
S 215 HUL (Kombibusse)
79 = 2 Stück
80 = 10
81 = 1
S 215 H
77 = 3 Stück
78 = 2
79 = 1
80 = 4
81 = 6
82 = 1
83 = 2
84 = 5
85 = 1
86 = 0
87 = 2
88 = 5
89 = 1
S 215 HD
80 = 1 Stück
81 = 1
82 = 1
83 = 0
84 = 2
85 = 0
86 = 1
87 = 2
88 = 3
S 215 HR
84 = 1 Stück
85 = 1
86 = 4
87 = 0
88 = 2
Bevor die Fotos kommen, noch ein „rückwirkendes“ Dankeschön an alle freundlichen Bahnbusfahrer und Fahrmeister (ca. 95%), die durch ihre Offenheit gegenüber Busfans Besuche in den Betriebsstellen oder schöne Fotos ermöglicht haben. Dazu gehört aber auch die gegenteilige (einmalige) Anekdote über einen Fahrer in Augsburg: Es war wohl 83 oder 84, also ganz am Anfang meines Interesses für DB-Busse, als ich mit einem Bekannten am Augsburger Bahnhofsvorplatz einen Bus fotografieren wollte. Wie von der Tarantel gestochen stürmte dessen Fahrer spornstreichs auf uns zu und bevor wir irgendetwas sagen konnten, schleppte er uns beide hurtig in die nahegelegene Bahnpolizeiwache. Wortreich schilderte er dem Beamten unser „Vergehen“ und machte sich von dannen. Da standen wir nun und harrten des Unheils, welches über uns hereinzubrechen drohte. Dies umso mehr, da der Polizist stumm wie ein Fisch auf seinem Stuhl thronte und kein Wort von sich gab. Auf unsere nach bangem Warten doch irgendwann geäußerte Frage hin beschied der dann freundlich grinsende Hüter des Gesetzes uns schulterzuckend: „Ihr könnt's gehn!“
Allmählich haben sich dann die Fahrer an uns Fotografen gewöhnt und oft sogar stolz auf ihre „Autos“ mit uns über die Busse fachgesimpelt (oder heißt es richtig „gefachsimpelt“ ? - in Deutsch war ich immer recht übel, sorry!)
Aber jetzt geht es endlich los:
DB 53-799 (ex 23-652, damals rot geliefert) ein S 140 H, am 15.06.86 in Neu-Ulm in der nach meiner Ansicht gelungensten Lackvariante aller DB-Busse
daß die Busse recht langlebig waren beweist hier einer der drei S 213 H, DB 23-802 mit Baujahr 78 am 28.07.89 in Augsburg, Halderstr. (noch mit Schriftzug „Deutsche Bundesbahn“). Dieser Bus war in Lindau, Dillingen/D. und am Ende in Augsburg im Einsatz, in seiner langen Einsatzzeit trug er sogar 1988 die Dienstbusnummer DB 53-727 und wurde dann in 1989 wieder zum DB 23-802 !
den Reigen der S 215 H eröffnet DB 23-783 aus der ersten Beschaffungsserie von 77 am 19.05.84 am selben Ort mit beigem Streifen und geteilter Frontscheibe (nur bei genauem Hinsehen erkennbar)
am 29.0488 stand DB 23-800 in der Bst Fulda, Aufschrift „BAHNBUS-Reisen“ (da gab es auch die verschiedensten Versionen – bitte Fotos genau anschauen)
beim DB 23-918 am 02.02.89 vor dem Augsburger Hbf fällt die doppelte Türe in der Mitte auf, es handelt sich um einen der 13 innerhalb von 3 Jahren gekauften Kombibusse S 215 HUL. Die Linie nach Welden wurde gerne mit diesem Typ gefahren.
DB 23-20 stand am 25.07.87 in der Bst Augsburg – beschriftet „DB BUS-TOURISTIK“
der ein Jahr danach (1981) in Dienst gestellte DB 23-105 vom selben Typ dagegen trug „BAHNBUS-Reisen“ am 29.06.89 in Augsburg Hbf
Kollege DB 23-106 war ein Bus mit Mitteltür, aufgenommen am 01.05.89 in der Bst Ingolstadt
ebenso wie am 19.03.88 DB 23-200 von BAHNBUS KURHESSEN in der Bst Giessen
ab Baujahr 84 kam dann die schwarze Frontblende und auch der weiße Seitenstreifen zur Ausführung, hier bei DB 23-469 am 20.06.89 in Augsburg Halderstr. mit „DB BUS-TOURISTIK AUGSBURG“
der nagelneue Augsburger DB 23-794 in „Flugzeugoptik“ war am 17.06.87 in Schwarzenacker abgestellt, der im Mai gelieferte Bus war mir bis dahin nicht bekannt, umso größer war die Überraschung auf einer Fahrt an die Mosel, als ich den „Heimatbus“ zufällig erspähte...
der DB 23-804 des Baujahres 1988 (Bst Göttingen am 02.06.89) mit Mitteltür zeigte sich in ungewönlicher silber/lila Ausführung
und schon sind wir bei den letzten für die DB gebauten Reisebussen, hier der Ingolstädter DB 23-843 in seiner eigenen Bst am 01.05.89. Mit seiner Bordtoilette und Wasserboiler (vor der Mitteltür) gehörte er sicher zu den Luxusbussen der DB
ebenso im Mai 88 wurde DB 23-844 für die Bst Augsburg als einer der letzten DB-Reisebusse in Dienst gestellt, aufgenommen am 09.03.89 in Augsburg Halderstr.
Von den 11 von der DB bestellten Hochdeckern S 215 HD habe ich den DB 23-251 der Bst Ulm anläßlich einer Fahrzeugausstellung in Ulm am 14.04.84 entdeckt
und nach Abgabe an die Bst Bielefeld dasselbe Fahrzeug in neuer Optik weiß/braun mit roten Linien am 07.07.88 in seiner neuen Heimat
So, nun ist es geschafft, denn am Ende des Beitrags tritt plötzlich der Schluß ein (© Karl Valentin) !