DREHSCHEIBE-Online 
DREHSCHEIBE-Online

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

??? Frage: Ist diese Lok die 52 887 ??? (m3B)

geschrieben von: Helmut Philipp

Datum: 18.02.08 14:17


Vor nun über 36 Jahren verschlug es mich auf einer Eisenbahntour auch nach Vienenburg. Dort standen einige Dampflokomotiven zur Verschrottung abgestellt.

Darunter befand sich auch die auf den folgenden Aufnahmen gezeigte Lok mit der Bezeichnung „Heizkessel 28 293“. Besonders das Vorhandenseins des nicht zu übersehenden Mischvorwärmers spricht meines Erachtens für eine Lok der BR 52, jedoch das Führerhaus, immerhin als Nicht-ÜK erkennbar, irritiert mich dabei. Nach langen hin und her meine ich, das es sich um die einstige 52 887 handeln könnte. Aber sicher bin ich mir nicht bzw auf einer Bestimmungsskala von 1 – 10 (10=Gewissheit) stufe ich meine Mutmaßung mit höchstens „4“ ein.

Der im HiFo gezeigte Bericht von „Theimex“ [drehscheibe-online.ist-im-web.de] ist mir bekannt.

Hier nun die 3 Aufnahmen, die ich damals in Vienenburg machte:


Bild 01
http://fs5.directupload.net/images/user/151201/4gq6allq.jpg


Bild 02
http://fs5.directupload.net/images/user/151201/xprhcbah.jpg


Bild 03
http://fs5.directupload.net/images/user/151201/tihhaxxt.jpg



Vielen Dank für eure Mithilfe!

Grüsse aus dem Norden

Helmut


Meine bisher erschienenen Beiträge findet ihr durch Anklicken des Bildes hier:
http://s14.directupload.net/images/user/140226/jikgddpg.jpg
Inhaltsverzeichnisse von weiteren Eisenbahnfreunden
bitte hier anklicken!



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:12:01:23:19:02.

Re: ??? Frage: Ist diese Lok die 52 887 ??? (m3B)

geschrieben von: JoHei

Datum: 18.02.08 14:37

Hallo Helmut!
Laut dem Buch über das Bw Goslar, Seite 110, soll es sich bei der Lok um die 52 140 gehandelt haben. Mehr weiß ich dazu aber auch nicht.
Gruß Achim

Re: ??? Frage: Ist diese Lok die 52 887 ???

geschrieben von: Stefan Motz

Datum: 18.02.08 14:44

Moin Helmut,
als zu spät geborener kann ich Dir in der Sache leider nicht weiterhelfen. Das Führerhaus weist einige Merkmale auf, die ich in dieser Kombination noch nicht kannte. Neben dem Seitenfenster, aber eckigen Schuten vor den Stirnfenstern verwundert mich das große Loch in der Rückwand. War das bei 52ern nicht normalerweise rund?
Viele Grüße
Stefan

Re: ??? Frage: Ist diese Lok die 52 887 ???

geschrieben von: 52 2006

Datum: 18.02.08 15:05

Der Blechahmen, der Kessel und die Führerhausvorderwand sprechen auf jeden Fall für eine 52er. Aber am Rest des Führerhauses muss gebastelt worden sein, die Rückwand, das vordere Seitenfenster und die Dachlüfter entsprechen nicht der BR 52. Ich habe jetzt außer einer keine weitere vernünftoge Quelle greifbar, in der ich nachschlagen könnte, aus meinen Recherchen zur 52KON weis ich aber, dass die zuletzt als Heizlok genutzten 52KONs bei der DB oftmals ihre Fabriknummer als Heizloknummer bekamen. Diese 28er Nummer sieht genauso aus, das könnte helfen. Mal eben in Ingo Hütters Lokdatenbank auf lokomotive.de nachgeschaut:


Suche nach 52 887
Es wurde ein Fahrzeug gefunden.


Hersteller: Henschel und Sohn, Kassel
Baujahr: 1950
Fabriknummer: 28309
Bauart: 1'E h2
Spurweite: 1435 mm
Lebenslauf:
DB
->'68 DB 52 887
+28.05.63
-> Die hatte eine andere Fabriknummer, also unwahrscheinlich, es sei denn, es wurde aus mehreren ausgemusterten Loks ein rollbarer Heizkessel zusammengebastelt.

Stefan Motz vermutet 52 140:

Suche nach 52 140
Es wurde ein Fahrzeug gefunden.


Hersteller: Henschel und Sohn, Kassel
Baujahr: 1949
Fabriknummer: 28293
Bauart: 1'E h2
Spurweite: 1435 mm
Lebenslauf:
DRB 52 140
->DB
+08.10.62
-> Hier stimmt die Fabriknummer mit der Heizkesselnummer überein, es ist also sehr wahrscheinlich, dass sich hinter Heizkessel 28293 die ehemalige 52 140 verbirgt.

Immer wieder spannend, diese Heizkessel und Loks...

kondensierte Grüße, Stefan

https://www.drehscheibe-online.de/foren/file.php?099,file=190387
Kondenslok.de (temporär offline) + Industrial Railways of Indonesia SIG (fc)
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. Wer sich über Signaturen aufregt, hat sonst nix zu sagen.




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:02:18:16:26:50.

Re: Frage: Ist diese Lok die 52 887 ? Nee.

geschrieben von: railroadwilli

Datum: 18.02.08 15:42

Moin,

der Vorwärmer-"Buckel" auf Deiner Schrottlok hat eine andere Form als der auf 52 887. Kiek man hier: [drehscheibe-online.ist-im-web.de], 6. Foto.

Gruß
Willi

https://abload.de/img/2074-36sh200x122v7uq4.jpg

Re: ??? Frage: Ist diese Lok die 52 887 ???

geschrieben von: Klaus Habermann

Datum: 18.02.08 15:56

Guten Tag,

> Der Barrenrahmen, ...

Soso ...

Warum soll nicht eine Nachkriegs-52 der DB eine andere Führerhausrückwand in der Art, wie das auch bei der DB-23 zur Anwendung kam, erhalten haben - aus welchen Gründen auch immer?

Beste Grüße

Klaus

Selbst J. U. Ebel ist vorsichtig.

geschrieben von: 03 1008

Datum: 18.02.08 18:42

In dem Beitrag "Die Neubau-52 der DB" (EK 12/2001, S. 58 ff.) heißt es auf Seite 62: " Eine einzige Maschine blieb länger erhalten: die noch im Jahr 1972 in Vienenburg abgestellte Heizlok, bei der es sich um 52 140 handeln soll. Von der Bauart her (MVR der ersten Bauart) könnte das zutreffen."

Die 52 140 hatte die Fabriknummer Henschel 28293/1949.

Vielen Dank für die interessanten Fotos!

Re: Selbst J. U. Ebel ist vorsichtig.

geschrieben von: xBurt

Datum: 18.02.08 19:12

Diese Vorsicht ist auch nicht unbegründet: 52.140 besaß zum Zeitpunkt der Ausmusterung nämlich den Kessel 28285, den sie (nach Ausmusterung!) an 50.1587 weiterreichte. Fazit: 52.140 kann es also nicht gewesen sein.

Möglich ist aber die besagte 52.887, die ihren Erstkessel 28309 schon 1959 verlor. Damit könnte es sein, dass 52.887 1959 den Kessel 28293 erhielt. Leider habe ich dafür aber keine konkreten Hinweise.

Viele Grüße, xBurt.

Ich bin da nicht ganz so vorsichtig,....

geschrieben von: Lothar Behlau

Datum: 24.02.08 11:47

.... denn immerhin gibt es in einer uralten Ausgabe des "Kölner Schienen Verkehr" von 1965 oder so (die ich jetzt auf die Schnelle natürlich nicht wiederfinde) die Angabe, eine Lok mit der Nummer 28293, ehemals 52 887, sei Heizlok in Goslar - ohne wenn und aber. Möglicherweise war damals an der Lok noch etwas mehr zu lesen, oder der Informant hatte im Bw Goslar etwas Amtliches gesichtet?

Ferner existiert bei mir ein Bleistiftvermerk, 52 887 habe "1958 (?)" den Kessel 28293 aus 52 140 erhalten; das würde dann mit der Jahreszahl 1959 von xBurt ganz gut übereinstimmen und gleichzeitig erklären, warum die Lok auf dem Foto von 1956 bezüglich Mischvorwärmer anders aussehen soll (das Foto öffnet sich bei mir nicht, daher die Möglichkeitsform).

An diesem Heizkessel wird schon länger herumgerätselt: im EK 1/2000 wurde unter "Spurensuche" von Hansjürgen Wenzel schon dieselbe Frage (mit entsprechendem Foto) gestellt, ohne daß jemals eine Antwort darauf publiziert worden wäre.

Lothar Behlau, Köln

*************************************************************************************************************
http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/szd_wl_ab25_017_05201_ec40_104_parisnord_280492LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_yft_4669_hendaye_280889LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_ab33_33306_271_600_monza_010683LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/sncf_cc-72080_sdz31593_vsoe_parisest_290588LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_mu_4825_271_670_firenzesmn_070492LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wr_2973_281_innsbruck-bolzanobozen_310386_3LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_ub_3824_397_127_koebenhavnh_040482LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wr_4004_410_athinai-thessaloniki_180289LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/ciwlt_werklok_r+h_atoostende_130384LotharBehlau.jpg
*************************************************************************************************************

Hilfsangebot

geschrieben von: Mikado-Freund

Datum: 24.02.08 14:12

Deine Zurückhaltung bezüglich des anderen Aussehens des MV nur wegen des sich bei Dir nicht öffnenden Fotos ist in diesem Fall aber unbegründet.

Über die MV-Formen entwickelte sich in dem am 08.02.07 von Christoph Beyer eingebrachten Beitrag „Baureihe 50 mit Heinl-Mischvorwärmer?”,
in dem es um diese abgestellte 5031 mit 52-MV-Kesssel ging, eine Folgediskussion, …


...http://www.traktionswandel.de/pics/52mvr.jpg...

. . .(mit Christophs freundlicher Genehmigung)


in deren Verlauf ich zwecks Vergleich der beiden MV-Varianten
die nachfolgende Montage eingestellt hatte:

MV-Vergleich.jpg

Oben 52 887 mit dem anders aussehenden MV-Kessel; dabei handelt es sich um einen Ausschitt aus Bild 6 [s6.bilder-hosting.de] des Beitrages „Dampf zwischen Hamm und Bielefeld 1955 und 1956, Teil 3, mit 13 Fotos” vom 4.2.07 von railrodwilli; der untere Ausschnitt stammt aus Christophs 50-MV-Foto.

(Edit: Bildlink zur MV-50 erneuert)

mit freundlichem Gruß

Walter

─────────────────────────────────
Im Forum aktiv mitwirken — aber wie geht das?
(Der Versuch einer Anleitung von Forennutzern für Forenutzer)




6-mal bearbeitet. Zuletzt am 2015:09:19:15:38:52.