DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Obwohl nie bei der (Bundes-) Bahn beschäftigt gewesen, will ich sie mal so bezeichnen, die Hagener 218, schließlich sind wir dreißig Jahre lang gut vertraut gewesen, die 218er auf der Schiene, ich unten am Schotter, oben auf der Brücke oder einfach auf dem Bahnsteig.
Und lange Jahre waren es immer dieselben „Gesichter“ auf dem Gleis, wenn sie aus Schwerte mit ihrem unvergleichbaren Donnern heraustrommelten oder aus dem Ruhrtal leise hereingerollt kamen.
Viele von ihnen wurden hier bzw. in ihrem letzten Exil in Oberhausen in Pension geschickt, ohne je ihr Einsatzgebiet richtig verlassen zu haben. Zwar kam später das Aggertal hinzu, das Münsterland, das Bergische Land und der Niederrhein, aber immer war das Sauerland dabei, vom ersten bis zum letzten Tag. Nach für mich 30 Jahren und genau 546 registrierten Fotos später war dann am 10. Dezember 2006 Schluss, als 218 153 nach der letzten Ausfahrt aus Schwerte in Richtung Hagen verschwand.

Im Sommer 1977 begann ich, meine Fotoaktivitäten nach dem Kauf einer Konica T3 auszuweiten, sowohl, was die Quantität (ab sofort ca. 1 Film pro Monat mit Material des Hauses AGFA: CT18, 50RS, CT64, CT100, Perutz C19) als auch den Aktionsradius anging. Letzteres ist relativ zu sehen, denn von Urlaubsreisen mit dem Tramper-Monates-Ticket abgesehen war das Verkehrsmittel entweder das Fahrrad oder die verbilligte Fahrt in die nähere Umgebung mit dem Würmeling- oder auch „Karnickel“-Pass. Mit preiswerter Mobilität war es ja nicht sehr weit her, nachher schränkte die Ausbildung auch die zeitliche Beweglichkeit arg ein.

Das erklärt, wenn wir jetzt zum Thema zurückkommen, dass alle zu zeigenden Aufnahmen relativ in der Nähe meines Wohnortes stattfanden, was aber hoffentlich dem Interesse nicht schaden wird.

Gern genommen, weil nur jeweils acht Fahrradkilometer sowie in jeder Richtung 100 Höhenmeter über den Haarstrang, wurde der Bf. Schwerte/Ruhr, als Bahnknotenpunkt mit dem Beginn der Oberen Ruhrtalbahn prädestiniert für Dieselaufnahmen. Es gab ja auch noch ganz andere Sachen wie 216 und 798, 212 sowieso.
Hier durchfährt 218 128 im Mai 1979 ohne Halt den Bahnhof mit dem D644 von Kassel nach Köln und passiert dabei das vor wenigen Monaten stillgelegte Stellwerk „Sg“, das Standard-Motiv für den Nachmittag.

http://fs5.directupload.net/images/user/160108/j7wsdc7d.jpg


Diese Lok stieß 1977 mit 218 129 zu dem harten Kern der langjährig in Hagen Eck vertretenen 218 130 bis 218 149, von einem kurzen Schlenker 1980 nach Krefeld abgesehen (zusammen mit 218 129 bis 218 131) wurde sie erst wenige Jahre vor Schluss nach Trier umgesetzt.
Ach ja, bei der Gelegenheit: An welchem Wochentag wurde die vorstehende Aufnahme gemacht (das ist keine Scherzfrage?)

Ein weiteres Motiv aus Schwerte, genau der Gegenschuss bei Schnee im Januar 1979, mit der 218 131 und dem E 2645, der schon damals von Amsterdam die Holländer in die Sauerländer Berge brachte.

http://fs5.directupload.net/images/user/160108/in3u55io.jpg


Das nächste Bild zeigt uns 218 137 im schweren Güterverkehr, denn damals mussten mehrmals täglich die Dortmunder Stahlwerke mit Kalk versorgt werden. Das waren schwere Brummer mit meist 2000 Tonnen, die in Menden starteten, nachdem die dortige 290 die Wagen von Horlecke herangebracht hatte. Abwärts bis Schwerte Ost war diese Tour für die 218 noch Spaß, weil es leicht bergab ging. Dann aber musste sie denselben Haarstrang überwinden, der mir auf dem Fahrrad die letzten Reserven abverlangte, allerdings wurde ihr das durch den Schwerter Tunnel an der Stadtgrenze etwas einfacher gemacht. Allein ging das trotzdem nicht, so dass bis zum Abzweig Heide nachgeschoben werden musste – oft mit 212, später dann mit 216 oder 218, ehe man ganz auf Doppeltraktionen überging.

An dieser Fotostelle in Do-Berghofen hat sie fast ihr Ziel Do-Hörde erreicht, langsam rollt die Lok im Gefälle auf das Einfahrsignal zu.

http://fs5.directupload.net/images/user/160108/lc6i6vlm.jpg


Da es „dramaturgisch“ besser passt, unterbreche ich hier einmal die numerische Folge und zeige nun den Mittags-Zug nach Dortmund-Eving (nicht Obereving) für die Dortmunder Westfalenhütte, Bf. Do-Huckarde Nord. Die Westfalenhütte bestellte ihren „Stoff“ in verschiedenen Behältnissen, so dass diese Züge meist keine echten Gdg waren. In der Anfahrt auf das Einfahrsignal von Dortmund Rbf ist hier wieder 218 131 zusehen, noch knapp fünf Kilometer und auch sie hat ihr Ziel erreicht.

http://fs5.directupload.net/images/user/160108/3uwqnnh3.jpg


Nun ein weiter Sprung nach Osten, eines der ganz wenigen Fotos aus damaliger Zeit aus Winterberg, erreicht mit einem der Ski-Sonderzüge - Schachbrettflagge war das Stichwort. Diese wurde spätestens freitags an unseren Bahnhöfen aufgezogen und signalisierte: „Jau, er fährt, der Schneezug.“
Hier morgens nun 218 139 im Bf. Winterberg, Januar 1978, nachdem sie ihre acht Wagen den Berg hinauf gebracht hat. Der Zug kam aus Duisburg und wurde in Dortmund von einer Ellok übernommen.
Leider ließ sich bei der Nachbearbeitung der schon deutlich eingedunkelten Aufnahme eine gewisse Körnigkeit nicht unterdrücken.

http://fs5.directupload.net/images/user/160108/dkjhrbqo.jpg


Die nächste Aufnahme zeigt den heimatlichen Hauptbahnhof, wo 218 140 vor kurzem aus Schwerte einen dort geteilten Zugteil gebracht hat. Am Ende setzt eine 212 für die Rückfahrt als E 3495 an, die 218 wird dann ab Schwerte den Abschnitt bis Bestwig allein bewältigen.

http://fs5.directupload.net/images/user/160108/or28386q.jpg


Eine der wenigen offenen Fotostellen war die Kurve zwischen Langschede-Dellwig und dem ehemaligen Verschiebebahnhof Geisecke bzw. dessen ehemaligem Einfahrsignal. Hier kommt noch einmal 218 140 in voller Fahrt mit dem E 3492 durchgefahren.

http://fs5.directupload.net/images/user/160108/fhs9xarg.jpg


Genau hier begann früher, im Rücken gelegen, der Vbf Geisecke. Die Fotobrücke ist für drei Gleise angelegt, so dass kurz davor die Weichenverbindungen gelegen haben müssen. In der Jetzt-Zeit, was für diese Aufnahme der April 1981 ist, kommt am späten Nachmittag 218 143 mit einem der Güterzüge aus dem Ruhrtal angerollt.
Es geht bergab, der Zug läuft, und in wenigen Kilometern geht es ab Schwerte Ost über die Strecke Geisecke-Schwelm in den Schwerter Güterbahnhof.

http://fs5.directupload.net/images/user/160108/omiek5s9.jpg


Nachdem ich vorhin schon einmal den Schiebebetrieb über den Haarstrang erwähnt habe, möchte ich hier ein zugegebenermaßen sehr grenzwertiges Foto von 218 145 zeigen, wie sie den Hörder Kalkzug aus dem Bf. Schwerte Ost schiebt – zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich da nichts besseres habe.

http://fs5.directupload.net/images/user/160108/tejq4j5g.jpg


Beschließen möchte ich den Bilderbogen „meiner“ 218 mit einer Aufnahme von 218 146, die gerade in Geisecke das Einfahrsignal von Schwerte Ost passiert hat und den Zug jetzt auf unter 60 km/h bringen muss. Deshalb bedeutet die Abgasfahne über der Lok auch, dass die Hydro-Bremse die Motordrehzahl erhöht hat, um genügend Strömungswiderstand für den Bremsvorgang zu erzeugen.

http://fs5.directupload.net/images/user/160108/znpaf5k3.jpg


Soweit erst einmal mit den Hagener 218ern noch ohne Geweih und Haltegriffen, sozusagen so gut wie Original, eine kleine Erinnerung an langjährige gute Freunde.
Vielleicht sollte ich noch sagen, dass gedanklich dieser Beitrag schon etwas länger im Kopf fertig war und lediglich das Scannen und Restaurieren aller Dias aus dem gezeigten Zeitraum noch einige Arbeit machte und daher die zeitliche Nähe zu dem sehenswerten Citybahn-Lok-Beitrag zufällig ist. Denn langweilen oder überfüttern möchte ich eigentlich nicht.
Vielleicht geht es in angemessenem Abstand einmal weiter, aber da ist noch einige Arbeit vor.

Bis dahin,
Grüße
Frank



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2016:01:08:19:32:15.
Die Aufnahme wurde an einem Dienstag gemacht. Damit es für die anderen aber noch spannend bleibt, verrate ich nicht, warum...

Grüße

Johannes


*EDIT*

Vor lauter "schnellster-im-Rätlse-lösen-sein-wollen" ganz vergessen: Wunderschöne Bilder aus einer ebenfalls wunderschönen Epoche --- sehr gerne mehr davon!

*\EDIT*



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:01:17:20:50:35.

So nah und doch so fern!

geschrieben von: Th.D.

Datum: 17.01.08 20:46

Hallo Frank,
eine schöne Erinnerung an vergangene Nach-Dampfzeiten rund um Dortmund und näherer Umgebung. Es ist schon erstaunlich, wie abwechselungsreich mal die Züge hinter den Lokomotiven mal waren - man werfe mal einen Blick auf die Güterzüge ...
Den Aufwand mit dem Scannen kann ich gut nachvollziehen ...
Nachschub? Gerne mehr davon!

Gruß
Th.




1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:01:17:20:46:56.

Zum Rätzel + Frage

geschrieben von: Volker Blees

Datum: 17.01.08 21:08

Hallo,

Johannes Zimmer schrieb:
-------------------------------------------------------
> Die Aufnahme wurde an einem Dienstag gemacht.

War der Wochentag tatsächlich DB-weit einheitlich? Ich habe mir immer eingebildet, er werde von den BÄ festgelegt.

Und noch eine Bitte um Ortskundenachhilfe: welches schön blanke Anschlussgleis verläuft denn da im vorletzten Bild?

Dank + Gruß
Volker

Re: Zum Rätzel + Frage

geschrieben von: Johannes Zimmer

Datum: 17.01.08 21:18

Hallo Volker,

also ich kenne den Dienstag als DEN Tag aus 3 unterschiedlichen BD-Bezirken. Habe daraus den Schluss gezogen, dass das DB-weit einheitlich war / ist. Wenn ich mal wieder in mein Kellerarchiv kommen sollte, kann ich mal schauen, ob in einschlägigen Vorschriften aus der DRG-Zeit der Tag auch schon definiert ist? War glaube ich so, mit der Begründung, dass er am seltensten auf irgendwelche Wochenfeiertage fällt, bin mir da aber auch nicht zu 100% sicher.

Das schöne, blanke Anschlußgleis ist - wenn mich meine äußerst eingeschränkte Ortskenntnis nicht trügt (Ortskundige und -ansässige werden das sicher besser wissen) der "Rest" des ehemaligen Gbf Geisecke, der noch lange Zeit lang als Anschlußgleis des Bf Schwerte Ost betrieben wurde (Geisecke war m.W. noch sehr lange Ladestelle, auch nachdem die Bedienung im Pv schon eingestellt war).

Grüße

Johannes



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:01:17:21:20:34.

Re: Zum Rätzel + Frage

geschrieben von: Volker Blees

Datum: 17.01.08 21:33

Hallo Johannes,

> Wenn ich mal wieder in mein Kellerarchiv
> kommen sollte, kann ich mal schauen, ob in
> einschlägigen Vorschriften aus der DRG-Zeit der
> Tag auch schon definiert ist?

Ich habe gerade mal in Thomas Noßkes herrlichem Archiv gestöbert und nur die aus 1932 datierte Formulierung "an dem festgesetzten Wochentage ..." gefunden.

> der "Rest" des ehemaligen
> Gbf Geisecke, der noch lange Zeit lang als
> Anschlußgleis des Bf Schwerte Ost betrieben wurde

Danke, sehr interessant. Ich kenne das Areal nur als Jungwald :-|

Grüße
Volker

Rätsel und Anschlussgleis

geschrieben von: Frank St.

Datum: 17.01.08 21:34

Ich kenne es auch nicht anders, als dass es schon, mglw. schon seit Reichsbahn-Zeiten - dienstags die heilige Pflicht eines jeden Stellwerkers war, die frisch geputzten Sh 0 -Tafel zu präsentieren und zu zeigen: "Jawohl, wenn ich sie brauche, sind sie einsatzbereit." Fragt mich nicht nach der genauen Vorschrift, aber es war wohl tatsächlich einheitlich geregelt. Vielleicht musste dann dienstags auch eine Aufsichtsperson die Strecken abfahren und jeden aufschreiben, der es vergessen oder die Tafeln nicht geputzt hatte ... (Toller Job!)

Das Anschlussgleis auf dem letzten Foto führt noch heute schwer verrostet zu einem metallverarbeitenden Betrieb etwa in Höhe des alten Haltepunktes, die Bedienung und wurde vmtl. ein Opfer von Mora C, zumindest wurde in jener Zeit die Bedienung eingestellt. Schwerte Ost selbst wird ja noch bedient, deshalb - falls nicht doch der Kunde selbst gekündigt hat - eine leichte Stilblüte, denn es ist ja ein Bahnhofsgleis desselben Bahnhofs. Genau genommen ist es eines der beiden Streckengleise der Strecke Schwelm-Gevelsberg-Eckesey-Schwerte Gbf-Geisecke, dass aber schon vor dem Vbf in den Anschluss abbiegt.

Grüße
Frank

Re: Rätsel und Anschlussgleis

geschrieben von: Drewer

Datum: 17.01.08 21:57

Hallo,

schöne Aufahmen aus dem Schwerter Raum, etwas gewundert habe ich mich über die Waggons des Kalkwerks auf dem vierten Bild (4. bis 7. Waggon), ich dachte immer, diese hätten keine DB-Zulassung?

MfG

Drewer

Re: Rätsel und Anschlussgleis

geschrieben von: Johannes Zimmer

Datum: 17.01.08 22:01

Hallo Frank,

der Fachbegriff lautet "Signalmittelprüfung", an diesem Dienstag sind auf Stw. in der Frühschicht auch noch vielerlei andere Dinge zu prüfen, so wie zum Beispiel das Signalhorn, die Laternen für die Sh 2 Scheiben (Sh 0 ist etwas anderes), Zs 4 und Zs 5 Scheiben waren ebenfalls zu reinigen.

Das nicht ordnungsgemäße Durchführen der Signalmittelprüfung hatte ja nach "Chef" wohl unterschiedliche Konsequenzen; von einem Schrankenwärter ist mir die Versetzung als Bodenarbeiter auf die benachbarte Ga für sechs Monate bekannt (ob man da vielleicht nur nach einem geeigneten Anlaß gesucht hatte?).

Jedenfalls ist im mir bekannten Rahmen die Signalmittelprüfung auf Stw immernoch dienstags in der Frühschicht durchzuführen, und die Bezirksleiter Betrieb legen da wohl seit einiger Zeit auch wieder verstärkten Wert darauf. Allerdings finden wohl die "Schaufahrten" der BÄ nicht mehr wie früher statt.

Grüße

Johannes



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:01:17:22:02:17.

Wann kommen die Kasseler 216

geschrieben von: Der Hönnetaler

Datum: 17.01.08 22:44

Herrliche Aufnahmen und ich gehe davon aus, dass Du die Kasseler 216, die zu dieser Zeit hier noch sehr aktiv waren, auch aufgenommen hast?
Werter Frank! Zu Deinen zeitgenössischen,mich erfreuenden, mittlerweile alte Erinnerungen weckenden Bildern erlaube ich mir folgende Bemerkung betreffs der Signalmittelschau: auch in der Direktion Karlsruhe und Nürnberg (als diese noch existierte) war dienstags die sogenannte Flaggenparade. Zum letzten Bild fällt mir ein, daß bei Betätigung der H-Bremse die Motordrehzahlerhöhung mit der Bremsleistung nichts zu tun hat, sondern lediglich der Drehzahlerhöhung der Kühlwasserumwälzpumpe dient, da dieselbe den beim Bremsen erhöhten Wärmeanfall des Kraftübertragungsöles über den zugeschalteten Getriebeölwärmetauscher an den Kühler abführen muß. Gruß Fritzle.
Hallo Frank,

danke für dieses gut aufbereitete und zum Teil mit sehr ansprechenden Fotos bestückte Thema.

Ja den "Scheiben-Dienstag" gab es wirklich bundesweit. In den 70'ern mußten zusätzlich noch am ersten Dienstag im Monat die rot-abgeblendeten Laternen an den Scheiben hängen. Heutzutage wird nur noch jeden Dienstag kontrolliert, ob die Scheiben vorhanden sind - vor die Stellwerke werden sie nicht mehr gestellt.

Eine kleine Anmerkung noch zu Huckarde-Nord: ist kein Bahnhof, sondern Haltepunkt - obwohl die Anzahl der Gleise die Vermutung aufkommen lassen könnte.

Es grüßt
der Bahnwärter

Oh, ja..

geschrieben von: ingo st.

Datum: 18.01.08 10:27

.. da weiss ich ja was ich in den nächsten Tagen nachschauen werde, und zwar welche wir "doppelt" haben.

@hönnetaler: Natürlich die 216er aus Kassel zogen ja noch "schlimmere" Wagengarnituren an der Ruhr entlang.

Was hat man sich gefreut als die weißen 612er Abwechselung in die Einheitslandschaft gebracht haben, ein 628er hat ja schon bald den "Altbau"-Status wie damals und heute der FSB VT96.

Gruß

Ingo

Spenden für Tw173 macht glücklich!
Hallo Frank,

herzlichen Dank für den tollen Beitrag im "Heimatrevier"! Ist immer wieder schön so was zu sehen.

Dazu aber noch eine Frage zu Geisecke: Wir sind als Jugendliche dort öfter mal durchgetobt und haben in einigen übriggebliebenen Keller von Gebäuden rumgestöbert. Alles war damals schon mit hohen Bäume überwachsen, teilweise lagen jedoch noch Schienen und vereinzelt stand noch ein Prellbock und so rum. Die Frage daher an die örtlich "zuständigen" :-) HiFos, ist da überhaupt noch was von da, lohnt es sich ein paar bits von 0 auf 1 zu setzen? Hat da schon mal jemand noch Vorkriegs-Bilder ausgegraben? Ich habe trotz Suche bislang nichts gefunden.

gruß gerd

Damals wars:
http://bahn.bildertuempel.de/drehscheibe-historisch/Signatur/signatur.jpg

„Meine“ Eckeseyer 218 – Antworten

geschrieben von: Frank St.

Datum: 18.01.08 19:18

N'Ahmd,

schönen Dank für die bisher vielfältigen Reaktionen, hat ja tatsächlich gefallen. Im Gegenzug bin ich von ein wenig Halbwissen befreit worden, was die dienstäglichen Dienstpflichten der Stellwerker und Schrankenwärter angeht (das mit den Kontrollen war von mir übrigens nur so daher gesponnen, aber wenn es sie wirklich systematisch gegeben hat ... na ja).
Und das Sh 0- bzw. Sh 2-Signal: habe es gerade in der 301 nachgelesen, sieht doch ein wenig anders aus, da hat sich wohl mal was falsch hinterm Großhirn festgebrannt.
Schlussendlich die Funktion der H-Bremse: muss ich noch mal recherchieren, ob meine Quelle gelogen hat oder ich etwas falsch verstanden ... beides nicht ausgeschlossen, das vergesse ich jetzt jedenfalls nicht mehr.

Fast nicht erwähnt habe ich in der Tat die Kasseler 216, lange Jahre fast gleichberechtigte Partner der 218. Man sah auch sie praktisch überall, ob in Hagen, Dortmund, Neuenrade, Winterberg, an der Henrichshütte von Vorhalle aus, oder bei Kalk übern Haarstrang vorspannen oder nachschieben. Mal schaun, ob da was geht (irgendwann bestimmt, das Zeugs muss aber erst durch den Scanner).

Das Gelände des Vbf Geisecke habe ich nie betreten, deshalb weiß ich nichts zu den örtlichen Gegebenheiten. Eisenbahn-Archäologie hat mich damals leider noch nicht sehr interessiert. Auch dort soll es übrigens die in einem Bombentrichter verschüttete unbekannte Dampflok geben ...

Und zuletzt nach Schüren: soviel Doppelte wird es da wahrscheinlich nicht geben.

In diesem Sinne,
bis demnäxt


Grüße
Frank

Hagen ohne 218 ...

geschrieben von: H.R.

Datum: 19.01.08 09:12

... - auch nach jetzt schon über vier Jahren noch immer schwer an- und hinzunehmen. Dafür jetzt (u.a.) in 628-Konfigurationen die (Obere) Ruhr hinauf und weiter Richtung Kassel - an Wochenenden durchaus auch gern mal durchgehend stehend ...

Sehr schöne und typische Ansichten haste hier zusammengestellt! Und wenn es einen Favoriten geben soll, dann - ganz klar - den aus dem Hönnetal Herangekurvten in Huck. N.

Zu zielgerichteten Touren in saure Landen, als die 218 dort noch richtig regierte, hat bei mir die Motivation (fast) nie gelangt, und so ist es ziemlich mühsam, diese "Rand-Mitnehmer" aufzuspüren. Aber ein bisschen was hat es doch schon auf die Platte geschafft, so auch dieses Bestwiger Stück ...

http://www.hamm-osterfelder.de/seiten/foren/best01.jpg

... vom nationalen Feiertag (West) 1972.

Beide haben ihre Karriere in Eckesey begonnen; während die Achtundsechzgerin 004 schon 1973 nach Regensburg abging, hielt die 139 von September 1971 bis zum Schluss im Dezember 2003 treu in Hagen durch und aus!

Mit bestem Dank und schon in Vorfreude auf das Projekt von der Familie Mutter,
H.

(ein schönes Wochenende außerdem noch allen wünschend)
für einige der alten Bekannten fand hier statt:

Zitat:
Re: Fährt 218 009 anschließend wieder nach Oberhausen zurück?
geschrieben von: vauhundert

Datum: 10.03.05 22:45

tach zusammen,

218 009 steht jetzt schon wieder in Borken und übernachtet da, ist mit 10538 vo EE abgelaufen.

69395 EOS - HBX hatte folgende Reihung.
218 148, 150, 146, 143, 129, 133, 114, 116, 135, 145, 012, 149, 134

218009 ist als 70220 HBX - EE gefahren.


Muß nun leider zum Dienst und die Bilder sind leider noch nicht ganz Hifo-reif und die Zugunterlagen sind auch noch nicht gescannt;-)
Das wird wohl noch dauern.

Es grüßt eilig aus dem Bergischen

[www.vauhundert.de]
Preiswerte Dienstleistungen im Bereich spurgebundener Flurfördermittel aller Art und feinster Güte.
"Jetzt sind die guten alten Zeiten, nach denen wir uns in zehn Jahren zurücksehnen werden."(Peter Ustinov)____ P.S.: Ich kann ihm trotzdem nicht glauben;-)
Hallo Frank,

da hast Du mich ja mal wieder an die frühen Fototouren erinnert. Vielen Dank!
Ich war häufig in Schwerte Ost, ein heute aufgelassener Personenhalt für das AW Schwerte.
Leider habe ich die Bilder der Schubloks für die Fahrt übers Ardeygebirge
nicht gefunden. Ich habe mal fotografiert, wie sie sich hier vor den Zug gesetzt hat.
Aber immerhin ein Bahnhofsfoto.
(218 148, 14.2.1980)

http://img134.imageshack.us/img134/272/schwerteosthp7.jpg



Gruß

Stefan

Nochmals Antworten

geschrieben von: Frank St.

Datum: 20.01.08 17:51

@ H.: Hagen ohne 218 ... schwer, einen Vergleich zu finden, jedenfalls war es ein Sch...gefühl an dem 10.12.06, als 218 153 noch einmal raustrommelte und endgültig Richtung Westhofen verschwand. Zwar gibts noch mehr oder weniger Großdiesel auf der Oberen Ruhr, wenn man mal die Kieler Rechtecke dazuzählt, aber nur knapp dosiert und direkt schön sind die auch nicht, und die Hauptfigur fehlt eben. Das andere Geraffel mit Schotter, Kalk und Holz ist ja äußerst zufallsgesteuert, für einen berufstätigen Menschen kaum zu erreichen.

@ Drewer: Die von Dir beschriebenen Kalkwagen kann ich zwar nicht einordnen, habe sie aber, nachdem der Hönnetaler so nett die 216 ins Spiel gebracht hat, den betreffenden Diabestand gesichtet und noch mehrere Fotos von demselben Zug und mit diesen Wagen gefunden, als er schon mit 216-Vorspann vor der 218 lief. Waren vielleicht doch Wagen aus dem DB-Bestand.

@ vauhundert: Auweia, da ist ja fast die halbe Hagener Ur-Mannschaft drauf, neun langjährige Eckeseyer Loks auf einem Rutsch per Sebaldsbrück auf den Schrott, das tut weh.

@ Stefan: Der Schwerter Mauerblick, schien mir nie so spannend zu sein, dort länger zu bleiben, wegen größerem Programm waren wir doch meist am "Hauptbahnhof Schwerte". Dein Bild zeigt einen schönen Überblick über den Ostbahnhof, Bahnsteig, Brücke, heute natürlich so nicht mehr möglich. Ich glaube 1980 hielt dort schon kein Zug außer dem AW-Pendel mehr.

Nochmals Grüße
Frank



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:01:20:17:52:10.