DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.

1967: Winter-Exkursion nach Frankfurt/M (8B)

geschrieben von: Donni

Datum: 23.12.07 07:03

Hallo HiFo-Gemeinde,

in der Vorwoche hatte ich den Frankfurter Oldtimer E32 101 (Link siehe ganz unten) präsentiert. Nun, das Bw Ffm 1 hatte noch mehr zu bieten: vor der Ellokhalle stand, flankiert von E41 079, E10 307 und E10 1308 die Frankfurter E52 24.
Ronald Krug gab zu den Einsätzen dieser Oldtimer in Frankfurt einige Informationen:
"der P 2111 Ffm Hbf ab 6:33, Ff-Höchst an 6:45 war in der Tat der einzige Personenzug, der neben E 52 auch von der E 32 101 bespannt wurde (Sommer 1967). Im Winter 1967/68 liefen weiter E 52 vor diesem Zug (laufplanmäßig E 40 Bw Mz-Bischofsheim). Die anderen E 32 in Frankfurt(25, 34, 102 und 103) "überlebten" nach Eintreffen im September 1966 gerademal den Winterfahrplan und waren bis Juni 1967 entweder z-gestellt oder abgegeben worden. E 32 101 half noch bis Juni 1968 gemeinsam mit den E 52 13, 16 und 20 (nach Unfall ersetzt durch E 52 24) beim Vorheizen von Zügen, aber im Gegensatz zur E 52 war sie fast ausschließlich stationäre Vorheizlok, d.h. die Lr-Leistungen von und zu den Abstellbahnhöfen und die anderen beiden Personenzüge Std 17 Sportfeld - Ffm Hbf und Std.8 von Hanau nach Ffm Süd waren Aufgabe der E 52."

Bilder 1 & 2: Unikum in der Frankfurter Einheitsellok-Welt.

http://fs1.directupload.net/images/181031/wrebtqlu.jpg


http://fs1.directupload.net/images/181031/2mstn8pr.jpg


Bild 3: Zurück zum Hbf - hier gab es neben zwei Nürnberger Zügen, die mit E18 35 und E10 005 bespannt waren, noch eine Leergarnitur mit einer 50 zu sehen: mein einziges (fotografisch auch noch eher verpeiltes) Plandampf-Erlebnis in Frankfurt Hbf.

http://fs1.directupload.net/images/181031/wxqkm7kb.jpg


Die nächste Station war das Bw Frankfurt-Griesheim - der einst größte VT08.5-Einsatzort. Zum Jahresende 1967 war der Stern dieser Ferntriebwagen bereits im Sinkflug: Nur noch ein Zugpaar (Dt210/209) war als gemischtes Doppel mit VT12.5 im Plan. Griesheim war weiterhin für die Unterhaltung der im Paris-Einsatz stehenden VT zuständig. Hier durften wir alleine losziehen.

Bild 4: Der VT08 507, mit Schneehaube, hier einmal solo.

http://fs1.directupload.net/images/181031/nnhon9zs.jpg


Bild 5: Blick "hinter die Kulissen" des VT08 507; keine Sorge, die Vehikel rechts hinten werden nicht vergessen.

http://fs1.directupload.net/images/181031/iulygsl2.jpg


Bild 6: Der VT08 519 in voller Pracht

http://fs1.directupload.net/images/181031/sem79tok.jpg


Bild 7: Nun die beiden Griesheimer Oldtimer, sie waren wohl bereits abgestellt: zunächst die E32 102...

http://fs1.directupload.net/images/181031/9l9i7i6z.jpg


Bild 8: ... und dahinter die E32 34.

http://fs1.directupload.net/images/181031/szcgzqyr.jpg


Kurz vor Dunkelheit sind wir dann noch zu einem Abstecher nach Höchst gefahren. Die Bilder gibt es dann nächsten Sonntag.

Soviel für heute, noch einen schönen 4. Adventssonntag sowie eine frohe Weihnachtszeit

Viele Grüsse

Donni

Links zu den beiden anderen Berichten zur Winterexkursion von 1967 nach Frankfurt/Main:
1967: Winter-Exkursion nach Gießen & Frankfurt/M – I
1967: Winter-Exkursion Frankfurt-Höchst – III



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:10:31:18:24:37.
Hallo Donni,

diesen Donnerstag sah es in Frankfurt etwas anders aus!

Gruß, Thomas

Re: vor 40 Jahren: Gedankenlesen im HiFo und Fragen?

geschrieben von: Olaf Ott

Datum: 23.12.07 10:29

Guten Tag, liebe Freunde!

Nun funktioniert im Hifo auch schon ein Bildergedanke per Telepatie!

Gestern fand ich im Buchfahrplan Frankfurt/M 2R, gültig ab 25. September 1966, die mir bisher unbekannten Paris-Leistungen Dt 1110 (Frankfurt/M-Mainz-Paris) und Dt 1107 (Paris-Mannheim-Frankfurt/M) mit Vt 08+Vt 12. Ein Jahr später hieß dieses Zugpaar dann Dt 209/210 in den gleichen Fahrzeiten.
Kann mir jemand erklären, warum im internationalen Fernverkehr diese, für mich nicht ganz nachzuvollziehende, Fahrzeugreihung gewählt wurde. Fuhren Griesheimer-Personale bis Paris? Auch über den Reisekomfort mußte ich nachdenken, da ich aus dem Stegreif das Laufverhalten des Vt 08 mit 135 km/h nicht erinnere.

Vielen Dank, lieber Stefan für diese Aufnahmen und an diejenigen, die mir vielleicht meine Fragen klären.

Olaf Ott



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2007:12:23:12:08:56.
Danke, Donni, daß Du immer so interessante Bilder zeigst!
Die VT 08 waren sicher nicht das schlechteste Fahrzeugmaterial im Fernverkehr, allenfalls für die Tf etwas ungemütlich eng und laut.
Schöne Weihnachten wünscht Dir
Stefan
Hallo Donni,
interessante Bilder aus den Frankfurter Bw'en. Obwohl ich nie im Bw Griesheim (Ffm 3) war, habe ich es doch oft gesehen, denn vor den Hallen führt direkt die Autobahn drüber. Da konnte man immer einen kurzen Blick erhaschen. Da standen immer Mengen an Triebzügen wovon mir der VT11 gleich ins Auge fiel, seiner außergewöhnlichen Optik wegen.
Vielen Dank für die Bilder und noch einen schönen Adventssonntag.

Viele Grüße

Michael Fischbach


Re: vor 40 Jahren: Gedankenlesen im HiFo und Fragen?

geschrieben von: Ronald Krug

Datum: 23.12.07 21:56

Hallo Olaf,

da man eine 1.und 2.Klasse-Verbindung nach Paris anbieten wollte, blieb nur die Kombination VT08 mit VT 12, in der Regel 5-teilig mit VT08(Speiseraum), AVM08, BVM12,BVM12,BDVT12.
Der Komfort war in der 1.Klasse den blauen Aüm-Wagen entsprechend sehr angenehm, in der 2.Klasse mit den grünen Kunststoffsitzen wie bei den Mitteleinstiegs-Eilzugwagen eher für den Bezirksverkehr geeignet. Die Laufruhe (ich konnte das einmal zwischen Frankfurt(M) und Mainz testen) war wirklich gut. Und schneller ging es damals nicht nach Paris. Zwischen Metz und Paris Est (354 km nonstop) erreichte der Dt 1107 im So 66 120,7 km/h Reisegeschwindigkeit. Möglicherweise fuhr der Triebwagen in Frankreich 140 km/h Vmax. Zwischen Ffm und Saarbrücken waren es wie Du sagtest nur 135 km/h, für die er doch einige Kilometer "Anlauf" brauchte.

Einen schönen Weihnachtsgruß

Ronald