DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 Angemeldet: -

1967: Winter-Exkursion nach Gießen & Frankfurt/M - I (9B)

geschrieben von: Donni

Datum: 16.12.07 07:14

Hallo HiFo-Gemeinde,

heute früh bekomme ich vom "Dampfgerd" über sein Abschluß-Foto ja eine Steilvorlage!
Ende Dezember 1967 fuhr ich mit Freund Jens, der über seinen Eisenbahner-Daddy immer beste Informationsquellen besaß, ins Hessische. Zunächst gab es einen kurzen Aufenthalt in Gießen mit einem Abstecher in's Bw.

Bild 1: Schon mehrfach waren im HiFo die Gießener Heizloks Thema. Bei unserem Besuch heizte im Hbf eine 44 im Schneefall, nach meiner Erinnerung war es die 44 447 (kann das jemand bestätigen?)

http://fs1.directupload.net/images/181021/swjjbjs5.jpg


Die besten Zeiten des Bw Gießen waren inzwischen vorbei, seitdem ein Dreiviertel Jahr vorher der elektrische Betrieb auf der Main-Weser-Bahn aufgenommen wurde. Aber noch dampfte es:

Bild 2: Die 55 2816 stand unter Dampf in luftiger Position

http://fs1.directupload.net/images/181021/wey6n8io.jpg


Bild 3: Während die 50 1324 mit offenen Zylinderhähnen auf die Drehscheibe rollte.

http://fs1.directupload.net/images/181021/klx95lxj.jpg


Bild 4: Die Heizlok 507 (ex 57 1503) stand noch im Schuppen, wohl inzwischen außer Betrieb (siehe auch Bildbeitrag von Michael Fischbach hier)

http://fs1.directupload.net/images/181021/ets9wgrd.jpg


Dann ging es geschwind weiter nach Frankfurt/Main, denn dort stand die eigentliche Hauptsache der Exkursion auf dem Programm: Altbauelloks!
Wir wurden von einem freundlichen Rangierlokführer sogleich mit in's Zentrum mitgenommen, das Bw Ffm 1. Da unser Besuch dort angemeldet war, gab es keine Probleme beim Zugang, wir bekamen, wie damals allgemein üblich, einen auskunftsfreudigen Begleiter zugeteilt.

Bild 5: Und vor der großen Halle stand auch gleich der erste Star des Tages, die E32 101. Die Beheimatung dieser Maschine am Main war schon ein Kuriosum, sie kam kurz vorher aus Freiburg zugereist und wurde auch bald nach München durchgereicht. Weiß vielleicht jemand, was die E32 damals genau in Frankfurt zu tun hatten: Zugdienste, Leerzugfahrten, Heizdienste?

http://fs1.directupload.net/images/181021/ae675dpj.jpg


Bild 6: Hinter der E32 101 stand die V200 028, die aus Kaiserslautern zu Besuch hier war.

http://fs1.directupload.net/images/181021/caa6w5vl.jpg


Bild 7: Im Schuppen stand ein Sonderling, den ich natürlich nicht unfotografiert ließ, die Eidelstedter E10 477. Sie besaß eine erste Warn-Lackierung mit doppeltem Balken; außerdem war sie die erste E10, die ohne Regenrinne ausgeliefert wurde.

http://fs1.directupload.net/images/181021/aobgve5b.jpg


Bild 8 & 9: Noch einmal weitere Ansichten der E32 101 im hessischen Winter.

http://fs1.directupload.net/images/181021/hi97i7pp.jpg


http://fs1.directupload.net/images/181021/ahrjzr55.jpg


Was das Bw Ffm1 damals noch zu bieten hatte und weitere schöne Frankfurter Orte, das gibt es wohl nächstes Wochenende.

Soviel für heute und einen schönen 3. Advents-Sonntag

Gruß

Donni



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:10:21:23:25:06.

Zur Heizlok

geschrieben von: 03 1008

Datum: 16.12.07 07:46

Hallo Kollege Frühaufsteher,

vielen Dank für die interessanten Fotos!


Laut

Hugo Menk: Die Eisenbahn in Gießen, Freiburg (EK) 1993, S. 204

müsste es sich bei der 44er-Heizlok um die ex 44 355 handeln.


Die ex 44 447 war Heizlok in Dillenburg (EK Spezial 34, S. 124). Die in diesem EK-Spezial angegebene 44 335 wird es wohl nicht gewesen sein, denn sie war zu der Zeit noch in Hildesheim tätig.

Viele Grüße, Helmut

Ja, Morgenstund hat...

geschrieben von: Donni

Datum: 16.12.07 08:06

Hallo 03 1008,
vielen Dank für die schnelle morgendliche Reaktion und Klärung.
Mir war wegen der Erinnerung an ein Loknummernschild die 447 mit Gießen-Bezug im Gedächtnis geblieben, ev. wurde diese ja von Dillenburg aus über Gießen "entsorgt".
Gruß
Donni

Bemerkungen zur E10 477

geschrieben von: ulrich budde

Datum: 16.12.07 09:19

Moin Donni,

schöne Winteraufnahmen, die Du uns hier präsentierst - vielen Dank.

Besonderes Highlight ist für mich die E32 in Frankfurt, von der es dort ja wahrlich nicht viele Aufnahmen gibt. Und natürlich, wenn auch nur von vorn und im Schuppen: Die E10 477. Die zusätzliche weiße Schnee-"Warnfläche" um die Kupplung herum harmoniert perfekt mit den auflackierten Warnstreifen.

Noch ein paar Anmerkungen zur E10 477: Wie Du richtig schreibst, war das die erste Lok des letzten Lieferloses E10, bei dem einige Änderungen am äußeren Erscheinungsbild der Loks vorgenommen wurden: Keine Blechregenrinne mehr, blaue Farbe bis über die Dachkante gezogen, keine Regenabweiser über den Frontfenstern, nur eine gerade Gummileiste über den Türen. Loknummer nur noch aufgemalt. Der besondere Clou aber waren die beiden Warnbalken an den Stirnseiten. Das war nach meinem Geschmack stilistisch ausgesprochen gut gelungen und stand der Bügelfalten-E10 sehr gut (im Gegensatz zu den total missratenen Warndreiecken der E10 365). Da das DB-Schild auf der Front natürlich mittig über den Warnstreifen platziert werden musste, wurde es im Vergleich zu den vorherigen Bügelfalten-E10 etwas tiefer angeordnet.

Leider wurden die Warnstreifen nicht mehr für den Rest des Loses übernommen. Alle anderen Design-Merkmale aber wurden bis zur letzten Lok umgesetzt. Das erklärt auch die tiefere Lage des DB-Schildes bei diesen Maschinen. (Wer sich für dieses Thema interessiert, findet Bilder dazu auf meiner Seite bei den Bauartunterschieden BR 110).

Einen schönen 3. Advent wünscht
Ulrich B.

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2009:08:22:02:17:54.

Da regt sich etwas Widerspruch,....

geschrieben von: Lothar Behlau

Datum: 16.12.07 09:56

....denn 44 447 habe ich auch "irgendwie" in Erinnerung - und siehe da: meine alte Karteikarte besagt, daß 44 447 bereits ab 1966 als Heizlok in Gießen war! Möglicherweise war sie offiziell nicht dort beheimatet, das würde ihr Fehlen bei Menk erklären, und bei mir steht vorsichtigerweise "Heizlok in Gießen" und nicht "Bw Gießen, Heizlok". Jedenfalls müßte sie 1967 noch ihre Nummernschilder getragen haben, denn als Betriebslok wurde sie erst 1969 ausgemustert (und anschließend als Heizlok 2690 [= Krupp-Kessel!?] in Gießen weiterverwendet!); wie sah es damit an den Seiten aus?

Ein EK-Special 34 konnte ich bisher nicht finden, nur benachbarte Nummern; worum handelt es sich dabei?

Lothar Behlau, Köln (alles andere als ein Frühaufsteher...)

*************************************************************************************************************
http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/sncf_cc-40108_+_sncb_1803_243_parisnord_101294LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_yft_4669_hendaye_280889LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_ab33_33306_271_600_monza_010683LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/sncf_cc-72080_sdz31593_vsoe_parisest_290588LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_mu_4825_271_670_firenzesmn_070492LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wr_2973_281_innsbruck-bolzanobozen_310386_3LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_ub_3824_397_127_koebenhavnh_040482LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wr_4004_410_athinai-thessaloniki_180289LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/ciwlt_werklok_r+h_atoostende_130384LotharBehlau.jpg
*************************************************************************************************************

Re: Da regt sich etwas Widerspruch,....

geschrieben von: mb

Datum: 16.12.07 11:13

Lothar Behlau schrieb:
-------------------------------------------------------
> Ein EK-Special 34 konnte ich bisher nicht finden,
> nur benachbarte Nummern; worum handelt es sich
> dabei?

[www.ekshop.de]

Danke! Dabei ist mir so,....

geschrieben von: Lothar Behlau

Datum: 16.12.07 11:20

.... als hätte ich schon mal festgestellt, genau dieses Heft nicht zu besitzen, also ist es auch vorerst nichts mit vergleichen.

Lothar Behlau, Köln

*************************************************************************************************************
http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/sncf_cc-40108_+_sncb_1803_243_parisnord_101294LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_yft_4669_hendaye_280889LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_ab33_33306_271_600_monza_010683LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/sncf_cc-72080_sdz31593_vsoe_parisest_290588LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_mu_4825_271_670_firenzesmn_070492LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wr_2973_281_innsbruck-bolzanobozen_310386_3LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_ub_3824_397_127_koebenhavnh_040482LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wr_4004_410_athinai-thessaloniki_180289LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/ciwlt_werklok_r+h_atoostende_130384LotharBehlau.jpg
*************************************************************************************************************

Frankfurt 1 !

geschrieben von: Reinhard Gumbert

Datum: 16.12.07 11:42

Von dem Edel-Bw gibt es, seit nach der Elektrifizierung der Main-Weser-Bahn bis Gießen Mitte 1965 keine planmäßigen Dampflok-Besuche mehr dort stattfanden, kaum mehr Fotos. Schön, daß Du welche gemacht hast!

Was genau die E 32 und E 52 um 1967 in Frankfurt trieben, hat sich mir auch nie recht erschlossen. Ich sah sie auch nur abgestellt in Ffm 1, Ffm 2 oder -Ost.

Nun bin ich gespannt auf die Fortsetzung Deines Berichts! Ich tippe mal auf den 30.12.67 im "Vouchelsbörsch"... Na!?

Winterliche Grüße aus dem sau-kalten, aber voll-sonnigen Aachen -
Reinhard

Widerspruchsbestätigung, vielleicht...

geschrieben von: Isartalbahner

Datum: 16.12.07 11:47

Mahlzeit zusammen!

War wohl ein absolutes Dusel, dass ich anlässlich eines Umsteigeaufenthalts in Gießen (Dez. 1971) die Heizlok inspizierte.
Am Führerhaus war "Heizlok 2690" angeschrieben > Lothar, passt!
Kesselschild sagte aus: Krupp F-Nr. 2690, Baujahr 1942; daher wohl die Heizloknummer? Als Abnahmedatum war der 20.6.42 eingeschlagen.
Rahmenschild war auch noch dran, allerdings saumässig schlecht lesbar: Hersteller nicht erkennbar, Fabriknummer 26_56, Baujahr 1941. Der Unterstrich steht für eine nicht eindeutige Ziffer, meine, es wäre eine "Null" gewesen.
Tenderfabrikschild, auch wieder ein Unsicherheitsstrichlein, das für die Ziffer 8 oder 9 steht: Borsig 151_3, Baujahr 1941.

Damals Dusel, trägt´s heute vielleicht zur Aufklärung bei.
Ach ja, saukalt war´s, die Heizlok diente mir während dem Umsteigeaufenthalt als schöne warme Hütte...

Schönen Sonntag wünscht euch
der Isartalbahner

Danke für die anregenden Zweifel!

geschrieben von: 03 1008

Datum: 16.12.07 12:20

Da auch mehrere 44er als HL in Gießen gewesen sein können, ist leider noch immer nicht geklärt, welche Lok auf Donnis Foto zu sehen ist. Bei Hugo Menk heißt es: "44 355 20.04.1966 z in Hanau
Heizlok in Gießen mind. seit 10.1966 bis Ende 1967"

Die 44 355 wurde am 19.08.1966 ausgemustert.

44 447 wurde am 02.09.1968 z-gestellt und am 03.03.1969 ausgemustert.

Neue Daten, danke!

geschrieben von: Lothar Behlau

Datum: 16.12.07 12:30

Isartalbahner schrieb:
-------------------------------------------------------
> Kesselschild sagte aus: Krupp F-Nr. 2690, Baujahr
> 1942; daher wohl die Heizloknummer?

Danke für die Bestätigung dieser (nicht allzu leichtfertigen) Vermutung!

> Als
> Abnahmedatum war der 20.6.42 eingeschlagen.

Wenn also die Kessel der Reihe nach eingebaut waren (das war damals nicht unbedingt so...), dann handelte es sich um 44 1188, und deren Abnahmedatum war bisher auch nicht bekannt (wenn auch leicht eingrenzbar).

> Rahmenschild war auch noch dran, allerdings
> saumässig schlecht lesbar: Hersteller nicht
> erkennbar, Fabriknummer 26_56, Baujahr 1941. Der
> Unterstrich steht für eine nicht eindeutige
> Ziffer, meine, es wäre eine "Null" gewesen.

Stimmt, das war Henschel 26056 und folglich 44 447.

> Tenderfabrikschild, auch wieder ein
> Unsicherheitsstrichlein, das für die Ziffer 8 oder
> 9 steht: Borsig 151_3, Baujahr 1941.

Da sind leider beide Varianten möglich, aber da ich bisher gar nichts zum Tender hatte, ist auch das ein Fortschritt!

> Damals Dusel, trägt´s heute vielleicht zur
> Aufklärung bei.

1971 läßt nicht unbedingt auf 1967 schließen, aber Deine Bestätigung läßt zumindest die Nichterwähnung dieser Lok bei Menk in Zweifel ziehen (kann man das so sagen?? Aber Ihr wißt schon, was ich meine!).

Lothar Behlau, Köln

*************************************************************************************************************
http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/sncf_cc-40108_+_sncb_1803_243_parisnord_101294LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_yft_4669_hendaye_280889LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_ab33_33306_271_600_monza_010683LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/sncf_cc-72080_sdz31593_vsoe_parisest_290588LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_mu_4825_271_670_firenzesmn_070492LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wr_2973_281_innsbruck-bolzanobozen_310386_3LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wl_ub_3824_397_127_koebenhavnh_040482LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/wr_4004_410_athinai-thessaloniki_180289LotharBehlau.jpg http://www.wagonslits.de/phpbb2/album_mod/upload/cache/ciwlt_werklok_r+h_atoostende_130384LotharBehlau.jpg
*************************************************************************************************************

Re: vor 40 Jahren: E 32 101 in Frankfurt/M

geschrieben von: Detlef Schikorr

Datum: 16.12.07 13:22

Moin Donni,


beim Anblick Deiner tollen Winterbilder friere ich noch mehr als ich es ohnehin schon im Winter tue.
Zu der 44er Heizlok in Gießen vermag ich nichts zu sagen, aber über die Zeit der E 32 101 in Frankfurt habe ich im EK-Buch Die Baureihe E 32 etwas gefunden:

Vom 9.9.1966 - 27.5.1967 war sie im Bw Frankfurt-Griesheim stationiert und wurde zusammen mit den E 52 vor Abstellzügen im gesamten Stadtgebiet eingesetzt. Nach der Auflösung des Bw Frankfurt-Griesheim wurde sie zum Bw Frankfurt/M 1 umstationiert und verblieb dort bis zum 8.5.1968. An ihren Einsätzen änderte sich dadurch nichts.

Im August 1970 habe ich sie dann in München Hbf vor Abstellzügen gesehen....

Vielen Dank, daß Du uns an Deiner eiskalten Exkursion teilnehmen läßt!

Gruß
Detlef


Quelle: Frank Lüdecke, Die Baureihe E 32, Freiburg 1980



2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2007:12:16:14:01:10.
Moin Donni!

Dein Beitrag zur winterlichen Jahreszeit (hier liegt nicht eine Flocke im Umkreis von ca 100km) ist hochinteressant. Aufnahmen aus dem Griesheimer Bw mit Altbau-Loks gehören in der tat zu den Raritäten. Ich habe die E32 kurz in Frft-Ost gesehen, allerdings nur aus dem fahrenden Zug. Damals glaubte ich an eine Sinnestäuschung...

Vielen Dank für das einstellen Deiner gelungenen Aufnahmen !

Grüsse aus dem Norden

Helmut

Ist mir kalt!

geschrieben von: martin welzel

Datum: 16.12.07 14:19

Tolle Winterbilder, Donni!

Ich komme grade von draußen (bei uns auf Essens Höhen minus 2 Grad und Sonnenschein. Deine tollen Bilder lassen mich wieder frieren! ;-))

Vielen Dank fürs Zeigen,

Martin
Hallo Donni,
Respekt, bei so einem Schietwetter auf Fototour zu gehen ! Aber was uns nicht umgebracht hat, hat uns nur hart gemacht. Und heute freut man sich über diese Fotos und denkt doch irgendwie gerne an die Exkursionen zurück.
Vielen Dank für diese Bilder. und eine schöne Vorweihnachtszeit.

Viele Grüße

Michael Fischbach


Die E 32 fuhr sogar eine planmässige Personenzugleistung MO-FR gegen 7:00 von Frankfurt Hbf. über Ff-Griesheim und Ff-Nied nach Ff-Höchst.
Leider nie fotografiert...
Ansonsten zusammen mit den E 52 nur LR nach Ost, Süd und Sportfeld.

Die 44 447 war es wohl nicht.

geschrieben von: 03 1008

Datum: 16.12.07 15:09

Ich habe den 44er-Guru F. W. einmal auf die Frage hin angesprochen. Die 44 447 ist erst am 02.09.1968 beim Bw Minden z-gestellt worden. (Die Angabe Gießen in der Ausmusterungsverfügung bezieht sich nach seinen Angaben auf die Bw-Zugehörigkeit zum Zeitpunkt der Ausmusterung.) F. W. kann sich daran erinnern, die Lok im Sommer 1968 noch mehrfach auf der Köln-Mindener erlebt zu haben. Danach käme dann doch vornehmlich wieder die 44 355 in Frage. Trotzdem: Gut, dass wir drüber gesprochen haben. ;-)

Kann man so sagen, aber nicht unbedingt, . . .

geschrieben von: Hartmut Riedemann

Datum: 16.12.07 15:35

. . . denn nachdem ich nun meine damaligen Notizen und Abschreibungen aus den alten EK-Heften gesichtet und zusätzlich noch Jansen/Melcher (Die Lokomotiven der Baureihen 41, 43, 44 und 45 und ihr Verbleib) hinzugezogen habe, ist es wohl so, dass die Lok zwar als HL in Gießen eingesetzt, aber dort nicht stationiert war.

Jansen/Melcher nennen war erst einen Einsatz als HL ab 12.1968, aber das das anders war, zeigen ja die Bilder.
Leider habe ich zu dieser Lok keinen Lebenslauf. Was ich habe sieht so aus:


44 447                     ab 01.01.1968  044 447-1
Henschel 41/26056
Anlieferung:
Abnahme:                      04.10.1941

Bw Hagen-Vorhalle                10.1941 -


Bw Minden                     01.06.1964 - 01.09.1968
Bw Minden, z                  02.09.1968 - 28.09.1968
unbekannt, z                  29.09.1968 - 31.12.1968
Bw Dillenburg, z              01.01.1969 -    03.1969
ausgemustert ab                               03.1969
aufgrund der Verfügung der HVB vom         03.03.1969   (21.213 Fau 851)

Mein Aufschrieb gibt an, dass der Zugang im Bw Dillenburg aus dem Bw Minden erfolgte. Allerdings gab das Bw Minden zum 29.09.1968 die Tfz-Unterhaltung auf und damit alle Loks ab. Blieb sie bis zum Jahresende in der BD Hannover? Und dann wo, Bw Lehrte, Löhne?

Leider liegt mir die HVB-Verfügung auch nicht im Original vor. Eine Abschrift benennt als Heimat-Bw Gießen, ebenso die Veröffentlichung der Verfügung in EK 18. Konzelmann gibt als letztes Bw Dillenburg an mit dem Vermerk Heizlok 2690.
Gegen eine Beheimatung im Bw Gießen spricht, dass dort schon seit "Ewigkeiten" keine Loks der BR 44 mehr beheimatet waren und darüber hinaus die Unterhaltung von Dampfloks zum Sommer 1968 dort eingestellt wurde.

Ich vermute, dass die Lok im Jahr 1967 wegen eines Defektes o. ä. ins AW Nied geschickt wurde, wegen der Schwere der Schäden (zunächst) nicht repariert wurde und als das Bw Gießen Bedarf an einer Heizlok anmeldete, diese Lok nach dort ging. Vermutlich war der Kessel soweit in Ordnung. Ob man nun immer noch in der BD Hannover dachte, die Lok eines Tages repariert zurück zu erhalten oder warum man keine Umsetzung zur BD Frankfurt vorgenommen hat, keine Ahnung, da keinerlei greifbare Unterlagen.

Röhr (Triebfahrzeugverzeichnis und Umzeichnungsplan) nennt übrigens die Lok zum 31.12.1967 noch im Bw Minden.

Beste Grüße
Hartmut
Seiten: 1 2 Angemeldet: -