Hier gehts zum
Teil 1,
Teil 2,
Teil 3.
Nach der schönen Bw-Besichtigung im Bw Nürnberg-Gostenhof begaben wir uns wieder zum heute leider aufgelassenen Haltepunkt Neusündersbühl. In voller Fahrt beobachteten wir 118 055 mit dem D867 am Haken, den sie bis Lichtenfels zu befördern hatte. Vermutlich wurde er dort nicht auf 01 umgespannt, um um 13:45 Uhr in Hof einzutreffen ...
Planabfahrt in Nürnberg Hbf war 11:10 Uhr, und bereits 11:13 war sie durch!
(Bild 82):
Nur zwei Minuten später durcheilten 110 334 und 118 013 mit dem D586 (München-) Nürnberg-Würzburg (-Gemünden-Fulda-Göttingen-Hildesheim-Hannover (E586)-Bremen-Brenerhaven=Lehe) Nürnberg-Neusündersbühl
(Bild 83):
Im Anschluss an die Schnellzüge kam der Nahverkehr wieder zu seinem Recht. 432 101 fuhr als Nt4744 von Nürnberg Hbf nach Erlangen, heute eine 143er-Domäne :-(
(Bild 84):
Aus vier Silberlingen bestand der E3103 Würzburg-Nürnberg, der anschließend mit 112 268 aus der Gegenrichtung kam
(Bild 85):
Der Nt5756 von Nürnberg nach Erlangen wurde wieder mit 432 gefahren, am 23.7.78 war es 432 201 / 501
(Bilder 86 und 87):
Zurück in Nürnberg Hbf – wir wollten auch noch das Bw Nürnberg Rbf besuchen – wurde Richtung Feucht umgestiegen, und so konnte noch aus dem fahrenden Zug 118 025 mit ihrer Silberlinggarnitur abgelichtet werden; dem bislang unidentifizierten Zug war ein Schiebewandwagen beigegeben
(Bild 88):
Ankunft in Feucht und den "tollen" Service "Fahrrad am Bahnhof" ausprobiert. Das waren Fahrräder! Ein Wunder, dass wir überhaupt zum Rangierbahnhof und wieder zurück gekommen sind!
Im Bw empfingen uns zunächst an der Drehscheibe die 151 108, flankiert von 194 574
(Bild 89):
Für die E94 hatte ich noch ein Bild übrig
(Bild 90):
Auch 150 121 war mit von der Partie. Mit ihrer Regenrinne, den Handläufen und den Doppeldüsen-Lüftergittern sah sie noch ziemlich original aus – bis auf den bereits erfolgten Austausch der Schiebefenster im Maschinenraum gegen Festfenster
(Bild 91):
194 012 stand vor 194 060 vor dem Schuppen
(Bild 92):
Weiter im Freigelände trafen wir auf 194 584 (mit eingebauter Schlusslampe), die vor 194 013 und 151 106 stand
(Bild 93):
Ach – eine alte Bekannte! 150 008 hatten wir tags zuvor noch in Würzburg aufgenommen, siehe Teil 1 Bild 10
(Bild 94):
Wie der E18 stand auch der E50 die ozeanblaue Lackierung nicht schlecht zu Gesicht. 150 035 hat noch die alten Lampen unten, wovon eine nicht mal richtig lackiert worden war
(Bild 95):
Neben dem kleinen Langschuppen standen noch weitere Lokomotiven, angeführt von 194 024
(Bild 96):
Etwas eingekeilt konnte ich noch 194 032 aufnehmen
(Bild 97):
Dann gings mit dem Fahrrad wieder zurück nach Feucht. Unterwegs, in der Saganer Straße, am Ernst Paul Lehmann Patentwerk, empfing uns die 99 5606, fein herausgeputzt und mit einigen Wägelchen und einem bayerischen Signal garniert
(Bilder 98 - 100):
Zurück in Nürnberg Hbf, konnte noch einmal der 432 101 aufgenommen werden; die Zugnummer und der Laufweg (nach Feucht?) blieben leider unaufgeklärt
(Bild 101):
Um 17:58 Uhr hatte 118 039 den E787 von Lichtenfels nach Nürnberg gebracht und abgespannt. Hier sehen wir sie beim Umsetzen
(Bild 102):
Volle Breitseite von 118 055, eine der „hässlichen“ mit angebauten Verschleißpufferbohlen
(Bild 103):
Nochmal 118 039, beim Umsetzen im Westteil des Nürnberger Hbf
(Bild 104):
Mit dem E2564 nach Bamberg sollte um 18:14 Uhr 118 012 abfahren. An der Front sieht sie etwas zerknittert aus
(Bild 105):
Hier bringt die sechs Monate alte 218 481 den D250 Prag-Frankfurt (M) von Schirnding nach Nürnberg; Planankunft 18:33 Uhr
(Bild 106):
Offensichtlich als Verstärkungswagen fungiert der vierachsige Umbauwagen.
Aus Schwandorf brachte 217 022 um 19:00 Uhr den N5576 mit seiner sehenswerten Wagenreihung herein
(Bild 107):
Aus vier Silberlingen und einem türkis-beigen IC-Wagen bestand der D1367, den 151 151 um 19:17 Uhr nach Nürnberg gebracht hatte. Der D1367 verkehrte von Lindau bis Augsburg mit Diesellok; 151 151 hatte ihn dort übernommen
(Bild 108):
Zu guter Letzt an diesem Tage folgen noch vier E18-Bilder.
Hier im
Bild 109 sehen wir 118 048, die den bereits vom Samstag bekannten E3008 von München am Haken hatte. Heute, am Sonntag, wurde er allerdings nicht auf E18 umgespannt:
Beide Gleise mit E18 belegt! Links sehen wir 118 044 mit dem E2564 München-Nürnberg, rechts kommt gerade 118 027 mit dem E3011 von Coburg herein (an 19:43 Uhr)
(Bild 110):
Gleich wird es dunkel. Hier sehen wir 118 039, die um 19:58 Uhr mit dem E3011 nach Augsburg abfahren wird
(Bild 111):
Im letzten Büchsenlicht zeigte sich dann gegen 20:27 Uhr noch 118 037 mit dem E3234 von München
(Bild 112):
Damit beschlossen wir, den Tag fotografisch zu beenden.
So sehen wir uns dann für den Montag, 24.7.1978 demnächst wieder, wenn ihr wollt!
Schönen Tag noch,
Martin
Edit: Links wieder gangbar gemacht
Meine DSO-Beiträge: [
www.drehscheibe-foren.de]
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2011:11:04:08:27:20.