04 - Historisches Forum
Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum
Ausprobieren und Üben bitte das
Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
geschrieben von: ludger K
Datum: 17.11.07 20:39
Bild 19-20: Weiter als Unterloquitz trauten wir uns nicht. Um an die in Probstzella abzweigende Nebenbahn nach Sonneberg zu gelangen, mußte man nach Saalfeld zurück- und über Reichmannsdorf nach Lippelsdorf weiterfahren. In einer großen Schleife führte die Bahn steil den Berg hinauf. Das erste machbare Motiv war die Tunnelausfahrt, hier am 16.4.1979 (mit 95 0027) und 4.6.1979 (mit 95 0045). Was der Herr am linken Bildrand fotografiert, ist mir nicht klar.
Bild 21: Kennt vielleicht jemand diese illustren Herren? Einer davon, ein fleißiger HiForisti, wird uns gewiß irgendwann an seiner damaligen Fotoausbeute teilhaben lassen.
Bild 22-25: Fotogen – besonders nachmittags – war der anschließende kleine Viadukt in der Kehre der großen Schleife.
Bild 26-27: Hinter dem Haltepunkt Lippelsdorf ging’s steil bergauf, das war Schwerstarbeit für die alte Preußin.
Bild 28-29: Die nächste Schleife! Es juckte in den Fingern und dröhnte in den Ohren, wenn sich die 95er hinten in der Kurve blicken ließ.
Bild 30: Stell Dir vor, es herrscht dichter Nebel, Sichtweite so um die 10 m, du siehst ein kleines Stückchen der Strecke, sonst nichts. Du hörst das immer lauter werdende tosende Stampfen der 95er, bist hin- und hergerissen von diesem Ohrenschmaus, und plötzlich taucht ihre Silhouette aus dem Nebel auf. Du hast jetzt eine Sekunde Zeit, auf den Auslöser zu drücken, sons is dat Ding jelofen! Sowas vergißt Du nie!
Bild 31: Die 95 0004 nähert sich mit einem Güterzug dem Bahnhof Schmiedefeld, rechts zweigt ein Anschlußgleis ab (31.1.1980).
Bild 32: In Lichte Ost gab's noch'n Schluck, Steffen Weigel trank am 17.2.1979 nicht mit.
Bild 33: Einer der Höhepunkte der Strecke, der große Viadukt bei Lichte Ost (16.4.1979).
Bild 34-36: Von einem Waldweg bietet sich dieser Blick auf den Viadukt und das Lichtetal.
Bild 37-38: Nicht weniger reizvoll war es im Winter, hier am 2.2.1980 mit der 95 0045.
Bild 39-41: Im „Finstern Grund“ im Frühjahr, im Sommer und im Winter.
Bild 42: Gleich hinter dem tiefen Einschnitt folgt dieser schöne Viadukt. Alfred Luft konnte im Juni 1968 sogar eine Schublok erleben!
Bild 43: Hoch über dem finsteren Grund rollt die 95 0041 auf dem Finstern-Grund-Viadukt zu Tal (16.4.1979).
Bild 44: Durch dichtes Schneetreiben geht es Ernstthal entgegen (95 0041 am 2.2.1980), …
Bild 45: … und in den Bahnhof Ernstthal hinein (95 0020 am 8.5.1979).
Bild 46: Rangieraufenthalt in Ernstthal am heißen Pfingstwochenende 1979. Die „Motivationskünstler“ hatten sich mal wieder größte Mühe gegeben.
Bild 47: Zeit für etwas Körperpflege.
Bild 48: Oberhalb von Oberlauscha lauschte Alfred Luft im Juni 1968 dem Güterzug.
Bild 49: Auf einem steilen Waldweg erreichte man diesen Viadukt, der sich nur bei prallem Gegenlicht aufnehmen ließ. Kürzlich wurde er ja gesprengt und durch ein Betonbauwerk ersetzt.
Bild 50: Geht man auf dem besagten Waldweg um den Berg herum, blickt man auf den Bahnhof Lauscha und die Einfahrten aus Richtung Sonneberg und Probstzella. Letztere führt über einen Viadukt, hier am 4.6.1979.
Bild 51: Modellbahnhaft wirkt der Blick durch das 200er Tele auf den Bahnhof Lauscha.
Bild 52: Das Gerümpel unter dem Viadukt machte für den Erholungsort Lauscha nicht gerade einen einladenden Eindruck (95 0041 am 15.4.1979).
Bild 53: Am 16.4.1979 umfuhr die 95 0041 auf dem Weg nach Lauscha die Steinbacher Papierfabrik.
Bild 54: Im Bw Sonneberg am 24.9.1980 (mit 95 0016 und 0027). U-Boote kündigen das Ende der T 20 an.
Bild 55: Das fotografenunfreundliche Schmuddelwetter lud am 30.12.1978 zu einer Bahnfahrt von Saalfeld nach Sonneberg ein. Vom Zugfenster war mit einem HP5-Dreikornfilm immerhin ein Foto vom Bw Sonneberg möglich.
[attachment 531276 GKBTrilogieb.jpg]
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:10:04:12:59:56.
Vielen Dank ! - Ich schiebe mal ergänzend des Blick vom Westen aus auf einen Sonnenberger Viadukt nach, doch muß das Bild erst gescannt werden. Folgt also (aber bitte keine hohen Erwartungen, der 95er-Zug ist sehr weit weg).
Schönen Samstag Abend noch und Grüße aus Aachen -
Reinhard
Hallo Ludger,
eine unübertreffliche Bildpräsentation. Vielen Dank.
Viele Grüße
Michael Fischbach
geschrieben von: -kbf-
Datum: 17.11.07 22:48
nach seiner Frau: die Bergkönigin. Fast 10 Jahre ab Mitte der 60er dokumentierte ein Großcousin aus Ernstthal mit seiner Pentacon Six die wuchtigen Maschinen auf ihrer Stammstrecke.
Niemand erkannte, welches Archiv er mit den Jahren aufbaute. Seine Kinder entsorgten es Jahre nach seinem Tod 1982 in den Müll bzw. in die Aschentonne. Niemand, den sie kannten, wollte die alten Bilder haben. Sie werden auch nicht viele gefragt haben.
Mit Wehmut denke ich jedesmal bei Fotos der 95er an diese Sache. Danke fürs Zeigen.
geschrieben von: Donni
Datum: 17.11.07 23:10
(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
.....mindestens genauso bullig wie die Bergkönigin. Großartige Bilder dieser eindrucksvollen Loks. Danke, dass Du uns an diesem Genuß teilhaben lässt.
Diese Loks auf diesen Strecken gehören für mich zum Höhepunkt des Reichsbahndampfes Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre. Wie schade, dass wir beides verloren haben.....
Gruß
Roland Keller
Da muß ich mich rechts außen als der freundlicherweise so bezeichnete "fleißige Hiforist" [übrigens korrekt: "Hiforistus", nicht "Hiforisti"] outen, vielen Dank!
Links ist einer der beiden Schimmeyer-Zwillinge (die ich neulich "auf dem Buckel" sah und immer noch nicht unterscheiden kann). Die Person in der Mitte kommt mir auch irgendwie bekannt vor, aber zu mehr reicht es zu dieser frühen Stunde noch nicht.
Jürgen
Edit: Noch ein kleiner Beweis meiner Existenz (bei Ludger Bild 26):
2-mal bearbeitet. Zuletzt am 2007:11:18:08:43:12.
geschrieben von: Vau60
Datum: 18.11.07 08:35
Boah, was für Bilder, beeindruckender Beitrag.
geschrieben von: Ossi
Datum: 18.11.07 10:47
Moin!
Phantastische Serie.
Ob der DB Güterwagen auf Bild 46 wohl des Lesens mächtig war, oder für wen hat man sonst den Propagandapinsel geschwungen?
Grüße aus Ostfriesland
Helmut
geschrieben von: ludger K
Datum: 18.11.07 11:54
Links steht Wolfgang, doch den Herrn in der Mitte kennst Du nicht? Es ist Bernd (Dingenskirchen oder so), mit dem Du ja damals durch die Lande reistest, er kam aus Bensberg und wurde wohl später technischer Leiter bei der Jülicher oder Dürener Kreisbahn (glaube ich).
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2007:11:18:12:00:42.
Das ist wirklich ein großes Rätsel, denn mein alter Freund Bernd Lützenkirchen aus Bensberg (später übrigens bei einer Bank in der Vermögensberatung beschäftigt) war zwar dabei, aber ich vermag ihn auf dem Bild nicht bzw. nur äußerst schwer zu identifizieren, u. a. weil er eine Brille und einen anderen Haarschnitt (wenn man das so nennen darf) trug, wie auf folgendem Photo rechtsaußen:
Mittelperson auf Ludgers Bild, bitte outen!
Jürgen
geschrieben von: ludger K
Datum: 18.11.07 17:47
wer sollte das sonst sein? Bernd, Du und ich sind doch damals zusammen zwischen Lippelsdorf und Lauscha umhergekurvt (die Sache mit der Fototasche hast Du hier ja schon mal erzählt). Sollte es vielleicht ein Breckerfelder Kollege von WoWi sein? Wer ist übrigens der zweite von rechts auf Deinem Bild? Kommt der aus Münster?
Ja, Ludger, das weiß ich doch genau, aber ich erkenne Bernd einfach nicht wieder (und ich kenne ihn gut). Waren da vielleicht wirklich noch andere?
Der zweite von rechts auf dem großen Bild kommt meiner Erinnerung nach in der Tat aus Münster.
Einen schönen Abend wünscht
Jürgen
1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2007:11:18:17:55:51.
Hallo Ludger Kenning!
Man kam übrigens von Marktgölitz mit dem Pkw durch den Wald nach zur anderen Strecke und umfuhr so das Sperrgebiet um Probstzella und durch Saalfeld/S. mußte man auch nicht mehr. (War ne Insidertour und Ortskenntnis mußte auch haben....)
Gruß
thomas.splittgerber.b
geschrieben von: DR01
Datum: 18.11.07 22:52
Stimmt...
...war jedoch sogar im DDR-Straßenatlas enthalten...Die "Straße" durch den Wald erweckte aber ständig den Eindruck als hätte man sich doch verfahren...gg...
Gruß...Wolfgang
geschrieben von: ehemaliger Nutzer
Datum: 19.11.07 00:37
Da sind ganz ausgezeichnete Bilder dabei! Die Winterbilder finde ich sehr eindrucksvoll, obwohl mir dabei gleich die Speisepumpe einfrieren würde, wenn ich an so einer Aktion teilnehmen sollte. Der Blick auf den Finsteren Grund ist eindrucksvoll und fängt die waldige Landschaft schön ein. (natürlich auch die 95er) Läßt an Märchenlandschaft denken.
Aus warmen Räumen bei heißem Tee auf die verschneite Winterlandschaft zu blicken ist natürlich angenehmer als im beißenden Frost stehen um das Foto erst mal zu machen. Daher Danke, daß Du für uns gefroren hast!
Auch der zweite Beitrags-Teil ist sehenswert!
