Hallo HiFo-Gemeinde,
vor 40 Jahren, genau am 02.November 1967, zog ich auf Eisenbahn-Erkundungstour nach Hagen in Westfalen. Beim Blättern in der "Modernen Eisenbahn" hatte ich vom überraschenden Ende der 03.10 gelesen und auch davon, daß die Loks noch in Hagen stehen sollten. Somit war mein Ziel klar. Mein Daddy organisierte innerhalb des Werksverbundes der "Stahlwerke Südwestfalen" einen Hagener Arbeitskollegen, der auch vom Eisenbahnbazillus befallen war, als örtlichen Begleitdienst für mich. Morgens ging es im Personenzug von Siegen nach Hagen und ein entgegenkommender Siegener Lokführer nahm mich auf dem Führerstand einer E41 mit.
Bild 01: Für Hagen war ich instruiert, mich auf kürzestem Wege zum Werkstor der Stahlwerke zu begeben, ganz in der Nähe des BW Hagen-Eck gelegen. Dort traf ich dann meinen kollegialen Begleiter, der auch gleich noch einen weiteren interessierten Kollegen mitbrachte. Beide erschienen in ihrer Betriebs-Ingenieurs Kluft mit Schutzhelm und machten so optisch schweren Eindruck. Bevor es nun zur DB ging, konnte ich noch in der Nähe des Werkstores diese Werkslok ablichten.
Bild 02: Siegesgewiß zogen wir dann zu dritt in Richtung Bw Hagen-Eck. Dort war allerdings inzwischen aufgeräumt worden: bis auf die 03 1001 vor dem bekannten Danzas-Gebäude, die hier im HiFo bereits mehrfach zu sehen war. Mein Begleiter war selber überrascht und sichtlich enttäuscht, dem Kollegensohn hier nicht mehr bieten zu können. Weil an diesem Morgen alles grau in grau verlief, zeige ich ein wenige Monate später entstandenes Beleg-Bild der 03 1001.
Bild 03: Nach diesem Niederschlag schlug der Stahlwerker ein Alternativziel vor, von dem ich bisher nichts gehört hatte, nämlich das Bw Hagen Gbf. Wir fuhren dorthin und erlebten dort einen schönen Rundgang. Zunächst stand im Eingangsbereich der Klima-Pflug Wuppertal 6402.
Bild 04: Abgestellt waren bei dieser Gelegenheit die 57 2721 und die 57 1629.
Bild 05: Ebenfalls abgestellt war die Turbo-50 2404 und dahinter die 50 098. Die 50 2404 sollte mir einige Jahre später noch als Betriebslok des Bw Betzdorf,
z.B. in Kirchen/Sieg begegnen, wo sie von 01.04.74 bis 08.01.76 beheimatet war. Letzte Heimat war dann schließlich das Bw Wedau.
Bild 06: An der Drehscheibe wurde die 50 022 vorbereitet
Bild 07: Während die Bestwiger "Märklin"-Lok 23 014 im Schuppen ruhte
Bilder 08 & 09: Schließlich rückte die 57 1735 vom Rangierdienst ein
Bilder 10 & 11: Als Zugabe noch die 57 2577 und 2559, einige Monate später ebenfalls hier angetroffen:
Nun drängten meine beiden Stahlwerks-Begleiter auf Abmarsch, vermutlich wollten sie pünktlich zum Dienstschluß wieder am Arbeitsplatz sein. Sie setzten mich am Hagener Hbf ab, wo ich mich dann noch bis zur Rückfahrt nach Siegen etwas vergnügen konnte.
Bild 12: ETA 150 661
Bild 13: unbekannter ET 30
Bild 14: die 23 042 kam mit einem Pz von Bestwig. Die Lok ist bekanntlich heute betriebsfähige Museumslok und lieferte vor einigen Wochen beim Plandampf "Über'n Buckel" eine grandiose Vorstellung ab.
Bild 15: etwas später stand die 23 016 ebenfalls vor einem Pz abfahrbereit im Hagener Hbf.
Danach ging es wiederum in einem E41 bespannten Personenzug über die Ruhr-Sieg Strecke nach Hause.
Soviel für heute von den Alltagseindrücken von 1968 ... und einen schönen Sonntag
Gruß
Donni
Hier [
www.drehscheibe-online.de] geht's zum Verzeichnis meiner Beiträge.
3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:11:03:23:27:22.