DREHSCHEIBE-Online 

Anzeige

HIER KLICKEN!

 04 - Historisches Forum 

  Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum Ausprobieren und Üben bitte das Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
Seiten: 1 2 Angemeldet: -

1967: Alltag in Hagen/Westfalen (15B)

geschrieben von: Donni

Datum: 04.11.07 08:00

Hallo HiFo-Gemeinde,

vor 40 Jahren, genau am 02.November 1967, zog ich auf Eisenbahn-Erkundungstour nach Hagen in Westfalen. Beim Blättern in der "Modernen Eisenbahn" hatte ich vom überraschenden Ende der 03.10 gelesen und auch davon, daß die Loks noch in Hagen stehen sollten. Somit war mein Ziel klar. Mein Daddy organisierte innerhalb des Werksverbundes der "Stahlwerke Südwestfalen" einen Hagener Arbeitskollegen, der auch vom Eisenbahnbazillus befallen war, als örtlichen Begleitdienst für mich. Morgens ging es im Personenzug von Siegen nach Hagen und ein entgegenkommender Siegener Lokführer nahm mich auf dem Führerstand einer E41 mit.

Bild 01: Für Hagen war ich instruiert, mich auf kürzestem Wege zum Werkstor der Stahlwerke zu begeben, ganz in der Nähe des BW Hagen-Eck gelegen. Dort traf ich dann meinen kollegialen Begleiter, der auch gleich noch einen weiteren interessierten Kollegen mitbrachte. Beide erschienen in ihrer Betriebs-Ingenieurs Kluft mit Schutzhelm und machten so optisch schweren Eindruck. Bevor es nun zur DB ging, konnte ich noch in der Nähe des Werkstores diese Werkslok ablichten.

http://fs1.directupload.net/images/181021/jp4tj4ly.jpg


Bild 02: Siegesgewiß zogen wir dann zu dritt in Richtung Bw Hagen-Eck. Dort war allerdings inzwischen aufgeräumt worden: bis auf die 03 1001 vor dem bekannten Danzas-Gebäude, die hier im HiFo bereits mehrfach zu sehen war. Mein Begleiter war selber überrascht und sichtlich enttäuscht, dem Kollegensohn hier nicht mehr bieten zu können. Weil an diesem Morgen alles grau in grau verlief, zeige ich ein wenige Monate später entstandenes Beleg-Bild der 03 1001.

http://fs1.directupload.net/images/181021/had6oohy.jpg


Bild 03: Nach diesem Niederschlag schlug der Stahlwerker ein Alternativziel vor, von dem ich bisher nichts gehört hatte, nämlich das Bw Hagen Gbf. Wir fuhren dorthin und erlebten dort einen schönen Rundgang. Zunächst stand im Eingangsbereich der Klima-Pflug Wuppertal 6402.

http://fs1.directupload.net/images/181021/j8i5dse9.jpg


Bild 04: Abgestellt waren bei dieser Gelegenheit die 57 2721 und die 57 1629.

http://fs1.directupload.net/images/181021/48gi4xf5.jpg


Bild 05: Ebenfalls abgestellt war die Turbo-50 2404 und dahinter die 50 098. Die 50 2404 sollte mir einige Jahre später noch als Betriebslok des Bw Betzdorf, z.B. in Kirchen/Sieg begegnen, wo sie von 01.04.74 bis 08.01.76 beheimatet war. Letzte Heimat war dann schließlich das Bw Wedau.

http://fs1.directupload.net/images/181021/yp5vmz3x.jpg


Bild 06: An der Drehscheibe wurde die 50 022 vorbereitet

http://fs1.directupload.net/images/181021/84upicpd.jpg


Bild 07: Während die Bestwiger "Märklin"-Lok 23 014 im Schuppen ruhte

http://fs1.directupload.net/images/181021/437mfbr6.jpg


Bilder 08 & 09: Schließlich rückte die 57 1735 vom Rangierdienst ein

http://fs1.directupload.net/images/181021/rreh2l8g.jpg


http://fs1.directupload.net/images/181021/s6wtlz8n.jpg


Bilder 10 & 11: Als Zugabe noch die 57 2577 und 2559, einige Monate später ebenfalls hier angetroffen:

http://fs1.directupload.net/images/181021/gq6xutd2.jpg


http://fs1.directupload.net/images/181021/gkm7ccq3.jpg


Nun drängten meine beiden Stahlwerks-Begleiter auf Abmarsch, vermutlich wollten sie pünktlich zum Dienstschluß wieder am Arbeitsplatz sein. Sie setzten mich am Hagener Hbf ab, wo ich mich dann noch bis zur Rückfahrt nach Siegen etwas vergnügen konnte.

Bild 12: ETA 150 661

http://fs1.directupload.net/images/181021/nuc6ggtw.jpg


Bild 13: unbekannter ET 30

http://fs1.directupload.net/images/181021/376qa7x2.jpg


Bild 14: die 23 042 kam mit einem Pz von Bestwig. Die Lok ist bekanntlich heute betriebsfähige Museumslok und lieferte vor einigen Wochen beim Plandampf "Über'n Buckel" eine grandiose Vorstellung ab.

http://fs1.directupload.net/images/181021/52oggcoq.jpg


Bild 15: etwas später stand die 23 016 ebenfalls vor einem Pz abfahrbereit im Hagener Hbf.

http://fs1.directupload.net/images/181021/at9ewck6.jpg


Danach ging es wiederum in einem E41 bespannten Personenzug über die Ruhr-Sieg Strecke nach Hause.


Soviel für heute von den Alltagseindrücken von 1968 ... und einen schönen Sonntag

Gruß

Donni

Hier [www.drehscheibe-online.de] geht's zum Verzeichnis meiner Beiträge.



3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2018:11:03:23:27:22.

Re: vor 40 Jahren: Alltag in Hagen (m14B)

geschrieben von: Rache für 051 444

Datum: 04.11.07 08:07

Da warst Du heute nicht nur drei Minuten, sondern sogar zehn Jahre früher als ich dran! Daß Du noch etwas aus so alten Kisten zaubern kannst, wußte ich nicht; irgendwann kommt von Dir bestimmt "Vor 50 Jahren".

Mit Dank und Gruß,

Jürgen

Re: vor 40 Jahren: Alltag in Hagen (m14B)

geschrieben von: Würzburger

Datum: 04.11.07 08:56

Hallo,

ein interessanter Rundgang!

Gruß, Thomas

sehr schöner Rundgang

geschrieben von: Joachim Leitsch

Datum: 04.11.07 10:03

die Werkslok aus Bild 1 ist eine Jung RK 20 B:

Jg 13264 1959 RK 20 B
Bdh
Stahlwerk Südwestfalen AG, Siegen-Geisweid, für Werk Harkorf-Eicken, Hagen-Ecksey /=> Krupp Stahlwerke Südwestfalen AG, Geisweid "11" (1973 vh) /=> Krupp Stahl AG, Geisweid "11" (06.1981 vh, 1987 a vh, bis 1990 v/v) /199x Stahlwerk Borgo Valsugana [I] (06.1998 vh)



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2007:11:04:10:04:28.

Re: vor 40 Jahren: Alltag in Hagen (m14B)

geschrieben von: Neres

Datum: 04.11.07 11:07

Hallo,

Herzlichen Dank für diese schönen Bilder

Gruß aus Köln

Werner

Re: vor 40 Jahren: Alltag in Hagen (m14B)

geschrieben von: hqerlen

Datum: 04.11.07 11:15

Wenn ich mich richtig erinnere, bediente der ET30 von Gleis 1/2 aus Iserlohn (auch noch 40 Jahre später fährt von hier "der Iserlohner": 143 xxx + Steuerwagen!). Die 23 014 dürfte vor einem Eilzug nach Kassel stehen (das übernehmen heute 611er in doppel und dreifach Kombination)

Herzliche Grüße aus der Bundesstadt Bonn

Wolfgang

Danke für die Werklok-Info! (o.w.T)

geschrieben von: Donni

Datum: 04.11.07 11:51

(Dieser Beitrag enthält keinen Text)

Schöner Rückblick

geschrieben von: Gerd Tierbach

Datum: 04.11.07 13:21

Sehr interessant, was so alles aus deiner Feder zum Vorschein kommt.


Beste Grüße

Gerd

gt

Weitere Beiträge mit historischen Bildern von mir, findet ihr HIER . (Z. Z. nicht gepflegt)

Eine Übersicht weiterer Inhaltsverzeichnisse mit historischem Bezug: [www.drehscheibe-foren.de]

Neue wie auch ältere Bilder von mir findet ihr auch im Bw Kottenheim: [www.bw-kottenheim.de]

Soweit nicht anders erwähnt gilt für alle gezeigten Bilder Copyright: Gerd Tierbach
Alle gezeigten Bilder sind urheberechtlich geschützt und dürfen ohne Genehmigung nicht weiterverwendet werden.

Re: vor 40 Jahren: ein paar Zugnummern

geschrieben von: Olaf Ott

Datum: 04.11.07 13:23

Hallo Stefan!

Hut ab vor deinen Jungspundaktivitäten.

Als Sonntagsservice kann ich folgende Zugnummern anbieten:

Bild 11: 3867, Hagen ab 13.51 Uhr nach Recklinghausen
Bild 12: 3588, Hagen ab 14.23 Uhr nach Oberhausen
Bild 13: 2232, Hagen an 14.05 Uhr von Bestwig
Bild 14: 2249, Hagen ab 14.42 Uhr nach Warburg

Ich wünsche Allen einen schönen Sonntag!

Olaf Ott

? zum letzten Foto

geschrieben von: 03 1008

Datum: 04.11.07 14:57

Hallo Donni,

vielen Dank für die interessanten Fotos aus meiner (weiteren) Heimat.

Eine Frage zum letzten Foto: Ist es wirklich am 2. November (einem Donnerstag) entstanden? Der Eilzugwagen hinter der 23er lässt eigentlich eher auf den nur samstags verkehrenden E 1519 (Hagen ab 14:06 Uhr) schließen. Zumindest an Samstagen war der 2249 ein echter "Klamottenzug" mit Post und Gepäck an beiden Zugenden. (An a-Tagen bin ich nie in der Gegend gewesen.)

Viele Grüße, Helmut

Boahh!!, die 50 022.....

geschrieben von: 01 Fan

Datum: 04.11.07 15:58

Vielen Dank fuer Deinen herrlichen Beitrag.
Besonders freue ich mich ueber meine Lieblingslok 50 022, die damals in meinem Heimat Bw Dieringhausen beheimatet war und die die erste Lok war, die ich fotografiert habe. Leider haben diese Fotos die Jahre nicht ueberlebt..

Viele Gruesse aus Bogotá vom

01 Fan

Re: Super, Donni!

geschrieben von: dampfgerd

Datum: 04.11.07 15:58

Wieder mal Bilder zum Zungenschnalzen! Ich bin auch immer wieder verblüfft, was du so alles aus dem Ärmel ziehst. Hast du bei dem Rundgang vielleicht noch eine Aufnahme von der 50 098 gemacht? Sie wurde ja dann nach Schweinfurt abgegeben und fuhr fortan "vor meiner Haustür". Vielen Dank und schöne Grüße vom
dapfgerd

Re: vor 40 Jahren: Alltag in Hagen (m14B)

geschrieben von: Bernhard Terjung

Datum: 04.11.07 16:56

Ei Stefan, wieder eine Erinnerung aus allzu bekannten Gefilden! Meine Favoriten sind die Bilder 12 und 13: die "köchelnde" 23 042 und die moderne Traktion im Gestalt des ET30.

Was mir auffällt: die Serie ist insgesamt etwas zu hell geraten. Bitte nicht für böse sondern als konstruktiv betrachten!

Es grüßt aus Köln

Bernhard



1-mal bearbeitet. Zuletzt am 2007:11:04:16:58:52.

Re: Super, Donni!

geschrieben von: Würzburger

Datum: 04.11.07 18:09

Hallo,

nach Tennis und einem Familien-Geburtstagsessen habe ich nochmals in das Netz geklickt, natürlich 050 098-3, ihr Lokleben letztendlich in Crailsheim aushauchend, die Lok habe ich heute früh übersehen!

Schande über mein Haupt!

Gruß, Thomas

Sammelantwort

geschrieben von: Donni

Datum: 04.11.07 18:40

Hallo Freunde,
vielen Dank für das Interesse an diesem Beitrag, insbesondere
1.
nochmal an Joachim Leitsch für - wie immer schnelle und präzise - Info zur Werklok in Bild 1.
2.
an Olaf Ott für die Recherche der Zugnummern: ja, zeitlich kommen die alle gut hin; und der Zielort Warburg des Zugs mit der 23 016 von Bild 14 deckt sich mit meiner (verblassenden) Erinnerung.
3.
an 03 1008: ganz sicher der 02.November und "unter der Woche"! Ich war damals überrascht, wie entspannt meine beiden Begleiter mit mir an diesem normalen Arbeitstag durch die Hagener Bahnwelt gezogen sind. Der Zug, nach Olaf Ott der 2249, war nach meiner Erinnerung ein recht kurzer.
4.
an 01 Fan (Grüße nach Bolivien!): stimmt, die 50 022 stach mir mit ihrer Dieringhausener Beschilderung ins Auge.
5.
an dampfgerd: leider habe ich die 50 098 nicht separat fotografiert. Mir war zwar so zumute, daß auf meinen Negativen noch eine 50-Aufnahme enthalten wäre. Bevor ich aber eine ja-Antwort losschicke, habe ich doch noch einmal den Blick durch die Lupe bemüht und siehe da, es handelt sich um die Lok "hinter der 50 098", denn dort stand noch die 50 024 abgestellt, wie die 2404 ebenfalls eine Lok mit Turbo-Pumpe. Und die "Turbos" fielen damals auf mein besonderes Interesse.
6.
an Bernhard Terjung: Hm, Helligkeit eigentlich wie immer. Ich werde mir das mal auf anderen Monitoren anschauen, auf jeden Fall behalte ich Deinen Hinweis mal aufmerksam im Auge.
Einen schönen Sonntag Abend
wünscht
Donni

Re: vor 40 Jahren: Alltag in Hagen (m14B)

geschrieben von: Michael Fischbach

Datum: 04.11.07 20:08

Hallo Stefan,

super Bilder aus Hagen. Alles mir gute Bekannte, die Du hier zeigst.
Mensch, hattest Du damals Glück. Bist auf der E-Lok nach Hagen gefahren. War sicher interessant. Erstaunlich finde ich, dass 2 Stahlwerker offensichtlich während ihrer Arbeitszeit mal locker zwecks Privatvergnügen mit Dir durch die Bahnanlagen liefen.
Vielen Dank für diese Bilder.

Viele Grüße

Michael Fischbach


(Dieser Beitrag enthält keinen Text)
Längst vergessene Eisenbahnlinien:
http://dso.mrkrid.net/banner/banner234x60.png ~ http://dso.mrkrid.net/banner/blogger60.png ¯\_(ツ)_/¯ http://dso.mrkrid.net/banner/MrKridGC-MiniBanner.jpg

Re: vor 40 Jahren: Alltag in Hagen (m14B)

geschrieben von: Bahnhof Lette

Datum: 28.08.16 19:32

...die Bilder würde ich gerne mal sehen. Ob das machbar wäre?

Besten Dank
Daniel

Eisenbahnmuseum "Alter Bahnhof Lette (Kr Coesfeld"
[www.bahnhof-lette.de]
Seiten: 1 2 Angemeldet: -