04 - Historisches Forum
Neu bei Drehscheibe Online? Hier registrieren! Zum
Ausprobieren und Üben bitte das
Testforum aufsuchen!
Bilder, Dokumente, Berichte und Fragen zur Vergangenheit der Eisenbahn und des öffentlichen Nahverkehrs - Bilder vom aktuellen Betriebsgeschehen bitte nur im Zusammenhang mit historischen Entwicklungen veröffentlichen. Das Einstellen von Fotos ist jederzeit willkommen. Die Qualität der Bilder sollte jedoch in einem vernünftigen Verhältnis zur gezeigten Situation stehen.
Dies ist KEIN Museumsbahnforum! Bilder, Meldungen und Fragen zu aktuellen Sonderfahrten bitte in die entsprechenden Foren stellen.
geschrieben von: ludger K
Datum: 24.10.07 13:59
Aus den 50er Jahren stammen diese Aufnahmen von Werner Stock bzw. aus seiner Sammlung.
Bild 1: Die ersten 14 Aufnahmen machte W. Stock im August 1956, hier der Tw 156 am Hauptbahnhof
Bild 2-3: Der Tw 147 sowie der Tw 148 mit Bw 255 an der Endstelle der Linie 6 in Hochzoll Bf, mit Blick in Richtung Innenstadt
Bild 4: Der Obus 1 (MAN/Kässbohrer/SSW 1943) verläßt die Endschleife in der Bärenkeller-Siedlung.
Bild 5: Obus 3 (MAN/SSW 1947) in der Endschleife am Eschenhof.
Bild 6-8: Der Bw 255, der Tw 158 mit Bw 261 sowie der Tw 172 an der Kuppelendstelle der Linie 2 in Kriegshaber. Heute geht es hier geradeaus weiter zum Zentralklinikum.
Bild 9: Obus 2 (baugleich mit Nr. 1) ebenfalls am Eschenhof
Bild 10: Tw 121 auf der Linie 5 nach Senkelbach (zum dortigen Depot führte auch eine Obus-Schleppstrecke nach Oberhausen als Anschluß an die Obuslinie Bärenkeller – Eschenbach), aufgenommen an der damaligen Endstelle Rotes Tor, kurz vor der Einfahrt zum Betriebshof Rotes Tor. Die Gleise lagen damals in der Straßenmitte, man erkennt den Abzweig in die Haunstetter Straße.
Bild 11-12: Nochmals der Tw 158 sowie der Tw 162, an der Endhaltestelle der Linie 2 in Kriegshaber.
Bild 13: Der Tw 106 auf der Viktoriastraße gegenüber vom Hauptbahnhof kurz vor Erreichen der Haltestelle Hbf. Vor dem Hotel Riegele, das sich bis heute kaum verändert hat, befand sich offenbar ein einfacher Gleiswechsel. Der Tw steht genau zwischen den Richtungsgleisen, die Weichen sind schemenhaft noch zu erkennen. Allerdings gab es keine Oberleitungsverbindung für diesen Gleiswechsel! Der Tw wird gerade auf das Gegengleis rangiert, der Stangenstromabnehmer liegt zwar schon für die richtige Richtung an, aber noch am Fahrdraht des Gegengleises. An der hinteren Plattform erkennt man einen Bediensteten, der vermutlich gleich die Stange vom Fahrdraht des Gegengleises auf den Draht des "Wunschgleises" legen wird.
Bild 14: Tw 180 und Bw 246 auf der Viktoriastraße an der Haltestelle Hauptbahnhof gegenüber vom Bahnhofsvorplatz. Der Tw 180 ist im Frontfenster falsch besteckt: Er fährt nach Stadtbergen, nicht wie angezeigt nach Lechhausen. Im Seitenfenster ist das Fahrziel Stadtbergen richtig angegeben.
Bild 15: Obus 4 aus der (einzigen Obus-)Linie 21
Bild 16: Obus 3 am Eschenhof
Bild 17: Obus 2 in Augsburg-Oberhausen
Bild 18: Omnibuszug auf der Linie 31 Königsplatz – Hochfeld, vor deren Umstellung auf Gelenkbusse
Bild 19: Der Rathgeber-Tw 161 im Jahr 1950 vermutlich auf der Blücherstraße kurz vor der Endstelle Lechhausen. Der Fahrer hat schon umgesteckt für den Rückweg nach Stadtbergen (W. Eisenrichter).
Bild 20: Tw 163 um 1952
Bild 21: Haltestelle Schertlinstraße (hier zweigt heute die neue Linie 3 ab).
Bild 22-24: Großraumzüge an der damaligen Haltestelle Stadtheater, später Kennedy-Platz und heute wieder Theater, im April 1958.
4-mal bearbeitet. Zuletzt am 2008:01:28:21:58:43.
Tolle Aufnahmen! Ich bin zwar überhaupt kein Straßenbahnfan, aber die Atmosphäre auf den Bildern ist wunderbar.
JB
Eine klasse Bilderserie. Wer noch mehr über die Strassenbahn in Augsburg erfahren möchte, sei das Buch von Dieter Höltge/Michael Kochems "Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland, Band 10: Bayern" empfohlen.
Hallo,
wieder einmal eine tolle Bilderserie aus einem wertvollen Archiv. Danke auch von mir, daß Du diese Schätze hier kostenlos(!) zeigst.
Die Bilder 6 - 8, 11 und 12 dürften an der damaligen Endstelle Kriegshaber entstanden sein.
Viele Grüße
Christoph
Wunderbare Aufnahmen!
Erste Ortsangaben:
Bild 1: Hauptbahnhof
Bild 13: Hauptbahnhof, Einmündung Prinzregentenstraße
Bild 21: Haltestelle Schertlinstraße, hier zweigt heute die neue Linie 3 ab
Bild 22-24: Haltestelle Theater
Ralf
geschrieben von: ASa
Datum: 24.10.07 20:51
Hallo,
Fotos von der alten Augsburger Straßenbahn! Klasse!
Die Dreiachser-Großraumzüge sind toll (auch wenn die daraus umgebauten Fünfachser auch nicht zu verachten waren!).
Wann sind die Hobbykollegen in A. eigentlich soweit um mal den Rückbau in einen Dreiachser zu präsentierten? Oder hat schon mal jemand was gesehen / gab´s schon mal was zu sehen?
MfG - ASa
...scheinen Deine Bilder! Klasse, Ludger, auch ich als Nicht-Straba-und-OBus-Fan finde großen Gefallen daran. Dieser Blick übern Tellerrand schadet nie!
Danke und weiter so,
Martin
geschrieben von: gerald2
Datum: 25.10.07 08:37
Vielen Dank für diese außerordentlich schönen Aufnahmen aus Augsburg.
Leider tauchen hier viel zu selten Fotos von diesem interessanten Betrieb mit seinen schönen Fahrzeugen auf.
Hier noch ein wenig Aufklärung zu den Photostandorten:
Bild 2 und 4
Endhaltestelle der Linie 6 in Hochzoll Bf., Blickrichtung Innenstadt
Bild 6, 7 und 8
Endhaltestelle der Linie 2 in Kriegshaber, damals noch Kuppelendstelle, heute geht es hier gerade aus weiter zum Zentralklinikum.
Bild 10
schwer zu lokalisieren, ich vermute an der damaligen Endhaltestelle Rotes Tor, kurz vor der Einfahrt Betriebshof Rotes Tor
Bild 11 und 12
Endhaltestelle der Linie 2 in Kriegshaber
Bild 13
Viktoriastraße, vis-a-vis vom Hauptbahnhof, kurz vor Erreichen der Haltestelle Hbf. Das Hotel Riegele besteht heute noch an gleicher Stelle und Form.
Bild 14
Viktoriastraße an der Haltestelle Hauptbahnhof, genau gegenüber des Bahnhofsvorplatzes. Der TW 180 ist im Frontfenster falsch besteckt. Er fährt nach Stadtbergen, nicht wie angezeigt nach Lechhausen. Im Seitenfenster ist das Fahrtziel Stadtbergen richtig gesteckt.
Bild 19
TW 161 vermutlich Blücherstraße/Lechhausen, kurz vor der Endhaltestelle Lechhausen, der Fahrer hat schon umgesteckt für den Rückweg nach Stadtbergen.
Bild 22, 23 und 24
Die herrlichen Großraumzüge sind alle an der damaligen Haltestelle Stadtheater, dann Kennedy-Platz und heute wieder Theater aufgenommen.
Ich hoffe, es haben sich keine Fehler eingeschlichen.
Gruss vom Gerald aus Augsburg
geschrieben von: gerald2
Datum: 25.10.07 08:53
Hier noch ein Nachtrag zu Bild 13 mit Triebwagen 106.
Hier lohnt sich ein genaueres Betrachten, wie ich festgestellt habe.
Allem Anschein nach, befand sich vor dem Hotel Riegele ein einfacher Gleiswechsel. Der TW steht genau zwischen den Richtungsgleisen, die Weichen sind schememhaft gerade noch zu erkennen.
Aber Achtung:
Es gab keine Oberleitungsverbindung für diesen Gleiswechsel. Der TW wird gerade auf das Gegengleis rangiert, der Stangenstromabnehmer liegt zwar schon für die richtige Richtung an, aber noch am Fahrdraht des Gegengleises. An der hinteren Plattform erkennt man einen Bediensteten, wie er vermutlich die Stange vom Fahrdraht des Gegengleises auf den Draht des "Wunschgleises" legen wird.
ASa schrieb:
-------------------------------------------------------
> Wann sind die Hobbykollegen in A. eigentlich
> soweit um mal den Rückbau in einen Dreiachser zu
> präsentierten? Oder hat schon mal jemand was
> gesehen / gab´s schon mal was zu sehen?
Daran wird gearbeitet, aber wie alles im Leben braucht es seine Zeit!
Bei den Depotfesten der FdAS in Lechhausen ist der Wagen zu sehen!

gerald2 schrieb:
-------------------------------------------------------
> Bild 10
> schwer zu lokalisieren, ich vermute an der
> damaligen Endhaltestelle Rotes Tor, kurz vor der
> Einfahrt Betriebshof Rotes Tor
Richtig! Die Gleise lagen damals in der Strassenmitte,
man erkennt den Abzweig in die Haunstetter Strasse.
geschrieben von: gerald2
Datum: 26.10.07 00:19
Hier noch ein Nachtrag zu Bild 20 mit TW 163. Nach längerem studieren des Bildes kam ich drauf.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass der TW 163 an der Endhaltestelle der damaligen Linie 1 (dann Linie 2 heute inzwischen Linie 3)in Stadtbergen (große Wendeschleife "Blockumfahrung") steht. Die verfallene Scheune und das dahinter stehende Haus ist durch einen Neubau eines Altersheims in den 80er Jahren ersetzt worden. In Höhe der Radfahrerin befindet sich ungefähr die Grundstückseinfahrt zu besagtem Altenheim.
Heute nehmen die endenden Wagenzüge nicht mehr in der Kurve Wartezeit, diese Haltestelle existiert hier seit den frühen 70ern nicht mehr, sondern fahren nach links den Bogen ca. 50 m weiter.
gruss gerald
geschrieben von: ASa
Datum: 29.10.07 19:14
(Dieser Beitrag enthält keinen Text)