Hallo HiFo,
weiter geht's im Akropolis-Expreß nordwärts durch Griechenland: nachdem
im Umfeld von Athen die Dieseltraktion dominierte, bekam ich mit zunehmender Entfernung von der Hauptstadt doch auch noch einige griechische Dampfleistungen zu sehen.
Bild 1: Erste Dampfkreuzung am Nachmittag des 12.September 1972 war mit LG 991 als Vorspann vor einer unerkannt gebliebenen Zuglok.
Bild 2: Nächste Zugkreuzung war mit einem der 1'E1' Giganten der Reihe MyA, der MyA 1004. Die MyA's wurden von Breda 1953 und Ansaldo 1954 nach Griechenland geliefert, die 1004 ist nach meinen Informationen eine Breda-Lok.
Bild 3: Unterwegs stand in einem kleinen Depot die ThG536
Bild 4: In einem weiteren kleinen Depot stand neben der Öl-Tankanlage diese nicht identifizierbare ThG
Bild 5-6: Unterwegs begegneten wir noch der ThG552
Leider erreichten wir den zentralen Bahnknoten Thessaloniki, damals wohl noch eine Dampf-Hochburg, mit unserem Akropolis-Expreß an diesem 12.September 1972 erst bei Dunkelheit. Ich erlaube mir daher hier, wie bereits bei meinem Bericht zu
Olympia und Pirgos, noch einige Fotos von einer Reise im Oktober 1975 anzuhängen, bei der ich die Gelegenheit zum Besuch des Depot Thessaloniki hatte. Wie schon häufig im HiFo festgestellt, können drei Jahre eine Welt verändern. Aber hier gab es 1975 noch Entdeckungsmöglichkeiten!
Bild 7: Gleich mittendrin im Depot die große LB 966, eine 1'E von NBL, Glasgow 1944; interessant sehen die Räder aus mit ihren ausgeprägten "Fischhäuten".
Bild 8: Und dann ein MyA-Gigant, wohl schon außer Betrieb, leider nicht identifizierbar. Auch hier fällt die nicht alltägliche Speichen-Bauweise der Räder auf.
Bild 9: Davor gleich noch einer; während sich die nebenstehende identifizierbare MyA 1013 dummerweise nicht mehr auf Celluloid wiederfinden läßt. Von der zwischendrin zu erkennenden A300-Serie ganz zu schweigen, leider.
Bild 10: Dafür zeigte sich die ThG571 als Betriebslok
Bild 11: Ebenfalls als Betriebslok die Da 55; bei den Da fällt mir der wuchtige Fenstervorbau als griechische Besonderheit auf.
Bild 12: Offensichtlich bereits außer Betrieb die ThG587
Bild 13: Eine unbekannte Unfall-ThG
Bild 14: Abgestellte Kappa beta 817, zu der ich hier gleich einige von Niek Opdam und "03 1008" weiter unten übermittelte Herkunfts-Informationen weitergebe: die Kappa beta 817 ist ein Nachbau der österreichischen Reihe 80.9 (E-h2), hergestellt von der STEG (4607/1924).
Bild 15: Beim Erkunden des Depot-Geländes fand ich ziemlich abseits noch einen ummauerten, für mich nicht zugänglichen Abstellplatz, auf dem auch noch einige Schätze vor sich hinrosteten. Vorne wohl zwei LaA mit dem ominösen unförmigen "Titan-Wasserreiniger", zu denen 03 1008 schon mal
hier etwas geschrieben hatte. Die bereits im HiFo
hier besprochene Besonderheit, nämlich die ZA 306, eine 2'Cn4v von Batignolles/1906, mußte wohl auch dort stehen, habe ich auf meinen Mauerbildern allerdings nicht wiederentdecken können.
Hier angehängt gleich noch die Links zu Niek Opdams schönen HiFo-Berichten: Dampf in Griechenland vor 32 Jahren
Teil I &
Teil III &
Teil V
Ich hoffe nun, daß dieser zusätzliche 1975-Ausflug in die zum Teil etwas rostige griechische Großdampflokwelt hier mit reingepaßt hat.
Im nächsten Bericht geht's weiter mit dem Akropolis-Expreß nach Norden, und in diese Richtung besserte sich dann auch der optische Zustand der Triebfahrzeuge.
Soviel für heute
Einen schönen Sonntag wünscht
Donni
edit: Überschrift zu Bild 14 geändert unter Verwendung der Hinweise von Niek Opdam und "03 1008", siehe weiter unten (Danke!)
3-mal bearbeitet. Zuletzt am 2019:05:20:17:51:22.